Digitized by
Original from
HARVARD UNIVERSITY
7
Boston
Medical Library
8 The Fenway.
MEDICINISCH-CHI KU RGISCHE
RUNDSCHAU.
MONATSSCHRIFT
rt?R DIE
GESAMMTE PRAKTISCHE HEILKUNDE.
Unter Mitwirkung der Herren
Doc. Dr. Bing (Wien), Doc. Dr. Englisch (Wien), Prof. Eppinger (Prag), Dr. Fanzier
L. (Budapest), Prof. A. v. Frisch (Wien), Prof. Geher (Klausenburg), Prof.
Dr. Gl&x (Graz), Doc. Dr. Grtinfeld (Wien), Dr. Hajek (Wien), Stabsarzt Dr.
Hastreiter (Strassburg i. EJ, Sanitätsrath Dr. Heller (Teplitz), Dr. Hermann
Hertzka (Wien), Doc. Dr. Hook (Wien), Prof. Dr. Th. Hasemann (Göttingen),
Dr. H. Jelinek (Wien), Prof. Kaposi (Wien), Med.-Rath Dr. Kisch (Marienbad),
Dr. S. Klein (Wien), Prof. Kleinwächter (Innsbruck), Dr. Kn&uthe (Meran), Prof.
Dr. A. Lobmayer (Agram), Prof. E. Ludwig (Wien), Prof. Dr. Mikulicz (Krakau),
Prof. Dr. Obersteiner (Wien), Prof. Oellacher (Innsbruck), Dr. Heinrich Paschkis
(Wien), Doc. Dr. Popper (Prag), Doc. Dr. v. Reuss (Wien), Prof. Prokop Freiherr
von Rokitansky (Innsbruck), Dr. Theodor Sachs (Innsbruck), Primararzt Dr.
Fr. Sohnopfhagen (Linz), Doc. Dr. Sohreiber (Arco), Prof. v. Schroff (Graz),
Dr. C. Spamer (Mainz), Dr. Fr. Steiner (Marburg), Dr. J. Sterk (Marienbad) u. A.
) redigirt
TOB
Prof. Dr. W. F. LOEBISCH
AN DER L. EL. UNIVERSITÄT INNSBRUCK.
XXII (Neue Folge XIII.) Jahrgang (1882).
WIEN.
URBAN & SCHWARZENBERG,
MAXIMILIANSTRASSE 4.
Digitized by
Gck igle
Original fron
HARVARD UMIVERSITY
V
□ igitized by
CATALCGUEO
OCT 15 1908
E. H. B.
Gck igle
Original from
HARVARD UNIVERSITY
Autoren-Verzeichniss.
Jahrgang XXIII. (Neue Folge XIII.) 1882.
(Die Zahlen beziehen sich aof die Nummern der Aufsätze.)
1883 .
Nr.
A.
Adamkiewicz. . . . . 499
Ahlfeld F.148,273
Albertoni.464
Albrecht . . * ... 690
Althaus Julius . . 189,467
Amüat A.565
Anderson H.457
Angerer 0.593
Auschütz.401
Archambault.629
Aschenbrandt Th. . . 39
Aufrecht .... 100, 491
B.
Bäumler Ch.72
Baginsky A. . . 229, 524
Baldini F. M.684
Banin. 87
Bardeleben A.204
Bariö E.42
Bar well Richard ... 641
Battey Robert .... 405
Bauer-Mörs.608
Baumann £.227
Baumgarten P.473
Beard George .... 452
Beck B.84
Beckurts H.596
Beetz.77
Berger.191
Bergmann .... 492, 579
Berlin R.277
Bernhardt.512
Bernutz.554
Berthaut.89
Besnier E. . . . 590,723
Beyer R. ...... 335
Digitized t RlödiiqJläU. 1882,
Nr.
Biach Alois.71
Biedert Pb.503
Biermer.134
Biilroth. 150,461
Bing Albert.92
Binz.453
Bischoff J.26
Bizzozero G. . . . 6, 294
Blake C. J. ..... 584
Blanks J. H. 693
Blaschko. 616
Bochefontaine . . . \ 556
Bochtkinson.23
Bood. 443 :
Boegehold E. 203 j
Börner Ernst .... 24
Bombeion.118!
Bonnat L. A. 292 I
Bornemann.441 j
Bouilly G. 388 j
Boutmy.124
Boy6 G.387
Bozemann.340
Brackenridge .... 559
Brame Ch.672
Bresgen M. 511, 704
Brettauer.211
Breuss C.508
Bricou.557
Brieger.143
Bruinsma.58
Brun 0.15, 284
Brunner Theodor . . . 633
Brysson-Delavan . . .513
Buccola G. 564
Buch.70
Büchner.8, 599
Bufalini Luigi .... 334
Burg H.323
Nr.
Burkart R.594
Burnett Charles . . . 279
Butry.66
Buttenwieser.265
O.
CaUias H.136
Cameron C. A.45
Cantani Arnoldo . 326,331
Cash Th.296
Cazal du.319
Charcot.83
Cheron.11
Christian.299
Chvostek.352
Ciamarelli G.12
Clemens Theodor . 75, 121
Cohn Hermann .... 411
Costa J. M. Da . . . . 261
Cotteril J. M.270
Cozsolino V.389
Csokor.43
D.
Dallemagne.46
Dallemayne.660
Damaschino.95
Danillo S.402
Debacker.120
Debave . 291
Deichmüller August . . 422
Dellattre.574
Delbastaille ..... 399
Demme R.364
Denis-Dumont .... 636
Deutschmann K. ... 28
Deutschmann R. . . . 700
Dianin.685
Orimnal from
HARVARD UNIVERSI
IV
1882 .
Nr.
Dickin8 J. R.540
Diem W.468
Dmitrowsky.30
Dräsche.132
Dreyfuss-Brisac. ... 16
Drszewesky.509
Dublay.284
Dujardin-Beaumetz . .136
Dumont T.639
Dumont-Fallier .... 4
Dunin Theodor .... 127
E.
Eger . 527, 657
Ehrlich.317,642
Ely-Edward T.585
Emmert.413, 581
Engelmann Georg . 406, 597
Eulenbnrg .... 182, 709
Everett.►. 327
P. *
Faber B.375
Falkenheim H.199
Fanzier Lndwig . . . 320
Fanvel Ch.578
Fawkherz.11
Fehleisen .... 102, 682
Fengei ..264
Fernet.260
Fetz ..168
Fiedler A. ..... . 674
Finckel8tein Willi. . . 568
Finger . 219
Fiorani cav. Giovanni . 566
Fischer Adolf .... 20
Fischer E.193
Fischer G.552
Fischer.397
Flasbar . 497
Fleischer B. . . . 356, 359
Folsom.201
Förster ..346
Fort Le.271
Fonrnier.591
Fox George Henry . . 470
Fraenkel A.254
Frankel B.383
Frankel E. . . . 295,587
Frankel D..449
Fräntzel.67
Frickhöffer.646
Fritz .... «... 170
Fronmöller . 329, 557, 632
Fuchs E.650
Fürbringer Paul 315, 433,
G.
Ganghofer Fr.94
Gautier R.526
Geneuil Anatole . . . 602
Gentilhomme.703
Genzmer Alfred . . . 448
Digitized by
Gck igle
xir.
Gerhardt C. . . . 187,226
Gibier P. ..... 355
Gibonx . 658
Gierke H. . . . % . . 310
Ginö.142
Gnancher M..128
Gochlert.618
Goldschneider Alfred . 654
Goodel.699
Gordon.724
Göth Emanuel .... 342
Graham Bell M. A. . . 458
Granville Mortimer . . 561
Green J. 0.244
Grenser Paul.571
Greslon. 9
Greville William . . . 598
Grinell.630
Grober.349
Gröning E.348
Grötzner .... 379, 595
Gronach E.631
Guelliot Octave .... 190
Güntz J. E.285
Gassenbauer Carl . 125,655
Gusserow.624
H.
Haab Otto .... 210, 464
Hack W.163
Hänsell F.466
Hagelberg.205
Hahn E. 82, 620
Hall.450
Hamilton Allan . . . 706
Hampel P.553
Hardon P. 0.343
Harnack Erich .... 523
Harries.• . 332
Hedinger.278
Hebra H. von . . 283, 516
Heger.46
Hein Reinold.85
Heitler M. 377, 393
Henoch E. ... 314, 675
Henry M. H.22
Heppel C. 309, 353
Hermann L.659
Herscher.175
Herz Maximilian . . . 281
Herzog Josef .... 167
Heubner 0.96
Heussi.209
Heyer.660
Hicguet.339
Hillairet .... 240, 372
Hiller. 455, 726
Hinslade Guy .... 256
Hirschberg .... 80, 275
Höftmann.694
HoessliD H. von . . 447, 500
Hofimann Alb.328
Hofmann E.601
Hofmeier.710
Hofmokl . . • . . . . 242
Nr.
Hollister.264
Holst.643
Holwede v.321
Hoppe.32
Horbaczewsky J. . . . 594
Horner Fr.350
Horwitz M.627
Hosch Fr.276
Huber K.661
Hüllmann. 506
Hueppe.600
Hume.702
Husemann Theodor 245, 313,
438, 484
Hutchinson Jonath. 216,424
I.
Dies Sigmund .
. . .645
Isenschmid-Nussbftum . 697
j.
Jacob E. H. . .
... 678
Jacobi .
231, 246
Jacquemart . .
... 44
Jacubasch . . .
. . .384
Jaeckel ....
. 542, 619
Jager H. . \ .
... 104
Jäsche E.. .. . .
... 29
Jaffd Carl . . .
... 185
Jakimowitsch
... 78
1 Jaksch Rud. v.
. . .223
James M. L» . .
. . .668
J arisch A. . . .
. . .*22
Joal .....
. . .408
Jolly.
. . .714
Juhasz Ludwig .
. . .410
Jurasz ....
... 282
E.
Rade E.
. . . 485
Kane H. H. . .
... 698
Kapesser . . .
... 69
Kaposi M. . . .
... 633
Kappeier O. . .
... 465
Kasper O. . . .
... 141
Kassowitz M. .
. . .101
Kaulich J. . . .
. 186, 637
Keesbacher Fr. .
. . .417
Kirschner W. 162, 474, 583
Klamann . . .
... 37
Klihawitsch . .
... 156
Knapp H. . . .
. 347,348
Knanthe Th. . .
... 13
Robert ....
. . .357
Koch .... 253,300, 665
König.
. . .123
Kolbe.
. . .715
Koller J. . . .
... 592
Kopf Leo v. . .
. . . 382
Kopff.
... 321
Korczynsky . .
... 263
Korach S. . . .
. . .686
Kratter Julius .
. . .258
Krause F. . . .
... 275
Original from
HARVARD UNIVERSUM
1882
V
Nr.
Kredel Ludwig .... 445
Kretschy F. *.*90
Krieshaber., . ,267,586
Kroll W. , . . . 510, 582
Krönlein.696
Kroner Traugott . . .647
Kühn.567
Kümmel Herrn. . . 160
Küssner B. . . . . . 391
Küstner Otto 198, 504, 572
L.
Lacerda.10
Lam-sen,’ ...... 58
Landesberg M.157
Lang in Innsbruck . .119
Langer C.289
Lauger Ludwig . . 63, 255
Langtorfeld Oto .... 192
Lannelonge ..... 436
Laschkewitz.137
Lassar Heinrich ... 34
Lathan D.262
Lawson Tait.345
Lazaraky J.195
Leber Tb.28
Leehner Carl . . . 221, 725
Leperts George .... 212
Legroux. 243
Leidesdorf Max .... 543
LeiBtikow.708
Lemmer Ludwig . . . 533
Leopold ....... 184
Löpioe R. . '. . . 318, 490
Leiser Adolf . . ‘ . 167, 425
Lesser L. v.400
Letnik L. M.165
Lenbuscher G.676
Leven.5^5
Levis ..398
Lewandowski H. . . . 215
Lewin L.144
Lewinski.129
Leyden . . . 374,443, 5 48
Lichtheim.333
Lindner.81, 373
Linroth R.172
Litten M.486
Loimann Gustav ... 71
Lomer.507
Lücke.396
Lunier. 7
Lusk T.206
Lusk Wilhelm .... 274
Lutz A.418
M.
Maas H.17
Mabille.230
Macan.437
Maceven-Wittelahöfer . 456
Machado Coelho . . . 635
Mackenzie Stephen . . 64
Madelung 0.337
Difitized by Gougle
Nr i
Mader.
. . 68
Magitot ....
181,252
Mandelstamm E.
. .580
Mandl M. . . .
. . 97
Märtel ....
. .260
Martin A. . . .
. . 88
Martinean M. L.
. . 106
Marx Josef . .
. .625
Maschka . . .
. .303
Mat sehn tkowsky
. . 61
Matterstock G. K.
. . 544
Manriac ....
. . 220
Maydl C. . . .
. . 614
Mayer S. . . .
. .298
Mazzoti ....
. . 152
Meitzer S. . . .
. .522
Meuche H. . . .
. .531
M ermann Alphons
. .462
Mesnil O. du . .
. . 174
Mettenbeimer C. ,
403, 419
Meusnter . . .
. . 4
Meyer G. . . .
. .345
Michael J. . . .
. . 164
Michel C. E. . .
. . 348
Mikulicz J. . .
. . 19
Möbius P. J. . .
. .529
Möller H. . . .
. . 74
Moldenhauer . . ,
. .213
Molönes M. P. de .
. .207
Moleschott Jäc.
. .496
Monod Ch. . . .
. .459
M008 .
407, 662
More Madden Thom. . . 576
Mormadtji Robert ,
. . . 626
Morselli E. . .
. .564
Mortimer . . .
. . 65
Morvan ....
. . 33
Mülberger A. . .
. .563
Müller Kolomaun
. .444
Munnich....
. .321
Munde ....
. . 613
Murphi ....
. . 86
Mussick G. R. .
. . £.77
N.
Nägeli C. v. . .
. .599
Nannyn B. . . .
. .487
Nauwerck . . .
. . 1
Negretto ....
. .385
Neuber G. . . .
. . 502
Neumaun . . .
351,386
Nicoladoni . . .
151,521
Nieden R. . . .
. . 159
Nieriker P. . .
. .233
Nikolsburger Carl
. . 122
Nothnagel H. . .
380,446
Nowak Carl . .
. . 530
Nnnn.
. .493
NQssbaum v. 149,
438, 609,
695, 697
o.
Obraszow . . .
. . . 293
Olshausen R. . .
. . . 266
Oks.
... 62
Nr.
Oswald R. J. W. . . . 705
Ott A. ..297
Ottava J. ..518
Otto.677
P.
Paladino.171
Pansch Ad. ..... 224
Parinaud M.161
Parish W. H.272
Parrot. 287,589
Parvin Theophilus . . 648
Pawlik.90
Pel P. K.622
Peltzer.623
Penzoldt F. . . . 359, 375
Peretti. 59, 628
Petrowski J.35
Petyko Jul.652
Pfannkuch . . ... .155
Pfeilscbneider .... 146
Pflüger.711
Philippe.640
Pick.• .217
Pinner 0.17
Plateau.311
Pommay H.489
Ponflck J£.475
Preyer W. ..... . 103
Prochownik.25
Pfibram ..... 360, 691
Primavera G.680
Priva.139
Puriceili.415
Q-
Quincke 250, 324, 442, 547
R.
Ragnar Brucelius . . . 416
Ranke Johannes . . . 423
Reeves Jackson . . . 463
Rehfeldt.483
Reich&rdt E.108
Bennert B.173
Rennert 0. 208 #
Rbeinstädter.363
Ribbert H.140
Ricklin.239
Ridel-Saillard .... 33
Riek.14
Riedel.268
Rihl G.218
Rinecker v.36
Ritter.168
Rokitansky Prok. v. . . 247
Rosenbach Ottomar 73, 225,
316, 488, 546
Rosenstein.681
Rosner.99
Rossbach M. J. 39, 421, 494
Roszahegyi Aladar v. . 232
Roth Th. 196, 344
Runge Max.154
Rydygier.^00
Qrigir3l*frcm
HARVARD UNIVERSLiPf
VI
1882.
Nr.
S.
Salkowsky E.358
Samelsohn.27
Sansom.395
Saundby Robert ... 8
Schäfer S.138
Schaffer M. Newton . . 18
Schech Ph.550
Schede Max.153
Schelf Julius.31
Schenkel.91
Scherschewsky .... 280
Schiffer.558
Schlapfer v. Speicher E. 501
Schnyder H. . . . . . 505
Schmidt G. B.58
Schmidt-Rimpier Herrn. 93
Schmitz-Neuenahr R. . 188
Schol.562
Scholz.302
Schrumpf.• 336
Schuber.712
Schütz Emil.249
Schulz Hugo.257
Schutzenberger .... 124
Schweigger ..... 701
Schwimmer Ernst . . . 621
Schwarz E.27ü
S4e G. 551, 556
Seeligmüller . . . 126,390
Seemann H.638
Seguin.394
Seiler. 440, 514
Semmola.• 560
Seppili.139
Shapler Lewis .... 687
Sigmund v. . . . 109,707
Silbermann . . . 378,381
Simon H.362
Simon J.135
Nr.
Smith W. C. . . . . . 166
Soltmann ..451
Sommerbrodt ..... 41
Soyka G.. . 304
Späth.569
Spatz Bemh. ..... 60
Squire Balmano . . . 519
Stack! er.133
Starck.341
Stechow ..404
Stein.721
Steiner Moritz .... 460
Steinitz Julius .... 95
Stern E.663
Sternberg G. M. . . . 689
Sterz.532
Steuer Ph.362
Stieda Wilhelm .... 107
Stilling H. ..79
Stites.631
Strothers.241
Strtibing Paul .... 248
Strümpell A. . . ... 325
Stutzer.. . 472
Stumpf Max.259
Sweeting.679
Szydlowsky Josef . 269,692
T.
Tappeiner.40
Taylor ..610
Tenderini.131
Teillais.158
Thiersch.338
Thomann Ed.98
Toeplitz H.362
Tomaschevsky .... 656
Tommasi S.545
Treitel Th.412
Tüngei E.469
Nr.
U.
Unna . 286, 420, 471, 515
Unruh Oscar ....
. 2
V.
Vallin .
. 664
Verneuil M .
.251
Vidal Emil ....
.288
Vierordt .
. 330
Vincent .
. 147
Voit K. v .
.361
Volkmann R. 202, 214, 414
Voltolini .
. 673
Vossius A. . . . , .
.409
w.
Wagner E.
. 5
Warker Ely Van de .
.612
Waters .
. 598
Wecker L. de ...
. 649
Weibel.
.376
Weiss .......
. 194
Weraich .
. 130
Wertheim G .
.392
Widder J .
. 38
Widerhofer ....
. 555
Winckel F .
. 194
Wings .
.517
Winiwarter A. . . .
. 573
Winternitz Wilh. . .
.498
Witt H .
. 197
Wittelshöfer R. . . .
. 83
Wölfler A .
. 145
Wolff .
. 539
Wolffhügel.
. 6C0
Y.
Yandel W.
. 528
Digitized by
Gck igle
Original from
HARVARD UNIVERSITY
Inhalts-Ver zeichniss.
Jahrgang XXUJ. (Nene Folge XIII.) 1882.
(Die Zahlen beziehen sich anf die Nummern der Aufsätze.)
1882 e
Nr.
A.
Abführmittel, über die subcutane An¬
wendung Ton. 455
Abortus, über, bei Operationen . . .461
Abortus, über die Behandlung des . 572
Acetonarie, über, bei Scharlachkranken 422
Aconit, über.135
Actinomycosis.43
Addison’sche Krankheit, über die . . 444
Aeqnivalente, zur Diagnose der epi¬
leptischen ..376
Aetherinhalationen bei Anginen . . 334
Agrypnia, die syphilitische und deren
Ursachen.221
Albuminurie nach Blutverlust . . . 250
Albuminurie, über den Einfluss der
Gerbsäure auf die.140
Alkohol, über die Einwirkung des auf
die Magenverdaunng. 3
Alopecie.351
Alopecie, in Folge von Pilzen ... 34
Anästheticum, über das Stickstoff
oxydal als — bei Geburten . 156,437
Anchylostoma duodenale, über die Ab¬
treibung des.72
Anchylostoma duodenale bei der Ziegel¬
brenneranämie .531
Aneurysmen, zur Behandlung der . . 204
Angina pectoralis und diabeteB . . . 481
Angina pectoralis, zur Casuistik und
Behandlung der.563
Anginen, Aetherinhalationen bei . . 334
Angiome, Behandlung der mit Heft¬
pflasterstreifen .336
Angioneurosen, über einige.187
Angiotelectasie, vollständige Heilung
durch Vaccination.397
Anosmie, Fall von.678
Antiseptica, Werth und Gefahren der 439
Amaurose in Folge eines Aderlasses 157
Digitized by
Nr.
Amblyopie, geheilt durch Amylnitrit 28
Ameisengift, Verletzungen durch . . 303
Amylnitrit, ophthalmotherapeutische
Wirkung des.27
Amyloidniere, Beiträge zur Kenntniss
der .. 5
Aphasie, über den Einfluss auf die
Fähigkeit zur Testamentserrichtung 714
Aphonie, Heilung durch ein Collier
von Kupferscheiben.323
Aphrodisiacum, Blatta orientalis ein 265
Arsen an allen Enden.614
Arsenik und Syphilis.707
Arsen, therapeutische Bedeutung des
bei Erkrankungen der Haut . . . 257
Arteriosclerose, die klinischen Er¬
scheinungen und Behandlung der 254
Arthritis blenorrhagica, über eine noch
nicht genau beschriebene Form der 284
Asthma bronchiale, das und seine Be¬
ziehung zum chronischen Nasen¬
katarrh .511
Asthma dispepticum, zur Lehre vom
bei Kindern.381
Asthma, Grindelia robusta gegen . .118
Asthma, veranlasst durchNasenpolypen 408
Ascites im kindlichen Alter .... 440
Ataxia locomotrix, über einSymptom bei 65
Ataxia locomotrix, üb. die syphilitische 591
Athmung, zur künstlichen.497
Atropin Vaseline, über.91
Auge, über die Schädigung des, durch
Sonnenlicht.464
Augenkrankheiten, zur Pathologie der
ansteckenden..275
Augenkrankheiten bei Masturbanten 411
Augenlidfalten, Eiterbildung zwischen
den.410
Auscultationsmethoden, zur Lehre von
den.129
Austern, gefälschte.57
Original ffom
HARVARD UNiVERSiTV
VIII
1682.
Bacterien über, bei venerischen Krank¬
heiten .708
Bacterien, über die Vermehrung der
im Blute nach Einverleibung eines
org&nismenfreien Fermentes . . .421
Bäder, über Anwendung permanenter
bei Neugeborenen.194
Bandwürmer, Pelletierintannat gegen 197
Bandwurmeuren, über mit Extr&ctnm
filic. mar.330
Battey’s Operation, welches ist das
eigentliche Feld für.405
Bauchfellentzündung, über bei jungen
Kindern. 378
Blähungsbeschwerden über ..... 196
Blase über das Resorptionsvermögen
der. 17
Blasenbildung hereditäre Neigung zu 654
Blasenkatarrh zur Behandlung des . 203
Blasenruptur durch Sturz.84
Blausäure, Ermittlung der im Cadaver 672
Blausäure, über die Wirkung der auf
Athmung und Kreislauf ..... 195
Bleigehalt unserer Nahrungsmittel,
über den. 526
Bleihaitigkeit der Fleisch-Conserven 124
Bleivergiftung durch Zündhölzchen . 602
Bleivergiftung, über eine hereditäre
Folge der ... ..173
Blenorrhoea neonatorum, der Micro-
coccus der.210
Blepharitis simplex, zur Pathologie
und Therapie der.510
Blutentziehung , über die antiphlo¬
gistische Wirkung localer .... 448
Blutgerinnung, Bedeutung eines neuen
Formbestandtheiles des Blutes für
die.294
Blutleere, ein Vorschlag zu einer even¬
tuellen Modification der Esmarch-
schen. 269, 692
Blutretentionsgeschwülste , über die
Behandlung der, des weiblichen
Genitalschlaucbes .208
Blutveränderung, über eine bei den
acuten Infectionskrankheiten . . . 492
Blutungen post partum, Prophylaxis
und Therapie der.576
Borglycerid, über die Verwendung von
in der operativen Chirurgie . „ . 641
Borsäurelösung gegen Diphtherie . . 332
Bright’sche Nierenkrankheit, über die
neuere Therapie der.386
Bromarsenik gegen Diabetes .... 75
Bromide, über den Gebrauch der . . 452
Bromkalium, Uebergang des in die
Milch.482
Bromverbindungen, Vergleichung der
alkalischen, bez. ihrer Wirkungen 11
Bronchopneumonie, über erysipelatöse 133
Brustdrüse, über Osteosarcom der . 79
Bubonen, Abortivbehandlung von . . 610
Bubonen, constanter Strom und Com-
pression, bei sympathischen . . .468
Digitized by CjOCKjlC
C&chexie pachydennique, de la ... 33
Canalisation, Untersuchungen zur . . 304
Cannabin, gerbsaures.557
Cantharidismus bei einem Kinde . . 480
Carbolgaze, einiges über.21
Carbunkel, zur Behandlung des . .271
Carcinom, Behandlung des mit Con-
durango.328
Carcinoma ventriculi, über Anwesen¬
heit von Geschwulstpartikelchen in
dem Mageninhalte.546
Castration wegen beginnenderDementia
e masturbatione.201
Certbrospinalmeningitis, Beiträge zur
Kennte iss der epidemischen . . . 185
Cerebrospinalmeningitis, zur Patho¬
logie und pathologischen Anatomie
der epidemischen.325
Cervix, über Laceration der bei der
Geburt ..243
Chinin-Amaurose, über .... 347, 348
Chinin und chlorsaures Kali gegen
. Sumpffieber.684
Chinin, subcutane Injection von salz¬
saurem .119
Chinolin, therapeutische Wirkung des 143
Chinolin , über die physiologische
Wirkung des.71
Chirurgie, das hysterische Element in
der orthopädischen ....... 18
Chirurgie, die drei Triumphe der . . 609
Chloralhydrat, Anwendung in der
Geburtshülfe .. . 698
Chloroformanästhesie.388
Chloroformintoxication, der beste
Schutz gegen die häufigste Ursache
der.121
Chloroform - Morphium - Narcose , ge¬
mischte .338
Chlorzinklösung,überdie antiseptischen
Eigenschaften schwacher .... 565
Chromwerke, Erkrankungen d. Arbeiter
in den ..301
Chrysobaringelatine.611
Chylurie endogene, Fall von .... 680
Coryza, Behandlung mit Atropin sulf. 763
Cocain, über die Wirkung des . . . 561
Coffein, über Wirkung und Gebrauch
des oitronsauren.559
ConceptioDSzeit, über die nnd die
Dauer der Schwangerschaft . . . 597
Conjuncti va, syphilitisch. Geschwür der 518
Conservirung der Nahrangsmittel mit
Salicylsäure.169
Convallaria majalis, über die physio¬
logischen Eigenschaften der . . . 556
Convulsionen, epidemische.528
Cisticercns cerebri multiplex bei einem
einjährigen Kinde.683
Corort, Wahl eines.712
Cysten, seröse, Behandlung mittelst
Injection von Carbolsäure .... 398
Cystoraphie, Experimentalunter¬
suchungen über.147
Original from
HARVARD UNIVERSITV
1882.
IX
Darmcanal, ein Fall von vollständiger
Occlusion durch einen Ov&rialtnmor 577
Darmbewegungen, experimentelle
Untersuchungen über die ... . 446
Darminfüsion mit Thierblut .... 74
Darmkatarrhe, diagnostische Bemer¬
kungen zur Locaiisation der . . . 380
Darxnnabt, über circnläre und Darm-
reeection.337
Darmzerrei88ung in Folge von Huf¬
schlag .84
Deformation, syphilitische des Schädels 589
Delirium tremens, Behandlung des . 262
Dermatomycose, über eine bisher noch
nicht beschriebene.283
Dermatosen, die neuropathischen . . 621
Desinfection, über. 300, 665
Desinfection von Zimmerwänden . . 539
Desinfectionsapparaie zur Reinigung
von Kleidern und Geweben . . . 175
Desinfectionseinrichtungen, über . . 246
Desinficirung der Krankenzimmer bei
ansteckenden Krankheiten .... 664
Diabetes, Bromarsenik gegen .... 75
Diabetes mellitus.63
Diabetes mellitus, Jodoform bei . . 496
Diabetes, mit Eisenchlorid sich roth
färbender Harn bei.223
Diabetiker, Erfahrungen bei . . 188, 600
Dickdarm, überFollicularverschwärung
und deren Behandlung.633
Diebstähle, über in Waarenmagazinen 7
Diphtheritis, Behandlung mit Bor¬
säurelösung .332
Diphtheritis conjunctivae, Behandlung
der.409
Diphtheritis, ein Beitrag zur Patho¬
logie der. 2
Diphtheritis, Pilocarpin als Heilmittel
gegen. 137, 451
Diphtheritis, über die.675
Diphtheritis, Resorcin gegen .... 389
Diphtheritis, zur localen Behandlung
der.•. 384, 686
Diphtheritis, zur Therapie der . . . 637
Diphtheritis catarrhalis in ihren Be¬
ziehungen zu den schwererenFormen 625
Diuretica, über die Wirkung der . . 559
Dyspnoe, subcutane Injectionen von
Morphium gegen.16
Dyspnoö, verursacht durch seltenen
Fremdkörper im Kehlkopf .... 704
E.
Eclampsie, Pilocarpin bei puerperaler 575
Eclampsie, zur Therapie der puer¬
peralen .5C8
Ectropium, Operation nach Wolfe . 702
Eczem, über die Behandlung des mit
Bantingcuren.519
Eisenbahnkrankheit.529
Eisenbahnen, Unglücksfälle auf in
Folge von Schwerhörigkeit der
Locomotivfuhrer.662
Difitized by Gck igle
Nr.
Eiweissumsats, Einfluss des kohlen-
Bauren Natrons und Kalkes auf den 297
Ehen, die zwischen Blutsverwandten 107
Elastin, über das Verhalten des bei
der Pepsinverdauung.594
Epidermisab8chülferungen.723
Epilepsie, Behandlung der .... 387
Epilepsie, Beiträge zur Therapie der 454
Epilepsie, hemiplegische, syphilitische 55
Epilepsie, Silberphosphat bei ... 119
Epilepsie, über congestive.490
Epilepsie, über gastrische • ... 489
Erbrechen, Behandlung d. unstillbaren 119
Erbrechen, über das unstillbare der
Schwangeren.627
Erbrechen, über periodisches . . . 443
Ergotin, gegen Bleivergiftung . . . 631
Ergotin, bei schmerzhaften ausgetretenen
Hämorrhoiden.616
Erhängen, über die localen Befunde
beim.176
Ernährung fiebernder Kranker, zur
Frage der. 447, 500
Ernährung von Kindern mit hoch¬
gradigem Soor.555
Ernährungsfrage, Beiträge zur der
Kinder . 364
Erstgebärende, über Geburten bei
älteren.471
Erysipel, Untersuchungen über . . . 102
Erysipelas, Abortivbehandlung des . 309
Erysipelcöcce, über die Züchtung auf
künstlichem Nährboden und ihre
Uebertragbarkeit auf den Menschen 682
Erythema uremicum, über.416
Exantheme, acute, mit Elisenchlorid
sich roth färbender Harn bei . . . 223
Exsudat,Bedeutung des tympanitischen
Schalles in der Infraclaviculargegend
bei pleuritischem.128
Extrauterinalgravidität, die Therapie
der.206
Extrauterinschwangerschaft, zur Diag¬
nose der.699
F.
Farben- und Temperatursinn, über,
mit besonderer Rücksicht auf Farben¬
blindheit .103
Fett, über den Antheil des Magens
und des Pancreas an der Verdauung
des.296
Fettleibigkeit, Notiz über.545
Fettherz, über.548
Fleisch, über das Eindringen der Hitze
in das bei seiner Zubereitung . . 600
Fleischvergiftung, die, in Breitenbach 233
Fluss, weisser, Behandlung des bei
kleinen Mädchen.119
Fragilitas crininm, zwei Fälle von . 166
Friesel, über den sog. epidemischen . 417
Frucht, gibt es ein habituelles Ab¬
sterben der — ohne Syphilis . . . 460
Original from
HARVARD UNIVERSITl>
X
1882.
Nr.
Frühreife, Fall von . .' . ... . . 434
Fusswurzelknochen, über die Total¬
exstirpation der einzelnen .... 639
Q.
Galaktorrhoe, die Behandlung der
durch Heftpflasterdruckverbände . 570
Galle, über die Bedeutung der für die
Aufnahme der Nahrungsstoffe . . 361
Gallenretention, ein Fall von Anlegung
einer Gallenblasen-Darmflstel. Heil. 573
Gastroskopie, über.19
Geb&rmutterkrebs, zur Behandlung des
mit Condurango.509
Geburt, über Oomplication der durch
Ovarien tum oren.507
Geburtshindernisse, ungewöhnliche,
seltene 344
Gefässgeschwulst, Behandlung von
ohne Operation.566
Geheimmittel, Bestandteile der zur
Ernährung empfohlenen.472
Gehirn, Beiträge zur Pathologie des 1
Gehirn, Behandlung der Hyperämie
mit Hautreizen.70
Gehirnblutungen der luetischen Früh¬
formen, zur Pathogenese der . . 725
Gehirnkrankheiten, über die Locali-
sation der.183
Gehirnraum, Stadt-u. Landbevölkerung
verglichen in Bezog auf die Grösse
des.423
Gehörorgan, über die Einwirkung des
Chinins und der Salicylsäure auf
das.162
Gehörorgan, über die Einwirkung des
Nervus trigeminus auf das .... 474
Gehörorgan, Fall von Entfernung eines
Fremdkörpers ans dem.213
Geisteskranke, Hyosciamin bei . . . 139
Geisteskrankheiten bei Onanisten 59, 628
Geistesstörung durch Jodoformintoxi-
cation.390
Geistesstörung, über das Yerhältniss
der zum intermittirenden Fieber . 230
Gelenksrhenmatismus, Behandlung
mit salicylsaurem Natron .... 393
Gelsemium, Tod in Folge.450
Gerbsäure, über den Einfluss der auf
die Albuminurie.140
Geschlechtsorgane, Wirkung d. Tabaks
anf die.44
Geschlecht und Lungenvagas .... 522
Geschwülste, bösartige, über die allge¬
meinen Grundsätze der cliirnr-
gischen Behandlung der.373
Glaukom, die Lehre vom.580
Glaukom, über die Trübung der Horn¬
haut bei.650
Glossitis parenchymatosa, irrthümlich
diagnosticirte.64
Glycosurie, über die.251
Grätexi aus dem Schlunde zu entfernen 673
Grindelia robusta gegen Asthma . .118
Digitized by Google
Nr.
Grosshirn, über die Wirkung einiger
Arzneimittel auf die Erregbarkeit
des.454
Guach&maca-Extract, über die Wirk¬
samkeit des.558
Gutachten, zweif. Unfallversicherungs-
Gesellschaften . . . ..302
GynäkologischeTherapie, der Glycerin¬
tampon in der.. . . 506
H.
Haare, bleibende Entfernung der
durch Elektrolyse.470
Haarwuchs im Gesichte der Frauen 706
Hämoglobinurie a frigore . . . 317, 319
Hämoglobinurie, Beitrag zur Lehre
von der periodischen.316
Hämoglobinurie, Fall von periodischer 677
Hämoglobinurie, über die.318
Hämoptoe, über initiale und ihre
Beziehung zur Tuberculose . . . 726
Hämorrhoiden, Ergotin bei .... 616
Halluciuationen und nächtlicher Terror
bei Kindern.118
Harn, über das Vorkommen mit Eisen¬
chlorid sich roth färbender . . . 223
Harn, über den Fermentgehalt des
normalen menschlichen.595
Harnblasengeschwür, ein Fall von
perforirendem.152
Harnröhre , über das Resorptions-
vermögen der.17
Harnröhren8tricturen, die schrittweise
Tunnelirung der.80
Harnröhrenzange, eine zur Entfernung
kleiner Fremdkörper.20
Harnstoff, über die Ausscheidung der
Alkalisalze des in der Recon-
valescenz.385
Hautausschlag, neuere Fälle eines
durch einen Hautschmarotzer ver¬
ursachten . 592
Haut, eigenthümliche Erkrankung
während der Schwangerschaft . . 705
Hautkrankheiten, Behandlung der mit
Naphthol.653
Hautödem, über acutes umschriebenes 442
Hautströme, neue Untersuchungen über 659
Hebammen, Vorschläge zur Einführung
der obligatorischen Antisepsis für
die. 363
Hebammen, wie befolgen sie ihre
neuestelnstruction, dasDesinfections-
verfähren betreffend.184
Hemeralopie als Symptom von Leber¬
leiden . 161
Hemianopsie, Fall von temporärer . 412
Herba pulsatillae, über den therapeu¬
tischen Gebrauch der.687
Hermaphroditismus, ein Fall von . 181
Hernien, ein Beitrag zur nicht opera¬
tiven Behandlung der.568
Hernie, ein Fall von eingeklemmter
congenitaler.270
Hernie, ovarique inguinale . . . .435
Original from
HARVARD UNIVERSITV
1882.
XI
Nr.
Her*, Beitrag trat Lehre von der
Percussion des.544
Hers, über den Einfluss von Krank¬
heiten auf die Grösse des .... 60
Hers, über Galopprythmns am . . . 67
Herserweiterung, über acute .... 377
Hershemisystolie, über.657
Herzklappen, Untersuchungen über
die Ruptor der ......... 42
Herzleiden, über heilbare Formen
chronischer ..354
Herzmittel, Untersuchungen über ein
neues.556
Homatropin, das bromsaure bei
Lungentuberculose.329
Hornhaut, über die Ernährung der . 711
Husten, ein Beitrag zur Lehre vom 505
Husten, sor Behandlung des . . . 494
Hydrocele, Behandlung der durch In-
jection von Carbolsäure.398
Hydrocephalus in der Schwangerschaft
diagnosticirt . . . . .89
Hydrophobie mit Ausgang in Ge¬
nesung ..636
Hydropneumothorax, Einfluss des auf
die Begrenzung der Lungentuber¬
culose . 4
Hydrotherapie, die Aufgabe der gegen
Lungenphthise.498
Hyoscinum hydrojodatum . . . 413, 581
Hyosciamin bei Geisteskranken . . 139
Hyperästhesie des Centrum auditorium 467
Hypertrophia colli uteri suprava-
ginalis, zur Kenntniss der ... 88
Hysterie, über Pr&disposition zur . 54
Hysterische Motilitätstörungen, zur
psychischen Behandlung der 441, 442
I.
Icterus malignus in der Schwanger¬
schaft . 272
Ileus, über die chirurgische Behandlung
des.696
Impfsyphilis, Versuche von der Iris
und Cornea .466
Impotenz, kohlensaure Gasdouche
gegen..392
Induration, über die Wirkung der
Exci8ion auf die primäre syphi¬
litische .656
Infusion von alkalischer Kochsalz¬
lösung am Menschen.198
Initialsclerosen , ein Beitrag zur
Excision syphilitischer.593
Innervationsstörungen im Gebiete des
centralen Herzvagus.488
Insecten, Kraft der.311
Intertrigo, infantum Streupulver bei 37
Invagination des Darmes mit Aus-
stossung eines 40 Cm. langen Darm¬
stückes .53
Iritis syphilitica, über.38
Ischias, Heilung durch subcutane
Nervendehnung.150
Nr.
Ischias geheilt durch subcutane In-
jection von Nitras argenti .... 9
J.
Jod, Über den Nachweis des im Harn
nach Anwendung von Jodoform . 523
Jod an Stelle des Chinins.630
Jodkalium, die Wirkung des auf
Nervenleiden.394
Jodoform bei chronischen Lungen-
Erkrankungen.12
Jodoform bei Diabetes mellitus . . 496
Jodoform, Bericht über die in der
Thiersch’schen Klinik damit be¬
handelten Fälle.335
Jodoform, das in der Augenheilkunde 211
Jodoform, das in der Zahnheilkunde . 31
Jodoform, das und sein Nutzen bei
broncho - pneumatischen Erkran¬
kungen ; . . . ..560
Jodoform - Einspritzung, über subcu¬
tane bei 8yphilis.98
Jodoform gegen Blenorrhoea urethrae 97
Jodofoim, über die Anwendung des
auf Schleimhäute.383
Jodoform, über die Behandlung tuber-
culöser Affectionen mit.391
Jodoform, Verwendung in der Augen¬
heilkunde .700
Jodoform zur Ueberkappung der Zahn-
pulpa . ..205
Jodoformfrage, zur . . . 123, 542, 619
Jodoformintoxication, Geistesstörung
durch.390
Jodoformverbände bei Leistenbubonen 469
Jodoform Vergiftung, zur Frage der . 153
E
Kaffee, über die Wirkung des auf
den Magen.525
Kali hypermanganicum als Antidot
gegen Schlangengift.10
Kehlkupfleiden, über als Begleiter¬
scheinung der Tabes.280
Kehlkopfschleimhaut, über die chroni¬
sche atenosirende Entzündung der 94
Kinder-Ferien-Colonien, Bericht über
einen Versuch von.362
Klinische Beobachtungen aus der
Klinik des Prof. Duchek . . . 63
Kleider, einige Versuche über das
Verhalten des Wassers in unseren 172
Knochenbruch, intra-uterin geheilter 242
Knochennaht, zur antiseptischen bei
geschlossenem Querbruch der Knie¬
scheibe .146
Knochensplitter, Versuch über das
Wiederanheilen getrennter .... 78
Knochensyphilis.655
Knochentuberculose, zur Frage von
der.485
Kohlensäure, Antiseptische Eigen¬
schaften der.716
Kotherbrechen, anfallsweise . . .681
Original from
HARVARD UNIVERSITV
Digitized by
Google
XII
1882.
Nr.
Körperwärme, über die bei gesunden
Menschen.104
Korelysis.346
Kraniologische Eingenthümlichkeiten
einer Anzahl belgischer Mörder . 46
Kranzarterienerkrankungen, über den
Einfluss der auf das Herz .... 661
Kropf, über die Behandlung des durch
parenchymatöse Arseninjection . . 634
Kuhmilch, normale Beschaffenheit der 45
L.
Laden-Diebstab 1 in hygienischer Be¬
ziehung . . t .713
Larynx, eine Bleikugel zehn Jahre
in dem.578
Larynx, Carcinom des.399
Larynx, primäres Epitheliom des . .513
Larynxstenosen, über die mechanische
Behandlung der.163
Lebensfähigkeit, überdie frühgebomer
Kinder.569
Lebersyphilis, über.352
Leberthran, Schädlichkeit des für
Säuglinge und kleine Kinder . . 239
Leibesfrüchte, über die Beseitigung
unreifer.663
Leichenalkaloide, zur Unterscheidung
der von den Pflanzenalkaloiden . 596
Leichentuberkel, über die Behand¬
lung der. 562
Leistenbrucb, eingeklemmter, zweimal
nach subcutaner Morphiuminjection
reducirt.640
Lichen ruber, über Heilung des ohne
Arsen.286
Literatur, die schwedische medicini-
sche im Jahre 1881.245,313,438,484
Luft, ozonisirte, ein schlafmachendes
Gas.*.453
Lufteintritt in die Gefässe, plötzlicher
Tod in Folge von.127
Luftröhre, Eindringen einer Bohne
in die.122
Lungenalveolarepithelien, über die
diagnostische Bedeutung der im
Sputum. 6
Lungenarterie, über Verengung im
Stromgebiete der.486
Lungenblutungen, über die Behandlung
der. 691
Lungencavernen, Behandlung durch
Incision und Drainage.246
Lungenentzündung, die physiologische
Behandlung der.327
Lungenentzündung, Therapie der . . 326
Lungengewebe, experimentelle Unter¬
suchungen über das.449
Lungengewebe, über den Einfluss von
Injectionen medicamentöser Stoffe
in das.295
Lungenphthise, tuberculöse Geschwüre
des Magens bei.226
Lungensyphilis, über vom S tandpunkte
klinischer Beobachtungen .... J9
Digitized by Gck igle
Nr.
Lungen und Trachealsyphilis . . . 550
Lungentuberkulose, das bromwasser-
stoffsaure Homatropin bei .... 329
Lungen tuberculöse, Einfluss des Hy dro-
pnenmothorax auf die ..... 4
Lutidin, als Antidot für Strychnin . 598
Luxationen, Beduction von durch
Manipulationen.457
Lymphdrüsen, über die Bedeutung der
Anschwellung der vor dem Ohre
gelegenen ..30
Lymphdrüsen, über die operative Be¬
handlung verkäsender.400
Lyssophobie.541
M.
Magen, die Aufblähung des mit Kohlen¬
säure als diagnostisches Hilfsmittel 73
Magen, nervöse Affectionen des . . 443
Magencarcinom, ein Fall von latent
verlaufenden.247
Magengeschwür, rundes, subcutane
Injeetion von Blut bei.554
Magengeschwür, das runde in Folge
von subcutaner Canthariden-Ein-
8pritzung.491
Magengeschwür, über die Entstehung
des.324
Mageninsnfficienz, das Verhältniss der
Magengährungen zur mechanischen 487
Magenkatarrhe, chronische, die An¬
wendung des constanten Stromes bei 495
Magenschleimhaut, über die Besorp-
tionsfähigkeitund ihre diagnostische
Verwerthung.375
Magenverdauung , Einwirkung des
Alkohols auf die. 3
Magnetismus, über den thierischeu . 379
Malariainfection, über den Einfluss
der auf Schwangerschaft, Wochen¬
bett und Geburt ... • . . . . 342
Malarialeiden, Behandlung der bei
Kindern.119
Malerei, leuchtende, bei den Chinesen 540
Mandelbräune, Behandlung der mit
Natriumcarbonat.142
Mandelentzündung, über ihre Ursachen
und Behandlung mit salicylsaurem
Natron. «... 626
Manöge-Bewegung, ein Fall von . . 320
Massage, Erfahrungen über .... 125
Masern, zur Pathologie der . . . .314
Mastitis, über die Behandlung der mit
Heftpflasterverbänden.570
Maximaldosentabelle , Entwurf einer
neuen der PharmacopoeaGermanica 182
Medulla spinalis, Compression der
durch Wirbelmyxochondrom ... 68
Meningitis cerebrospinalis, epidemica
über.407
Meningitis tuberculosa, Aphasie als
Initialsymptom von.249
Meningitis tuberculosa, geheilt durch
Jodoform.608
Original fro-m
HARVARD UNIVERSUM
1882.
XIII
Nr.
Menstruation, ungewöhnlicher Fall
von vicariirender.724
Menstruation, vicariirende, aus einer
Talgdrüsengeschwolst des Ohrein¬
ganges . 244
Menstruationsbeschwerden, neue Be¬
handlungsmethode der durch Cer*
vixstenose bedingten .... 148, 273
Meran..13
Mercaripeptonlösung, Darstellung und
Gehalt der, zu hypodermatischen
Injectionen.141
Microsporon anomaeon, Beschreibung
des.288
Miichknoten, Behandlung der, mit
Massage.312
Milchsecretion, über den Einfluss
einiger Medicamente auf die . . 259
Milzbrand, Versuche mit der Pasteur-
schen Schutzimpfung gegen . . . 232
Mineral wassercuren, welche Cautelen
sind 'vom gynäkologischen Stand¬
punkte aus zu beobachten .... 646
Missgeburt, Beschreibung einer sel¬
tenen . . . ..85
Mitesser, Vertilgung von ... • . 371
Mittelohr, die diagnostische und the¬
rapeutische Bedeatung der Luftein -
treibnngen in das.92
Mittelohr, einfaches Verfahren, Arznei-
flüssigkeit in das — zu treiben . 415
Mittelohr, die neuere Behandlungs¬
weise der Eiterungen des . • . . 278
Morbilli-Scarlatina, ein Fall von . . 167
Moschus, Desodoration des . . . .671
Morchel, über die Gern eingefährlich-
keit der essbaren.475
Morphium, subcutaneInjectionen von
gegen Dyspnoe.16
Muskelatrophie, über die initiale
Localisation der progressiven . . 126
M uskelsubstanz, über den Einfluss
verschiedener pharmakologisoher
Agentieu auf die.357
Mutterkorn, das in wirksamer Form 138
Muttermal, abnormes Verhalten eines 652
Mycosis der weiblichen Geschlechts¬
organe, ein Fall von.403
Myocarditis, chronische, über den Ein¬
fluss der Kranzarterien-Erkrankung
auf die.661
Myocarditis, über die und die übrigen
Folgen der Vagussection bei Tauben 228
Myocarditis, über nach Diphtherie . 374
Myositis scarJatinosa der Zungen-
worzel.465
Myotomie und Amputatio oteri supra-
vaginalis zur.263
N.
Nährmittel, Einführung von durch die
Nasenhöhle.260
Nahrungsmittel, Bestandtbeile der
wichtigsten für Kranke und Kinder 472
Digitized by (t QQQ |0
Nr.
Nahrungsmittel, übbr den Bleigehalt
der.526
Naphthalin als Antiscabiosum . . .615
Naphthalin als Verbandmittel . . . 694
Naphthalin ein neues Aütisepticum . 193
Naphthol. Indicationen und Methoden
der Behandlung der Hautkrank¬
heiten mit.653
N&senscheidewand, über die Behand¬
lung hochgradiger Verkrümmung
der.282
Nasenscbleimhant, einfaches Ver¬
fahren, Arzneimittel anf die — zu
treiben.315
Nephrectomie. 339, 341
Nepbrectomie, Einriss in die vena
cava; Tod an Urämie.396
Nephritis, geeignete Kost bei chroni¬
scher . 333
Nephritis scarlatinosa, über die Wir¬
kung des Pilocarpinum mnriaticum
auf die. 451, 638
Nephritis, über irrsinnähnliche De¬
lirien bei chronischer.322
Nervendehnung nach Wirbelläsion . 268
Nervenkrankheit, Percussion als ein
therapeutisches Agens.561
Nervennaht, zur Lehre von der . . 199
Nervensystem, über Degeneration und
Regeneration im unversehrten . . 298
Nervus opticus, über Dehnung des . 160
Nervus trigeminus, über die Einwir¬
kung des auf das Gehörorgan . . 474
Netzbautablösungen, Beobachtungen
über.701
Netzhaut, Erschütterung der .... 277
Neugeborenen, Stoffwechsel des . . 710
Neuralgie des Trigeminus, geheilt
durch Amputation der Vaginal¬
portion .643
Neuralgie, über diabetische .... 132
Neurasthenia gastrica, zur Pathologie
der.549
Neurasthenia, über.256
Niere, operative Behandlung der be¬
weglichen .82
Nierendegeneration, zur Symptomato¬
logie der cystosen.248
Nierenschrumpfung, über.134
Nitroglycerin, über.263
Nystagmus der Bergleute über Pa¬
thogenese und Aetiologie .... 159
O.
Obstipation und nervöse Enteropathien,
faradi&che Behandlung der . . . 721
Oesophagoskopie, über.19
Oesophagnssonde, eine permanente . 586
Ohrmuschel, eine Operation zur Ver¬
besserung der Stellung der . . . 585
Ohrschmerz über, bei Kindern . . 584
Ohrtrompete, über den therapeuti¬
schen Werth medicamentöser Ein¬
spritzung in die.349
Onanie, über.299
Original frorn
HARVARD UNIVERS ITT"
XIV
1882.
Nr.
Onanisten, über Geisteskrankheit bei 59,
628
Oophoritis, Behandlung der acnten,
subacuten und chronischen ... 23
Ophthalmia purnlenta, Jequiriti-Infu-
sion künstlich erzeugt.649
Orbita, über Phlegmone der . . . .158
Organismus, über eine bisher nicht
gekannte wichtige Einrichtung des 41
Ortsbestimmung metallischer Gegen¬
stände im Körper auf elektrischem
Wege. 458
Osteoidsarcom der Brustdrüse, über . 79
Osteotomie mit Rücksicht auf Genu
valgum, varum und anderen Ver¬
krümmungen der unteren Extremi¬
tät .456
Otorrhoe, eine neue Behandlungsweise
der.164
Ovarialparenchym, über den Unter¬
gang des und seine Erneuerung . 171
Ovarien, zwei Fälle von Lagever¬
änderung der nach vorne .... 406
Ovariotomie, Tod nach in Folge von
Punction.345
Ozaena foetida, Versuche einer operati¬
ven Behandlung der.214
P.
Panaritium.697
Pancreaa, Entfernung einer 2lV a
Pfund schweren Cyste von dem . 340
Paralysis syphilitique.95
Paraplegie in Folge von Phimose . 693
Paukenhöhle, Apparat zur Aspiration
und Ausspülung der von Exsudat-
massen ..583
Pemphigus, das Mikrobium der . . 355
Peritonitis, Ausfluss des Eiters durch
Nabel. Heilung.243
Peritonitis, tödtliche, in Folge Blei-
wasser-Injection in die Vulva . . 87
Pharyngitis, chronische, bei Kindern 281
Phönomöne un.372
Phimosis congenita, ein Fall von . 645
Phimosis, ein Instrument zur Opera¬
tion der.83
Phlebectasie, ein merkwürdiger Fall
von.81
Phosphorvergiftung, über einen Fall
von mit symmetrischer Gangräna
pedum.642
Phthisi8, Behandlung der. 8
Püthisis , Behandlung in Rücksicht
auf deren parasitiver Natur . . . 688
Phthisis laryngea zur Behandlung der 77
Phthisis, Petroleum crudum gegen . 241
Phthisiker, über die Behandlung der
Nachtschweisse der.261
Pillen, hämostatische.119
Pilocarpin als Heilmittel gegen
Diphtheritis.137
Pilocarpin, Behandlung der Diphtherie
und Nephritis scarlatinosa . . .451
Pilocarpin bei puerperaler Eclampsie 575
Digitized by Google
Nr.
Pilocarpin bei Diphtherie.629
Pilocarpin, über die Wirkung von
gegen Wassersucht.638
Pilocarpinwirkung, Hemmung der
durch Homatropin.. . 632
Pityriasis circinnata und marginata,
über.288
Pleuragrenze, über die obere und
untere ..224
Pneumonie, endemisches Auftreten
von croupö8er bei Kindern . . . 321
Pneumonie, übereine maligne Epidemie 66
Pneumonie, über infectiöse . . . .551
Podophyllin, über die Verwendbarkeit
des in der Kinderheilkunde ... 15
Polyarthritis acuta, über den heilenden
Einfluss des Erysipels auf . . . 382
Processus vermiformis, Perforation
des — Punction — Heilung . . 623
Proktitis durch 235 Pflaumenkerne . 433
Prolapsus ani.149
Prolapsus recti, über die Ursachen
des bei kleinen Kindern .... 56
Prostatorrhoe, über.315
Prurigo, Behandlung des.119
Pruritis uterinus, über.25
Psoriasis, zur Therapie der .... 217
Puerperalfieber, über.624
Punction, über die der Pleurahöhle
und des Herzbeutels.674
Q
Quecksilber, über Abdunstung des
aus dem Unguentum cinereum . .517
R.
Rachendiphtherie, über Application
von heissen Wasserdämpfen bei . 14
Rachenkatarrh mit stinkendem Geruch 32
Rectal-Alimentation, Anwendung von
Blut zu der.395
Rectum, Anhäufung und Zurückhaltung
von Ktirbiskernen.113
Rectum, Extraction einer Glasflasche
aus dem.567
Resorcin gegen die Diphtheritis . . 389
Resorcin, über die therapeutische
Wirksamkeit des.143
Resorcin und dessen Anwendung in
der Therapie.136
Retinitis pigmentosa, über ihre Bezie¬
hung zur Heredität.424
Retropharyngealabscess und Scharlach 215
Rhachitis.DU
Rhachitis, zur Pathologie der . 229, 524
Rhinopathologie, Beiträge zur . . , 587
Rhinopbyma, das.516
Rippenenchondrom, über das . . .501
Rückfallstyphus, Beobachtungen über 61
Rückfallstyphus, zur Prognose und
Therapie des.62
S.
Sägemehl, über den Einfluss des auf
Gesundheit und Leben.530
Original from
HARVARD UNIVERSITV
1882.
XV
Nr.
Sängethierblut, über einen neuen
Formbestandtheil des.294
Säuglinge, über die für dieselben noth-
w endige Nahrungsmenge .... 503
Salicylsäure, eine besondere Eigen¬
schaft der.471
Sarcom der linken Niere.339
Sarcom, ein Fall vom primären der
Iris .276
Sauerstoff, aber Einathmung zur An¬
regung des Stoffwechsels bei Blut¬
armen und Reconvalescenten jugend¬
lichen Alters.690
Scharlach-Epidemie in Breslau . . . 527
Scharlach, über Acetonurie bei . . . 422
Scharlachwassersucht, über einfache . 547
Schanker, Behandlung des phage-
daenischen.520
Schanker, Veränderung der Lymph-
drüsen bei hartem und weichem . 293
Scheidengewölbe, zur Aetiologie der
temporären Erweiterung des . . . 155
Schlangengift, Kali hypermanganicum
gegen.10
Schleimsecretion, zur Physiologie und
Pathologie der in den Luftwegen . 39
Schmutzkrankheiten des höherenAlters,
zum Capital der.419
Schrecklähmung, zur Casuistik der . 622
Schwangerschaft, über ein Symptom
des Beginnes der.574
Schwangerschaft, über Pigmentirnng
in der.86
Schwefelwasserstoff, Versuche mit bei
Tuberculo8e.331
Schwerhörigkeit, über von Locomotiv-
föhrern.231
Scorbut, zur Lehre vom.290
Scrophulose, methodische Schmierseife-
Einreibungen gegen.69
Scrophulose und Syphilis.36
Scrotum, Abtragung d. bei Varicoceie 22
Seekrankheit, über Ursache und Be¬
handlung der.493
Seekrankheiten, subcutane Morphium-
injectionen gegen.635
Sehnenluxationen, über.614
Sehnenphänomene, über graphische
Darstellung der.709
Sehnerv, zur specifischen Reaction des 93
Senfteig, Einfluss des auf Anästhesie
i nd normale Empfindung .... 499
Septicämie nach Einfährung v. Press-
schwämmen.274
Sexualempfindung, zur Lehre von der
cooträren.532
Sexualorgane, Erkrankungshäufigkeit
der bei psychisch kranken Weibern 402
Sexualorgane, Kühlapparat für die
weiblichen.209
Sikkimibaum, die Früchte des ... 58
SiUnrphospbat gegen Epilepsie ... 49
Sodomie, über.106
Spätblutungen, die Aetiologie und
Therapie der im Puerperium . . . 648
Difitized by Gck igle
Nr.
Spaltpilze, der Uebergang von in die
Luft. 599
Speiche], das Gift des normalen . . 689
Spermatorrhoe, über.315
Sphincter ani, Reposition nnd Cauteri-
sation des.149
Spinalerkrankung, über eine eigen-
thümliche bei Trinkern.552
Sprayfrage, zu der.200
Staar, über künstliche Reifnng des . 346
Steinkranke, über die diagnostische
Rectalnntersnchnng bei.202
Sterilität, neue ßehandlungsweise der 148,
273
Sternanis, über giftigen.58
Stichwunden, hinsichtlich der die¬
selben verursachenden Instrumente 601
Stoffwechsel des Neugeborenen nnd
seine Beeinflussung durch die Nar¬
kose der Kreissenden.710
Stoffwechsel, experimentelle Beiträge
zur Pathologie der.359
Str&ngnlationsmarke, zur Diagnostik
der.425
Strohschienen-Gypsverband . . . .401
Strychnin, Lutidin als Antidot gegen 598
Strychnin, über die Abscheidnng des
durch den Harn.258
Syphilis, die Behandlung der ohne
Quecksilber.2^5
Syphilis der Lungen und des Rücken¬
markes .418
Syphilis, Einfluss acuter, fieberhafter
Processe auf.35
Syphilis und Arsenik.707
Syphilis, über den Rückenmarksbefand
in sieben Fällen von.222
Syphilis, über die Behandlung der
durch subcut. Quecksilberin jectionen 165
Syphilis, über eine constante nervöse
Störung bei seoundärer.219
Syphilis, über hereditäre und ihre Be¬
ziehungen zu Erkianknngen des
Auges.350
Syphilis, über subcutane Jodoform-
Einspritzung bei.98
Syphilis, zur Kenntniss der here¬
ditären .101
Syphilis, znr Prophylaxis der . . . 109
Syphilis-Micrococcen, Über den Befand
von.100
Syphilom der Niere.514
T.
Tabes dorsalis im frühesten Kindes-
alter.676
Tabes, über Beziehung der znr
Syphilis.189
Tabes, zwei Fälle von durch Näh¬
arbeit bedingter.190
Tabak, Wirk, des auf die Geschlechts¬
organe .... .44
Tannin, über eine neue Form der
Darreichung.144
Original from
HARVARD UNIVER5ITY
XVI
1882.
Nt.
Torftnull als dermatologisches Ver-
bandmittel ... 420
Torfmull, Aber die fäulnisswidrigen
Eigenschaften des . . . . .... 502
Tonsillotomie, die Frage der Blutung
nach ....... . 212
Trachom, ein Beitrag zur Behandlung
des chronischen.582
Transplantation grösserer Hautstücke
auf frische Wunden.459
Transport, über den, von mit Krank¬
heiten Behafteten.. . . 174
Trichiasis, zur Operation der ... 29
Trichinose, über 14 Fälle von . . . 553
Trichlorphenol, Desinficiens bei gan¬
gränösen und fauligen Wunden und
Geschwüren.685
Trommelfell, ein flüssiges, künstliches 104
Trommelhöhlenerkranknngen bei Per¬
foration der Membrana flaccida nnd
ihre Behandlung.279
Toberkelbacillen, bequemes Verfahren
zum Nachweis der im Sputnm . . 473
Tuberculöselnfection durch phthisische
Exhai ationsluft .658
Tuberculose der Haut, zwei Fälle von 218
Tuberculose, die, eine Bacterienkrank-
heit ..253
Tuberculose, methodische Schmier¬
seife-Einreibung gegen.69
Tuberculose, Yersnche mit Schwefel¬
wasserstoff bei.331
Tuberculose, zur Frage der Contagio-
sität der.40
Tumor, erectiler.436
Tumor sterni.63
Tumor periurethraler,bleDorrhagischen
Ursprungs.220
Tympanitis, Behandlung der .... 119
Typhus abdominalis, Studien und
Erfahrungen über.130
Typhus abdominalis, über die Kalt¬
wasserbehandlung des.385
Typhus abdominalis, therapeutische
Beobachtungen beim im Kindes¬
alter .186
U.
Urämie, über experimentelle .... 168
Urin, das Vorkommen von Hämatoidin-
krystallen im.170
Urinfisteln, Über die Beziehungen der
zu den Geschlechtsfunctionen des
Weibes.647
Urethra, zwei Fälle von Papillom der
weiblichen.404
Ureteren, über das Sondiren der
weiblichen mit freier Hand . . . 9J
Uterus, die Massage des zur Beseiti¬
gung von Vergrößerungen .... 463
Uterus, einf. Methode zur Reposition
des retroflectirten.304
Uterus, Fall von vaginaler Total-
Exstirpation des carcinomatösen . 341
Digitized by Gck igle
nr.
Uterus m&8culinus. ein neuer Fall von 289
Uterus, neue Behandlungsweise bei
Adhäsionen.612
Uterus, operative Behandlung der
Antiversio des.462
Uterus, zur Pesinfection des puer¬
peralen. durch Jodoform.483
Uterua, zur Myotomie des.266
Uterusflbroid, über da» subseröse . . 24
V.
Vaccination und Variolainfection . . 679
Vaccine, über den Werth der ani¬
malen im Vergleich znrhumanisirten 533
Vaccine, zur Conservirung der ani¬
malen .76
Vaginalirrigator, ein neuer .... 613
Vagu8lähmung, über.255
Vagusneurosen, über.360
Vagusneurosen, zur Lehre von den . 445
Varicellen nach Vaccination .... 216
Vena femoralis communis, die isolirte
Unterbindung der.579
Verband, der erste bei verschiedenen
Verwundungen.695
Verblutung»tod, Kochsalzinfusion bei
drohendem.26
Verdauongsvorgänge im Magen, über
die unter verschiedenen Einflüssen 356
Vergiftung »fall durch die Samenkörner
des Ricinusstrauches.192
Vulvismus, über.207
Wärme des Menschen, experimentelle
Untersuchungen über die ... . 292
Warzen, Heilung der ohne Schnitt und
Aetzung.515
Wasser, das, in der japan. Pharma¬
kopoe .309
Wirbelsäule, über die Torsion der
skoliotischen.521
Worttaubheit, zur Lehre von der . .512
Z.
Zahnausbruch, über den.252
Zahnpulpa, Jodoform zur Ueber-
kappung der.205
Zahnschmerz, Chloro - carbolisirte
Baumwolle gegen.722
Zahnsyphilis, über die der Kinder . 287
Zehencontracturen, über.151
Zinngeräthe, über die Einwirkung von
Säuren auf bleihaltige.105
Zucker, über das Vorkommen von in
der Oedemflüssigkeit.225
Zunge, über oberflächliche Excoria-
tionen der.651
Zungenkrampf, über idiopathischen . 191
Zungenkrebs, zur Geschichte und
operativen Behandlang des . . . 145
Zwangsdrehung um die Körperachse,
ein Fall von.320
Original from
HARVARD UNIVERSITV
1882.
xvn
Albert; Prof. Dr. E.: Lehrbnch
der Chirurgie und Operationslehre 607
Albert Prof. Dr E. und Ludwig,
Prof. Dr. K.: Medicinieohe Jahr¬
bücher . 369
Aufrecht D.: Pathologische Mit-
th eil an gen.112
Baginsky, Dr. Adolf: Lehrbuch
der Kinderkrankheiten.717
Balfour Francis M.: Handbuch
der vergleichenden Embryologie . 306
B e n e k e, Dr. F. W.: Zur klinischen
Behandlung der Lungenschwind¬
sucht .161
Bierman, Dr. A. : St. Moritz und
das Oberengadin .115
Bock, Prof. Dr. L. L.: Hand-Atlas
der Anatomie des Menschen nebst
einem tabellarischen Handbuche
der Anatomie.427
Borgmann, Dr.E. j : s.Neubauer.
C a n t a n i: Cystinurie, Fettsucht und
Gillensteine übersetzt von Dr.
Siegfried Hahn.110
Dämmer, Dr. Otto: Lexikon der
angewandten Chemie. 48
Ebstein, Dr. Wilhelm: Die Fett¬
leibigkeit (Corpulenz) und ihre Be¬
handlung nach physiologischen
Grundsätzen.670
Eickhorst, Prof. Dr. Hermann:
Handbuch der speciellen Pathologie
und Therapie. 307, 316
E kl und, Dr. A. Fr6d6rick: Con-
tribution ä )a gäographie medicale 366
Emery C. und Mos so A.: Archives
italiennes de Biologie.535
Fischer, Prof. Dr. H.: Handbuch
der Kriegschirurgie.477
F o d o r, Prof. Dr. Josef: Hygieni¬
sche Untersuchungen über Luft,
Boden und Wasser, insbesondere
auf ihre Beziehungen zu den epi¬
demischen Krankheiten.606
Gerhardt: Handbuch der Kinder¬
krankheiten .476
Hahn s. Cantani.
Hebra, Dr. H. v., Dr. O. Lassar
und Dr. P. U n n a: Monats-Hefte für
praktische Dermatologie.237
He gar, Prof. Dr. A. und Prof. Dr.
B. Kaltenbach: Die operative
Gynäkologie mit Einschluss der gynä¬
kologischen Untersuchungslehre . 111
HekschAlexanderF: lllustrirter
Führer durch Ungarn und seine
Nebenländer.432
Hippel, Prof. A. v., Dr. S. Vossius
und Dr. Markwald: Bericht über
die ophthalmologische Universitäts¬
klinik zu Giessen aus den Jahren
1879—1881 . 234
Digitized by Gooale
Nr.
Hirsch, Prof. Dr. August: Hand¬
buch der historisch-geographischen
Pathologie .113
Holländer, Prof. Dr. L. H.: Die
Extraction der Zähne für Aerzte
und Studirende . ..603
Huppert s. Neubauer.
Isenschmid, Dr.: Ein Vademecum
für den praktischen Chirurgen . . 426
Kaltenbach siehe Hegar.
Klein S.: Das Auge und seine
Diätetik im gesunden und kranken
Zustande.668
König , Prof. Dr. J.: Chemie der
Nahrungs- und Genussmittel . . . 478
K ö r ö s i Jos.: Die Hauptstadt im
Jahre 1881 . 669
Krause, Prof. Dr. W.: Handbuch
der menschlichen Anatomie ... 49
Krukenberg, Dr. C. Fr. W .; Ver¬
gleichende physiologische Vor¬
träge .238
Krumpholz, Dr.Hans: Statistische
Sanitätaberichte der k k. Kriegs¬
marine für das Jahr 1880 . . . .114
Krumpholz, Dr. Hans: Statistische
Sanitätsberichte der k. k. Kriegs¬
marine für das Jahr 1881 . • . .718
Kfissner und Pott: Die acuten
Infectionskrankheiten.431
L an ger, Dr. C.: Lehrbuch der syste¬
matischen und topographischen
Anatomie.177
Lassar siehe Hebra.
Leuckart, Prof. Dr.: Die Parasiten
des Menschen und die von ihnen
herrührenden Krankheiten .... 52
Ludwig siehe Albert.
Maclagan T. J.: Rheumatism , its
nature, its Pathologie and its suc-
cesfull treatement.51
Markwald siehe Hippel.
M&schka, Dr. J.: Handbuch der
gerichtlichen Medicin .117
Mooren, Dr. Albrecht: Fünf
Lustren ophthalmologischer Wirk¬
samkeit .430
M o s s o siehe Emery.
Hirns Carl: Die Analyse und Ver¬
fälschungen der Nahrungsmittel von
James Bell.428
M y r d a c z , Dr. Paul: Sanitätsge¬
schichte und Statistik der Occu¬
patio n Bosniens and der Herzego¬
wina im Jahre 1878 . 179
Nenbaner, Dr. C.: Systematischer
Gang der qualitativen und quanti¬
tativen Analyse des Harnes. Bear¬
beitet von Borgmann.538
Neubauer und Vogel: Anleitung
zur qualitativen und quantitativen
Analyse des Harnes. Analytischer
Theil von Prof. Dr. Huppert . . 537
Original from
HARVARD UNIVERSITY
Kritische Besprechungen und Bücheranzeigen.
Nr. |
XVIII
1882.
Nr.
Nohn, Prof. Dr. A.: Lehrbach der '
praktischen Anatomie als Anleitung
znm Präpariren im Secirsaale . . 536
Oldendorff, Dr, A.: Grundzüge
der ärztlichen Versichernngspraxis 604
Pierson, Dr. T. H.: Compendinm
der Elektrotherapie.3C8
P1 o8s, Dr. Hermann: Ueber das
Gesundheitswesen und seine Rege¬
lung im deutschen Reiche .... 479
Pott siehe Ktissner.
Reumont, Dr. A.: Syphilis und
Tabes dorsalis.720
Rüdinger, Prof. Dr.: Ein Beitrag
zur Anatomie des Sprachcentrums 667
Seeligmtlller, Dr. A.: Lehrbuch
der Krankheiten der peripheren
Nerven und des Sympathicus . . 370
Schneider, Prof. Dr. F. 0. und Prof.
Dr. August Vogl: Commentar
zur österr. Pharmacopoe .... 305
Schubert, Dr. Paul: Ueber syphi¬
litische Augenkrankheiten .... 178
Schwalbe, Dr. G.: Lehrbuch der
Neurologie.666
Spiegelberg, Prof. Dr. Otto und
Dr. Max Wiener: Lehrbuch der
Geburtshilfe für Aerzte und Stu-
dirende.534
Nr.
Stellweg, Dr. E.: Abhandlungen
aus dem Gebiete der praktischen
Augenheilkunde.367
Ultzmann, Dr. R.: Die Harncon-
cretionen des Menschen und die
Ursachen ihrer Entstehung . . .719
Unna siehe Hebra.
Vogl siehe Schneider.
Vo88iu8 siehe Hippel.
Wagner, Prof. Dr. E.: Handbuch
• der Krankheiten des Harnapparates 429
Weismann, Prof. Dr. A.: Ueber
die Dauer des Lebens.236
Wern ich, Dr. A.: Desinfectionslehre 365
W ernicke, Dr. C.: Lehrbuch der
Gehirnkrankheiten.50
Weyl, Dr. Th.: Analytisches Hilfs¬
buch für die physiologisch-chemi«
sehen Uebungen der Mediciner und
Pharmaceuten in Tabellenform . 368
Wiel, Dr. Josef und Dr. Robert
Gnehm: Handbuch der Hygiene . 180
Wiener siehe Spiegelberg.
Zeissl, Prof. Dr. H. und Dr M.
Zeissl: Lehrbuch der Syphilis
und der mit dieser verwandten
ärztlichen venerischen Krankheiten 605
‘igitized b
Google
Original from
HARVARD UNIVERSITY
Interne Klinik, Pädiatrik, Psychiatrie.
1. Beiträge zur Pathologie des Gehirns. I. Eitrige Menin¬
gitis bei croupöser Pneumonie. II. Gehirnabscess.
Von Nanwerck. (Deutsches Archiv für klin. Medicin, XXIX. Bd.,
S. 1—76.)
Auf der medicinischen Klinik in Zürich wurden in den
Jahren 1860—79 im Ganzen 1172 croupöse Pneumonien, welche
in 14 Fällen mit Meningitis complicirt waren, beobachtet. Aus
der Zusammenstellung ergibt sich, dass ein gehäufteres Auftreten
der genannten Complication zur Zeit des sporadischen Vorkommens
von epidemischen Genickkrampf, nicht beobachtet wurde, und so
glaubt Verf. bestimmt annehmen zu dürfen, dass die von ihm in
der Folge beschriebenen Fälle von Pneumonie und Meningitis in
keinerlei Verbindung standen mit dem epidemischen Genickkrampf.
Verf. gibt in seiner Arbeit die Krankengeschichten von 17 mit
Meningitis complicirten croupösen Pneumonien, welche grössten-
theils auf der Klinik des Prof. Huguenin in Zürich beobachtet
wurden, wieder, und hebt ans denselben unter Zuhilfenahme von
12 der Literatur entnommenen Fällen folgende interessante
Thatsachen hervor: Unter 29 Kranken gehörten 23 dem männ¬
lichen und 6 dem weiblichen Geschlechte an; die meisten standen
in einem Alter von 40—60 Jahren. Wiederholt heben die Kranken¬
geschichten hervor, dass es sich entweder um von Natur aus
schwächlich constituirte, decrepide Individuen oder aber um
abgearbeitete, zum Theil sehr verkommene Personen handelte.
Bei 9 Fällen wird sehr nachdrücklich auf ausgesprochene Potation
aufmerksam gemacht. 7mal wurde rothe und graurothe, 19mal
graue und gelbe Hepatisation gefunden, darunter befand die
Pneumonie sich 14mal in diffuser ausgesprochener Eiterung. Die
eitrige Meningitis betraf die Convexitat allein 4mal, Conve-
xität und Basis 16mal, Convexität, Basis und Rücken¬
mark 7mal. Der Grad der Meningitis gestaltet sich ausserordentlich
verschieden, von kaum makroskopisch zu erkennender Eiter¬
infiltration bis zii den massenhaftesten Exsudaten. Der Versuch
einer einheitlichen Symptomatologie erweist sich als unausführbar,
denn fast kein Fall deckt sich, symptomatologisch genommen, mit
dem anderen. Am häufigsten macht das pneumonische Fieber
einen mehr oder weniger vollständigen, blos momentanen oder
»
Digitized by
t?ö
Ijrigiral fron
HARVARD UNIVERSfTY
2
Medicinisch-chirurgische Rundschau.
Digitized by
bis zu 3—4 Tagen dauernden Abfall, um dann mit Eintritt der
meningitiseben Symptome, in der Regel sehr rapid in ein hohes
meningitisches Fieber überzugehen (9 Fälle) oder das pneumonische
Fieber geht continuirlieh in ein höheres meningitisches Fieber
über, aum Theil unter raschem Ansteigen (5 Fälle). Ebenso
kommt es aber auch vor, dass das pneumonische Fieber durch
die eintretende Meningitis in seiner Höhe nicht beeinflusst wird
(2 Fälle) oder in ein niedriges meningitisches übergeht, welches
terminal wieder stark ansteigen kann (2 Fälle). Ein wahrer
initialer Schüttelfrost kam nicht vor und nur einmal begleitete
leichtes Frösteln den Eintritt der Meningitis. Pulsverlang¬
samung scheint selten zu sein, Pulsbeschleunigung bildet
weitaus die Regel. In zwei Fällen beobachtete Verf. ein sehr
eigenthiimliches Verhalten des Pulses, welchem er für die Stellung
der Diagnose auf complicirende Meningitis eine besondere Bedeutung
beilegt. Die Pulsfreqnenz ging in den genannten Fällen zwar
wie gewöhnlich mit Eintritt der Meningitis in die Höhe, dabei
wurde aber der frühere kleine, schwache und weiche Puls sehr
kräftig, schwellend, voll, welches auffallende Symptom sich bis
gegen das Erlöschen des Lebens erhielt und namentlich angesichts
eines in vollster Entwicklung begriffenen Lungenödems dem
Beobachter im höchsten Grade imponiren musste. Die Respiration
bietet keine verwerthbaren Anhaltspunkte'; sie ist in der Regel
während der Meningitis frequent. Delirien kamen in mehr als
zwei Drittel der Fälle vor, doch gehören dieselben nicht unbedingt
zum Bilde der complicirenden Meningitis. Kopfweh wurde meistens
.jedoch auch nicht immer beobachtet. Ziemlich häufig ist doppel¬
seitige Pupillenverengerung. Einer der verlässlichsten Anhalts¬
punkte ist eine bedeutende venöse Stauung in der Retina, doch
auch dieses Symptom dürfte nach der Anschauung des Verfs.
namentlich bei ganz acuten Fällen häufig fehlen. Was endlich
das Causalverhältniss der croupösen Pneumonie und der eitrigen
Meningitis anbelangt, so tritt Verf. der Ansicht Huguenin’s
bei, dass es sich um embolische Infection handle mit nachfolgender
eitriger Entzündung, und zwar durch Stoffe, die aus den erkrankten
Lungenpartien stammen und sich dem arteriellen Blutstrome
beimischen. Anschliessend an seine Beobachtungen über das
gleichzeitige Vorkommen von eitriger Meningitis und Pneumonie,
theilt Verf. einen interessanten Fall von Gehirnabscess mit,
dessen Krankengeschichte wir hier im Auszuge wiedergeben:
Ein 35 Jahre alter Landwirth, aus gesunder Familie stammend,
hatte vor nahezu 28 Jahren mit einer Hacke einen Schlag auf
den Schädel erhalten, wobei das Instrument in die Hirnsubstanz
ein drang. Es trat keinerlei Bewusstseinsstörung auf, doch kam
es zu einer Lähmung der linken Hand und bald darauf auch
des linken Beines. Nach 13 Wochen wurde Pat. aus dem Spital
geheilt entlassen; nur stellten sich durch etwa 3 Jahre in drei-
bis vierwöchentlichen Pausen convulsivische Erschütterungen der
linken Extremitäten ein. Die intellectuellen Fähigkeiten erlitten
keine Störung; Pat. machte in der Schule gute Fortschritte
und nach dem Aufhören der Convulsionen waren mit Ausnahme
einer geringen Kraftherabsetzung der linken Extremitäten bis
Neujahr 1879 keine Störungen bemerkbar. Um Neujahr 1879,
Gck igle
Original fru-m
HARVARD UNIVERSITY
Mediciniucb-chirurgische Rundschau.
3
also 27 Jahre nach dem Trauma, stellten sich wieder Zuckungen
ein, so dass Pat. am 18. März 1880 die Klinik aufsuchte, wo
Verf. folgenden Status praesens aufnahm: Kräftiges Individuum,
keine Anämie, kein Zeichen von Syphilis. Die Untersuchung der
Brust- und Baucheingeweide ergibt nichts Abnormes. AmSchädel
findet man auf der Scheitelhöhe etwa 2 Querfinger
breit nach rechts von der Mittellinie eine schräg
von links vorn nach rechts hinten verlaufende
etwa 3 Cm. lange, von Haaren entblösste, adhärente
Narbe mit einer deutlichen seichten Impression des
Knochens. Mässige Kopfschmerzen, beim Sitzen etwas Schwindel,
leichte Parese des linken Beines. Patellarsehnenreflexe
beiderseits vorhanden. Doch links in erheblichem
Maasse ges teige rt; ebenso der Sehnenreflex des
Quadriceps femoris links. Sehr ausgesprochener
Clonus bei Dorsalflexion des 1. Fusses. Deutliche
Sehnenreflexe links beim Beklopfen der Sehnen des
Flex. Halleri long. u. tibal. antic. in der Nähe des
Fussgelenkes, ferner der Achillessehne; rechts
keine dieser Sehnenreflexe vorhanden. Hautreflexe
beiderseits gleich; Schmerzempfindlichkeit links etwas herabgesetzt.
Sehvermögen normal, Pupillen eng; Gehör, Gesicht, Geschmack
nicht gestört; Sprache, Schluckact, Respiration, ßauchpresse
normal. Urin ohne Eiweiss und Zucker. Sensorium vollkommen
intact. Der Puls sank jeweilig auf 56, und war in der
zeitlichen Anfeinanaerfolge, sowie in der Grösse
der Blutwellen und der Stärke der Diastole auf¬
fallend irregulär. Am 17. Juni trat der Tod ein ohne
wesentlich voraus^ehender Aenderung des früheren Krankheits¬
bildes. Die Section ergab: Hyperämie und Oedem der
Lungen, Milzsc hwellung, Impression undPerforaticn
des rechten Scheitelbeines. Defect an den Central¬
windungen rechts.MultiplerBalgabscess der rechten
Hemisphäre. Hy drocephalische Erweichung. Der
eben mitgetheilte Fall erscheint von besonderem Interesse, weil
von dem Trauma an gerechnet bis zum Tode eine Zeitdauer von
27 Jahren und lO’/j Monaten verstrich, während die längste bis
jetzt bekannt gewordene Latenzdauer des chronischen Him-
abscesses 26 Jahre betrug. Ferner scheint die hochgradige
Steigerung der Sehnenreflexe an den hemiparetischen
Gliedern der Beachtung werth, da gerade beim Genirnabscess
das Verhalten der Sehnenreflexe bis nun fast gar nicht berück¬
sichtigt wurde. G1 a x.
2. Ein Beitrag zur Pathologie der Diphtheritie. Von Oskar
Unruh. (Jahrbuch für Kinderheilkunde XVII. Band, 2. Heft.)
Der Zweck der vorliegenden Arbeit ist es, das Verhältniss der
localen Affection zur allgemeinen Infection zu beleuchten, und kommt
Verf. auf Grund einer während eines Jahres an 53, respective 81 Fällen
geQbten Beobachtung zu dem Resultate, die Diphtheritis sei eine contagiöse
Infectionskrankheit, die in einer Anzahl von Fällen als locale Infection
verläuft, in einer Anzahl von Fällen aber von der Localerkrankung aus
zur AUgemeininfection führt. Als ein untrügliches Kriterium, ob und von
Digitized by
Gck igle
lÖrigiral frcm
HARVARD UNIVERSITY
4
Medicinisch-chirargische Rundschau.
wann die Krankheit selbst in Fällen leichten und mittleren Grades als
Allgemeinleiden aufzufassen sei, stellt U. die Albuminurie auf, sowohl
im positiven als negativen Falle, indem ihr Ausbleiben die Allgemein-
infection ausschliessen lässt; er fand Albuminurie in 30 u /„ der Fälle.
Viel wichtiger jedoch als dieses percentuale Verbältniss ist das zeitliche
zwischen der Dauer der Localerkrankung und dem Auftreten der Albuminurie.
Abgesehen von den Fällen, die durch Sepsis rapid zum Tode führten, trat
Albuminurie nur in jenen Fällen ein, in welchen die locale Affection länger
als 6 Tage dauerte, ohne sich zu begrenzen, mit Ausnahme eines einzigen
Falles, in welchem, trotzdem die Begrenzung bereits am 5. Tage erfolgte,
Albuminurie eintrat, und dass andererseits in keinem Falle, der länger als
7 Tage bis zur Begrenzung der localen Affection brauche, die Albu¬
minurie fehle (wieder mit der einzigen Ausnahme von lOtägiger Dauer
ohne Albuminurie). Demnach ist die Albuminurie, da sie höchstens 1 Tag
nach vollendeter Begrenzung auftrat, keine Nachkrankheit der Diphtheritis,
sondern eine nicht seltene Complioation, wenn nicht eine constante Er¬
scheinung, vielleicht das einzig sichere Symptom, welches die Allgemein-
infection anzeigt, ln allen Fällen von Albuminurie dauerte das Fieber
länger als das locale Leiden und stand ihre Intensität stets in geradem
Verhältnisse zur Grösse der erkrankten Rachenfläche. Verf. stellt die
Hypothese auf, dass die intacte Schleimhaut der gegen sie anstttrmenden
Schädlichkeit einen Widerstand entgegensetze, der einer gewissen Zeit
bis zu seiner Ueberwindung bedarf, und keinesfalls ein unbeträchtlicher
ist. — Der locale Process dauerte 2—22 Tage. Die Therapie, die nicht
näher angegeben ist, war in allen 53 Fällen die gleiche, und endeten
von den 53 genauer beobachteten Kranken nur 3 mit Tod. (Immerhin
wäre es für die Bedeutung dieser Erscheinung wichtig zu erfahren, was
der Autor vor Aufstellung dieser Theorie zur Charakterisirung der
Diphtheritis in seinen Fällen für nöthig erachtete. Ref.) Hajek.
3. Ein Beitrag zur Lehre von der Einwirkung des Alkohols
auf die Magenverdauung. Von Büchner. (Deutsches Archiv tiir
klin. Medic. Bd. XXIX, p. 537—554.)
B. hat auf Veranlassung des Herrn Dr. Fleischer auf
der Klinik des Professor Leube Versuche an gestellt, über die
Einwirkung des Alkohols auf die Magenverdauung, da hierüber
die widerstreitendsten Meinungen existiren. Zuerst wurden eine
Reihe künstlicher Verdauungsversuche mit Zusatz von Alkohol,
Bier und Wein unternommen. Die Versuchsanordnung war folgende:
In eine kleine Kochflasche wurden 20 Ccm. Aqua destillata mit
2 Tropfen Acid. hydrochloric. und dazu 1 Ccm. frischen, mit
Glycerin aus Kälbermagen bereiteten Pepsins gegeben. Das Ver¬
dauungsobject bildete stets ein Würfel von hartgesottenem Hühner-
eiweiss, der ein Gewicht von 0;1 Gramm hatte. Wurde nun das
Ganze im Brutofen einer anhaltenden Temperatur von 40° C.
ausgesetzt, so war der Würfel in 6—8 Stunden verdaut. Diese
Zusammenstellung wurde jedem der folgenden ausgeführten Ver¬
suche als „Controle“ beigegeben. Zuerst wurde mit 9'J\5 procentigem
Alkohol (Alkohol absolutus) experimentirt, wobei sich ergab, dass
geringer Alkoholzusatz bis beiläufig 10°/ 0 die Verdauung nicht
wesentlich verzögert, und dass selbst ein 20 # / 0 iger Zusatz die
Pepsinwirkung nicht vernichtet, wenn auch die Verdauung be¬
deutend verlangsamt wird. — Verdünntes Bier verzögerte
Digitized by
Gck igle
Original from
HARVARD UN1VERSITY
Medicinigch-chirurgische Rundschau.
5
die Verdauung sehr, unverdünntes behinderte sie voll¬
ständig. Dass der Alkoholgehalt hieran nicht die Schuld tragen
könne, war 4 priori nicht anzunehmen, da er in viel zu geringem
Procentgehalte anwesend war; dies wurde aber zur Gewissheit,
als ein directer Zusatz von 1 Ccm. Alkohol absolutus zu den
Versuchen die Verdauung eher beschleunigte. Der Verdacht fiel
nun zunächst auf eine verdauungsbehindernde Eigenschaft der
Hopfenbestandtheile, doch auch dieser Verdacht erwies sich als
unbegründet, da der Hopfen ohne jeden Einfluss blieb. Es er¬
übrigten sonach nur die neutralen Salze des Bieres, welche sich
möglicherweise mit dem Acid. hydrochloric. zu saueren Salzen
verbinden und so die zur Verdauung nothwendige freie Säure in
Ansprach nehmen konnten. Einige diesbezüglich angestellte
Versuche scheinen diese Vermuthung zu bestätigen. Auch der
Wein übt einen verdauungsbehindernden Einfluss aus,
und zwar besonders die gewöhnlich an Kranke gegebenen Roth¬
und Süssweine, während der weisse Wein und Mousseux
viel bessere Resultate ergaben. Ueber die Gründe der Verdauungs¬
behinderung durch Wein weiss Verf. keinen genügenden Auf¬
schluss zu geben, da nach den neuesten Untersuchungen Lewin’s
das Tannin die Peptonbildung nicht behinderte und die im Wein
vorkommenden Salze keine neutralen, sondern saure Salze sind.
Es bliebe sonach nur übrig , auf das Bouquet und den höheren
Alkoholgehalt mancher Weine zu recurriren. Eine zweite Ver¬
suchsreihe stellte B. bei Personen an, bei welchen jede Ver¬
dauungsstörung ausgeschlossen war. Die Versuchsanordnung war
derartig, dass den betreffenden Personen stets dasselbe Quantum
Nahrung einmal mit und einmal ohne Zusatz von Bier gereicht
und nach 6 Stunden der Mageninhalt entleert wurde. Auch diese
Versuche ergaben eine verdauungsverzögernde Eigenschaft des
Bieres und des Weines, jedoch lange nicht in dem Maasse, wie
bei der künstlichen Verdauung, und zwar scheint der Grund
hiefür in den Resorptionsverhältnissen zu liegen, dass
alkoholhältige Flüssigkeiten bei normalem Magen sehr rasch
resorbirt werden und so ihre verdauungsverzögernde Eigenschaft
nicht zur Geltung kommen kann. Dagegen glaubt B., dass bei
chronischen Magenkatarrhen, wo die Resorptionsverhältnisse un¬
günstige sind, kein Alkohol gereicht werden sollte. Ref. möchte
hierin dem Verf. nicht vollkommen beistimmen, da es denselben
auf Grundlage seiner Erfahrungen scheint, als ob die Einfuhr
von Alkohol wenigstens bei Potatoren das Resorptionsver¬
mögen steigern würde. Mit dieser Beobachtung des Ref. bei
Potatoren stimmen auch die Versuchsresultate von M. Leven
überein, dessen Arbeit B. offenbar entgangen ist. (Siehe Rund¬
schau 1880, S. 216.) Glax.
4. Influsnce de rhydropneumothorax sur la marche de la
tuberculraation pulmonaire. Par MM. Dumont-Pallier etMeusnier.
(Gazette des höpit. Nr. 90 u. 110. 1881.)
Toussaint und Hörard wiesen zuerst darauf hin, dass, wenn
auch Hydropneumothorax bei Phthisikern als eine zumeist letale Compli-
cation betrachtet wird, derselbe doch viel häufiger einen hemmenden und
günstigen Rinfluss auf den Verlauf des Grundleidens übt, als man glauben
Digitized by
Gck igle
Original fro-m
HARVARD UNIVERSITY
6
Medicinisch-chirurgische Rundschau.
könnte. Da die Thatsache wichtig ist, wollen wir über folgende zwei
neue Fälle referiren.
1. Auf die Abtheilung Dumont-Pallier’s im Höpital de la Pitiö
wurde ein hereditär phthisisch belasteter 32jähr. Mann aufgenommen; er
hustet seit 6 Jahren, angeblich nach Verkühlung, und hat schleimig¬
eitrigen Auswurf; ist sehr abgemagert, batte jedoch noch nie Bluthusten.
Ein Monat vor der Aufnahme bekam Patient plötzlich Schmerzen in
der linken Brusthälfte mit heftigem Oppressionsgefiihl. Die Untersuchung
zeigte links phthisisohe Veränderungen der Lunge mit Hydropneumothorax,
den D. auf Durchbruch einer Caverne zurückftlhrte. — Rechte Lunge
gesund. Patient war am Wege der Besserung und schwanden namentlich
die vom Kranken am meisten wahrgenommenen krankhaften Erscheinungen
so auffällig, dass Patient sich bald für ganz geheilt hielt. Nur sehr wenig
Luft und Flüssigkeit war zuletzt nachweisbar.
2. Meusnier wurde im Juli 1879 zu einem 20jähr. jungen Manne
gerufen, der 9 Monate vorher zum erstenmale Hämoptysie hatte; er fand
die ganze linke Lunge ergriffen, in der Höhe der Fossa infraspinata sogar
eine beträchtliche Caverne. Dabei Abmagerung, unaufhörlicher Husten,
schleimig-eitriger Auswurf, allabendliche Temperatursteigerung und abun¬
dante Schweisse. Nach 2 Monaten traten nach heftigem Hustenanfall
plötzlich intensive Schmerzen in der linken Brusthälfte mit bedeutender
Athemnoth auf, und die physikalische Untersuchung zeigte hier die
klinischen Symptome eines Pneumothorax, zu denen sich jedoch LU
bald noch Dämpfung und Succussionsschall (Hippocr. Plätschern) gesellte.
An Stelle des erwarteten ungünstigen Ausganges beobachtete nun Verf.
auffallende Besserung des Zustandes in jeder Beziehung und erreichte
Patient ein Gewicht, wie er es noch nie früher besass. Den' ganzen
Winter hindurch war weder Husten, noch Fieber oder Schweiss vor¬
handen, als Patient einer nach Verkühlung aufgetretenen und purulenten
Charakter angenommenen exsudativen Pleuritis trotz gemachter Thoraco-
centese erlag.
Die Bedeutung des Hydropneumothorax bei Phthisis betreffend,
glaubt Toussaint in der Compression der kranken Lunge das günstige
Agens erblicken zu können. Es würde sich dadurch ausser dem Aneinander-
legen der Cavernenwände eine locale Anämie der Lunge bilden, die
sowohl auf die Suppuration der Lunge als auch auf die bronchiale
Hypersecretion hemmenden Einfluss hätte (? Ref.). Das Aufhören der
Schweisse, des Fiebers, der Durchfälle, der Dyspepsie etc. würde auch
mit den durch Hydropneumothorax gegebenen günstigeren anatomischen
Verhältnissen der Lunge im Einklang stehen, da diese Erscheinungen ja
doch zumeist mit der Lungensuppuration im Causalnexus stehen. Dass
der Hydropneumothorax in den Lungen günstigere Verhältnisse bewerk¬
stelligt, würden nach T. die in diesen Fällen häufiger gefundenen Ver¬
narbungen von Cavemen beweisen. Fanzier.
5. Beiträge zur Kenntnise der Amyloidniere. Von E. Wagner.
(D. Arch. f. klin. Med. XXVIII. Deutsche Medic.Ztg. 1881. 42.)
Aus einer 20jährigen pathologisch-anatomischen und 4jäh-
rigen klinischen Thätigkeit gibt W. zur Aetiologie der Amyloid¬
niere folgendes statistische Material. Von 265 speckig entarteten
Nieren kamen auf Phthise 136 Fälle, Knochenkrankheiten (ohne
Syphilis) 56, Syphilis 36, verschiedene seltenere Krankheiten 30,
keine nachweisbare Ursache 7 Fälle. Zur Symptomatologie der
Digitized by
Gck igle
Original from
HARVARD UN1VERSITY
Medicimsch-chirorgiBche Rundschau.
4
Amyloidniere hat er nur 20 Fälle (darunter 17 chronische
Lungenphthisen) in längerer Beobachtung verwerthen können.
Pathologisch-anatomisch waren in 11 Fällen ausser der meist
starken Amyloidentartung der Gefässe keine interstitiellen Ver¬
änderungen, auch mikroskopisch nicht, vorhanden; die Epithelien
der Harncanälchen waren in verschieden hohem Grade ver¬
fettet. In 4 Fällen zeigte die sogenannte grosse weisse Niere
mikroskopisch zerstreute interstitielle kleinzellige "Wucherung.
Die Beschaffenheit des Harns war durchaus nicht in dem
Maasse mit dem pathologisch-anatomischen Befunde übereinstim¬
mend, wie das gewöhnlich, zuerst von Traube, angegeben wird.
Klinische Verschiedenheiten zwischen den 11 Fällen von reiner
Amyloidniere lind den 4 Fällen von gleichzeitigen frischeren
interstitiellen Veränderungen waren nicht nachzuweisen. Die
Harnmenge war Monate lang meist vermindert 1000—500 Ccm.,
selbst nur 500—200 und noch weniger. Diese Verminderung fand
sich auch da, wo keine oder nur geringe Darchfälle, keine beson¬
ders starken Nachtschweisse, keine auffallende Zunahme von
Wassersucht bestand. Zuweilen trat ohne nachweisbare Ursache
mehrere Tage lang eine plötzliche Vermehrung auf. Das speci-
fische Gewicht betrug in den meisten Fällen von verminderter
Harnmenge 1012—1020, in einzelnen Tage lang 1020—1030, in
einigen 1006—1010. Die Harnfarbe war meist hell, seltener
dunkel citronengelb oder gelbröthlich, in einzelnen Fällen dunkel-
röthlich, nie ganz blass. Der Eiweissgehalt des Harns war
mittelgross oder sehr gross. Das Sediment war in allen Fällen
blass, in den allermeisten spärlich. Die Harncylinder boten eine
Reihe von Merkmalen dar, die aber zur Charakteristik der
Amyloidniere nur wenig beitragen. Weisse Blutkörperchen kamen
in der Hälfte der Fälle vor, meist nur spärlich und erwiesen
sieb nach der mikroskopischen Untersuchung zum grössten Theil
als aus den Harncanälchen selbst, resp. aus den Glomerulis,
stammend. — Rothe Blutkörperchen kamen in etwa einem Viertel
der Fälle spärlich vor. — Detritus wurde häufig, aber selten
reichlich gefunden.
Auch in den Folgeerscheinungen der Albuminurie •freiehen
W.’s Resultate von denen früherer Untersucher ab. Die Wasser¬
sucht wird als allgemeine, äussere und innere angeführt: W.
sah sie bei Phthise in kaum l /s i hei Knochenaffectionen in ’ u ,
bei Syphilis in */ a der Fälle. Die Hartnäckigkeit derselben ist
allerdings bedeutend. — Die Urämie gehört nach Bartel s zu den
seltensten Ausnahmefällen. W. sah mehrere bis zum Tode an¬
haltend. Die Hypertrophie des linken Ventrikels kommt nach
Traube u. A. selten vor: W. fand lOmal linksseitige Herz¬
hypertrophie , wahrscheinlich stets mit gleichzeitiger Nieren¬
atrophie.
6 . lieber die diagnostische Bedeutung der Lungenalveolar-
Epithelien im Sputum. Von Prof. G. Bizzozero in Turin. (Central¬
blatt f. kl. Med. 34. 1881.)
Seitdem Buhl auf gewisse, häufig im Sputum vorkommende
grosse granulirte (Körnchen und Tröpfchen verschiedener Art
enthaltende) Zellen, die er als Lungenepithelien erkannte, in
Digitized by
Gck igle
Original frurn
HARVARD UNIVERSITY
8
Medicinisch-chiroxgiBche Rundschau.
diagnostischer Beziehung aufmerksam gemacht, ist der diagnostische
Werth, sowie die Natur dieser Elemente vielseitig erörtert
worden. Dabei haben mehrere Forscher die Abstammung derselben
vom Lungenepithel in Zweifel gezogen und die Möglichkeit her¬
vorgehoben, dass es sich nur um alterirte Elemente von ge¬
schichtetem Epithel der Luftwege oder auch aus den Schleimdrüsen
handle (Fi sc hl), Zweifel, welche auch bis jetzt nicht gehoben
sind, wie aus einigen, neulich in Deutschland veröffentlichten
Schriften ersichtlich ist. Während Guttmann und Smidt
(Zeitschrift für klin. Med., Bd. III, 1881) ohne weiteres annehmen,
dass diese Zellen Lungenalveolar-Epithelien darstellen, sprechen
Fanizza und Senator ganz andere Ansichten aus. Panizza
erklärt diese körnigen Zellen des Sputums als „das normale Product
der auf der flimmerepitheltragenden Respirationsschleimhaut aller
Säugethiere und Amphibien sich findenden Becherzellen“, während
Senator in seinen Bemerkungen zu der der Berliner medicini-
schen Gesellschaft vorgelegten Arbeit von Guttmann und
Smidt nicht mit Sicherheit die von Guttmann beschriebenen
runden Zellen stets als gequollene Alveolarepithelien ansprechen
möchte, weil ganz ähnliche Elemente auch in den tieferen
Schichten der Bronchialschleimhaut Vorkommen; insbesondere
könnten nach ihm die zwischen und unter den Basalfortsätzen
der Flimmerzellen liegenden sogen. Ersatzzellen durch Aufquellen
ganz das geschilderte Ansehen gewinnen.
Nach diesen beiden Autoren würden somit die grossen Zellen
der Sputa alle Bedeutung für die Diagnose der Lungenkrankheiten
verlieren. Dem gegenüber erwähnt nun Verf. zweier, vor einigen
Jahren in Italien erschienener Arbeiten, die in Deutschland un¬
bekannt geblieben sein dürften, deren Inhalt aber nicht ohne
Interesse für die Lösung der in Rede stehenden Frage ist:
Schon 1878 hatten Bozzolo und Graziadei die Ergeb¬
nisse ihrer diesbezüglichen, sowohl klinischen, als experimentell
an Thieren angestellten Untersuchungen veröffentlicht, deren
Resultat bestätigt, dass in der Lungenalveole wirklich zweierlei
Abarten von Zellen, zwischen welchen minder breite, aber dickere
protoplasmatische Zellen eingeschoben erscheinen. Indem sie ferner
bei Thieren katarrhalische und croupöse Entzündungen hervor¬
riefen, sahen sie, dass sich bei diesen krankhaften Processen die
lamellösen Zellen, bis auf eine leichte körnige Trübung und
Zunahme des spärlichen circumnuclearen Protoplasmas, durch¬
aus passiv verhalten, während die dazwischen geschobenen
protoplasmatischen Zellen sehr zahlreich werden im Alveolar¬
hohlraume und häufig mehrere Kerne, reichliche Körnchen,
Myelinkugeln und Pigment enthalten. Diese protoplasmatischen
Zellen stimmen, den genannten Forschern zufolge, mit den beim
Menschen sowohl in den entzündeten Lungenalveolen, als im
Sputum vorkommenden Elementen überein. (Was übrigens das
letztere Vorkommniss anbetrifft, so schliessen diese Autoren sich
insofern der Ansicht von Buhl an, als sie die fraglichen Zellen
als wirklich dem Alveolarepithel der Lungen angehörend be¬
trachten, doch legen sie beiweitem nicht dasselbe diagnostische
Gewicht, wie er, auf das Vorkommen dieser Zellen in den Sputis,
•da sie ein solches nicht ausschliesslich bei dieser oder jener
Digitlzed by Google
Original from
HARVARD SJMIVERSITY
Medicinisch-chirurgiftche Rundschau.
9
Lungenerkrankung, sondern bei vielen und verschiedenen Krank¬
heiten und namentlich auch bei einfachem Bronchialkatarrh an-
getroffen haben.)
Eine andere Arbeit über diesen Gegenstand ist nun von
Yerf. ausgeführt worden, deren Resultate er demnächst in seinem
„Manuale di microscopia clinica“ zu publiciren gedenkt. Er
bestätigt die Angaben von Bozzolo und Graziadei und
konnte Sich, was die lamellösen Zellen an langt, in zahlreichen
Fällen von croupöser Pneumonie beim Menschen überzeugen, dass,
so lange der Piocess wenig vorgeschritten ist, der Hohlraum
der Lungenalveolen völlig durch die grossen körnigen protoplas¬
matischen Zellen ausgefüllt sein kann, obgleich die Wandungen
der Alveolen noch von ihrem lamellösen Epithel ausgekleidet
sind und die Zellen des letzteren einkernig bleiben. — Daher
kann er der Ansicht von Friedländer u. A. nicht beitreten,
wonach die protoplasmatischen Zellen aus der Schwellung der
lamellösen hervorgehen sollen. Ferner überzeugte sich Verf., dass
die Körnchenzellen der Sputa wirklich vom Lungenepithel ab-
stammen, indem er einerseits ihre morphologische Uebereinstimmung
mit den Epithelzellen der Lungenalveolen nachwies, andererseits
aber sich versicherte, dass derartige zellige Bestandtheile der
Sputa von keinem anderen Orte herrühren können. „Denn 1. finden
sich, weder unter normalen noch unter krankhaften Bedingungen,
in irgend einem geschichteten Flimmer- oder Pflasterepithel
(z. B. in dem der Stimmbänder) Elemente, die jenen grossen
protoplasmatischen Zellen glichen. 2. Wenn es die Schleimdrüsen
oder die geschichteten Epithelien wären, denen die besagten
grossen protoplasmatischen Zellen ihren Ursprung verdankten,
so müssten sich solche auch in anderen Schleimarten, z. B. im
Nasen- und im Rachenschleime vorfinden, was eben nicht der
Fall ist.“ Ja, auch bei gleichzeitiger katarrhalischer Erkrankung
aller grossen Luftwege fehlen nach Yerf. die grossen Körnchen¬
zellen stets im Secrete der vorderen Abschnitte der Nasenhöhle
sowohl, als in dem der Choanen, während sie sich in reichlicher
Menge im Laryngeal schleime vorfinden. Diese Einwürfe, die Verf.
damals gegen die Ansichten von Fi sc hl erhob, gelten jetzt
ebenso gut gegen die von Panizza und Senator, da die
grossen Körnchenzellen der Sputa weder mit den hyalinen
Tröpfchen, welche Panizza bei Behandlung des Epithels mit
Wasser hervortreten sah, noch mit den von Senator heran¬
gezogenen tiefliegenden Zellen des geschichteten Bronchialepithels
(mag letzteres entzündet sein oder nicht) irgend eine Aehnlich-
keit haben, und stellt er den Ansichten beider letztgenannten
Forscher eben die Thatsache entgegen, dass solche Zellen nie im
Secret der Nasenschleimhaut, die doch ihrer Structur nach so
sehr mit dem Schleimhautüberzug der Trachea und der Bronchien
iibereinstimmt, angetroffen werden.
Die Studien von Guttmann und Smidt laufen hiernach
zum grossen Theile auf eine Bestätigung der vom Verf. erzielten
Ergebnisse hinaus, nur weichen die Ansichten derselben insofern
von denen des Verf.’s ab, als sie mit Friedländer die besagten
Zellen durch Aufquellen der lamellösen Epithelzellen der Lungen¬
alveolen entstehen lassen, welche Ansicht Verf., wie oben bereits
Difitized by Gck igle
Original from
HARVARD UNIVERSITY
10
Medicjni8ch-cliirurgische Rundscbaa.
Difitized by
erwähnt, für unannehmbar halten muss. Was die Häufigkeit des
in Rede stehenden Befundes in dem Auswurfe der Luftwege
anbetrifft, so hat Verf. denselben nicht nur bei den meisten
Lungenerkrankungen, sondern auch längere Zeit hindurch nach
sehr leichten Bronchialkatarrhen, die fast ganz ohne Husten
verliefen, angetroffen. Guttmann und Smidt fanden sogar
die uns beschäftigenden Zellen ganz gewöhnlich in den Sputis
von Personen, die das 30. Lebensjahr überschritten hatten, vor,
und stimmt damit eine ältere Beobachtung vonHoefle überein,
wonach diese Elemente einen gewöhnlichen Bestandteil der
morgendlichen Sputa ganz gesunder Personen bilden. Diese
Thatsache liesse sich nach Verf. durch die Annahme erklären,
dass in allen solchen Fällen das Alveolarepithel in continuirlicher
Desquamation begriffen sei, und gewinnt diese Vermuthung
festeren Boden durch eine neulich bekannt gemachte Beobachtung
von K öl liker, der in den sonst völlig normalen Lungen eines
hingerichteten 23jährigen Verbrechers eine Anzahl von Alveolen
mit den in Wucherung begriffenen protoplasmatischen Zellen
angefüllt fand.
Was schliesslich die diagnostische Bedeutung der im Sputum
auftretenden Lungenepithelien betrifft, so schlägt Buhl dieselbe
sehr hoch an, indem nach seiner Meinung das Vorkommen dieser
Zellen im Sputum und ihre fettige oder Myelin-Entartung die
Möglichkeit an die Hand geben würde, schon in den frühesten
Stadien die reine und echte, von ihm sogenannte desquamative
Pneumonie zu diagnosticiren und sie von der croupösen zu unter¬
scheiden, mit welcher die erstgenannte das Fieber, aas crepitirende
Rasselgeräusch, die Dämpfung und den tympanitischen Klang
des Percusisonsschalles, das unbestimmte und das consonirende
(bronchiale) Athmen und den blutigen Auswurf gemein hat. Die
Unterscheidung wäre von grossem Belange, da die sogenannte
desquamative Pneumonie — nach Buhl — das Substrat der
acuten Miliartuberculose sowohl, als der tuberculösen Pneumonie
abgeben würde. — Aus dem oben Gesagten erhellt jedoch zur
Genüge, dass die Gegenwart der Lungenepithelzellen im Sputum
nur überhaupt einen entzündlichen Vorgang in den Lungen¬
alveolen anzeigen kann, ohne irgend über die Natur und Schwere
des entzündlichen Processes Auskunft zu verschaffen — da ja
diese Zellen ebenso gut bei den schwersten croupösen Pneumonien,
als auch bei den belanglosen Abschuppungen des Alveolarepithels
in Begleitung jener ganz leichten katarrhalischen Zustände, wie
sie bei erwachsenen Personen beinahe als physiologisch zu be¬
trachten sind, in den Sputis angetroffen werden. „Der besagte
Befund,“ schliesst der Verf., „wird demnach nur dann von übler
Bedeutung sein, wenn die Zellen in grosser Menge vorhanden,
ihre Ausscheidung lange anhält und die Menge des Auswurfs
erheblich ist, welche Umstände zusammengenommen einen aus¬
gebreiteten chronischen Katarrh der Lungenalveolen andeuten
würden. Allerdings wird auch unter solchen Umständen der Befand
minder bedenklich, wenn es sich um ein älteres Subject handelt,
da nach den Untersuchungen von Guttmann und Smidt im
vorgeschrittenen Alter das Auftreten von Lungenepithelien im
Sputum überhaupt viel häufiger vorkommt als in der Jugend. —
Gck igle
Original frurn
HARVARD UNIVERSITY
Medicinisch-chirurgische Rundschau.
11
Allenfalls aber wird unter den angedeuteten erschwerenden Ver¬
hältnissen, zumal hei jugendlichen Individuen, dieses Symptom
einen chronischen Katarrh der Lungenspitzen schon zu einer
Zeit anzeigen, wo Auscultation und Percussion noch keine Anhalts¬
punkte dafür zu liefern im Stande sind.“
7. Ueber Diebstähle in Waarenmagazinen. Von L uni er. (Der
Irrenfreund. 1881. 7. und 8. Ref. Kelp. Annal. m£d. psycholog. 1880.)
Verf. verbreitet sich in dieser ausführlichen Abhandlung über die
Stehlsucht bei Individuen, die entweder entschieden geisteskrank waren
oder sich doch in einem Zustande befanden, der nicht als normal gelten
konnte. Als Generalinspector der französischen Irrenanstalten hat er
wahrend der 13 Jahre seiner Berufsthätigkeit nur 2 Fälle von Klepto¬
manie beobachtet, die als Symptom einer geistigen Störung angesehen
werden konnten.
Der eine Fall betraf eine 33jährige, sehr wohlhabende, den ge¬
bildeten Ständen angehörende, sehr intelligente Dame, welche eine hohe
Stellung in der Gesellschaft einnahm. Wenn sie in einem Waaren-
magazin war, konnte sie nicht der Neigung widerstehen, Sachen, ohne
Werth und Nutzen für sie, wegzunehmen. Wurde dieB bemerkt, so
bezahlte sie sofort das Weggenommene. Zuweilen geschah dies aber
nicht — aber man war deshalb unbesorgt, da die Dame reich war
und ihr Mann nach geschehener Requisition die Sachen zurtlcksandte.
Alle Bemühungen, ihre Stehlsucht zu hindern, waren erfolglos, so dass
der Mann, da ihre Diebstähle gerichtlich zur Anzeige kamen, sie einer
Krankenanstalt übergeben musste. L uni er konnte bei der Dame keine
weitere Störung, als diese unwiderstehliche Neigung entdecken, und
sprach sich für Unzurechnungsfähigkeit aus. Der andere von ihm beob¬
achtete Fall betraf ein Mädchen von 12—13 Jahren, deren Vater
Bijouteriehändler war. Es kamen aus seinem Laden wiederholt kleine
silberne Löffel weg, so dass er bei der Polizei Anzeige machte. Diese
entdeckte, dass seine eigene Tochter sie genommen. Die Sachen wurden
nicht etwa von ihr verkauft, um Geld zu erhalten, sondern stets in die
Latrine geworfen. Luni er konnte bei dem Kinde kein Zeichen einer
Geistesstörung entdecken; es blieb bei seinen Eltern. Ihre krankhafte
Neigung verlor sich, aber etwa zwei Jahre später wurde sie von heftigen
hysterischen Anfüllen heimgesucht. Die Kranke entzog sich dann gänzlich
der Beobachtung Lunier’s. Er fügt aber hinzu, dass die Zeit der Beob¬
achtung nicht ausreichend gewesen, um seine Ansicht mit Bestimmtheit
festzustellen. Es folgen dann 14 andere Fälle, die Lunier gerichts¬
ärztlich zu untersuchen hatte: bei Individuen, welche schwachsinnig
waren 4, oder epileptisch 3, hysterisch 1, altersschwachsinnig 3, schwach¬
sinnig in Folge von Geistesstörung 2 und morphiumsüchtig 1. Es
werden die genannten 14 Fälle genauer geschildert.
1. Ein janger Mensch von 17 Jahren, der von einem paralytischen Vater
stammte, war im 8. Jahre von einer Höhe von 8 Meter herantergestttrzt nnd am
Kopf verletzt. Seit dieser Zeit litt er an merklicher geistiger Unklarheit, zeit¬
weiliger Unbesinnlichkeit, so dass er nicht wusste, was um ihn vorging, nnd
Schwindel. Lunier sprach sich für Schwachsinn aus, der, wenn er auch die
Zurechnungsfähigkeit nicht gänzlich aufhebe, doch erheblich mindere. Verurtheilung
zu 8tägiger Gefängnissstrafe. 2. D., 18 Jahre alt, körperlich und geistig zurück¬
geblieben, so dass er einem Knaben von 12 Jahren glich, hatte auch Diebstähle
in Magazinen begangen, ohne auffindbares Motiv. Als schwachsinnig erkannt, wurde
er freigesprochen. 3. V. 25 Jahre alt, angeklagt wegen Diebstahls in den Maga¬
zinen des Louvre, von einer bystero-epileptischen Mutter stammend, hatte sich,
Digitized
bv Google
Original fro-m
HARVARD UNIVERSITY
12
Medicinisch-chirurgische Rundschau.
Difitized by
5 Jahre alt, durch einen Fall eine schwere Kopfverletzung zugezogen. Er zeigte
schon in der Jugend viele Sonderbarkeiten, konnte in der Schule nicht Fortschritte
machen, war schwer zu erziehen, eitel, von sich sehr eingenommen. Später, als
er in den Militärdienst trat, steigerte sich seine Eitelkeit; er wollte Dichter und
Schriftsteller werden, glaubte zu einer hohen Bestimmung berufen zu sein. Lunier
constatirte einen gänzlichen Mangel an Menschenverstand und Urtheil und fugte
hinzu, dass Angeklagter seit einigen Jahren an heftigen Kopfschmerzen, oft mit
temporärer Unbesinnlichkeit und Betäubung, gelitten habe; erklärte dann, dass
hier eine congenitale Geistesschwäche vorliege mit temporärer Betäubung durch
Kopfleiden, welche ihn für seine Handlungen unzurechnungsfähig mache. Angekl.
wurde freigesprochen. — 4 . Zeigt nichts Krankhaftes. Ein schlecht erzogenes
vagabondirendes Subject ohne Charakter und innere Haltung, ist bereits 5mal
wegen Diebstahls bestraft. Das ärztliche Gutachten spricht sich für mildernde
Umstände aus, da das von Jugend auf unter den schlechtesten Vorbildern heran¬
gewachsene Individuum keine Widerstandskraft gegen schlimme Neigungen habe.
Verurtheilung zu dmonatlicher Gefängnissstrafe. — 5. Eine seit 10 Jahren epilep¬
tische Frau, zugleich trunksüchtig, in den Zwischenpausen aber völlig besinnlich
und daher nicht unzurechnungsfähig, ward zu 3 Monaten Gefängniss verurtheilt. —
6. Eine an epileptischem Schwindel und periodischer geistiger Störung mit Hallu-
cinationen zur Zeit der Menses leidende, 28 Jahre alte Frau wurde freigesprochen,
ebenfalls — 7. eine an epileptischem Schwindel Leidende mit Zeichen eines orga¬
nischen Hirnleidens, Senkung des rechten Augenlides, grosser Schwerhörigkeit, Un¬
gleichheit der Pupillen. — 8. Eine an hysterischer Melancholie leidende 29jährige
Frau ward einem Krankenhause übergeben.
Die vier folgenden Beobachtungen betreffen 2 Männer und 4 Frauen, welche
an Dementia verschiedenen Grades litten. Sämmtliche Individuen, welche Diebstähle
begangen, wurden freigesprochen.
Der 14. Fall verdient eine specielle Mittheilung. Ein 31 jähriges Mädchen
hatte schon im Alter von 7 Jahren an nervösen Affectionen gelitten. Sie fing
später einen Handel mit Leinen an, als sie ihr väterliches Erbtheil erhielt, zugleich
aber führte sie ein sehr unregelmässiges Leben nnd vernachlässigte ihr Geschäft.
An gewöhnlicher Cholera erkrankt, erhielt sie Tinct. opii, welche sie aber nach
und nach in steigenden Gaben, zuletzt bis zu der enormen von 40—45,0 Gramm,
täglich nahm. Sie war daran so gewöhnt, dass sie, um in den Besitz des Mittels
zu gelangen, alle ihre Möbel verkaufte. Auf diese Weise hatte sie zur An¬
schaffung der Tinct. opii 1000—2000 Fr. jährlich verausgabt. Der durch die
Intoxication entstandene Zustand charakterisirte sich durch gänzliche Abschwächung
der körperlichen Bewegungen und geistigen Vermögens, grosse Magerkeit und
Marasmus. Sie ward wegen der Diebstähle, die sie begangen, um Opium zu kaufen,
freigesprochen.
Schliesslich bemerkt Verf., dass unter den genannten Individuen
mehr Frauen als Männer sich befanden, weil die Frauen häufiger Maga¬
zine besuchen, in welchen die verschiedensten Gegenstände ausgelegt
sind, diese auch leichter in ihren Gewändern verbergen können; ferner
sind die Frauen häufiger Nervenkrankheiten unterworfen als die Männer,
wie z. B. im Zustand der Schwangerschaft, in klimakterischen Jahren
u. s. w. Unter den Angeklagten befanden sich vorzüglich Schwachsinnige,
Epileptische, an Schwindel oder Hysterie Leidende, am wenigsten Geistes¬
kranke. Bei Allen ein grosses Unvermögen, den krankhaften Neigungen
zu widerstehen, und fast Alle waren in verschiedenem Grade hereditär
belastet. In letzterem Fall sprach sich Lunier stets für mildernde
Umstände aus.
Gck igle
Original from
HARVARD UNIVERSITY
MediciDisch-chirurgischo Rundschau.
13
Arzneimittellehre, Therapie, Balneologie,
Toxikologie.
8. Die Behandlung der Phthise. Von Dr. Robert Saundby.
(The Practitioner 160, October 1881.)
Der Verf. hat diesem Gegenstände eine specielJe Aufmerk¬
samkeit zugewendet. Derselbe hat auch zur Frage „Was ist
Phthise?“ und „Ist Phthise ansteckend?“ Stellung genommen und
seinen Anschauungen an anderer Stelle Ausdruck gegeben. In
vorliegender Arbeit werden einige therapeutische Maassregeln
angegeben, die zeigen sollen, dass in keiner chronischen Krank¬
heit durch eine richtig angewandte Therapie so viel Gutes
geleistet werden kann, als in der Behandlung der chronischen
Tuberculose. Den therapeutischen Rathschlägen werden einige
Betrachtungen vorausgeschickt, die wir unseren Lesern nicht
vorenthalten wollen.
Die chronische Tuberculose ist eine Krankheit der Lunge,
die zu acuten Exacerbationen geneigt ist, mit den Merkmalen
der Hepatisation, der Verkäsung, des Zerfalls und Geschwürs¬
bildung. Die zerstörten Gewebselemente lassen sich allerdings
nicht mehr ersetzen, es ist aber leicht möglich, dass durch die
intacte Lunge eine noch hinreichend grosse Oberfläche gegeben
ist, um Blut und Luft in solcher Menge führen zu können, um
Gesundheit und Leben zu erhalten. Unser Streben muss demnach
dahin gerichtet sein, die Krankheit zu begrenzen, die Geschwürs¬
fläche zur Heilung zu bringen; den begleitenden chronischen
Bronchialkatarrh zu massigen, das Fieber fern zu halten, die
Verdauung zu regeln, die Ernährung zu heben und die Gefahr
neuer Nachschübe zu verhüten u. s. w. Ueber das Wesen der
Phthise neigt der Verfasser zu der Ansicht, dass die lymphatische
Constitution ein prädisponirendes Moment, als Anlage, abgebe;
dass dieselbe hereditär sein könne, zumeist aber acquirirt werde,
oft durch directe Ansteckung. Der Tuberkel ist eine miliare
Granulation ohne besonders eigenthümliche histologische Form¬
elemente; die tuberculose Lunge zeigt nur die gewöhnlichen
Charaktere der Entzündung. Allerdings darf bei der Beurtheilung
der specifischen Formelemente die beim Tuberkel gefunden
werden, das Mikroskop allein nicht maassgebend sein, da ja die
Impfversuche ganz entgegengesetzte Ergebnisse geliefert haben,
und der Ansicht Eingang verschafft würde, dass der Tuberkel
einen eigenthümlichen Virus präsentire. Ob dieser ein Mikro¬
organismus ist, der durch seine Entwicklung und Wachsthum
das Gewebe, in welchem er lebt, zerstört, oder ob ein Ferment,
dem Organismus von aussen durch Luft, Wasser etc. zugeführt,
unter günstigen Bedingungen (Constitution, Prädisposition)
Phthise erzeugen, ist bisnun nicht endgiltig entschieden. Würde
das entschieden sein, so müssten wir uns bestreben: 1. wenn
möglich die Entwicklung dieser Organismen oder Fermente zu
hindern und 2. die Widerstandsfähigkeit des Organismus zu
steigern. Die günstigen Erfolge der antiseptischen Wundbehand¬
lung hat auch neue Hoffnungen in der Bekämpfung der Phthise
Difitized by Gck igle
Original from
HARVARD UNIVERSITY
14
Medicinisch-chirnreische Rundschau.
genährt; doch leider waren die Erwartungen nicht erfüllt, was
nicht Wunder nehmen darf, wenn man den complicirten Apparat
der antiseptischen Behandlung berücksichtigt, von dessen genauer
Handhabung der ganze Erfolg abhängt. Aber selbst bei der
allergenauesten Anwendung der antiseptischen Behandlung heilen
selbst Wunden bei lymphatischen tuDerculösen Kranken nicht
per primam. Was nun hier nicht erreichbar ist, wo doch die
Zugänglichkeit zur Wunde eine so leichte ist, kann auch bei
der Phthise nicht erwartet werden; denn wie sollte ein G-eschwür
in der Tiefe heilen, durch Einfluss der Antisepsis, zu welchen
man die antiseptischen Behelfe nur auf langem, indirectem Wege
zur Wirkung bringen kann. Selbst das Tragen permanenter
antiseptischer Respiratoren könne keinen Erfolg haben, da ja
der Grundgedanke der antiseptischen Behandlung in der „Pre¬
vention“ der Mikroorganismen oder Keime gelegen ist; denn wo
solche einmal in der Wunde Eingang gefunden, ist alle Anti¬
sepsis unnütz. Die tuberculöse Lunge bietet nun solche ungünstige
Verhältnisse für die Antisepsis. Die antiseptischen Inhalationen,
wenn dieselben, wie erwartet, keinen directen curativen Werth
haben, sind doch bei der Therapie der Tuberculöse von grossem
Werthe.
Was nun die einzelnen begleitenden Erscheinungen und
deren Behandlung bei „Phthisis pulmonum“ betrifft, so ent¬
nehmen wir der Arbeit Folgendes:
Husten. Obwohl gleich Ben net durchdrungen von der
Richtigkeit, dass gute Nahrung das beste Mittel ist, um den
Husten und die Expectoration zu mässigen, so ist doch oft der
absolute Mangel an Appetenz das grösste Hindemiss, um in
solcher Weise diesem belästigenden Symptomen beizukommen,
und wir sind demnach bemüssigt, andere Mittel zu verwerthen.
Allerdings sollen die Mittel, die zur Verwendung, kommen, nicht
Opiate sein, weil diese die geringe Appetenz nachtheilig beein¬
flussen und so die an und für sich geringe Widerstandsfähigkeit
des Organismus noch mehr schwächen, da dieselben schliesslich
bei längerem Gebrauch als Gifte wirken. Es kann wohl nicht in
Abrede gestellt werden, dass die Anodyna nicht immer umgangen
werden können, jedenfalls aber sollen früher alle anderen, weniger
Nachtheil bringenden Mittel erschöpft sein, bevor wir selbst zu
ganz kleinen Dosen von Morphin etc. uns entschliessen. Man
beginne mit den einfacheren unschädlichen Mitteln, als: succ.
liquirit, Gerstenwasser, angesäuert mit succ. citri, oder acid. acetic.,
aqua oder aoet. rubidaei etc. Ist der Husten insbesondere Nachts
zu quälend, so ist ein Stückchen Campher, unter das Kopfkissen
gelegt oder vor Mund und Nase in einem Sacktuch gehalten,
von äusserst wohlthätiger, beruhigender Wirkung. Auch die
Inhalation der Camphers mittelst eines Inhalators mildert die
Reizempfindlichkeit des Kehlkopfes und kann, vor dem Schlafen¬
gehen angewandt, einen ruhigen Schlaf schaffen. Auch das Coniin
mit Liquor ammonii, mittelst warmer Dämpfe inhalirt, hat sich dem
Verfasser als vorzüglich beruhigend bewährt. Gegen die Trocken¬
heit im Munde werden Chlorkali-Pastillen empfohlen.
Bronchitis ist wie die gewöhnliche katarrhalische Bron¬
chitis zu behandeln. In leichteren Fällen Inhalation von Campher
□ igitized by Google
Original from
HARVARD UN1VERSITY
Medicmisch-chirnrgische Rundschau.
15
oder OL Terebinth.; Campher ist vorzuziehen, weil Terpentin oft
Hustenreiz verursacht. Die Haut soll mit Liniment, campher. oder
Linim. terebinth. gerieben werden. In schwereren Fällen ist es von
besonderem Vortheil, wenn der Kranke ein mit Terpentin impräg-
nirtes Leibchen trägt Nächst dem Terpentin werden Schwefel¬
präparate empfohlen, da schon die Alten dieses Mittel als
„Baisamum pectoris“ bezeichneten. Als Expectorans wird Tinct.
Scillae, Ammonii carbonic., Senega verordnet.
Profuse eitrige Expectoration als Secret der in den
Lungen befindlichen Geschwürsflächen (Cavernen), oder der
chronisch geschwellten, entzündeten Bronchialschleimhaut, wird
am besten durch gute Nahrung beschränkt. Nebst diesen ist aber
das Eisen, u. zw. die Schwefel Verbindung desselben, von besonders
tonisirender die Secretion vermindernder Wirkung; 15—20 Ferr.
sulf. täglich reichen zu diesem Zwecke aus.
Anorexia, so lange der Phthisiker sich eines guten
Appetits erfreut, keine Verdauungsstörungen vorliegen, macht
auch die Consumption keine so rapiden Fortschritte, und so ist
deshalb unter allen Verhältnissen den Digestionsapparaten eine
besondere Aufmerksamkeit zu schenken. Frische, gute, reine Luft,
massige Bewegung, Wechsel des Klimas etc. sind als eben so
viele Mittel, die Ernährung günstig zu beeinflussen, in erster
Reihe zu empfehlen. Dann erst Chinin am besten in Verbindung
mit Salzsäure. Auch die verschiedenen Peptonpräparate sind zu
empfehlen, weil die Verdauung unterstützend. Nicht minder
günstig wirken die Malzpräparate. Leberthran, aber nur in kleinen
Dosen, wird gut vertragen und wird auch durch seinen Gehalt
an Gallensäuren leichter als alle anderen Fettarten resorbirt.
Einige Tropfen Aether acet. vor oder nach der Einführung des
Oels decken den üblen Geschmack am besten. Mehr wie 1—2
Kaffeelöffel voll täglich soll nicht verordnet werden. Alcoholica,
in mässiger Menge genommen, sind bei unzureichender Nahrung
zu gestatten.
Diarrhoe kann durch 3 Ursachen unterhalten werden:
1. durch nervöse Einflüsse gleich dem colliquativen Schweisse,
2. durch einen Intestinal-Katarrh mit oder ohne Geschwür, und
3. durch amyloide Degeneration der intestinalen Schleimbaut.
Von diesen 3 Formen ist die 3. unheilbar, der 2. ist schwer
beizukommen, die 1. stillt sich oft von selbst oder auf Gebrauch
von Kalk-Mixturen. Am meisten wirksam bei der colliquativen
Diarrhoe ist noch die Schwefelsäure, in entsprechender Verdünnung
als Limonade getrunken. Die Diätetischen müssen genau controlirt
werden. In ganz schweren Fällen hat Verf. zu zwei Mitteln be¬
sonderes Vertrauen: 1. Stärkeklystiere mit einigen Tropfen Tinct.
opii, so hoch als möglich eingespritzt, und 2. Klysma mit Extr. ergot.
Schweisse werden gemindert entweder durch die bereits
erwähnte Limonade aus Acid. sulf. oder durch Atropin sulf. oder
durch Picrotoxin. Haben die Sudamina den Charakter derSepti-
kämie so sind alle Mittel nutzlos.
Hämoptoe leichteren Grades wird leicht bekämpft. Gegen
die schweren Fälle ist absolute Ruhe, Eis und Ergotin am Platze.
Am wirksamsten ist die subcutane Injection von Liquor Ergotin
dialysati.
Digitized by
Gck igle
Original from
HARVARD UMIVERSITY
16
Medicinisch-cbirorgische Rundschau.
In Berücksichtigung des Umstandes, dass man oft Phthisiker
findet, die, wie B e n n e t angibt, zur selben Zeit die verschiedensten
Mittel gebrauchen, so: eine Mixtur aus Scilla oder Ipecac., um
den Husten zu massigen, ein Narcoticum, um Schlaf zu schaffen,
ein Adstringens, um die Diarrhoe zu bekämpfen; Acet. plumb. oder
ein Opiat gegen Hämoptoe; acid. sulf. oder Atropin, um die
Schweisse zu mildern; Chinin, Eisen oder andere bittere tonisi-
rende Mittel nebst Wein, um den Kräftezustand zu heben; hiezu
noch manchmal Leberthran etc., so ist es wohl begreiflich, wenn
man zu einfacheren Mitteln seine Zuflucht nimmt, die sich leicht
mit einander vereinen lassen, um gegen die wesentlichsten Be¬
schwerden des Phthisiker gleichzeitig ankämpfen zu können. So
würde Verf. bei einem Phthisiker mit bedeutendem Hasten,
profusem, eitrigem Auswurfe, Appetitlosigkeit, Diarrhoe, Schweisse
und leichter Hämoptoe folgende Combination anrathen: Rp. Ghin.
sulf. 0,10 als Tonic um Ferr. sulf. 0,50, gegen prof. Expector.
Acid. sulf. dil. gtt. XV. Aqua dest. 20. M. D. S. ter die sumenda,
gegen Schtoeiss, Diarrhoe und Hämoptoe. Man kann zu dieser
Mischung leicht nach Nothwendigkeit etwas Liquor, atropin
sulf. etc. zusetzen. Tritt eines oder das andere Symptom mehr
in den Vordergrund, so muss diesem allein die vollste Aufmerksam¬
keit zugewendet und jede andere Therapie als nutzlos unter¬
lassen werden. Die Mittheilung enthält wohl nicht viel Neues,
doch manches Rationelle , und kennzeichnet den Standpunkt der
amerikanischen Aerzte in der Phthisis Therapie. Sterk.
9. Ein Fall von Ischias, geheilt durch subcutane Injection
von Nitras argenti. Von Dr. Greslon. (La France medicale.
1881. Nr. 38.)
Eine 53jährige, mit einer hochgradigen rheumatischen und
gichtischen Anlage erblich belastete Dame, erkrankte an einer
sehr heftigen linksseitigen Ischias, die das ganze Bein einnahm,
und gegen die sich während einer öwöchentlichen Behandlung
die ganze Folge der gewöhnlich angewandten Mittel völlig
wirkungslos erwies. Bestimmt durch die in analogen Fällen
gewonnenen Erfolge des Dr. Le Den tu. entschloss sich darum
der Verf., eine subcutane Injection von Argent. nitr. zu machen,
und zwar wurden 5 Tropfen einer 25°/ 0 Lösung in loco doloris
an der Wade eingespritzt. Es kam zur Abscessbildung, nach
dessen Eröfftmng wenige Tage später die ischiadischen Schmerzen
fast völlig verschwunden waren, so dass die Kranke das Bett
verlassen und im Zimmer sich frei bewegen konnte. Nur in der
Regio sacro-ischiadica bestand noch geringe Schmerzhaftigkeit,
weshalb auch in diese 8 Tropfen injicirt wurden. Es kam nicht
zur Abscedirung, aber die ganze Umgebung der Einstichsstelle
zeigte eine entzündliche Induration, aus deren Centrum spontan
nach 5—6 Tagen ein blutiges Serum sich entleerte. Die Kranke
fühlte sich aut dieses hin sofort erleichtert und war nach etwa
8 Tagen von ihrer Ischias völlig geheilt und ist es auch — es
sind seither Jahre verflossen — definitiv so geblieben. — Wir
thun des vorstehenden Krankheitsfalles Erwähnung, weil derselbe
uns (Ref.) völlig an einen analogen Fall unserer Beobachtung
gemahnt. Damals war einem jungen Manne, der seit 2 Jahren
Digitized b'
■V Google
Original frum
HARVARD UNIVERSUM
Medicinisch-chirnrgisohe Rundschau.
17
an Ischias litt, gegen die alle gewöhnlichen Mittel fruchtlos ver¬
sucht worden waren, eine Injection einer Aconitinlösung gemacht
worden, die einen tiefgehenden Abscess provocirte, dessen Heilung
sich nur langsam vollendete, mit deren Zustandekommen aber
auch die Ischias verschwunden war. Wir sehen darum aber weder
in den Aconitin-, noch in den Silbernitrat-Einspritzungen irgend¬
welche specifische Eigenschaften und glauben nur, dass in dem
einen und dem anderen Falle die artificiellen Abscesse in besonders
günstiger Weise ableitend gewirkt haben, wie wir denn überhaupt
die energische Anwendung sehr kräftiger Derivantien als die
sicherste Methode der Behandlung von Ischialgien erachten möchten.
Heller, Teplitz.
10. Kali hypermanganicum als Antidot gegen Schlangengift.
Bericht an die französische Akademie der Wissenschaften von
Dr. Lacerda. La France m&Bcale. 1881. 37.
Verf. glaubt auf G-rund vielfacher Thierversuche, „denen zu
verschiedenenmalen, ob des Aufsehens, das sie erregten, Kaiser
Don Pedro, Aerzte, Professoren der Facultät und Mitglieder
der fremden Diplomatie beiwohnten“, zu dem sicheren Schlüsse
berechtigt zu sein, dass das hypermangansaure Kali ein wahres
Antidot gegen Schlangengift sei. In einer ersten Serie von Experi¬
menten wurde das Gift — in seiner Menge zahlreichen Bissen
der Schlange entsprechend — in Baumwolle aufgefangen, in einer
ganz geringen Menge Wasser ausgelaugt und hievon '| s Prava z’sche
Spritze in das Unterhautgewebe des Schenkels oder der Leisten¬
gegend einem Hunde eingespritzt. 1 oder 2 Minuten nachher,
manchmal auch noch später, wurde an derselben Stelle die
gleiche Quantität einer filtrirten l°/ 0 wässerigen Lösung von Kali
hypermang. injicirt. Die Versuchshunde zeigten am nächsten Tage
keine Spur einer localen schädlichen Einwirkung. Im ungünstigsten
Falle war an der Einstichsstelle eine kleine Schwellung, aber
ohne jede Entzündung oder Infiltration entstanden, während
anderseits, wenn das nämliche eingespritzte Gift ohne Gegen¬
mittel blieb, regelmässig mehr weniger grosse Abscedirungen mit
Substanzverlust und Zerstörung der Gewebe auftraten. Das Kali
hypermang. bewährte sich aber auch als ebenso vorzügliches Antidot,
wenn das Schlangengift direct in die Venen eingebracht worden
war, da bei mehr als 30 Versuchen nur 2 Misserfolge eintraten
und auch diese mehr darauf zu beziehen waren, dass die Hunde
zu jung oder zu schlecht ernährt waren und dass das Gegen¬
mittel zu spät, zu einer Zeit erst, als das Herz schon stillzu¬
stehen anfing, in Anwendung kam. Bei dieser zweiten Versuchs¬
reihe wurde das Product von 12 oder 15 Schlangenbissen in
10 Gramm Wasser gelöst und hievon in eine Vene des Thieres
Va Spritze voll und 1 I 2 Minute später 2 Cubikctm. der l°/ 0 Kali
hypermangansauren Lösung gespritzt. Ausser einer sehr vorüber¬
gehenden allgemeinen Erregung und manchmal einer, kaum einige
Minuten währenden Beschleunigung der Herzthätigkeit, war weder
sofort nach dem Versuche, noch einige Tage später an dem Thiere
irgendwelche Störung zu bemerken. In anderen Fällen wurde
mit der Anwendung des Gegengiftes bis zum Auftreten der
charakteristischen Vergiftungs-Symptome gewartet und erst im
Rundschau. 1882 .
□ igitizedby
andfichau
■gle
Original frcm
HARVARD UNIVERSITY
18
Medicinisck-chirurgische Rundschau.
Augenblicke, wo schon eine bedeutende Pupillenerweiterung,
Respirations- und Circulationsstörungen und Contracturen auf¬
traten, Stuhl und Harn unfreiwillig abgingen, wurden coup sur
coup 2—3 Cubikctm. der genannten Solution in die Venen gespritzt.
Nach 2—3, längstens nach 5 Minuten waren dann die genannten
Störungen verschwunden und es verblieb nur eine allgemeine leichte
Erschöpfung, die aber auch schon nach 15—25 Minuten so weit
überwunden war, dass der Hund wie ein gesundes Thier gehen
und selbst auch laufen konnte, Hunde hingegen, denen dasselbe
Quantum Grift ohne Gegenmittel in die Venen gebracht worden
war, starben ausnahmslos mehr weniger rasch.
Heller, Teplitz.
11. Vergleichung der alkalischen Bromverbindungen bezüglich
ihrer Wirkung. Von Cheron und Fawknerz. (Journ. de
Th^rap. 25. Aug. 1881. — The Brit. med. Joum. Nr. 1083. —
Aerztl. Int.-Bl. 1881, 48.)
Bromnatrium mässigt die Reflexe, d. h. es vermindert die
Sensibilität, wirkt aber merklich nur in grossen Dosen. Dadurch
unterscheidet es sich vom Bromkalium, welches aut' das Nerven-
und Muskelsystcm gleichzeitig wirkt, in einer doppelten Eigen¬
schaft als Brom Verbindung und als Kalisalz. Bei Epilepsie z. B.
vermindert eine Dosis Bromnatrium die Reflexthätigkeit der
Medulla und die Sensibilität, wirkt aber kaum merklich auf die
Gehirnthätigkeit und das Muskelsystem. VerfF. fanden bei ihren
Experimenten an Menschen bezüglich der physiologischen Wirkung
des Bromnatriums: 1. Steigerung der Harnseeretion; 2. Ver¬
mehrung der festen Stoffe derselben und 3. Verminderung des
Harnstoffes. Die Dosis betrug 1—4 Gramm täglich; wurde die
Dosis von 4 Gramm aber längere Zeit täglich gegeben, so trat
eine Ausgleichung ein; die Harnstoffausscheidung stieg wieder
auf 17 —19 Gramm und die Menge der festen Bestandtheile über¬
stieg die Norm. In Folge dieser Beobachtung versuchten Verff.
Bromnatrium bei Gicht, Nierensand, Rheumatismus und Dyspepsie,
und zwar mit Erfolg. Bromammonium, in der gleichen Dosis
(1—4 Gramm) und unter gleichen Verhältnissen, wie oben,
gereicht, ergab folgende Resultate: 1. Verminderung der Ham¬
menge; 2. Vermehrung der Dichtigkeit, entsprechend der Ab¬
nahme der Menge; 3. Verminderung der festen Bestandtheile und
4. des Harnstoffes. Dieses Salz wirkt als flüchtiges Excitans
entsprechend seiner Basis, zeigt aber zugleich die sedative Wir¬
kung des Brom. Bromkalium vermindert die Harnstoffausschei-
dung, wirkt aber zu 1 Gramm täglich kaum diuretisch. Es
vermindert also den Stoffumsatz. Es wird wie die anderen alka¬
lischen Bromide rasch theilweise durch die Schleimhäute, deren
Sensibilität es herabsetzt, ausgeschieden, theilweise durch die
Nieren ; es wirkt stark auf die Sensibilität der Geschlechtsorgane.
Ihre Wirkung auf den Verdauungstractus wird bei einigermassen
hohen Dosen nach den Stuhlentleerungen zu beurtheilen sein.
Bromkalium wirkt auf das Nerven- und Muskelsystem, es setzt
die Gehirn- und Spinalthätigkeit herab; die Herzaction wird ver¬
langsamt und schliesslich kommt es zu Muskelparese. Therapeu¬
tisch bei Schlaflosigkeit nervöser Frauen und chlorotischer
Digitizeo by
Gck igle
Original from
HARVARD UNIVERSITY
Medicinisch-cbirargische Randgehau
19
Personen ist Bromnatrinm vorzuziehen, da eine Dosis von 4 bis
5 Gramm weder die Muskelthätigkeit noch den Verdauungscanal
afticirt, also weder dumpfen Kopf, noch Abgeschlagenheit, wie
Bromkalium, hervorruft. Bromammonium ist dem vorausgehenden
vorzuziehen, wenn die Schlaflosigkeit von theilweiser oder allge¬
meiner Congestion des Gehirns abhängt. Bei Epilepsie hat
Bromkalium verschiedene Nachtheile: Allgemeiner Torpor, Ver¬
lust des Gedächtnisses und Erschwerung der Sprache: in der
Dosis von 4—10 Gramm veranlasst es reichliche Diarrhöen.
In neuester Zeit hat man die drei Bromide combinirt ge¬
geben , die Vortheile sind hierbei: 1. kleinere Dosis, da das
Atomgewicht von Natrium und Ammonium geringer ist; 2. raschere
Ausscheidung; 3. die deprimirende Wirkung des Bromkalium ist
geringer, seine Einwirkung auf das Centralorgan der Circulation
genügend. Bei Chorea in Folge von Rheumatismus (mikrosko¬
pische Embolie in das Corpus striatum in Folge von Endocarditis)
empfiehlt sich Bromammonium, bei Chorea von der Medulla aus,
Bromnatrium. Bromkalium ist hier nur indirect bei zu grosser
Muskelunruhe, wo, Gefahr der Verminderung der Muskelenergie
besteht. In der Mehrzahl der Asthmafälle empfiehlt sich Brom¬
natrium ; ist durch häufige und langdauemde Anfälle die Circu¬
lation im Gehirn gestört, Bromammonium. Will man auf die
Reflexthätigkeit und das Muskelsystem wirken, so muss Brom¬
kalium vorgezogen werden, wenn aber auf das Reflexcentrum,
dann Bromnatrium. Soll das Muskelsystem aber unberührt bleiben,
auf das Nervensystem gewirkt und der Blutdruck herabgesetzt
werden, dann ist Bromammonium zu geben.
12. Das Jodoform bei chronischen Lungen-Erkrankungen. Von
Prof. G. Ciaramelli. (Riv. Ital. di Terap. ed Igiene 1881. —
Deutsche Medicinal-Ztg. 1881, 47.)
Nach dem Vorgang von Sem mol a, welcher als Erster das
Jodoform intern gegen Lungenerkrankungen und beginnende
Phthisis anwandte, versuchte Verf. dasselbe gleichfalls bei ver¬
schiedenen Krankheiten der Luftwege und constatirte zunächst
bei Cavernen eine rasche und günstige Veränderung des käsigen
oder eitrigen Inhaltes, sowie, vielleicht eben dadurch, Herab¬
setzung des Fiebers. Er will das Jodoform deshalb keineswegs
als Heilmittel der Lungenschwindsucht proclamireu, doch glaubt
er, dasselbe könne die Krankheit mildern und eventuell das
Leben verlängern. Durch die in bereits vorgeschrittenen Fällen
gewonnenen Resultate hält er sich für berechtigt, anzunehmen,
dass das Jodoform, zeitig angewandt bei beginnender käsiger
Pneumonie, möglicherweise das Fortschreiten des Leidens auf¬
zuhalten und der Zerstörung des Lungengewebes vorzubeugen
im Stande sei. Sehr gute Wirkung hatte dasselbe oftmals bei
inveterirter Bronchitis mit Bronchorrhoe und Emphysem. Die
beste Formel ist nach Semmola und Verf. folgende: Jodoform
0,10 , Pulv. lycopod. 0,40, Extr. sem. PheUandr. 1,0, M. f, pil. X.
S. täglich 3 — 5 Stück zu nehmen. — Stärkere Dosen verursachen
gastrische Störungen; die Pillen müssen sehr lange genommen
werden, dann genügen 3 pro die. Das Jodoform, innerlich gereicht,
wird sicher und schnell resorbirt und durch Speichel, Schweiss,
Difitized
bv Google
«nginal frem
HARVARD UNIVERSITY
Vediciniecb-cfcirnrgische Rnndschan.
2«»
Milch. Nasenschleim, Thränen. Urin, Fäces, Galle wieder aus¬
geschieden: man findet es sogar im Menstrualblnt und in der
Amnionflüssigkeit. Seine Wirkung bei Broncho-Pulmonal- Affectionen
erklärt sich daraus, dass seine Ausscheidung in Substanz — denn
nicht alles wird zersetzt — langsam und vorzugsweise durch die
Respirationswege vor sich geht (Semmola): hierdurch hat es
Zeit, direct und ausgiebig auf die afficirten Gewebe einzuwirken.
Verf. rechnet in Anbetracht des in den Respirationswegen immer
vorherrschenden Reizzustandes auch auf die anästhesirende
Wirkung des Mittels, das frei ist von jeder local irritirenden
Eigenschaft. Vermöge seiner desinficirenden Fähigkeit und in
dieser Beziehung kräftiger als Terpentin, Creosot, Theer, Carbol-
säure, würde sich das Jodoform, wie Verf. glaubt, auch bei
Tuberculose empfehlen, angenommen, dass diese eine Infections-
krankheit ist.
13. Meran. Von Dr. Th. Kn aut he (Real-Encyclopädie der
gesammten Heilk. Herausg. Prof. Dr. A. Eulenburg.)
Die Bedeutung und der Ruf von Meranfds Curaufenthalt,
rechtfertigen es, dass wir unsem Lesern einen kurzen Auszug
des Artikels, welchen der seit Jahren in Meran wirkende Ver¬
fasser in dem obengenannten Werke veröffentlichte, mittheilen.
Die Schilderung zeigt durchgehends den Charakter der strengen
Objectivität, wie sie in klimatologischen Essais nur äusserst selten
zur Geltung kommt.
Nach der Schilderung der geographischen Verhältnisse von
Meran, Obermais, Untermais und Grätsch heisst es: Meran ist
in erster Linie Luftcurort. Im Herbste ist nebenbei Gelegenheit
zu Trauben- und anderen Obstcuren, im Frühjahre zu Molken-
und Kräutersaftcuren, während der ganzen Curzeit zu Milchcuren,
zu pneumatischen Curen (im Cabinet, mit den transportablen
Respirationsapparaten) und zu Curen mit künstlichen Bädern.
Die Luftcur wird überdies mit den rationellsten diätetischen und
mit hydropathischen Curen verbunden.
Das Clima von Meran ist kein südliches und kann auch,
wie die geographische Lage lehrt, kein südliches sein; es zeichnet
sich aber ganz besonders aus durch seine Trockenheit, seine warme
Sonne, sowie warmen, schönen Herbst, durch seinen kurzen, meist
windstillen, sonnigen, massig kalten Winter, sein kurzes, schnell
an Wärme zunehmendes Frühjahr. Ueber die Eigenschaften der
einzelnen Jahreszeiten ist in aller Kürze Folgendes zu erwähnen:
1. Herbst (September, October). Die erste Hälfte des Septembers
ist zuweilen den aus nördlicheren Gegenden Kommenden noch
recht lästig warm, allein die Abende, Morgen und Nächte sind
erquickend und erfrischend. In dieser ersten Hälfte sind Mittags¬
temperaturen von -f 26—28° C. durchaus keine seltenen. Der
Mittelwerth der Mittagstemperaturen für den ganzen Monat
beträgt nach den Beobachtungen des Verf. und Anderer + 21® C.,
der Morgentemperaturen + 14’5° C., der Abendtemperaturen
+ 18° C. Regen fällt im September selten; die Tage sind meist
heiter; der Himmel ist meist wolkenlos und klar. Der October
ist entsprechend kühler als der September, leidet aber besonders
in der zweiten Hälfte öfter an Regen und Winden. Die mittleoe
□ igitized by Go*, igle
Original from
HARVARD UN1VERSITY
Medicinisch-chirurgiache Rundschau.
21
Temperatur Mittags beträgt + 16° C., des Morgens circa 11° C.
und des Abends circa 13° C. Gewitter sind, namentlich an heissen
Septembertagen, nicht selten und die hohen Bergspitzen werden,
während der Regen im Thal in Strömen fällt, leicht angeschneit.
Die Octoberregentage bringen dagegen regelmässig Schnee in den
Höhen. — 2. W i n t e r. Der November ist als ein Monat, welcher
den Uebergang zum Winter bildet, veränderlich und nicht besonders
schön. Die Morgen werden schon ziemlich kühl, die Morgentempe¬
raturen schwanken in der ersten Hälfte zwischen -|- 3 und + 10° C.,
doch kommen auch noch niedrigere Grade vereinzelt vor; Kälte¬
grade sind aber in der ersten Hälfte selten. Die Morgentemperatur
sinkt mit dem nahenden 'Ende des Monats mehr und mehr und
zeigt nicht selten schon Kältegrade von — IO—2 0, ausnahmsweise
von — 3—5° C. Die mittlere Morgentemperatur des Novembers ist
+ 20° C. Die Mittagstemperatur schwankt zwischen + 4 und
4- 14° C. und ist im Mittel + 7‘6° C. Bei bedecktem Himmel an
Tagen mit Minus-Morgentemperaturen bleibt das Thermometer
auch Mittags unter 0 und zeigt bis — 10 0 C. Die Abendtempe¬
raturen schwanken zwischen + 20° C. und + 10 0° C.; Kältegrade
sind selten. Die mittlere Abendtemperatur beträgt + 3"U # C. —
Mit Ende November und Anfang December ist der Winter ein¬
getreten, ein Winter, in welchem die Natur, allgemein genommen,
abgestorben wie im Norden ist. Trotzdem sind aber die Winter¬
monate December und Januar äusserst angenehm, heiter und
sonnig, wolkenlos, grösstentheils ruhig und gestatten das Gehen
und Sitzen fast täglich im Freien. Während dieser Wintermonate
sind auch an den nach Meran passenden Kranken die Fortschritte
zur Besserung besonders zu beobachten. Die Morgentemperaturen
des Decembers sind niedrig und schwanken zwischen + 0 und
+ 80° C. einerseits und zwischen + 0 und — 11° C. andererseits.
In besonders kalten Wintern treten auch vereinzelt — 11° C., doch
nie anhaltend, auf. Mittlere Morgentemperatur — l-l 0 C. Dabei
ist zu bemerken, dass nur ein kalter Meraner Winter ruhig,
schön und sonnig ist und wolkenlosen Himmel hat, während
einem milden Winter die früher erwähnten allgemeinen Eigen¬
schaften fehlen. Mittlere relative Feuchtigkeit 69*8° C. — Mittlere
Mittagstemperatur + 20 0 C. An trüben, kalten Tagen kommen
Mittagstemperaturen bis zu — 5'0° C. vor. Der Erdboden bleibt
im December und Januar meist gefroren und thaut nur an den
von der Sonne bestrahlten Lagen auf. Mittlere Abendtemperatur
— 1‘7° C. Die Temperaturen schwanken dabei zwischen + 0 und
4- 8° C. und zwischen + 0 und — 9° C. Sonnenaufgang im
December im Allgemeinen um l / 2 l0 Uhr, Untergang um 3 / 4 3 Uhr.
Regen fallt im December selten, Schnee im Mittel zweimal. Dieser
kann dann auch wochenlang liegen bleiben, was jedoch in keiner
Weise die Bewegung im Freien beeinträchtigt, da der Schnee in
den Spaziergängen mit grösster Schnelligkeit beseitigt wird. Der
Januar ist in seinen Temperaturverhältnissen etwas kälter als
der December und gestaltet sich auch in seinen übrigen Verhält¬
nissen ähnlich wie dieser Monat. Sonnenaufgang um 1 / a 10 Uhr,
Untergang um 8 / 4 4 Uhr. Der Februar wird gewöhnlich schon
warm; die Vegetation begiimt wieder an einzelnen geschützten
Stellen sich zu regen (Anemonen, Veilchen, Märzglöckchen),
Digitized by
Gck igle
■ A
HARVARD UMIVERSITY
22
Medicinisch-chirnrgische Rundschau.
Difitized by
Schneefall zweimal, Regen einmal. Winde treten aber häufiger
auf; 1—8 Windtage, im Durchschnitte 5. Die Morgen sind noch
ebenso kalt wie im December und Januar, dagegen ist die Sonne
vom ersten Strahl an schon mächtig warm und durchwärmt die
Luft so stark, dass die meisten Curgäste sich söhon gezwungen
fühlen, den warmen Winterrock mit einem leichteren Kleidungs¬
stück zu vertauschen. Mittagstemperaturen von + 6'Obis + 12‘0°C.
sind nicht selten. Kältegrade kommen Mittags nicht mehr vor. Die
Abende sind etwas wärmer wie in den vorhergehenden Monaten, so
dass sich die mittlere Abendtemperatur mit + 1*5° C. berechnen lässt.
Relative Feuchtigkeit 65 , 0°/ 0 - Sonnenaufgang Anfangs V.lO Uhr,
später VsJUJhr; Sonnenuntergang Anfangs 8 /,4 Uhr, zuletzt 1 / a 5Uhr.
— Im März nimmt die Wärme immer mehr zu. Das Erwachen der
Vegetation wird allgemeiner; Mandeln, Pfirsiche, Aprikosen kommen
in der zweiten Hälfte schon zur Blüthe. Relative Feuchtigkeit 64‘7.
Aufgang der Sonne Anfangs , / 2 9 Uhr, später 3 j t 8 Uhr; Untergang
Anfangs 1 / s 5 Uhr, später l l 2 6 Uhr. Der März bleibt aber wegen
seiner vielen Windtage (4—14, im Durchschnitt 9) ein sehr un¬
günstiger Monat, in welchem überdies noch oft Regen und zuweilen
auch Schnee fällt. Kältegrade sind am Morgen sehr selten und
nicht bedeutend. — Mittlere Morgentemperatur + 4’2, mittlere
Mittagstemperatur 12‘4° C., mittlere Abendtemperatur -f 7*5° C.
— 3. Frühling. Mit dem April tritt constanteres, milderes Wetter
und der Frühling in seinem ganzen Umfange ein; Alles grünt und
blüht. Die mittlere Temperatur des Morgens beträgt + lO'O® C.,
des Mittags -f 17 o°C., des Abends + 11-8 C. Die Winde treten
am häufigsten auf vom Februar bis April. Der windreichste Monat
ist der März. Die Winde des Februar und des April sind in der
Hauptsache reine Localwinde, welche kurze Zeit im Laufe des
Tages wehen und bedingt sind durch die locale, ungleiche Erwär¬
mung verschiedener Luftschichten und die daraus entspringende
ungleiche Luftdichte. Die in den tieferen Lagen stark erwärmte
dünnere Luftschichte tauscht sich, je nach der Tageshitze, mit
der kalten, schwereren Luft der noch schneebedeckten Höhen
und der wenig Sonne geniessenden benachbarten Thäler eher oder
später um die Mittagszeit aus. Auch im September treten derartige
Localwinde auf. Tage lang anhaltende Winde wehen aber namentlich
im März und kommen meist von Nordost. Südwind ist selten. Der
Winter ist im Allgemeinen sehr windstill. — Mittlerer jährlicher
Barometerstand 733 65 Mm. — Trinkwasser des Curortes: gutes
Quellwasser. — Indicirt ist der Aufenthalt in Meran bei chroni¬
schen Catarrhen der Respirationsorgane, bei Bronchiektasien mit
reichlicher Secretion, bei den Nachkrankheiten und Folgen pleu-
ritischer Exsudate, bei Lungenemphysem, bei bronchitischem und
nervösem Asthma, bei chronischer Lungenschwindsucht, bei phthisi-
schem Habitus, bei schwächlichen und durch schwere Erkrankungen
geschwächten Personen, bei constitutioneller Schwäche, bei rhachi-
tischen und scrophulosen Kindern, bei chronischen Nierenentzün¬
dungen, bei Hysterie, sowie bei den Krankheiten des Herzens,
der Unterleibsorgane etc., gegen welche Trauben- und Molken-
curen ihre Anwendung finden.
Gck igle
Original from
HARVARD UNIVERSITY
Medicinisch-chirnrgische Rundschau.
23
14. Ueber Application von heissen Wasserdämpfen bei Rachen¬
diphtherie. Von Rieck (Schönberg in Holstein). (Allgem. med.
Central.-Ztg. 1881. 103.)
Im August v. J. wurde Verf. zu einem Knaben gerufen,
der sich den Schlund mit heissen Dämpfen verbrannt haben sollte.
Der Knabe hatte nämlich den Schnabel einer Theekqnne, die auf
niedrigem Herd am Feuer stand, in den Mund genommen. Er
fand (circa 4 Stunden später) den Knaben (4 J.) apathisch da¬
liegend , mit stenotischem Kehlkopfgeräusch, blass und leicht
ödematös im Gesicht. An der Unterlippe zwei Brandblasen;
Unterkieferdrüsen schmerzhaft geschwellt. Puls 138. Salivation.
Die Racheninspection erwies — exquisite Diphtherie. Weitere
Erkundigung ergab denn auch, dass das Kind seit 3 Tagen an
bronchiti8chen Symptomen gelitten. Von da ab besserte sich der
kleine Pat. in ganz auffallender Weise. Verf. verordnete heisse
Kochsalzinhalationen (bei Erwachsenen haben sich heisse Gurge¬
lungen praktischer erwiesen). Abends (10—12 Stunden nach der
Verbrennung) war bedeutende Besserung eingetreten. Am nächsten
Mittag war keine Pseudomembran mehr zu sehen, nur noch die
Brandblasen, als Spuren einer jugendlich leichtsinnigen Mani¬
pulation mit einem neuen Cauterisationsmittel, dem Dampfe.
Seitdem hat Verf. zweimal diphtheritisclie Belage mit Hilfe eines
einfachen Apparates (Reagenzglas mit Hartgummirohr) mit
Dampf geätzt und mit auffallend schnellem Erfolg. Doch sind
weitere Versuche wünschenswertb. —r.
15. Ueber die Verwendbarkeit des Podophyllins und Podo-
phyllotoxins in der Kinderheilkunde. Nach Beobachtungen an der
Wiener Kinder-Poliklinik. Von 0. Brun in Luzern. (Archiv für
Kinderheilk. II. 6—7.)
Zur Gewinnung des Podophyllins wird nur das Rhizom von
Podophyllum peltatum, Fussblatt, Entenfuss, einer in Nordamerika
überall wild wachsenden Berberide. verwandt. Die Wurzel wird
grob gepulvert, mit Alkohol, und zwar erst mit der fünf¬
fachen und dann mit der zweifachen Menge ausgezogen, hierauf
das Ganze bis zur Syrupdicke eingedampft, sodann mit der drei-
oder zehnfachen Menge Wassers unter beständigem Umrühren
versetzt und 24 Stunden ruhig stehen gelassen, worauf sich das
Podophyllin als harziger Körper absetzt. Unverfälschtes Podo-
phyllin muss folgende Eigenschaften besitzen: Beim Schütteln
mit heissem Wasser darf dies nicht im geringsten gefärbt werden,
auch darf es beim Schütteln und Marceriren mit rectif. Terpen¬
tinöl an dieses nichts abgeben, im Weingeist muss es sich völlig
klar auflösen und die Lösung muss scharf bitter schmecken.
Nach den Untersuchungen von Podwytsotzi in Dorpat enthält
dieser harzige Körper als eigentlich wirksamen Bestandtheil das
Podophyllotoxin.
Bei Erwachsenen ist bisher das Podophyllin als wirksam be¬
fanden worden: 1. als Abführmittel in der Dosis bis zu 0 08, ohne
schädliche oder ernstere unangenehme Nebenwirkungen zu äussern.
DieWirkung tritt nach G—24, selbst erst mehr Stunden ein und
beruht sowohl auf Erhöhung der Secretion der Darmschleimhaut,
als Anregung der Bewegung der Darmmuskulatur; Beweis für
Difitized by
Gck igle
Original from
HARVARD UNIVERSrfY
24
Medicinisch-ehirorgische Randschau.
letzteres ist: a) dass zu kleine Gaben nur Stuhldrang hervorrufen;
b) dass sehr oft, lange bevor ein Stuhl erfolgt, deutlich stärkere
peristaltische Bewegungen subjectiv und objectiv wahrgenommen
werden; c) dass die ersten Entleerungen sehr oft feste sind; 2. als
vorzügliches Mittel gegen chron. Stuhlverstopfung; 3. bei Be¬
handlung von Leberkrankheiten (Cirrhose, Icterus catarrhalis,
Cholelithias). Die Anwendung des Podophyllin bei Erwachsenen hat
in ganz Nordamerika die grösste Verbreitung gefunden und ein
Extract der Wurzel wird jetzt als Shaker-Extract bei uns als
Geheimmittel gegen alle möglichen Krankheiten angepriesen.
In der Kinderpraxis wird es weniger erwähnt, obgleich es auch
hier grosse Vortheile darbietet. Es wirkt nämlich schon in kleinen
Gaben und wird gern genommen. Der Verf. versuchte es in
einer grösseren Reihe von Fällen in Pulverform oder auch in
Lösung: j Rp. Podophyllini 0‘2. Solve in Spir. tin. rectific. l'O. Adde
syrup. Pub. id. 40‘0. MDS. Ungeschüttelt l /a —1 Kaffeelöffel pro
dosi. — Es ergeben sich folgende Resultate. 1. In der Dosis von
1—3 Cgm. ruft das Podophyllin bei Kindern bis zu 13 Jahren nach
4—9, öfterst nach 13—21 Stunden, selten früher oder später 1—3
flüssige oder doch breiige Stühle hervor, nachdem oft vorher feste
Entleerungen vorausgegangen. 2. An den folgenden 2—4 Tagen oder
auch noch länger sind die Stühle, wenn vorher nicht starke Neigung
zur Obstipation vorhanden war, breiig oder gef. weich. 3. Die Dosis
beträgt im Allgemeinen für Kinder unter 1 Jahr l / 2 —1 Cgm.,
für Kinder von 1—4 Jahren 1 Cgm., für grössere Kinder 2 Cgm.
Es kommt übrigens bei der Dosirung nicht so sehr auf das Alter
des Kindes als vielmehr darauf an, ob und wie lange früher
Stuhlverstopfung vorhanden war. 4. Schädliche Nebenwirkungen
treten bei diesen Dosen nicht ein, die Kinder bekommen auf das
Mittel vortrefflichen Appetit. Oft gelingt eine einmalige Dosis,
um auf längere Zeit regelmässige weiche Stühle hervorzurufen.
Tritt diese Wirkung nicht ein, so gibt man einige Tage jeden
Abend vor dem Schlafengehen 1 Gramm.
Das Podophyllotoxin wird aus dem Chloroformextract
der Wurzel dargestellt. Man gibt es für Kinder unter einem
Jahre auf 1—2 Mgrm., bis zu 4 Jahren auf 2—4, für grössere
auf 6—8 Mgrm. Es wirkt sicherer und leichter als Podophyllin
und ohne alle Beschwerden. Am bequemsten wird das Mittel
in Lösung verabreicht; von 0‘05 Podophyllotoxin auf Spir. vin.
rectific. Gtt. 100 gibt man in einem Löffel voll Syrup oder
Zuckerwasser 2—10 Tropfen.
16. Subcutane Injectionen mit Morphium gegen Dyspnoe. Von
Dreyfuss-Brisac. (Gaz. hebd., 2. S£r., XVIII, 1, 1*81. —
Schmidt’s Jahrb. Nr. 7, 1881.)
Verf. wies darauf hin, dass bei einem mit heftiger Dyspnoe
behafteten Pat. nach einer subcutanen Morphiuminjection in der
Dosis von 5 Milligramm sehr bald Abnahme der Respirations¬
frequenz um 4—10 Athemzüge eintritt, die Dyspnoe für die
Zeitdauer mehrerer Stunden wesentlich gemindert ist, und, wo
dieselbe mit Asthmaparoxysmen auftritt, diese fast ausnahmslos
gehoben werden. Ueber die physiologische Wirkung des Morphium
in solchen Fällen ist man noch nicht einig; nur darin stimmen
Digitized by Gougle
Original from
HARVARD UNIVERSITY
Medicinisch-chirurgische Rundschau.
25
alle Kliniker überein, dass da, wo Dyspnoe von Hirnanämie be¬
gleitet ist, das Morphium sich vorzugsweise wirksam erweist,
während es bei visceralen Stasen, namentlich solchen des Gehirns,
eher contraindicirt ist. Ferner steht fest, dass das Morphium auf
die pneumogastrischen Nerven und speciell auf die Bewegungs¬
nerven des Herzens wirkt. Man kann daher nach Verf. im All¬
gemeinen das Morphium als bei jeder Dyspnoe für indicirt
betrachten, vor Allem ist es für die von AJFection der Lungen
abhängige Dyspnoe geeignet, selbst wenn dieselbe mit einem
Herzleiden combinirt ist. Auch in manchen Fällen von Erkrankung
der Aorta, sowie des Myocardium, der Mitralklappen, soll das
Morphium bessere Dienste leisten, als die Digitalis. Die betr.
Fälle sind jedoch mit Vorsicht auszuwählen, namentlich ist es
wichtig, die Empfänglichkeit der Kranken für Opiate zu prüfen,
und deshalb gerathen, mit der Dosis von 5 Milligramm zu be¬
ginnen , die man, wenn sie vertragen wird, 2—fimal im Tage
wiederholt. In chronischen Fällen kann man die Gaben steigern,
doch ist es auch hier gerathener, mehrere Injectionen in kurzen
Zwischenräumen zu machen, als eine grössere Dosis auf einmal
zu geben. Selbst bei mit Herzleiden behafteten Kindern hat
Verf. von Morphiuminjection sehr gute Wirkung beobachtet. Für
contraindicirt hält Verf. die Methode in Fällen stark ausgeprägter
Himstase mit Somnolenz und Delirien, ebenso bei kachektischen
Krankheitsformen. Im letzten Stadium der Lungenphthisis z. B.,
wo es sich überhaupt nur um Erleichterung der Beschwerden
handelt, bewirkt eine schwache Morphiuminjection für den Augen¬
blick allerdings Abnahme der Dyspnoe, dagegen steigern sich
die Symptome des Torpor, der Somnolenz, des Coma als Prodrome
des nahenden Todes, und nach Verf.’s Ansicht kann dem Arzte
selbst bei aussichtslosen Kranken dieses Recht der Lebensver¬
kürzung nicht zugestanden werden.
Einen weitern Beitrag zur Kenntniss der Wirkung der
Morphiuminjectionen bei Dyspnoe liefert Dr. Catrin (Bull, de
Ther. C. Fevr. 28, 1881) durch Mittheilung von 2 Fällen. Der
erste derselben spricht für die namentlich von französischen
Klinikern aufgestellte Behauptung, dass das fragliche Verfahren
bei Aortenerkrankungen erfolgreich sei, dagegen bei Erkrankungen
der Mitralklappe keine Wirkung ausübe. Der 2. Fall wird von
Verf. als Beweis für die günstige Wirkung der Morphiuminjection
bei rein nervösem Asthma angeführt. Schliesslich rühmt Verf.
noch die günstige Wirkung der subcutanen Anwendung des
Morphium gegen die Dyspnoe der Phthisiker, und ganz besonders
gegen die bei denselben so häufige Pleurodynie.
Digitized by
Gck igle
Original from
HARVARD UNIVERSITf
26
Medicinisch-chirnrgische Rundschau.
Digitized by
Chirurgie, Geburtshülfe, Gynäkologie.
17. Ueber das Rosorptionsvermögen von Blase und Harnröhre.
Von Pf. H. Maas uud 0. Pinn er. (Deutsche Zeitschrift für Chirurgie
von C. Hüter und A. Lücke. 14. Band, 5. und 6. Heft.)
Entgegen den Schlüssen, welche eine Reihe von Experimentatoren
(Segalas, Orfila, D6marquay u. A.) aus ihren Versuchen gezogen
hatten, dass die normale Blase resorptionsfähig sei, traten andere Beobachter
(Küss, Susini), welche der gesunden Blase jede Resorptionsfäbigkeit
absprachen, indem sie behaupteten, dass im Falle einer stattgehabten
Resorption das Blasenepithel verletzt gewesen sei. Ein anderes Ansehen
gewann diese Frage durch die Versuchsergebnisse Alling’s, der die
Unfähigkeit der Blase fllr Resorption zwar zugab, jedoch die Versuchs¬
ergebnisse der ersterwähnten Autoren dadurch erklärte, dass er zeigte,
dass in denselben die Resorption in der Harnröhre, gar nicht
aber in der Harnblase stattgefunden habe. Weiters aber schloss er
aus seinen Versuchsergebnissen, dass nur die gesunde Blase diese
Eigenschaft habe (nämlich nicht — resorptionsfähig zu sein), die ent¬
zündete Blase dagegen besitze ein lebhaftes Resorptionsvermögen. In
der gesunden Blase wurde als das Hinderniss der Resorption stets das
lebende Epithel angesehen. Bei diesem Stande der Sache werden die Ver¬
suche von den Verfassern dieser Arbeit (Maas und Pinn er) wieder auf¬
genommen. Die Versuche wurden theils an Thieren, theils an Menschen
ausgeführt; ferner ward an gesunden und an kranken Blasen experi-
mentirt; desgleichen die Resorptionsfähigkeit der Harnblase und der
Harnröhre gesondert geprüft. Die Experimente wurden gemacht an
Hunden und Kaninchen; verwendet wurden hierbei folgende Sub¬
stanzen : Ferrocyankaliüm und Natron salicyl.; ferner Cyankalium, Strychnin,
Atropin, Curare: endlich Apomorphin und Pilocarpin. Ueber das Detail
der Versuche s. die Originalarbeit. Es ergab sich aus den Experimenten
der Verfasser, dass der thierischen Blase eine resorbirende
Fähigkeit zukömmt; die Aufsaugung ist aber nur eine langsame.
Es handelte sich weiters um Erledigung der Frage, wie sich die kranke,
die entzündete Blase dem in ihr befindlichen Stoffe gegenüber verhalte?
Da die Resorptionsfähigkeit der kranken Blase selbst von den Gegnern
der Resorptionslehre zugegeben wird, so stellten sich die Verfasser in
der Beantwortung dieser Frage wesentlich nur die Aufgabe, zu zeigen,
ob zwischen der Resorption der gesunden und der kranken Blase bedeu¬
tende Unterschiede in der Stärke und Schnelligkeit der Aufnahme obwalten.
Um die thierische Blase in den entzündeten Zustand überzuführen, wurden
Injectionen von 01. Terebinth. und von 01. Croton. in schwacher Solution
angewendet.
Hieran knüpfen die Verfasser die viel entscheidenderen Versuche an
gesunden und an kranken menschlichen Harnblasen. Sie
gelangten schliesslich zu folgenden Ergebnissen: 1. Die normale
menschliche Blase besitzt für Jod und Pilocarpin resorbirende Eigenschaften,
jedoch ist die Resorption selbst langsam und geringfügig im Vergleich
mit anderen Resorptionsflächen. Nach den Versuchsresultaten der Ver¬
fasser ist auch eine Aufnahme von Hambestandtheilen in die Circulation
(physiologische Resorption) anzunehmen, jedoch entstehe hieraus sicher
dem Organismus kein Schaden. 2. Die Resorptionsfähigkeit der k r a n k e n
menschlichen Blase ist viel bedeutender als jene der gesunden Blase, und
Gougle
Original fram
HARVARD UNIVERSITY
Medicinisch-chirurgische Rundschau.
27
kann hierdurch als Ausgangspunkt für therapeut. Massnahmen dienen.
Erkrankungen, wie sie so häufig bei Cystitis Vorkommen, besonders wenn
acute Eingriffe (Lithotripsie u. dgl.) sich hinzugesellen, sind zum Theile
auf die Resorption infectiöser Stoffe zurückzuführen. 3. Die menschliche
Harnröhre ist sowohl im normalen als kranken Zustande in bedeu¬
tendem Grade resorptionsfähig. Erhebliche Unterschiede in den
Erscheinungen, wie die normale Urethra sie bietet, waren an der kranken
nicht zu constatiren. Fr. Steiner, Marburg.
18. Das hysterische Element in der orthopädischen Chirurgie.
Von Newton M. Schaffer. New-York, 1880. Besprochen von
Simmonds. (Centralbl. für Chirurgie 1881, 51.)
Der Verf. behandelt systematisch die hysterischen Erkrankungs-
formen — Neuromimesen — der einzelnen Gelenke und sucht an
der Hand zahlreicher, eingehend mitgetheilter Krankengeschichten
sichere differential-diagnostische Merkmale festzustellen. Gleich
Anfangs betont er, dass derartige Erkrankungen keineswegs als
Curiosa aufzufassen seien, dass er sieh im Gegentheil dem Urtheil
Brodie’s und Esmarch’s, welche sie zu den häufigsten Vor¬
kommnissen zählen, vollkommen anschliesse. Die Krankheit
kommt in allen Schichten der Bevölkerung, bei beiden Ge¬
schlechtern, in allen Lebensaltern vor. Besonders heimgesucht
werden indess Kinder und Individuen, deren Willenskraft durch
Einflüsse irgend welcher Art gelitten hat. Einfache Simulation
ist auszuschliessen, da auch Personen, die nie Gelegenheit hatten
die Symptome einer Gelenkentzündung kennen zu lernen, bisweilen
betroffen werden. Als Ausgangspunkt wird oft eine leichte
Contusion ohne nachweisbare anatomische Veränderungen ange¬
geben. Der Verlauf ist ein hartnäckiger, die Behandlung bei
richtiger Erkenntniss des Leidens eine erfolgreiche.
Verf. bespricht zuerst drei Fälle von Kniegelenk¬
neurose. Zwei betrafen Kinder von 5 und 12 Jahren, einer
ein junges Mädchen. Bei diesen Kranken fiel ihm eine mässige
Muskelatrophie am erkrankten Beine auf, die er nur als Folge
des Nichtgebrauches der Extremität ansieht. Die elektrische
Erregbarkeit bleibt in solchen Fällen völlig intact. Bisweilen
wird durch Hyperämie der Haut, die sich stets mit Hyperästhesie
derselben combinirt, eine Anschwellung des Kniegelenks vor¬
getäuscht. Selten findet sich abnorme Beweglichkeit, wie bei
hysterischen Lähmungen, meist herrscht hochgradiger Muskel¬
spasmus, der nur sanft und langsam wirkender Gewalt weicht,
im Schlafe fortbesteht, in tiefer Narkose nachlässt. Charakte¬
ristisch ist der wechselnde Spannungsgrad der Muskeln bei
wiederholten Untersuchungen. Schmerzen fehlen nie, sind
jedoch bei starkem Druck nicht heftiger, als bei einfachem Kneifen
der Haut.
Schwieriger ist die Erkenntniss der Hüftgelenkneurose,
da hier Palpation und Inspektion weniger sichere Resultate liefern.
Man hat daher zu.beachten, dass das Hinken bei Neurose un¬
beständig ist, nach längerer Ruhe, besonders Morgens, fehlt und
im Gegensatz zu Coxitis später auftritt, als der Schmerz, dass
fernerhin die fehlerhafte Stellung des Beins nur durch krampf¬
hafte Muskelspannung bedingt ist und sich durch Kunstgriffe
Digitized by
Gck igle
Original fro-m
HARVARD UNIVERSITY'
28
Medidnisch-chirurgische Rundschau.
Digitized by
leicht corrigiren lässt. Auch hier ist die Atrophie der Ober-
schenkelmuskulatur nur unbedeutend, die elektrische Erregbarkeit
normal. In vier Fällen, Mädchen von 10—20 Jahren betreffend,
wurde trotz längeren Bestehens der Krankheit durch zweckmässige
Allgemeinbehandlung Heilung erzielt.
Die Diagnose der Wirbelsäuleneurose ist durch den
Umstand, dass bei Spondylitis selten so heftiger localer Druck¬
schmerz, nie normale oder gar abnorme Beweglichkeit der Wirbel¬
säule vorhanden ist, wesentlich erleichtert. Nur die Erkenntniss
der Halswirbelsäuleneurose ist bisweilen durch hartnäckige
Muskelspannung erschwert. Der Sitz des Schmerzes ist bei der
Neurose wechselnd, doch stets auf die Dornfortsätze beschränkt. Bei
der Differentialdiagnose zwischer habitueller Skoliose und Neurose
ist zu berücksichtigen, dass bei letzterer die Rotation der
Wirbel fehlt, und dass die Verschiebung der Scapula nicht durch
Thoraxverkrümmung, sondern durch Schwäche der Schulter¬
muskeln bedingt ist. Therapeutisch empfiehlt S. neben Massage,
Elektricität, Turnen, einen leichten Stützapparat, der meist nach
wenigen Wochen wieder fortgelassen werden kann. Die Kranken¬
geschichten von zwei vierzehnjährigen Mädchen illustriren dieses
Capitel.
Auch an der Schulter, am Ellbogen, am Fuss-
ge lenk, an der Articulatio sacro-iliaca hat S. Neurosen
beobachtet. Eine seltene, doch wichtige und oft verkannte Er¬
krankung ist der hysterische Klumpfuss. Wenn auch
L i 111 e von einem durch Operation geheilten Falle berichtet, so
verspricht die Behandlung doch wenig Erfolg, da man mit den
bei Neurosen sonst üblichen Massregeln — Massage, Elektricität,
activen und passiven Bewegungen, Ermahnungen — hier wenig
erreicht,
19. Ueber Gastroskopie und Oesophagoskopie. Von J. M i k u l i cz.
(Sitzungsbericht der k. k. Gesellsch. d. Aerzte. Wien 1881. 4. Nov.)
Die von Nitze-Leiter erfolgreich betretene Bahn der Beleuchtung
und Besichtigung innerer Organe auf elektrischem Wege wieder auf¬
nehmend , gelang es dem Vortragenden, nach Ueberwindung vieler
Schwierigkeiten, die sich der Ausführung entgegenstellten, Instrumente
zur Beleuchtung des Oesophagus und des Magens herzustellen, die an
Vortrefflichkeit und praktischer Verwerthbarkeit Alles übertreffen, was
bisher in diesem Genre geleistet wurde. Hierbei stand ihm Herr Instru¬
mentenmacher Josef Leiter zur Seite, ein Mann — wie Mikulicz sich
ausdrückt — der nicht nur das aufrichtigste Bestreben, sondern auch
das hierzu nöthige Talent und Verständniss hatte, ihn nach jeder Richtung
hin zu unterstützen. Das Gastroskop stellt nun ein 65 Cm. langes und
14 Mm. dickes Rohr dar, welches ganz starr und an der Grenze
zwischen dem ventralen (unteren) und mittleren Drittel in einem Winkel
von circa 150° abgeknickt ist. Diese Knickung entspricht bei vollkommen
eingeführtem Instrumente der Concavität der Brustwirbelsäule, und musste
dieselbe vorgenommen werden, da es sonst kaum Uber die Cardia ge¬
bracht werden konnte. — Das Oesophagoskop dagegen ist kürzer und
gänz gerade verlaufend. Das Gastroskop enthält eine isolirte Strom¬
leitung, durch welche die am unteren Ende befindliche, durch ein seitliches
Krystallfenster gedeckte kleine Platinschlinge iu’s Glühen und Leuchten
Gck igle
Original from
HARVARD UNIVERSITY
Mediciniscb-chirnrgische Rundschau.
29
gebracht wird; es enthält ferner zwei Canäle, in welchen fortwährend
kaltes Wasser circulirt, damit das Instrument sich nicht erwärme; einen
feinen Luftcanal, durch welchen nach sorgfältiger Auswaschung des Magens
dieser mittelst Kantschnkballons mit Luft gefüllt wird, endlich die weite
Lichtung für den optischen Apparat. Behufs Einführung dieser Instrumente
am Lebenden muss der Kranke auf der Seite liegen und der Kopf so
gelagert sein, dass der Speichel und Schleim fortwährend aus dem Munde
abfliessen kennen. Zur Abwehr der reflectorischen Würg-, Brech- und
Hnstenbewegungen, welche eine längere Untersuchung des Magens oder
der Speiseröhre unmöglich machen, erhält der Kranke überdies etwa
10 Minuten zuvor eine subcutane Morphium-Injection. Zwei Widerstände
sind bei der Einbringung des Gastroskops zu überwinden: der des sich
sofort contrahirenden Ms. constrictor pharyngis infer. und der des Kehl¬
kopfes. Letzterer wird hierbei etwas nach vorne geschoben, der Wider¬
stand des Muskels muss durch stetigen und vorsichtigen Druck über¬
wunden werden. Vorsicht beim Gebrauche und frühere Einübung in der
Handhabung dieser Instrumente an der Leiche sind unbedingt nöthig,
soll nicht aus deren Anwendung für die Kranken eine Gefahr erwachsen.
Hiermit geht Mikulicz auf die Abwehr einzelner Einwürfe über. Man
könnte sagen, der Apparat sei zu complicirt, zu kostspielig, und schliesslich
wisse man noch nicht, was man im Magen sehen solle; es sei also die
Frage berechtigt, ob die Gastroskopie überhaupt eine Zukunft habe. Auf
letztere Frage könne er heute noch keine Antwort geben. Er habe bisher
nur gesunde Individuen untersucht und da nichts als Schleimhaut und
wieder nur — Schleimhaut gesehen. Auch der Werth der Laryngoskopie
sei im Beginne sehr angezweifelt worden. Mit der Ausbildung dieser
neuen Untersuchungsmethode würden sich jedoch gewiss auch neue
Gesichtspunkte für die Diagnostik und Therapie der Magenkrankheiten
ergeben. Auch das Mikroskop sei sehr theuer und dessen Handhabung
sehr zeitraubend, und dennoch käme dies nicht in Betracht, sobald man
den durch dasselbe gewährten Nutzen erwägt. Dasselbe gilt vom anti¬
septischen Verfahren in der Wundbehandlung, das ebenfalls theurer und
mühsamer ist, als jedes andere. Das Einführen eines starren Rohres,
man könnte sagen, das ganze Verfahren sei ein rohes und gefährliches;
man möge aber bedenken, dass auch viele andere Eingriffe in der Chirurgie
nicht sonderlich zart seien, und Gefahr trete erst dann auf, wenn ein
Ungeübter an eine solche Untersuchung herantrete, was z. B. beim
Katheterisiren der Blase auch der Fall sei.
20. Eine Harnröhrenzange zur Entfernung kleiner Fremdkörper
oder Neubildungen aus der Harnröhre. Von Dr. Adolf Fischer,
Operat. und Chef d. Abt. f. Urogenitalkrankheiten zu Budapest.
(Wien. Med. Wochenschr. 1881. 31. Deutsche Med.-Ztg. 42.)
Bei Entfernung kleiner, dünner und weicher Fremdkörper
aus der Harnröhre ist es öfters erforderlich, denjenigen Theil
derselben, in welchem der Fremdkörper steckt oder eingekeilt
ist, mittelst eines Harnröhrenspiegels dem Auge zugänglich zu
machen, ihn künstlich zu beleuchten und durch den Spiegel eine
solche Zange vorzuschieben, welche wir mit dem Auge controliren
und zur Erfassung des Fremdkörpers einstellen können. Diesem
Zweck entspricht die von F. construirte Harnröhrenzange. Die¬
selbe besteht ihrem Wesen nach aus 3 Haupttheilen, und zwar
1. aus einer geraden Röhre, deren vorderes Ende in 2 Branchen
Digitizeit b'
'V Google
Original fro-m
HARVARD UNIVERSUM
no
Medicinisch-chirurgische Rundschau.
übergeht ? 2. aus dem unter einem stumpfen Winkel abgebogenen
gerifften Holzgriffe; 3. aus einem, in der geraden Röhre verlau¬
fenden , mit einem grösseren hinteren, und kleinerem vorderen
Ringe befestigten Drahte, Dieser kleine Ring bewerkstelligt die
Oeffnung und Schliessung der Branchen. Die ganze gerade Röhre
ist 19 Cm. lang, l‘/a—2 Mm. breit. Die Branchen sind 2 , / 2 Cm.
lang; ihre Entfernung von einander beträgt 5—7 Mm. Die Enden
der Branchen sind hakenförmig nach innen gebogen und endigen
zickzackförmig.
Die Vorzüge der beschriebenen Hamröhrenzange sind folgen de:
1. Sie kann im geschlossenen Zustande durch den dünnsten
Harnröhrenspiegel bis zum Fremdkörper, eventuell zur Neubildung
der Harnröhre vorgeschoben werden. Durch die künstliche Be¬
leuchtung der Harnröhre aber können die in Rede stehenden
Körper leicht aufgefunden und von der Zange erfasst werden,
ohne die Schleimhaut mitzufassen und sie zu verletzen. 2. Die
Construction der Branchen lässt nicht nur das Fassen eines
Fremdkörpers, sondern auch das Eingreifen, Abdrehen und Ab¬
quetschen einer Neubildung zu. 3. Das Instrument kann leicht
gehandhabt und als Tamponträger benützt werden, wobei das
Fassen der Baumwolle oder Schwämme viel sicherer geschieht,
als bei den jetzt gebräuchlichen Pinzetten. Endlich kommt noch
der äusserst billige Preis in Betracht.
21. Einiges Über Carbolgaze. Von Dr. Kopff, Assistent an
dem Laboratorium für medicinische Chemie der Jaghellonischen Universität
Krakau. (Przeglad lekarski, Krakau, Nr. 46 und 47. 1881.)
Seit der Einführung des antiseptischen Verbandes stritt man oft
darüber, welchen Gehalt an Carbolsäure man den Verbandmaterialien
geben muss, damit dieselben streng aseptisch seien und doch keine
Tntoxicationen hervorriefen. Doch der Streit war grundlos, denn man
wusste in der Wirklichkeit nie, wie viele Procente Carbolsäure in dem
angewendeten Verbandmateriale enthalten seien, aus dem einfachen Grunde,
den man übersah, dass die Carbolsäure sehr flüchtig ist. Kaufmann
und Martini lenkten die allgemeine Aufmerksamkeit auf den variablen
und stets inconstanten Carbolgehalt der aseptischen Verbände. Verf.
beschäftigte sich auf Anregung des Primarius Dr. Obalinski einge¬
hender mit dem Gegenstände und kam zu folgenden Ergebnissen: 1. Dass
sowohl die Lister’sche als die Bruns’sche Carbolgaze, wenn man die¬
selben aus der Dose, in der sie vorbereitet wurden, herausnimmt, einen
bei weitem niedrigeren Gehalt an Carbolsäure zeigen, als man nach der
zur Präpariruug verbrauchten Menge der Carbolsäure schliessen möchte.
2. Dass die Brun s’sche Gaze einen höheren Carbolsäuregehalt aufweist
als die Lister’sche Gaze, obwohl man zur Präparirung beider äquiva¬
lente Mengen Carbolsäure benützte. 3. Dass die Menge der Carbolsäure
in der Gaze mit jedem Tage, der seit der Präparation verfliesst, constant
abnimmt durch Verflüchtigung derselben. 4. Dass diese Verflüchtigung
der Carbolsäure um so rascher stattfindet, je schlechter die Gaze verpackt
und aufbewahrt wird. 5. Dass die käufliche Gaze manchmal auch nicht
12°/ 0 Carbolsäure enthält. 6. Dass die Lister’sche Gaze langsamer
ihre Carbolsäure verliert als die Brun s’sche, obwohl die letztere
anfangs einen weit höheren Gehalt daran aufweist.
Digitizeit by
Gck igle
Original fram
HARVARD UNIVERSITY
Medicinisch-cbirurgischo Buudschan.
31
Zar qnantitativen Bestimmung der Garbolsäure bediente sich K o p f f
der Landolt’sehen Methode, die in den Berichten der deutschen ohem.
Gesellsch. zu Berlin, Bd. IV, S. 770 beschrieben wurde, und die darauf
beruht, dass man die Garbolsäure einer wässerigen Lösung mit Bromwasser
als Tribomphenol niederseblägt und wägt. Es wurden im Ganzen 14
Bestimmungen vorgenommen und diese ergaben:
1 P*
h oo m
p c>* r-
Ö* «"H
CO <M
O 05 05
lo cv
OO CO
pH **
kO
co
co
CO
o
W!*
T}<
o
oo
co
s
05
C0
co
©
5 ®
CO
CO
co
co
co
o
o?
05
o
p-
ß
1
'S e
© ®
wH
ö
o
ö
o
ö
o
ö
o
ö
o
ö
o
ö
©
co
ö
o
o
a\f
ö
3
ö
D
£ ^
g
ft s
® B
ög
aar-
hode
zz
1J
•H CS
§«
®o
rß +3
S ©
§ ©
© ©
© ^
*© c
a —
2g
§•* 1
a «3
o *
i!
C0 WH
© ^
§•83
*ä J=
Ja
»-
r— ©
8>g
ß X
P s
ß^
rt .
--■■
■
—
--
---
—
rs ©
u
Hg
1
ß :CS
CO
fr-
CO
et
00
co
00
CO
00
co
00
*s ®
eS
CO
cs?
o?
GS?
o
o
05
CO
kß
<N
= C
bfi
ot
*—1
(M
o
P
co
o
1
ß 'S
©
ö
ö
ö
ö
ö
o
o
ö
ö
ö
© ©
bCd
aa3
3 © “
tu
> «c
o
p o o o p p
kb io ö? Ph co oo
P-t P
o •. © 3
cS fcß-W eS
a ST ü c.
~ o Cm
© # r
cl F ©
kß Gs*
co — —<
»o ^ r»
oo ih h
fcß Ö « b£
’S
■4H
13
13
*
r
c
R
R
R
R
©
6D
CS
H
5£
eS
Eh
©
cS
Eh
r.
u
R
R
Tag
R
Tage
Ci
r-H
CM
CO
t-
i—<
r-H
kO
Y—4
CO
co
kO
P 'S
»ö :a ce
fl *—i
* §>.§.3
2 je
•a-e«
.s ,a
o c
a a
£ g
ja ja -ä
ä § s |2 „ . _
> ^ s a s s § s
>*!►»► & 3« PÖs» ► £ € O |
© © © & fl ^ m © £ .2
§ a äs ►
Ö Ö o *© o_
Lister’sche Gaze
H H fe > S
■ i—i _jr r"
^ o _
Bruns’ Liste r’sche Gaze
'eT'TT ET^a ET
> ” * x
Digitized fr,
Google
Original from
HARVARD UMIVERSITY
32
Medicinisch-chirurgische Rundschau.
Digitized by
22. Abtragung des Scrotums bei Varicocele. Von M. H. H e n r y.
(New-York Medical Record, 28. Mai 1881, Wr. med. Wochenschr.
1881, 50.)
Die Abtragung eines Theiles des Scrotums ist die einzige
Operationsmethode, von welcher der Verfasser bei Varicocele
Erfolg beobachtete. In einem Falle war die Unterbindung der
Venen (nach Ricord) ganz ohne Nutzen gemacht worden; die
Abtragung der Scrotalhaut brachte Heilung. Leider gibt der
Verf. keine genaue Beschreibung des Zustandes bei seinen ge¬
heilten Kranken. Er begnügt sich, die Operationsmethode genau
zu beschreiben. Er bedient sich einer Klemmpinzette mit langen,
gebogenen Armen (eine Abbildung davon ist in den Text gedruckt),
welche die abzutragende Hautfalte abklemmt. Diese Klammer
wird in einer Sagittalebene angelegt, da der vordere Theil der
schlaffen Scrotalhaut zur Abtragung bestimmt ist. Nach Fixirung
der Klammer wird die Hautfalte mit einer starken Scheere
abgetrennt; die Nähte werden vor Abnahme der Klammer angelegt
und geknüpft.
Die Heilung erfordert 8—14 Tage.
23. Die Behandlung der acuten, subacuten und chronischen
Oophoritis. Von William Bochtkinson in Philadelphia. (Aus
dessen „The Therapeutics of Gynecologie und Obstetrics etc.“
Philadelphia 1880. p. 26.)
Nach J. Mathews Duncan in Edinburgh gibt es keine
specifische Behandlung des Oophoritis. In chronischen Fällen
können nach abgelaufener Menstruation 2 '—4 Blutegel an die
Vaginalportion gesetzt werden. Aeusserlich, entsprechend dem
Sitze des Ovarium mag ein Liniment von Croton-Oel, von Brech¬
weinstein oder ein Zugpflaster applicirt werden. Innerlich
gebe man milde, saline Abführmittel, um die Darmfunction zu
regeln. Eine bestehende Leucorrhoe soll nur mit milden Injectionen
behandelt werden. Mercur und Jodkali kann in kleinen Dosen
gegeben werden. G-raily Hewitt in London empfiehlt bei
acuten Fällen absolute Ruhe. Rührt die Erkrankung von einer
Erkältung her, so setze man Blutegel auf die Ovarialgegend,
denen man schmerzstillende Umschläge folgen lässt. Sehr gut
thun heisse Bähungen mit Terpentin. Bei chronischen Fällen
thun kalte Douchen und Sitzbäder sehr gut. Der geschlechtliche
Umgang ist zu beschränken. Zur Zeit der Menstruation bleibe
die Kranke zu Bett und vermeide eine stimulirende Kost. In
der menstruationsfreien Zeit ist massige Körperbewegung an¬
gezeigt. Auf die Ovarialgegend kann man Gegenreize (z. B. Ein¬
reibung einer Brechweinsteinsalbe) einwirken lassen. Zur Stillung
der Schmerzen erweist sich folgende Pille: Opii 0,05, Extract
canab. ind. 0,025, Gampk. 0,1. Bei sehr heftigen Ovario-Uterinal-
schmerzen empfiehlt Eduard John Tilt in London die Ein¬
führung eines in Laudanum oder in eine Morphiumlösung ein¬
getauchten Baumwollbäuschchens, das bis zum Cervix oder selbst
noch über diesen hinauf geschoben wird. Das Bäuschchen wird
t—2mal täglich eingeführt. Sind die Ovarien sehr congestionirt
oder entzündet, so lasse man I—2 Tage nach vorübergegangener
Menstruation 4 Blutegel an die Cervix anlegen. Die äussere
Gck igle
Original fro-m
HARVARD UNIVERSITY
Uediciniach-chirnrgische Rundschau.
m
Application der Blategel in der Ovarialgegend, ebenso wie
Blasenpflaster u. a. m. wirkt lange nicht so kräftig. Bei hart¬
näckigen, chronischen Erkrankangsformen verdient der Versuch
der Anlegung eines Haarseiles in der Gegend oberhalb der Scham
einige Beachtung. Gegen die ovario-uterinalen Schmerzen eine
l—2malige Einreibung pro die mit folgenden Salben: Liniment.
Bellad. 10,0 , Olycer. amyli 36,0, oder Morph, acet. 0,8, Glycer.
0,2, Ol. Rosar. gtt. 1, Aqua 2,0, Ungt. petrolii 35,0, oder Kal.
jod. 0,4, Magnes. 0,35, Ol. Rosae. gtt. 1, Aquae2,0, Ungt. petrol. 35.
Mit der folgenden Salbe am Morgen und am Abend die
empfindliche Ovarialgegend eingerieben : Atropin, sulf. 0,15, Morph,
sulf. 0,3, Ol. olivae 8, Ol. lavand. gtt. 10. Ungt. hydrarg. fort. 35.
Lombo Artthill in Dublin sah gute Erfolge bei gleichzeitiger
Einreibung einer Veratrin- und Joakalisalbe, beide zu gleichen
Theilen. Zuweilen liess er gleichzeitig noch etwas Canthariden
salbe einreiben, doch nur eine kleine Menge derselben. J. Wassing
Cussan in London meint, in nicht seltenen Fällen bestehe eine
Ovarialneuralgie ohne irgend eine locale Affection und sei dann
nicht eine locale, sondern eine Allgemeinbehandlung nothwendig.
Unter solchen Umständen verschreibt er folgendes: Amon-chlor.
depurat., Tinct. aconit. aa. 10,0, Syrup. cort. aurant. 300,0, drei -
mal täglich einen Theelöffel voll zu nehmen. Diese Mischung soll
ausgezeichnet wirken, gar häufig verschwinden die Schmerzen,
bevor das Medicament noch verbraucht ist. RobertsBartholon
erzielt ausgezeichnete Erfolge mit folgendem Recepte: Extract ,
bellad. 0,3, Extract. strammon., Extrt. hyoscyam. aa 0,35, Chin. sulf.
10,0, M. f. pülul. Nr. 20. Dreimal täglich eine Pille, so lange
die Schmerzen oder dysmenorrhoischen Beschwerden andauern.
J. MilnerFothergill in London hebt hervor, dass eine der
häufigsten und am meisten hervortretenden Erscheinungen bei sub¬
acuter Oophoritis eine gastrische Atonie sei, die er ovarielle
Dyspepsie nennt. Für solche Fälle empfiehlt er folgende Ver¬
schreibung: Magnes. sulf. 4,5, Kali bromat. 1,5, Infus, gentian.
40,0, auf dreimal des Tages zu nehmen. Gleichzeitig ist eine
Aloe- und Mvrrha-Pille vor dem Schlafengehen zu nehmen. Auf
die Gegend des schmerzhaften Ovarium ist ein Blasenpflaster zu
setzen. Gegen den Vaginalfluss sind adstringirende Einspritzungen
zweimal des Tages zu machen, ausserdem soll die Kranke, wenn
es ihr Zustand erlaubt, täglich ein Sitzbad nehmen. Bei Gegen¬
wart einer Menorrhagie ist Ruhe und Enthaltung von warmen
Getränken und Speisen angezeigt. Wegen der unvollkommenen
Verdauung ist eine leicht verdauliche Nahrung angezeigt, Milch,
wenn nöthig, mit einem Alkali combinirt, Beaf-tea mit etwas
Rum, ein Eierkuchen etc. Diese Nahrung soll öfters und in
kleinen Mengen gegeben werden. Man beugt dadurch einem
bestehenden Erbrechen am besten vor. Lawson Taitin Birming¬
ham theilt die entzündlichen Affectionen der Ovarien ein: in
Hyperämie, acute und chronische Oophoritis. Die Ovarialhyperämie
beobachtet man bei jungen Frauen, die sexuell kräftige Männer
haben und bei Prostituirten zarten Alters. Die Kranken sollen
während der Menstruation und einige Tage darnach in einer
niederwärts gebeugten (prone) Position verharren. Auf die Ovarial¬
gegend kommt, knapp bevor die Menstruation beginnt, ein Gegen-
Me£.^chir. Rundschau. 1882.
Digitized by Google
3
Origiralfrcm
HARVARD UNIVERSllY
34
Medicmiscb-chirurgische Rtmdschan.
Digitized by
reiz (z. B.. ein Blasenpflaster). Vor und während der Menstruation
soll Ergotin, in der menstruationsfreien Periode Bromkali gegeben
werden. Seine Formeln sind folgende: Ergot. Bonj. 0,035, LupuL
q. s. für eine Pille und Kali bromat. 0,35 — 0,7 pro dosi, am Morgen und
am Abende nach den Mahlzeiten. In welcher Weise eine ovarielle
Hyperämie in eine Ovaritis oder eine acute Entzündung in eine
chronische übergeht, lässt sich nie mit Sicherheit bestimmen.
Die Behandlung bei bestehender Entzündung laufe auf locale
und systematische Ruhe bei gleichzeitiger Darreichung von Ergotin
hinaus. Local kann man Gegenreize auf die Haut wirken lassen.
Und zwar nehme man ein Linimentum jodi, das jeden Morgen
angewendet wird, bis die Hautstelle wund geworden ist. Ausser¬
dem gebe man Bromkali mit Ergotin, Arsen und Leberthran
wirkt gleichfalls günstig. Zuweilen nützt Chinin, wenn alle anderen
Mittel fehlschlagen.
Zum Schlüsse gibt Atkinson ein therapeutisches Resum£,
in dem er alle bei den erwähnten Leiden wirksamen Mittel auf¬
zählt. Um unnützen Wiederholungen vorzubeugen, theilen wir
aus diesem Resum6 nur jene Mittel und Behandlungsmethoden
mit, die wir bisher noch nicht angeführt haben.
Subcutane Atropininjectionen in der Stärke von 0,0005 bis
0,001 sind bei Ovsrialneuralgien sehr wirksam. Ebenso mildert
Campher den Schmerz. Tilt in London empfiehlt bei der sub¬
acuten Oophoritis den Mercur äusserlich und zwar in folgender
Formel: Ungt. bydrarg. 10,0, Extract. beilad. 5,0, Cerae 10,0,
Adip. 40, 0. Ausserdem plaidirt er für warme Clysmen und mild
eröffnende Mittel. Die Tinct. jodin. ist zu äusserer Einpinselung
als Gegen reiz zu empfehlen. Sehr schmerzstillend ist das Opium
zu 0,15 in einem Vaginal-Suppositorium von Paraffin. Ar an
führte jeden Tag oder alle zwei Tage ein Vaginalspeculum ein
und goss in dieses 8—10 Gramm Laudanum ein. Kali-Kalk
(Potassa cum Calce) wendet Barnes bei chronischer Oophoritis
an. Er empfiehlt es als ein ableitendes Mittel. Er setzt damit
einen schmalen Schorf an der Vaginalportion. Ausgezeichnet
wirken zuweilen warme Clysmen, die möglichst lange gehalten
werden müssen. Zuweilen nützt bei Schmerzen der Eisbeutel.
Manchmal bessert man das Leiden mittelst eines eingelegten
Pessarium, .welches den Uterus hebt und dadurch die Ovarien
in ihre normale Lage zurückbringt. Als ultimum refugium bleibt
die Castration übrig. Kleinwächter, Innsbruck.
24. lieber das subseröse Uterus-Fibroid. Von Prof. Dr. Ernst
Börner. (Sammlung klinischer Vortrage von R. Volkmann,
Nr. 202.)
Das Substrat vorliegender Arbeit bildet eine kritische ver¬
gleichende Besprechung der verschiedenen Uterus-Fibroide, inso¬
weit die anatomische Verschiedenheit derselben bei Vornahme
operativer Eingriffe in Betracht zu ziehen wäre. Die Verschieden¬
heit ist in den meisten Fällen abhängig von der Art des Zu¬
sammenhanges des Neoplasmas mit dem Uterus. Aus diesem Zu¬
sammenhänge resultiren auch die verschiedenen, das Uterus-Fibroid
begleitenden Erscheinungen. Der Verfasser beklagt vor Allem,
dass in den bisher gemachten Zusammenstellungen viel zu wenig
Gck igle
Original from
HARVARD UNIVERSITY
Medidniscb-cbirurgische Rundschau.
35
der massgebende Eintheilungsgrund festgehalten wurde, ob es
sich um die Operation gestielter, oder doch schmaler subseröser,
oder, aber um die Operation mit breiter Basis aufsitzender sub¬
seröser oder rein interstitieller Fibrome gehandelt habe; ob also
das Neoplasma allein, mit Zurücklassung des Uterus, entfernt
worden, oder ob es zur gleichzeitigen Abtragung eines kleineren
oder grösseren Theiles des Uterus selbst gekommen sei. Nicht
nur die Operation selbst gestaltet sich in beiden Fällen wesent¬
lich verschieden, auch der nachträgliche Verlauf muss ja — ganz
abgesehen davon, auf welcher Seite von den beiden Reihen ein
günstigerer Procentsatz der Heilungen zu erwarten sein wird —
■ein völlig anderer sein. Der Autor ist der Ansicht, dass dieser
■Unterschied ein viel bedeutungsvoller sei, als etwa jener, ob der
Schnitt bei einem zu entfernendem intramuralem Fibroid durch
das Corpus uteri selbst, oder zwischen Corpus und Cervix, oder
an noch tieferer Stelle (supravaginal) geführt wird. Um die In-
dicationsstellung zum Zwecke der Vornahme operativer Ein¬
griffe der subserösen Tumoren zu präcisiren, bespricht Verfasser
die Symptome der verschiedenen Tumoren. Unter den Symptomen,
die hauptsächlich in Betrachtung kommen, sind die drei wich¬
tigsten: Blutung, Druckerscheinung und Schmerz. Je nach dem
Sitze des Neoplasmas werden diese Symptome ganz charakteri¬
stische Anhaltspunkte erkennen lassen.
I/Blutung. Interstitielle Fibroide unterhalten schon in
den ersten Stadien die profusesten Blutungen mit Verwischung
des menstruellenTypus, was auch bei submucösen Fibroiden
der Fall ist; bei snbperitonealen (subserösen) Fibroiden sind
Blutungen bei noch so bedeutender Entwickelung äusserst selten.
Gusserow glaubt, dass diese Blutungen dann auch nur auf
Circulationsstörungen durch Lagerungs Verhältnisse des Fibroids,
oder durch chronische Metritis bedingt sind.
II. Druckerscheinungen kommen sowohl bei den
interstitiellen, wie auch bei den subperitonealen Fibroiden vor,
durchschnittlich aber werden die Druckerscheinungen bei den
interstitiellen Fibroiden sich in schwererer Weise raanifestiren
als bei den subserösen, wo diese Erscheinungen meist erst bei
bedeutenderer Grösse oder aber, wenn sie in den Beckencanal
prolabiren, beobachtet werden. An den Druckerscheinungen
participiren natürlich alle den Uterus umgebenden Organe und
Gewebe (Blase, Mastdarm, Uretheren, Venen, Nerven, Perito¬
neum etc.).
IfT. Schmerz ist allen Tumoren, sobald sie eine gewisse
Grösse erreicht haben, gemeinsam (das Gefühl der Schwere und
Abwärtsdrängen im Leibe etc.), auch leichtere para- und peri¬
metrische Processe können andauernde Schmerzhaftigkeit unter¬
halten , aber die Schmerzen sind für einzelne Formen höchst
charakteristisch; so nach Gusserow ziehende, spannende
Schmerzen beim interstitiellen Fibroid während der Menstruation
durch Schwellung und Zerrung des Tumors bedingt; nach Ablauf
der Menstruation hören die Schmerzen auf. Bei rein subserösen
Fibroiden sind die menstruellen Schmerzen geringer, und treten
auch in der Zwischenzeit als peritonitische Schmerzen durch
Bewegung der Geschwulst auf. Bei submucösen Fibromen ist der
Digitized by
Gck igle
3*
Original from
HARVARD UNIVERSITY
36
Medicloiseh-chirorgische Rundschau.
Menstrualschmerz entschieden wehenartig, und zwar um so aus¬
gesprochener, je mehr die Geschwulst in den Uterus hineinragt,
von den seltenen Symptomen, als: Freier Ascites, Peri¬
tonitis, Dyspnoe, Eclampsie und Hysteroepilepsie,
Hämatometra, Phlegmatometra , Pyometra und
endlich Sterilität lassen sich nicht so charakteristische
Differenzirungen angeben, und vertheilen sich dieselben in ver¬
schiedener Weise auf die einzelnen Formen der Fibrome, doch
lassen sich ganz constante Beziehungen dieser Symptome zu den
einzelnen Formen ziemlich oft nachweisen.
Zur Vornahme der Laparotomie auf Grundlage der bespro¬
chenen Symptome formulirt der Verfasser die Indicationen fol-
gendermassen: o) Bei interstitiellen Fibroiden, durch
bedrohliche Blutungen, durch schwere Compressionserscheinungen,
durch hochgradige Dyspnoe, b) Bei gestielten subserösen
Fibroiden durch Schmerzhaftigkeit, durch Ascites, durch Peri¬
tonitis, durch Sterilität, durch Compressionserscheinungen, durch
Dyspnoe. Es decken sich also die Indicationen in beiden Reihen
von Fällen bezüglich Compressions - Erscheinungen und
Dyspnoe; sie differiren jedoch der Hauptsache nach bezüg¬
lich Schmerzhaftigkeit, Ascites, Peritonitis etc. einerseits und
bezüglich der Blutungen andererseits. Der sehr fleissigen, mit
vielen Literaturangaben versehenen Arbeit liegt das Streben zu
Grunde, den stattgehabten Exstirpationen (gestielter) subseröser
Fibroide behufs Erzielung exacter wissenschaftlicher Berichte
über Laparotomien einen ganz selbstständigen Platz zu vindiciren.
„Es soll weder ihre klinische Beschreibung mit der
der interstitiellen Fibrome in Einem abgethan
werden, noch darf ihre operative Behandlung mit
irgend welchen anderen Laparotomien auf dasselbe
Niveau gestellt werden.“ Schliesslich theilt der Autor
einen von ihm operirten Fall wegen „Fibroma uteri subserosa“
mit, in welchem derselbe sich von dem günstigen Verlaufe der
Behandlung mit extraperitonealem Stiel zu überzeugen Gelegen¬
heit hatte. S t e r k.
25. Ueber Pruritus uterinus. Von Prochownick. Beiträge
zur Geburtshfilfe etc. Festschrift zu C r e d 6 ’s Jubiläum. (Leipzig,
W. Engelmann, 1881, Centralbl. für Gynäkol. 25.)
Eine 28jährige, stets gesunde, regelmässig menstruirte Dame wurde
leicht, ohne besondere Complicationen entbunden. Nach 6 Wochen stellte
sich ein lästiges Jucken in den Geschlechtstheilen ein; der Reiz zum
Kratzen lag über der Schossfuge, nahm an Stärke zu und verbreitete
sich allmälig nach unten und auf die äusseren Theile, dabei wechselnder
Ausfluss; Schlaflosigkeit, hochgradige Beschwerden. Alle Behandlung
umsonst. Nach 5 1 ; 2 Monaten Schwangerschaft. Am Ende der 7. Woche
hörte das Jucken auf. Nach der normalen Entbindung trat von der
5. Woche an das alte Leiden in früherer Stärke wieder auf. Status
präsens aus längerer Beobachtung: Urin nie Zucker, grosse und kleine
Labien, Clitoris, Introitus im Wesentlichen normal. Scheide für das
Gefühl normal, jedoch ruft das Einführen des Fingers sofort heftigen
quälenden Juckreiz hervor, der heftiger wird, je tiefer der Finger ein-
dringt; jedoch keinerlei Muskelcontractionen. Dabei Verschiedenheit je
Digitized by
Gck igle
Original frarn
HARVARD UN1VERSITY
Medicinisch-chirurgische Rundschau.
37
nach Anfeuchtung des Fingers, am stärksten wird Sodalösung, am besten
werden schwache Säuren vertragen. Aehnlich bei der Einführung des
Speeulum. Die Schleimhaut der Scheide livid. Uterus ziemlich normal,
Portio etwas diek; Epithel in geringer Ausdehnung abgeschtlrft. Bei
Sondirung trat der auffälligste Symptomencomplex ein, die Berührung
der Erosion mit der Sonde ist schon im hohen Grade empfindlich: bei
der Sondirung der Uterushöhle steigerte sich diese Empfindlichkeit bis
zur Unerträglichkeit, namentlich bei Berührung des Uteruskörpers, die
Schleimhaut des Uterus eher atrophisch. In den Secreten wurden patho¬
logische Bestandteile nicht gefunden. Dagegen war die chemische
Reaction abnorm. Der Scheidenschleim reagirte ganz frisch viel mehr
sauer als normal, ebenso reagirte das Cervical- und Uterinsecret zweifellos
sauer. Alle Uterindouchen erzielten nur eine Verschlimmerung; nur
Holzessiglösung, 5—10°/ 0 , gab eine directe Beruhigung. Elektricität nur
ein Versuch und jeder weitere wegen der Heftigkeit der Reaction ver¬
weigert. Die Affection lässt sich nur als eine Neurose auffassen und zwar
entweder eine locale Erkrankung der Nervenendigungen der Mucosa, oder
eine erhöhte Reizbarkeit des sensiblen spinalen Nervenapparates oder
endlich eine Affection des Sympatbicus. Verf. entscheidet sich in längerer
Betrachtung für die letztere Wahrscheinlichkeit. Es wurde nun Brom¬
kalium in grossen Dosen, 6,0 pro die, gegeben, mit geringem Erfolg.
Dann wurden Irrigationen mit 8°/ 0 iger Holzessiglösung eine Stunde lang
mit 3—4 und mehr Tagen Zwischenraum gemacht und kleine Dosen
Bromkalium weitergegeben. Ganz allmälig Besserung, nach 10 Monaten
vollständige Genesung.
26. Ein günstig verlaufener Fall von intraarterieller Infeeion
einer alkalischen Kochsalzlösung bei drohendem Verblutungstode.
Von J. J. Bischoff in Basel. (Centralblatt f. Gynäk. 1881. 23.)
In Nr. 20 des Centralblattes für Gynäkologie wird über die
Versuche von E. Schwarz referirt, welche sich an jene von
Vorm Müller und Goltz anlehnen, und aus welchen hervor¬
geht, dass wenigstens bei Hunden und Kaninchen durch eine
Infusion alkalischer Kochsalzlösung Erholung von den Symptomen
hochgradigster Anämie eintritt. Schwarz hält, gestützt auf
diese Thierexperimente, eine Infusion auch bei acuter Anämie des
Menschen für indicirt, hatte aber noch keine Gelegenheit zur
Ausführung. Verf. ist nun in der Lage, wenigstens durch einen
Fall zu zeigen, dass Schwarz Recht hatte, wenn er auch für
den Menschen Nutzen von Kochsalzinfusion bei acutester Anämie
erwartete.
„Am 8 October wurde auf der gynäkologischen Klinik in Basel eine
31jährige Erstgebärende von Dr. Gönner mit der Zange von einem todten Kinde
von 3450 Gramm entbunden. Der Blasensprung hatte schon vor 41 Stunden statt-
gefunden» nachdem schon einige Tage vorher sehr grosse Empfindlichkeit des
Abdomens bestanden hatte. Die Empfindlichkeit steigerte sich nach dem Abgänge
des fibelriechenden Frachtwassers; schon am 7. October Abends stieg die Tempo*
ratur auf 38’1 W , Puls 100. Am Morgen des 8« October kam ein Schüttelfrost und
40° T. Vor der Entbindung Nachmittags 5 Uhr war die T. 38'7°. Nach der Ent¬
bindung kam ziemlich viel Blnt und wurde 15 Minuten darauf die im rechten
Winkel des Fundus zum Theil sehr fest adhärirende Placenta gelöst. Beim Ein¬
gehen in den Uterus war die Blutung abundant und wurden 1490 Gramm Blnt
aufgefangen, ein kleineres Quantum ging in den Tüchern verloren. Nach Entfernung
der Placenta stand die Blutung allerdings vollständig und dauernd. Dennoch blieb
Pat trotz aller Analeptica, trotz Tieflagerung des Kopfes etc. kollabirt. Puls
Difitized b'
zeitweise durchfühlbar, dann 156. ßesp. 42. Extremitäten kühl, grosse Unruhe.
*bvCCK‘Ole Original from ^
^ Ö HARVARD UNIVERSITY
38
MediciDisch-chirnrgiache Rundschau.
Der Tod schien nahe bevorstehend. Wir Hessen nun eine 0 6 procentige Koohsalz-
lösong bereiten, der in Ermangelung von Natronhydr&t einige Tropfen Kalilauge
beigesetzt wurden. Die linke Arteria radialis wurde freigelegt, central unterbunden,
und in den unterhalb gemachten Schlitz die stumpfe Hartgummicanüle eingelegt,
welche durch einen 60 Om. langen Kautschukschlauch, der vorher in verdünnter
Schwefelsäure gelegen, mit einem Glastrichter in Verbindung gesetzt war. In Zeit
von genau 1 Stunde liess ich etwas über 1250 Gramm einfliessen, wobei der
Flüssigkeitsspiegel zwischen 58 und 60 Cm. über dem Anne stand. Während der
Infusion erholte sich Pat. zusehends, der Puls sank allmälig auf 122, die Unruhe
hörte auf Noch drohte der Erfolg in Frage gestellt zu werden, da die schon
während der Geburt aufgetretenen Symptome von Perimetritis sich steigerten, die
Temperatur blieb aber trotz der hohen Empfindlichkeit des Abdomens und des
Meteorismus am 9. October unter 33°, der Puls sank auf 108. Am 10. October
besserten sich auch die perimetritischen Symptome und wurde die 5 Convalescenz
nur noch durch eine Mastitis iucipiens am 13 October gestört, die aber auf Eis-
behandlong bald wieder rückgängig wurde. Die Wunde an der Unterbindungsstelle
ist per primam geheilt.“
Es lässt sich allerdings schwer mit Sicherheit behaupten,
dass Pat. ohne Infusion der acuten Anämie erlegen wäre, doch
bot die Pat. durchaus das Bild, das man sonst kurz vor dem
Eintritte des Verblutungstodes zu sehen bekommt. Sicher ist,
dass während der Infusion die Pat sich sichtlich erholte. Gegen¬
über den Bluttransfusionen, deren Verf. einige bei acuter Anämie
mit Glück machte und bei denen die Symptome von Oppression
jedes Mal eintraten, liess sich bei der Salzwasserinfusion gar
kein beunruhigendes Symptom, ja überhaupt kein besonderes
Symptom ausser dem allmäligen Langsamerwerden von Puls
und Respiration und dem Nachlasse der Unruhe bemerken, ab¬
gesehen von dem vollständigen Weisswerden der linken Hand,
deren Gefässe während der Dauer der Infusion wohl fast aus¬
schliesslich mit Kochsalzlösung gefüllt wären. Die-'natürliche
Farbe der Hand und normale Sensibilität kehrte sofort nach
Beendigung der Infusion zurück und ist auch jetzt ausser dem
Fehlen des Radialpulses keine Störung zu constatiren. Berück¬
sichtigt man die Umständlichkeit einer Bluttransfusion, — .ihre
Gefahrlosigkeit, so weit es sich um Menschenblut und Beobach¬
tung aller Kautelen handelt, auch zugegeben — den unvermeid¬
lichen Zeitverlust, ganz abgesehen von der Schwierigkeit, sich
in allen Fällen einen Blutgeber zu verschaffen, so werden wir
leicht der Salzwasserinfusion den Vorzug geben. Dass dieselbe
nur da indicirt ist, wo wegen über das Maas der Gefässadaption
hinausgehender Verminderung der Blutmenge — sei sie nun
durch wirklichen Blutverlust oder durch intravasculäre Ver¬
blutung bei aufgehobenem Gefässtonus in einzelnen Bezirken des
Gefässsystemes entstanden — die Blutbewegung in Frage gestellt
ist, wo aber die Blutkörper bereitenden Organe, Milz und
Knochenmark, intact genug sind, um baldigst Ersatz für die
verloren gegangenen Blutkörper zu bringen, ist klar. Bezüglich
der zu infundirenden Menge glaubt Verf., wie Schwarz, dass
weniger als 500 Ccm. nicht injicirt werden sollten. Thierexperi¬
mente haben ja ergeben, dass sich leicht 50—80 Procent der
Gesammtblutmenge ohne alle Störung injiciren lassen, und dass
selbst mehr noch ertragen wird. Verf. liess sich einfaoh durch
das Sinken der Pulsfrequenz und das wiederkehrende Wohlbefinden
der Pat. bestimmen, die Infusion bei etwas über 1250 Gramm
abzubrechen. Verf. wird übrigens in einem andern Falle Natron-
Digitized by
Gck igle
Original fro-m
HARVARD UNIVERSITY
Mediciniach-chirurgitcbe Rundschau.
39
hydrat statt der Kalilösung an wenden. Da es sich ja stets nur
um sehr hohe Grade von Anämie handelt, wo das Auffinden der
subcutanen Venen etwas erschwert sein kann, möchte die intra¬
arterielle Infusion vorzuziehen sein. — —r.
Ophthalmologie, Otiatrik, Laryngoskopie.
27. Zur ophthalmo-therapeutischen Wirkung de« Amylnitrit«.
Von Dr. Samelsohn in Cöln. (Centralbl. für prakt. Heil¬
kunde Juli 18o 1.)
Durch die Publication Deutschmann’s angeregt, ver¬
öffentlicht S. folgenden Fall ans dem Jahre 1875. Frau St., 36 Jahre
alt, erblindete vor 5 Jahren, 3 Monate nach einer normalen Ent¬
bindung, gleichzeitig mit dem Eintritt der Menses, plötzlich am
rechten Auge, oder wurde vielmehr hochgradig amblyopisch; im
Laufe von 8 Tagen soll die Störung auf Chiningebrauch ge¬
schwunden sein. Im März 1875 trat abermals zugleich mit der
Menstruation Sehstörnng am rechten Auge ein; im December
war eine normale Entbindung vorhergegangen. Da die Amblyopie
in 3 Tagen bis zum Aufhören von Lichtempfindung sich gesteigert
hatte und der Zustand sich weitere 5 Tage gleich erhielt, suchte
sie bei S. Hilfe. Die Pupille war mittelweit, weiter als die
linke, und auf Licht völlig reactionslos. Die Papilla n. opt. war
erheblich blässer als die linke, die grösseren Gefässe waren
entschieden dünner, sie zeigten keine Unterbrechungen und
pulsirten auf Aussendruck. Absolute Amaurose, Herz normal,
Harn desgleichen, die Deutung der Amaurose war nicht leicht.
Die Ursache war wohl im peripherischen Verlaufe des Sehnerven¬
stammes zu suchen. Die blasse Papille sprach für eine Be¬
schränkung der Blutzufuhr mit besonderer Betheiligung der
Capillaren, für welche die durch das Wiedereintreten der
Menstruation hervorgerufene Revolution der Circulationsverhält-
nisse wohl im Allgemeinen verantwortlich gemacht werden konnte.
Ein Versuch mit Chinin hatte keinen Erfolg. S. liess Pat. 6 Tropfen
Amylnitrit einathmen, eigentlich um einem anwesenden Collegen
den negativen Einfluss des Medicamentes auf die Gefässfüllung
der normalen Papille zu zeigen. Es zeigte sich jedoch, dass die
Papille des kranken Auges erheblich röther wurde, zugleich trat
im oberen Gesichtsfelde Lichtempfindung ein. Am nächsten Tage,
nach abermaligem Inhaliren, wurden Finger gezählt. Am Tage
nach der 4. Inhalation traten die Menses ein, und es wurden
statt der Inhalationen Strychnininjectionen gemacht; nach 6 Tagen
ist das periphere Gesichtsfeld normal, ein centrales absolutes
Scotom vorhanden und wird J. Nr. 19 excentrisch gelesen. Die
Pupille reagirte immer noch kaum auf Lichteinfall. Die nachher
wieder aufgenommenen Amylnitritinhalationen hatten keinen
weiteren Einfluss auf das Sehen, es wurden daher Strichnininjec-
tionen fortgesetzt, innerlich Chinin und Eisen gegeben. Unter
dieser Behandlung zog sich das Scotom immer mehr zusammen
Digitized b>'
Gougle
Original fru-m
HARVARD UNIVERSITY
40
Medicinisch-diirargische Rundschau.
and Patientin wurde 1 Monat nach Beginn der Behandlung mit
voller Sehschärfe, lückenlosem Gesichtsfelde, normaler Papille
und Pupillenreaction entlassen. Die Heilung war von Dauer.
Reuss.
28. Amblyopie mit blasser Papille und engen Netzhautgefässen,
geheilt oder doch erheblich gebessert durch Inhalation von Amyl-
nitrit. Klinisch ophthalmolog. Miscellen von Prof. Th. Leber und
Dr. K. Deutschmann in Göttingen. XIV. Von Dr. Deutsch¬
mann. (v. Gräfe’s Archiv für Ophthalmol. XXVII. Abth. 1.)
1. Herr**N., 71 Jahre alt, hat vor 8 Tagen einen Anfall
von hochgradiger Sehstörung am rechten Auge erlitten, auch das
linke war nicht so gut wie früher. Rechts: Papilla nerv. opt.
weisslich verfärbt, Arterien auf derselben mässig verengt, auf¬
fallender in der Retina selbst, Venen normal. Bei Druck auf
das Auge werden die Gefässe nur wenig enger, um sich nachher
wieder zur früheren Weite auszudehnen; man bemerkt aber keine
deutlichen Pulsationen. Links: Papille von normaler Färbung;
Arterien ebenfalls etwas eng, Herz gesund, Urin normal. Seh¬
vermögen rechts: Finger in 10' excentrisch in sehr kleinem
Gesichtsfeld nach aussen. Mit + 6 D Buchstaben von J. Nr. 12.
Links S.” Gesichtsfeld frei. 2 Strychnininjectionen hatten
keinen Erfolg. Nachdem der Kranke Va Min. an einem Fläschchen
mit Amylnitrit gerochen, wird eine Strychnininjection von 2mg.
gemacht. Unmittelbar darauf rechts Finger in 17. Fuss, links
S. Am nächsten Tage spontan rechts S. ]£,. Tags darauf dasselbe,
Inhalation von Amylnitrit. Gleich nachher rechts S. Dann erst
Strychnininjection. Tags darauf Sehen gleich, nach Inhalation.
Rechts S. links S. Nach nochmaliger Inhalation keine Aende-
rung, die auch später nicht eintrat.
2. Mann, 62 Jahre alt, erkennt mit rechten Auge Finger in '/j—1'
in kleinem excentrischen Gesichtsfelde; linkes Auge amaurotisch.
Ophthalmoskopisch doppelseitige weisse Verfärbung der Sehnerven¬
papillen mit stark verengten Gefässen. Mässige Herzvergrösserung,
ausserordentlich unregelmässiger Puls. Das Sehvermögen hob
sich am rechten Auge durch Amylnitrit in 14 Tagen bis zum
Fingerzählen in 20' in kleinem excentrischem Gesichtsfelde. Dann
blieb es stationär.
3. Herr F. leidet an Sehschwache seit nicht genau anzu¬
gebender Zeit. Im vorigen Jahre war das rechte Auge sicher
schon amaurotisch, das linke sehschwach; jetzt besitzt es S.
Gesichtsfeld ist stark eingeengt. Ophthalmoskopisch beiderseits
glänzendweisse, scharf begrenzte Papille mit engen Gefässen,
besonders engen Arterien. Es soll vorübergehend völlige Lähmung
der unteren Extremitäten dagewesen sein; zieht keine spinalen
Symptome. Durch Schwitzcur, Jodkali und Inunctionen von
Ung. einer, hob sich S. auf Gesichtsfeld gleich. Amylnitrit-
inhalationen durch 3 Wochen besserten das Sehen bis auf ;
Sehfeld etwas grösser geworden. Spiegelbefund gleich. „Die
günstige Wirkung des Mittels ist, wenn auch der Hauptsache
nach die gleiche, im Einzelnen sicher in verschiedenen Momenten
zu suchen. In Fall 1, wo es sich vielleicht um partielle Un¬
wegsamkeit von Gefässen handelte, mag die durch Amylnitrit
Difitized by Google
Original from
HARVARD UNIVERSITY
Medicinisch-chirnrgisch« Rundschau.
41
erzengte Congestion, d. h. stärkere Füllung der Centralgefasse
zur besseren Wiederwegbarmachung des Blntstromes in diesen
beigetragen haben, in Fall 2 und 3, wo es sich um einen mehr
abgelaufenen Process handelte, der mit engen Gefässen (Ver¬
dickung der Gefasswände) einherging, mögen einmal die Gefässe,
wenn auch ophthalmoskopisch unmerkbar, doch mehr ausgedehnt
worden und so die Papille, resp. Netzhaut, wieder besser ernährt
worden sein, als auch haben sich wohl kleinere Capillarbahnen
zu entschieden stärkeren Blutbahnen ausgebildet. Es gelingt
unschwer beim Menschen, wie besonders bequem beim Kaninchen,
nach Inhalation einiger Züge von Amylnitrit auf der Papille
eine Menge feinerer Blutgefässeben erscheinen zu sehen, die vor¬
dem kaum oder gar nicht wahrnehmbar waren.“ Reuss.
29. Zur Trichiasis-Operation. Von Dr. E. J ä s c h e in Dorpat.
(Klin. Monatsbl. für Augenheilk. 1881, Jänner.
W. beschreibt folgendes neue Verfahren. Im ersten Opera¬
tionsact wird das (obere) Lid nach Arlt in eine vordere und
hintere Platte gespalten Im 2. Acte wird die vordere Platte
2—2'5‘" weit hinaufgeschoben und mit 3 Suturen auf der hinteren,
d. h. dem Tarsus befestigt. Die mittlere Naht kommt quer zu
liegen (Ein- und Ausstichspunkt gegen 3"' von einander entfernt);
die beiden seitlichen gehen von oben nach unten. Die Wund¬
fläche wird nicht der Heilung durch Granulation überlassen,
sondern mit einem ganz dünnen Epidermisblättchen, das man am
besten der vorderen Oberarmfläche entnimmt, bedeckt. Man
desinficirt mit Acid. salicyl. und Boracic., womit man auch ein
Stückchen Protectiv behandelt, das unmittelbar aufs Auge zu
liegen kommt, so wie ein darüber gebreitetes Läppchen; dann
verbindet man das Auge mit Salicylwatte und carbolisirter Mull¬
binde. Nach 48 Stunden entfernt man die Fäden; das Epidermis-
plättchen pflegt dann schon fest zu sitzen. Nach weiteren
48 Stunden kann man gewöhnlich das Auge ganz frei lassen.
„Wenn etwas zum Vortheile dieses Verfahrens spricht, so ist es
sein Nutzen in hässlichen Fällen mit stark verbildetem Lide,
atrophirter Bindehaut, wo schon früher eine andere Operations-
methode angewendet worden, ohne das Uebel ganz zu heben.
(Durch das Verfahren von v. Wecker oder Kostomyris
erreicht man wohl denselben Effect, ohne Reverdin’sche
Transplantation. Ref.) Reuss.
30. Ueber die Bedeutung der Anschwellung der vor dem
Ohre gelegenen LymphdrOsen. Von Dm itro wsky. (Medic. Westnik
1881. 17. — Centralbl. f. cl. Med. 1881. 26.)
Bekanntlich sind die vor jedem Ohre gelegenen Lymphdrüsen
im normalen Zustande nicht fühlbar; sie liegen gleich unter dem
Proc. zygomaticus ossis temporalis, in gleicher Höhe des Meatus
auditorins externus. Verf. hat mehrfach Vergrösserung dieser
Lymphdrüsen gefunden. Die Drüsen waren am bedeutendsten bei
Ulcus induratum auf dem Augenlide vergrössert, welche den ge¬
wöhnlichen Charakter eines syphilitischen Bubos zeigten. —
Ferner wurde eine Vergrösserung und zu gleicher Zeit bedeutende
Schmerzhaftigkeit dieser Drüsen bei Blennorrhoe der Conjunctival-
Difitized
by Google
Original from
HARVARD UNIVERSITY
42
Medizinisch-chirurgische Rundschau.
Digitized by
Schleimhaut und bei phlyctänulösen Geschwüren am Auge auf
der entsprechenden Seite beobachtet. In diesem Falle waren auch
die anderen Drüsen, in welche die Lymphe vom Auge abgeführt
wird, angeschwollen. Bei acutem Trachom hat das in Bede
stehende Symptom seitens der Drüsen eine besonders wichtige
Bedeutung; die Anschwellung und Schmerzhaftigkeit der Drüsen
tritt im acuten Stadium der Krankheit fast beständig aufsobald
das Trachom chronisch wird, oder sich zurückbildet, schwellen
die Drüsen ab und die Schmerzen verlieren sich; der Zustand
der Drüsen kann mithin diagnostisch und prognostisch von Werth
sein. Die Anschwellung der betreffenden Lymphdrüsen allein
macht die Diagnose auf acutes Trachom möglich, auch ohne ge¬
nauere Untersuchung der Augen (wegen des Blepharospasmus,
Schwellung der Lider etc.), wenn man phlyctänulöse Geschwüre
und Meibomitis mit Gewissheit auszuschliessen im Stande ist.
31. Das Jodoform in der Zahnheilkunde. Vorläufige Mittheilung
von Dr. Julius Sch eff, Docenten in Wien. (Deutsche Viertel¬
jahrschrift für Zahnheilkunde, XXI. Jahrgang, IV. Heft.)
Die günstigen Erfahrungen, die in der letzteren Zeit mit
Jodoform als Wundverbandmittel in der chirurgischen Praxis
gesammelt wurden, haben den Verf. dieses Aufsatzes veranlasst,
auch in der Zahnheilkunde einige Versuche mit demselben
anzustellen. Die eigentliche Anregung hiezu empfing er von
Dr. H. Paschkis, der ihn darauf aufmerksam machte, dass das
Jodoform in der Zahnheilkunde wohl als schmerzstillendes Mittel
verwendet werden könnte und dass zu erwarten sei, die in der
Regel der Anwendung der Arsenpasta folgenden stürmischen
Erscheinungen, würden bei der Anwendung des Jodoforms aus-
bleiben. Der Application von Jodoform auf die Zahnpulpa folgt
nicht jene excessive Schmerzhaftigkeit, welche die Anwendung
der Arsenpas^a zu begleiten pflegt, und es könne daher das
Jodoform wiederholt auf dieselbe Pulpa applicirt werden, ohne
dass man eine nachfolgende Reizung oder Entzündung des Periostes
befürchten müsse. Durch die Jodoformeinlage gelinge es in den
meisten Fällen, die Pulpa unempfindlich zu machen, ohne sie jedoch
dabei gleichzeitig zu verschorfen. Aus diesem Grunde eigne sich das
Jodoform besonders zum Ueberkappen blossliegender Pulpen. Es sei
dies noch darauf zurückzuführen, dass das Jodoform nicht nur leicht
ätzend, sondern auch wundreinigend und desinficirend wirkt.
Jodoform mit Vaselin zusammen in Salbenform gebracht,
ist so wenig consistent, dass es zu zahnärztlichen Zwecken un¬
geeignet erscheint. — Der erste Versuch, eine Jodoformpasta
darzustellen, misslang. Erst Dr. H. Paschkis gelang es, eine
Jodoformpasta durch Zusatz von gleichen Theilen Kaolin herzu¬
stellen, welche alle gewünschten Eigenschaften besass. Mit dieser
Pasta wurden nun 15 Fälle von blossliegender Pulpa behandelt.
In 11 Fällen war der Erfolg ein vollkommener: ein Procentsatz,
der nicht einmal bei der Arsenbehandlung erreicht wird. In
keinem der Fälle trat eine Reizung des Periostes, geschweige
denn eine Entzündung desselben auf. In zwei Fällen folgte der
Jodoformanwendung eine Füllung mit Hill’s stopping, die noch
am 30. Tage gut ertragen wurde.
Google
Original fru-m
HARVARD UNIVERSITY
Medicinüch-chirargische Rundschau.
43
32. Rachenkatarrh mit stinkendem Gerüche. Von Prof. Dr.
Hoppe. (Ans der Praxis. — Memorabil. Deutsche Medizinal-
Ztg. 42. 1881. 6.)
H. berichtet von einer Kranken, welche an einem stinkenden
Auswurfe litt, der seinen Ursprung in dem Rachen hatte. Die
Mandeln, das Gaumensegel waren anämisch, die Nasenlöcher voll¬
kommen wegsam, und deren Absonderung nur gering. Der
Geruch der rlase war normal, aber alles Gerochene von den
widerlichen Exhalationen des Rachens durchdrungen. Der Geruch
wurde von ihrer Umgebung in nächster Nähe wahrgenommen,
wenn auch nur in geringem Masse. H. sah an der hinteren
Rachenwand nur wenige Male russfarbige harte Klumpen hängen,
die „abgestossen“ werden mussten. Solche Massen wurden in das
Schnupftuch gleichsam herausgestossen und geräuspert; dieselben
sassen so fest, dass sie manchmal tagelang an derselben Stelle
sitzen blieben. Die angewendeten Mittel waren anfangs nutzlos.
Eine wollene Unterjacke wirkte vortheilhaft auf das Rachenleiden
ein. Solbäder wirkten ebenfalls günstig auf den Hals. Endlich
trat nach Chinawein eine grosse Besserung ein. Sobald dieses
Mitte) weggelassen wurde, nahm der Geruch wieder zu, um
während des Gebrauches zu verschwinden.
Dermatologie und Syphilis.
33. De la cachexie pachydermique (myxoeddme des auteurs
angtaU.) Par MM. Charcot, Morvan et Ridel-Saillard.
(Gaz. des höp. 1881. Nr. 10, 107, 110.)
Charcot beobachtete schon seit 12—15 Jahren bei einigen
anämischen Individuen eigenthümlioh ödematöses, allgemeines
Geschwollensein, mit rigider, squammöser Haut, jedoch ohne
Albuminurie, ohne Herz-, Lungen oder Nierenerkrankung; er
wollte die Krankheit unter dem Namen „Cachexie pachyder-
mique“, wie er sie nannte, beschreiben, als er in den englischen
Journalen unter dem Namen „Myxoedöme“ dieselbe Affection
beschrieben gefunden, u. zw. zuerst 1873 von Göll, dann 1878
von Ord, endlich dieses Jahr von Hadden — im Ganzen circa
20 Fälle. Die Krankheit charakterisirt ein, die Contouren des
Körpers entstellendes, allgemeines Oedem. hart und resistent,
wegen Infiltration des subcutanen Zellgewebes mit einer schleimigen,
gelatinösen Substanz, wie dies die bisher erst einmal gemachte
Autopsie eines solchen Falles zeigte. Das Antlitz ist breit, die
Stirne, die Augenlider geschwellt, die Augen kaum halbgeöffnet,
die Nase breit und abgeplattet, die Lippen dick und vorspringend.
Der ganze Rumpf gleichmässig deformirt, mit breitem, bimförmigen
Bauch; die Extremitäten gleich cylindrischen Säulen, die Hände
und Füsse geschwellt, schwer, ungeschickt, Hautdecke blass,
wachsartig, nur die Jochgegenden oft roth wie bei Phthisikern,
Lippen und Hände blau, kalt. Die Haut ist trocken, schuppig,
zeigt eine bald kleiige, bald lamellöse oder schuppige Desquamation :
Digitized b>'
Gougle
Original frum
HARVARD UNIVERSUM
44
Mecücinisch^hinirgijsche Rundschau.
Digitized
Atrophie der Schweiss- und Talgdrüsen; oft frühes Ausfallen der
Haare, bedingt durch Atrophie der Haarzwiebel. Das Zahnfleisoh
geschwellt, blutend, Zähne schlecht, fallen früh aus. Gaumensegel
und Zunge dick, daher eine Sprachstörung, resp. ein gewisser
Grad von erschwertem Sprechen. Man constatirt endlich oft ein
unbedeutendes Oedem des Larynx, daher eine rauhe Stimme. Ord
fand bei der von ihm gemachten Section sogar einen gewissen
Grad von Oedem der ganzen Intestinalmucosa, was zur Erklärung
der bei diesen Kranken so häufigen, permanenten Dyspepsie ge¬
wiss auch beitragen würde. Alle diese Individuen sind anämisch,
kachektisch, ihre Temperatur erreicht kaum 37° C., und fällt oft
noch tiefer; sie sind indolent, apathisch, rühren sich wenig und
haben immer kalt. Als Erscheinungen von Seite des Nervensystems
sind noch Torpor und habituelle Somnolenz vorhanden. Intellectuelle
Regsamkeit fehlt; die intellectuellen Vorgänge vollziehen sich
ausserordentlich langsam, jedoch hat man auch Erscheinungen von
Erregung notirt, als Delirien und Hallucinationen. Die Affection
fängt unmerklich an, entwickelt sich langsam, jedoch unaufhaltsam.
Nur temporären günstigen Einfluss sah man von Milchdiät,
Schwefelbäder, Massage und warmem Klima.
Aetiologie ist unbekannt. Die Krankheit kommt nicht nur in
England und Frankreich vor, sondern auch in Italien, Spanien.
(Ich will gleich hier erwähnen, dass auch in der Irrenanstalt
Hoerdt bei Strassburg in Eisass ein mit den Angaben der eng¬
lischen Autoren vollständig — Wort für Wort — stimmender
Fall schon seit längerer Zeit ist, den ich Gelegenheit hatte zu
beobachten und will ich denselben demnächst hier kurz mittheilen.
Ref.) Resumirend, sahen wir also drei Gruppen von Symptomen:
1. Kachexie, u. zw. eine Art von Cretinismus; 2. Veränderungen
der Haut und des Unterhautzellgewebes, Pachydermie, Myxödem;
3. Veränderung der cerebralen und spinalen Functionen.
Charcot theilt folgende zwei Fälle mit: n) Bei einem
57jähr. Manne fing die Affection vor 7—8 Jahren an. Gesichts-
theile zeigen beschriebene Form; Salivation; Zähne ausgefallen;
Zunge dick; Sprache sehr verlangsamt. Hände und Füsse geschwellt,
cvanotisch und squaramös. Pat. hat sich etwas gebessert, b) Ein
19jähr. Bursche, mit dem Habitus eines 3—4jähr. Kindes, jedoch
altem Gesichtsausdruck, hat sehr beschränkte intellectuelle Fähig¬
keiten, ist apathisch und somnolent. Sein ganzer Körper ist
geschwellt, deform und zeigt hartes Oedem. Gesicht wie oben;
Glieder cylindrisch, Bauch dick, Hände und Füsse kalt und
deform. Sprache unbeholfen, Stimme rauh. Es handelt sich hier
um einen myxödematösen Cretin.
Bei Riedel-Saillard’s Fall sehen wir zwei Gruppen von
Erscheinungen; solche von Seite der Haut und solche von Seite
des Nervensystems. Die Kranke kam zuletzt in die Salpetriere,
wo sie auch Ref. sah und untersuchen konnte. Sie ist
48 Jahre alt, wurde vor 3 Jahren nach Gemüthseinfliissen von
maniakalischen Anfällen befallen, die von Anschwellen der Lider
und beträchtlichem Sinken der Muskelkraft gefolgt waren. Vor
2 Jahren zeigte sie allgemeines Oedem, war apathisch und bewegte
sich wenig. Nieren, Lunge und Herz normal. Status praesens:
Gesicht, wie schon bekannt, Lippen cyanotisch; Zunge normal,
Google
Original from
HARVARD UNIVERSUM
Medicinisch-chimrgiscbn Randschau.
45
jedoch Gaumen und Segel geschwellt; Zähne schlecht. Hautdecke
überall ödematös infiltrirt, trocken. Kranke bewegt sich sehr
schwer und äusserst langsam. Sie ist apathisch und spricht ge¬
zogen; hat immer kalt und hatte in der Achselhöhle nie über 36*8° C.
Functionen sowohl des Seh- als auch des Hörorganes unvollkommen.
Appetitlosigkeit, Erbrechen und habitueller Durchbruch; schon
dreimal profuse Metrorrhagie; Urinausscheidung sehr vermindert.
Nur die allerletzte Zeit fühlt sie sich besser, und haben sich
sowohl die Erscheinungen seitens des Intestinaltractus, als auch
des Nervensystems und der Hautdecke gebessert. Pat. war zuletzt
sogar schon zu kleinen Arbeiten brauchbar (Ref.).
Kor van berichtet in einem an die Gaz. hebdom. (Sept.)
gerichteten Schreiben über eine Krankheit, die er in der Bretagne
schon beobachtete, noch bevor über Myxoedem gesprochen und
geschrieben wurde. Sie war charakterisirt durch Anasarca und
eine incomplete allgemeine Parese ohne Muskelatrophie und
ohne geistige Störung. Kälte schien die Affection zu verschlimmern.
Sie kam fast ausschliesslich bei Frauen vor, schien quoad vitam
nicht gefährlich zu sein, jedoch schwer quoad restitutionem. Es
heilte keine einzige und nur die Elektricität liess etwas hoffen.
Er sah 15 Fälle, von denen 14 Frauen, nur 1 einen Mann be¬
trafen ; jedoch sind alle seine Fälle weniger ausgesprochen, sowohl
was die Haut-, als auch die psychischen und allgemeinen Erschei¬
nungen, endlich auch den Zustand der Schleimhäute betrifft. Verf.
hebt in seinen Fällen hauptsächlich eine Schwäche und Verlang¬
samung der Muskelfunctionen hervor, die sich auch auf die Zunge
erstreckten, ja sogar auf die Peristaltik der Intestina, da oft
Constipation, dann auch auf das Herz, da bei einigen Puls¬
verlangsamung (54—55 in der Minute) vorhanden waren. Es wird
ferner Oedem erwähnt, das sich jedoch hauptsächlich nur auf die
Beine erstreckt, hart, resistent war und Fingereindruck kaum
hielt. Sensibilität war intact. Von Seite des Nervensystems werden
noch Schwindel, Somnolenz, Delirium und Hallucinationen erwähnt;
endlich von Seite der Retina einmal Amblyopie, einmal Heme¬
ralopie. Morvan sieht in den Temperaturverhältnissen ein nicht
ganz bedeutungsloses ätiologisches Moment und glaubt auch
darin die Ursache finden zu können, warum seine, in wärmerer
Gegend beobachteten Fälle minder schwereren Status präsentirten.
Auch scheint mehr das Frauengeschlecht dazu disponirt zu sein,
da von den 16 Fällen der Engländer und Franzosen nur 3, vön
den 15 Fällen Morvan’s nur einer Männer betreffen.*) Das
Alter war meist ein mittleres. Vielleicht sind auch Gemüthsaffecte,
Strapazen und häufige Geburten mit langem Säugenlassen nicht
ohne Einfluss. Gewiss ist, dass sich der Zustand der Kranken
im Winter immer verschlimmerte, im Sommer immer verbesserte.
Auf den Verlauf hatten weder die verabfolgten Tonica, Chinin,
Eisen etc., noch Strychnin, Nux vomica, Leberthran oder Fara-
disation Einfluss. Mehr weniger günstig scheint also beständiger
Aufenthalt im Süden zu wirken. Fan zier.
*) Auch der von Ref. in Elsasa beobachtete Fall betrifft eine Fi\iu;u<-
person.
Digitized by
Gck igle
Original frurn
HARVARD UNIVERSITY
46
Medicinisch-chirurgiftche Rundschau.
34. Uefatr einen Fall von Alopekie in Folge von Pilxen. Von
Hr. Lassar. Sitzung des Vereins für innere Medicin,
Berlin, 17. October 1881. (Deutsche med. Ztg. 1881. 42.)
Im Juli d. J. kam durch Herrn Leyden in die Behandlung
von L. ein an der Grenze der 60 stehender recht rüstiger Herr,
der als objectiven Befund an seinem Körper absoluten Haar¬
schwund aufzuweisen hatte, begleitet von allgemein unbehaglichen
Empfindungen in der Haut, für die sich ein directer Nachweis
nicnt finden liess. Die objective Untersuchung zeigte nur eine
leichte Röthung auf dem Rücken und minimale Abschilferung,
also mehr nervöse Erscheinungen. Die mikroskopische
Untersuchung ergab dann, dass es sich um ein Zusammenvor¬
kommen des Haarschwundes mit Pilzelementen handelte. Es wird
das um so bemerkenswerther, als die Alopekie mit Vorliebe als
Störung nervöser Natur aufgefasst und das Vorhandensein von
Pilzelementen als untergeordneter und accidenteller Natur hin¬
gestellt wird. Angeregt durch eine experimentelle Untersuchung
an Kaninchen, welche an Haarausfall mit Abschuppung litten, bei
denen es gelang, durch Uebertragung dieser Schuppen auf weisse
Mäuse die Haarkrankheit von einem Thier auf das andere zu
überpflanzen, hat L. ähnliche Versuche auch in diesem Falle an¬
gestellt. Wurden nun die mit Vaselin gemischten Haare auf
weisse Mäuse als Salbe übertragen, so gelang es nicht allein, die
Pilzelemente dort festzustellen, sondern auch nach einer Incubations-
zeit von 14 Tagen einen Haarausfall bei den Mäusen zu consta-
tiren. — Die einschlägige Therapie wird durch die Ernährung
der Kopfhaut günstig beeinflusst, und muss antiparasitär sein; sie
besteht in intensiven Waschungen mit desinficirenden Mitteln (in
jüngster Zeit Naphthol) und Einölungen.
35. Zur Frage Ober den Einfluss acuter fieberhafter Processe
auf die Syphilis. Von J. Petrowski. (Wratsch 1881, Nr. 22.
Ctrbl. f. Chir. 49.)
P. ist der Ansicht, dass der Einfluss fieberhafter Processe
auf die Syphilis bei den Syphilidologen nicht die gebührende
Beachtung gefunden hat. So konnte P. unter 496 Fällen 3mal
vollständige Heilung ausgesprochener allgemeiner Syphilis durch
intercurrente fieberhafte Krankheiten beobachten. Nach unserer
Erfahrung ist die Verschlimmerung der Syphilis in diesem Falle
Regel (Red. d. Runschau). — 1. Fall. Kräftig gebauter, 30iähr. Mann,
war krank bereits 1 / 2 Jahr vor Aufnahme in’s Krankenhaus. Beim
Eintritt in’s Hospital: syphilitische Induration des ganzen Prä-
S utiums, oberflächliche W unde desselben, Balanitis, flache Con-
ylome, Plaques muqueuses, papulöses Syphilid, syphilitische
Knoten von Erbsengrösse in der Haut, von denen der eine bereits
in Eiterung übergegangen. Quecksilberbehandlung von 1 1 / 2 Mo¬
naten brachte nur wenig Veränderung, nur die Induration des
Präputiums wurde ein wenig weicher und die Syphiliden auf
dem Scrotum ein wenig trockener. Darauf erkrankte Pat. schwer
an den Pocken, die er nur in Folge seiner kräftigen Constitution
überstand. Nach Abfall der Pockenkrusten waren auch keine
Spuren der Syphilis mehr zu entdecken. Pat. blieb auch ferner
mehrere Jahre hindurch in der Beobachtung des Verf., die Syphilis
Digitized by
Gck igle
Original from
HARVARD UNIVERSITY
Medicinisch-cbirurgi&che itundwhau.
47
zeigte sich nicht mehr. — 2. Fall. 27jähriger, gutgebauter Soldat.
Vor einem Jahre hatte Pat. an Syphiliden der Haut und Schleim¬
häute, Geschwüren im Rachen und Verhärtungen vieler Hals¬
drüsen gelitten und war mit Quecksilber behandelt worden. Am
hartnäckigsten bestand am rechten Unterkieferwinkel ein harter
Knoten von etwas über Erbsengrösse, der für eine infiltrirte
Drüse gehalten wurde. Pat. verliess das Hospital und litt in¬
zwischen nur an nächtlichen Knochenschmerzen. Aus jenem
Einoten hatte sich allmälig eine mit der äusseren Haut ver¬
wachsene, weiche Geschwulst von Walnussgrösse, ein Gumma,
gebildet. Pat. kam nach Verlauf eines Jahres wiederum in’s
Krankenhaus und machte hier eine schwere Form von Abdominal¬
typhus durch, der auch allein bei der Behandlung in Angriff ge¬
nommen wurde. Gegen das Ende der Krankheit öffnete sich das
Gumma spontan, und es ergoss sich eine braune, klebrige, halb¬
flüssige Masse, darauf Heilung. Auch dieser Kranke zeigte bei
jahrelanger Beobachtung keine Symptome von Syphilis mehr. —
3. Fall. 23jähriger, kräftig gebauter Soldat, kam in’s Hospital
wegen eines Erysipels im Gesicht. Gleichzeitig fand sich eine
oberflächliche Wunde am Penis, Geschwulst der Inguinal- und
Halsdrüsen, erythematöse Rothe im Rachen, flache Condylome am
Gaumen und im Rachen. Das Erysipel dauerte 14 Tage mit
heftigem Fieber. Ohne dass eine Quecksilberbehandlung stattge¬
funden, waren gleichzeitig auch alle syphilitischen Erscheinungen
geschwunden und kehrten auch später (auch dieser Kranke blieb
mehrere Jahre in Beobachtung) nicht mehr wieder.
3(j. Ueber Sorophulose und Syphilis. Von v. Rinocker.
(Würzburger phys.-med. Sitzungsber. 1881. 2. — Centralbl.
für die med. Wissensch. 1881. 47.)
Verf. will die ursprünglich von Ricord und neuerdings
wieder von Fournier vertretene Anschauung von dem ursächlichen
Zusammenhang zwischen Scrophulose der Kinder und Syphilis fler
Eltern nur in Bezug auf eine gewisse Widerstandslosigkeit aer
Körperbeschaffenheit als begünstigende Vorbedingung für scrophu-
löse Erkrankung gelten lassen. Vielmehr seien Scrophulose und
Syphilis zwei verschiedenartige, wahrscheinlich durch besondere
corpusculäre Gifte erzeugte Krankheiten, zwischen denen nur eine
hinsichtlich der Erscheinungen nahe Verwandtschaft die diagnosti¬
sche Unterscheidung oft recht schwierig werden lässt Diese
Schwierigkeit erfährt natürlich in den Fällen eine Steigerung,
wo beide, Scropheln und Lues, in den von beiden mit Vorliebe
befallenen Gegenden (Nase, Rachen, Gaumen) neben einander Vor¬
kommen. Vornehmlich war dies in einem in der betreffenden
Sitzung vorgeführten Krankheitsfalle deutlich, wo bei einem
18jährigen Mädchen neben charakteristischen Narben von früheren
scrophulös infiltrirten, dann käsig zerfallenen und vereiterten
Lymphdrüsen jetzt Hautgummata zum Vorschein kamen und sich
gleichzeitig von der Rachenwand und dem weichen Gaumen aus
eine Ozaena mit Necrotisirung mehrerer Nasenknochen entwickelt
hatte. Von besonderem klinischen Interesse erscheint auch ein
bei derselben Gelegenheit vorgestellter Patient ohne alle scrophu-
lösen Antecedentien, bei dem im 10. Lebensjahre nach voraus-
□ igitized by Google
Original from
HARVARD UNIVERSITY
48
üediciuisch-chiniigische Rundschau.
gegangenem Scharlach eine Syph. hered. tarda, eine ebensolche
Ozaena aufgetreten und in eine beträchtliche Verunstaltung der
Nase ausgegangen war. Vor einem Jahre hatte sieh dann nach
4 wöchentlicher Incubation ex coitu eine Reinfection mit hartem
Geschwür und später zum Vorschein gelangenden, geschwürig
zerfallenden Gummageschwülsten der Haut entwickelt. — Drüsen¬
schwellungen waren nicht vorhanden, und R. ist geneigt, dieses
Fehlen von Drüsenschwellung nach der Mehrzahl der über
Syphilis-Reinfection vorliegenden Beobachtungen als eine ins¬
besondere dieser letzteren zukommende Eigenthümlichkeit aufzu¬
fassen.
37. Kinderstreupulver bei Intertrigo infantum. Von Dr. Eta¬
rn ann. (Dtsch. Medic.-Ztg. 1881. 48.)
Als Mittel gegen die Intertrigo infantum, welches eine vor¬
zügliche Wirkung besitzt und ganz unschädlich ist, empfiehlt
Verf. die Magnesia usta subtilissim. pulverat., die er in Verbin¬
dung mit feinem Talkpulver und einer geringen Menge Salicyl-
säure, welche auch gewiss durch Borsäure zu ersetzen ist, gegen
Intertrigo, Eczem und Erythem der Kinder in Anwendung zieht.
Der Erfolg dieses Streupulvers ist ein schneller und selten aus¬
bleibender. Erytheme und Eczeme, welche sich in Folge von
Diarrhoe oder auch bei normalem Stuhl um den After eingestellt
haben, oder die sich in den Inguinalfalten, am Scrotum und am
Halse zeigen, schwinden schnell bei der Anwendung des Magnesia¬
puders. Auch bei Köpfeczemen (Seborrhoe) und jüngst bei einem
an Krätzeczem. leidenden Kinde s.ah er guten Effect. Zur Aus¬
trocknung der Hautwunden, welche durch Vesicantien entstanden
sind, wird es auch empfohlen. Seine Formel ist folgende: Magnea.
ust. aubt. pulv. ö'O, Talei venet.pulv. 20'0 , Add. salicyl. 0'2, Mixtur,
oleos. balsam. gutt. X. Mf. pulv. D. S. Streupulver. Nach Bedürfhiss
kann Alumin. ust. hinzugesetzt werden. Die Magnesia wurde
deshalb mit Talk verbunden, um das Pulver weniger stark stäubend
und schlüpfriger zu machen. —-s.
38. lieber Iritis syphilitica mit Rücksicht auf ihr Verhalten
zur allgemein luetischen Diathese. Von Dr. J. Widder. (Archiv fttr
Opht halmologie Bd. XXVII, Heft 2. St. Petersb. med. Wochenscbr. 1855. 47.)
Die specifischen Erkrankungsformen des Auges sind Localmanifesta-
tationen der constitutionellen Syphilis ebenso wie alle die anderen an ver¬
schiedenen Körpertheilen sich localisirenden Producte. Wie mit der Syphilis
andere Krankheiten in verschiedenen Organen gleichzeitig als vollständig
von der Syphilis unabhängige Processe einhergehen können, so darf das
Vorkommen einer gemeinen Iritis bei bestehender Syphilis nicht unberück¬
sichtigt bleiben und zwar muss dieses um so mehr im Auge behalten
werden, als es kein locales Symptom und keine Combination von localen
Krankheitserscheinungeu gibt, welche eine gegebene Iritis zur syphi¬
litischen stempeln Hessen. Die specifische Iritis kann in der idiopathischen
Iritis immer ihre Analogie finden und müssen bei der Diagnose ersterer
die Allgemeinerscheinungen mit ihren anderweitigen Producten stets die
eingehendste Berücksichtigung finden. — Während man früher die speci¬
fische Iritis als ein Symptom der tertiären Lues ansah, wird die einfache
syphilitische Iritis jetzt als die häufigste Begleiterin der secundär syphi-
Digitized by Gougle
Original from
HARVARD UN1VERSITY
Medicinisch-chirurgische Rundschau.
49
Iitisehen Processe betrachtet, ja bisweilen tritt sie als erste der secundären
Erscheinungen auf, wobei alle übrigen ihr sehr schnell nachfolgen. Ver¬
fasser hat drei derartige Fälle beobachtet und in keinem derselben betrug
die Zeit zwischen dem Auftreten der Iritis und der darauf folgenden
Syphiliden mehr als 12 Tage. Nur in äusserst seltenen Fällen tritt
specifisehe Iritis in der tertiären Periode der Syphilis auf. Verfasser
erblickt in der allergrössten Mehrzahl dieser verspäteten Iritiden Keine
echten luetischen Processe, sondern betrachtet dieselben als Iritiden in
einem syphilitischen oder syphilitisch gewesenen Individuum. Für einen
Theil dieser Fälle ist der Ursprung der Entzündungsform in eine frühere
Zeit zurückzuverlegen; so können z. B. alte Synechien die Ursache für
diese Iritisform abgeben, im Uebrigen sieht Verfasser in den sich zur
tertiären Periode der Syphilis hinzugesellenden Iritiden den Ausdruck der
durch die Lues bedingten Cachexie. Diese Iritiden treten wie auch die
in anderen marastischen Zuständen zur Beobachtung kommenden in der
chronischen Form auf. Die Antisyphilitica (Hg und Jod) sind in einer
nicht geringen Anzahl dieser Fälle unwirksam, ja zuweilen tritt dabei
bei ausschliesslichem Quecksilbergebrauch Verschlimmerung ein. Die bei
Iritis specifica durchaus nicht häufig (in 17,8%) auftretenden Irisknötchen
(Condylome, Nodi, Gummata etc.), welche bis jetzt noch von vielen
Autoren als Product der tertiären Syphilis aufgefasst werden, betrachtet
Verfasser als einen sich durch Bildung eines specifischen Productes docu-
mentirenden Steigerungsprocess der einfachen specifischen Iritis. Die mit
Knotenbildung einhergehende specifisehe Iritis wie auch die ohne solche
verlaufende einfache syphilitische Iritis sind Localmanifestationen der
Frühphase der Syphilis, das knotenförmige Product selbst nur ein den
anderweitigen secundär luetischen Producten analoges. — Verfasser spricht
genannte Irisknoten nicht, wie es meist bisher geschieht, für Gummata,
sondern für syphilitische Papeln an und nennt die mit Knotenbildung ein¬
hergebende specifisehe Iritis nicht Iritis gummosa, sondern papulosa. —
Dieser Iritis papulosa gegenüber, deren Product die Papel, ein rein ent¬
zündliches, stark gefässreiches, niemals verkäsendes, ohne Narbenbildung
zur Resorption kommendes ist, statuirt Verfasser das wahre Gumma iridis.
Dieses ist eine nicht entzündliche, gefasslose, torpide, in Verkäsung über¬
gehende Neubildung, welche nach ihrem Schwunde imnmr Narben hinter¬
lässt und ausschliesslich dem tertiären, gummösen Stadium der syphi¬
litischen Allgemeinerkrankung angehört. Dieses wahre Gumma iridis ist
eine sehr seltene Erkrankung der Iris und muss von der im secundären,
condylomatösen Stadium der Lues auftretenden Iritis papulosa scharf
getrennt werden. Das während der Iritis idiopathica, Iuetica und papulosa
zuweilen zu beobachtende gelatinöse Exsudat in der vorderen Kammer
sieht Verfasser als Gerinnungsproduct des in seinem Chemismus alterirten
Kammerwassers an.
KmnUiliaii.
Digitized by VjQOQle
Original frcm
HARVARD UNIVERSITY
50
Mediciniseh-chirurgisehe Rundschau.
Anatomie, Physiologie, pathologische Anatomie,
medic. Chemie.
39. Beiträge zur Physiologie und Pathologie der Schleim-
secretion in den Luftwegen. Vorläufige Mittheilungen von M. J.
Rossbaoh und Th. Aschen brandt. Separat-Abdruck aus der
Monatsschrift fiir Ohrenheilkunde, sowie für Nasen-, Rachen-,
Kehlkopf- und Luftröhren-Krankheiten. 1881. Nr. 7.
I. Ueber die Innervation der Schleimdrüsen des
KehlkopfesundderLuftröhre. Folgendes sind die Ergebnisse
derVersuche im Halse lebender Katzen und Kaninchen: 1. Die Sehleim-
secretion ist eine continuirliche. Die Kehlkopf- und Trachealsehleim-
liaut ist immer mit einer dünnen, wasserklaren, aber ziemlich zähen
Schleimschieht bedeckt, welche weggewischt, sich durch Hervor¬
quellen von Schleimtröpfchen aus den Schleimdrüsen rasch erneuert.
Audi wenn man die unmittelb ar jgathgr abgef rocknete Schleimhaut
mit einer feinen, reinen Oel^dfic^jfUlj^ziehf: tritt in gleicher Weise
die Secretion sogleich wieder eiiw.ik I JKOTwtoetonscheii Nerven
der Kehlkopf- und Luttrährenschleimhaut köfiiwn nur, entweder
mit dem N. laryngeus super iot, odgrgni^^pm N. laryngeus inferior,
oder mit den feinen AesteH, die von den Broq^lualästen des Vagus
aus die Trachea herauf laufen , f zu den" Drüse#» gelangen. Ferner
können die in diesen drei-Ngry en-; jR r UrgXux-ren Luftwege ein¬
dringenden Nerven nur herstahvmeffT entweder aus dem Hals-
sympatliieus, oder aus dem Hals- und Brusttheile des Vagus. Um
darüber Aufschluss zu erlangen, wurden alle diese Nerven durch¬
schnitten und an ihren peripheren Enden zuerst schwach und
allmälig stärker faradisch gereizt. Verstärkte Schleimseeretion
auf der gereizten Seite sollte die Wege der seeretorischen Fasern
kennen lehren. Allein alleJReizversuche hatten das gleiche Ergebniss,
dass durch Reizung weder des Sympathicus und Vagus, noch des
N. laryngeus super, und infer. irgend eine deutlich sichtbare Ver-
mehriuig der Schleimseeretion auftrat. 3. Durchschneidung dieser
Nerven einzeln, oder auf einer oder beiden Seiten zusammen zeigte
in den nächsten Stunden und nach mehreren Tagen, a) dass die
Schleimseeretion nach wie vor iliren ungehinderten Fortgang nahm,
b) dass bei einseitiger Durchschneidung die Trachealschleimhaut
auf der operirteu Seite stärker injicirt ist und mehr Schleim
seeernirt, als die Schleimhaut auf der intacten Seite, c) auch wenn
alle genamiten Nerven durchschnitten und ausserdem ein 2—3 Cm.
langes Stück der Trachea durch festes Umschnüren aus allen Ver¬
bindungen losgelöst war, und dieses Stück sein Blut nur mehr
noch von hinten vom Oesophagus her erlangen konnte, dauerte
auch in dem abgeschnürten Tracliealstücke die Schleimseeretion
nach wie vor ohne alle Vei-minderung und in aller Intensität fort.
Aus diesen Versuchen ergibt sich, dass von den Nervencentren
entweder gar keine oder nur höchst minimale secretorische Reize
zu den Schleimdrüsen des Kehlkopfes und der Luftröhre gelangen;
dass dagegen der Blutreichthum der Schleimhaut in innigem Connex
mit der Stärke der Schleimseeretion steht; endlich, dass die Schleim-
se •retion in den genannten Theilen jedenfalls auch nach vollstän¬
diger Ausschliessung aller etwaigen von aussen kommenden nervösen
Digitized by
Go igle
Original from
HARVARD UNIVERSITY
Medicinisch-chirnrgische Rundschan.
51
Einflüsse ungestört weiter fortgehen kann, dass also entweder
periphere, in der Schleimhaut selbst gelegene Nervencentralstellen
angenommen werden müssen und der Schleimhaut der Luftwege
in gewisser Beziehung eine ähnliche selbstständige Stellung zuerkannt
werden muss, wie dem Herzen, Darm, Uterus, oder aber dass die
Schleimdrüsen der ersten Luftwege überhaupt ohne nervösen Ein¬
fluss secretorisch thätig sein können.
II. Ueber den Einfluss von Erkältung auf die
Blutcirculation und die Schleimsecretion in der
Schleimhaut des Kehlkopfes und der Luftröhre und
über die Beziehungen zwischen Blutkreislauf und
Schleimsecretion. Macht man auf den Bauch einer aufgebun¬
denen Katze zuerst 5—10 Minuten lang feuchtheisse, sodann Eis¬
umschläge, so tritt 1 U Minute nach der Eisappl ication starker
Gefässkrampf in der Schleimhaut der Trachea und des Kehlkopfes
ein; sie wird völlig weiss. Nach 1—2 Minuten weicht der Gemss-
krampf einer allmäligen Gefässerschlaffung. Die Schleimhaut
nimmt zunächst ihre normale Färbung an, dann wird sie rosenroth
und in 5 — 10 Minuten blauroth. Alle Gefässe sind ad maximum
erweitert. Während des reflectorischen Gefässkrampfes bemerkt
man Abnahme, im Stadium der Gefässerschlaffung starke Zunahme
der Schleimsecretion, eine wirkliche Katarrhoe. Macht man wieder
einen feuchtheissen Umschlag über den Bauch, so nimmt die blau-
rothe Farbe der Lu ft röhren- und Kehlkopfsclileimhaut fast momentan
ab. Jedoch bleibt vermehrte Injection. Eine neuerliche Eisapplieation
bringt wieder Erblassen der Schleimhäute zu Stande, aber in
geringerem Grade und viel später, als das erste Mal. Aus diesen
Versuchen folgt, dass Verminderung und Vermehrung des Blut-
znflusses zur Schleimhaut eine gleichsinnige Beeinflussung' der
Schleimsecretion zu Stande bringt, ferner dass der Einfluss der
Kälteapplication auf die vorher stark erwärmten Bauchdecken auf
die Schleimhaut der Luftwege doch nicht so insensibel ist und
nicht erst nach Tagen auftritt, sondern dass die Erkältungs¬
veränderungen sogar sehr grober Natur und auf dem Wege des
Gefässreflexes unmittelbar eintretende sind.
III. Die Einwirkung von Arzneimitteln auf die
Schleimhaut des Kehlkopfes und der Luftwege, sowie
auf die Sch leim ab sonderun^ daselbst. Die Schleimsecretion
wird durch die innerliche Verabreichung von Apomorphin, Emetin
und am stärksten durch Pilocarpin gesteigert. Die Gefässfüllung
der stark secernirenden Schleimhäute zeigte keinen Unterschied
gegen die vorausgegangene normale; dagegen vergrösserten sich
die Schleimdriischen so, dass sie als kleine Knötchen über die
f latte Schleimhautoberfläche hervorragten, dass diese Mittel direct
urch Beeinflussung der Drüsen und deren Nerven ihre Wirkung
auf die Schleimabsonderung entfalten, ergab sich aus dem Ver¬
halten nach Unterbindung aller bedeutenderen, die Trachea ver¬
sorgenden Gefasse. Die Pilocarpininjection bewirkte trotz der
gehemmten Blutzufuhr eine reichlichere Schleimabsonderung.
Gänzlich aufgehoben wird die Schleimsecretion durch Atropin.
Trotzdem, dass in Folge dieser Trockenheit die Schleimhaut im
Laufe der Beobachtung immer hyperämischer wurde, blieb die
Schleimabsonderung über 1 / 2 Stunde aus. Ein Beweis, dass Atropin
Digitized b>'
Google
4 ©rigii nl frem
HARVARD UNIVERS1TY
Medicinisch-chirurgische Rundschau.
52
nicht in Folge von Circulationsstörnngen, sondern direct die
Drüsen und Drüsennerven beeinflusst. In zweifacher Weise, je
nach der Anwendungsart wirken kohlensaures Natron und Salmiak.
Spritzt man von dem ersteren 2,0 Gramm von letzterem 1,0 Gramm
direct in’s Blut, so wird die Schleimhaut blutleer, ihre Secretion
nimmt ab, hört auch zuweilen ganz auf. In wässeriger Lösung
auf die Schleimhaut aufgeträufelt, bewirken sie Röthung derselben
und vermehrte Schleimsecretion. Am intensivsten wirkt in dieser
Hinsicht, selbst in sehr verdünnter Lösung, der Liquor Ammonii
caustici. Oleum Terebinthinae rect. zeige, je nachdem es in
wässeriger Lösung oder einfach mit Luft in kleinen Mengen
gemischt angewendet wurde, ein verschiedenes Verhalten. Wenn
man auf eine bestimmte Schleimhautstelle eine mit Terpentin-
dämpfen geschwängerte Luft aufblasen liess, so nahm die Schleim¬
see re tion immer mehr ab, hörte endlich ganz auf, und die Schleim¬
haut wurde an der betreffenden Stelle ganz trocken; sobald man
mit diesen Anblasungen aufhörte, begann die Secretion sogleich
wieder. Wurde dagegen eine l—2proeentige wässerige Terpentin¬
lösung auf die Schleimhaut gebracht, dann begann dieselbe sofort
stärker zu seeerniren, zeigte aber gleichzeitig eine Abnahme der
Blutfülle. Nach Anwendung von unverdünntem 01. terebinth.
blieb die Schleimhaut trocken; sie wurde runzelig, röthlich
glänzend. das Epithel hob sich von der Basalmembran ab und
zeigte Veränderungen, die man am ehesten mit croupösen Plaques
vergleichen könnte. Auch entstanden Ecehymosen. Essigsäure
bedingte bei örtlicher Anwendung stärkere Sclileimbildung. Innere
Verabreichung bewirkte keine Aendcrung in der Schleimmenge,
wohl aber ein rascheres Zusammenballen des aus den Dräschen
dünnflüssig und klar quellenden Schleimes. Aus diesen Versuchen
ergeben sich für die Behandlungsmethoden der verschiedenen
Schleimhautkatarrhe ganz bestimmte Fingerzeige, welche die Ver¬
fasser anderwärts mitzutheilen versprechen. Rokitansky.
40. Zur Frage der Contagiosität der Tuberculose. Von Tap¬
peiner. (Deutsch. Arch. für. klin. Med. XXIX. Bd., p. 593—600.)
Die früheren Versuche des Verf., welche zeigten, dass bei Hunden
die Einathmung der infectiösen Sputa zur Tuberculose führt, berechtigten
zu dem Schlüsse, dass auch bei Menschen der Ansteckungsstoff vorzugs¬
weise durch die Einathmung mitgetheilt werde. Eine zweite Eingangs¬
pforte, an die man denken musste, war der Ernährungscanal, und
thatsächlich lieferten zwei Hunde, welche T. gleichzeitig mit seiueu
ersten Inhalationsversuchen in München mit tuberculösen und cavernösen
Sputi gefüttert hatte, ein positives Resultat. Spätere Fütterungsversuche
jedoch, welche Verf. in Meran bei Hunden an-dellte, blieben resultatlos,
und es ist hieraus der Schluss zu ziehen, dass auch bei den anderen
Thieren Tuberculose nicht in Folge des Fressens der Sputa, sondern in
Folge von Inhalation derselben entstanden sei, da sich die Thiere im
selben Käfig mit jenen befanden, welche tuberculose Sputa inhaliren
mussten. T. leugnet natürlich nicht, dass bei anderen Thieren vom Ver-
dauungstracte aus tuberculose Infection stattfinden könne, glaubt aber
für den Menschen dieselbe Annahme wie für den Hund machen zu
können, dass sie nur durch Einathmung inlicirt werden. Man könnte
sich auch leicht verstellen, dass durch das Husten der cavernösen Phthi-
Digitized by
Gck igle
Original fram
HARVARD UNIVERSITY
Medicinisch-chinirgische Rundschau.
53
siker infectiöse Theilchen in die Luft geschlendert und dann von anderen
Personen eingeatbmet wurden. Zur Fixirung dieser Yermutbung Hess
Verf. eine Phthisikerin in einen Holzkasten husten, in welchen sich
Kaninchen befanden. Trotzdem zeigten die Thiere nach zwei Monaten
keine Spur von Tuberculose, weshalb T. zur Annahme gedrängt wird,
dass, da die Contagiosität der Tuberculose von Mensch zu Mensch un¬
zweifelhaft besteht, die Einathmung dadurch erfolgt, dass die Sputa auf
Böden und Teppiche gelangen, eintrocknen und dann als Staub einge-
atbmet werden. Glax.
41. Ueber eine bisher nicht gekannte wichtige Einrichtung
des menschlichen Organismus. VonSommerbrodt. Verhandl. der
med. Sect. d. Gesellsch. f. vaterl. Cult. Sitzung vom 21. Octob.
1881 (Bresl. ärztl. Zeitschr. 1881. 23.)
Der Vortragende gibt in grösseren Zügen ein Bild von dem
Gange der Untersuchungen, die er Anfang dieses Jahres unter
dem Titel: „Die reflectorischen Beziehungen zwischen Lunge, Herz
und Gefässen“ in der Zeitschrift für klinische Medicin veröffentlicht
hat. Der Kernpunkt liegt in seiner Entdeckung, dass jede intra¬
bronchiale DrucksteLerung beim Menschen — also z. B. bei lautem
Reden, Singen, Pressen, beschleunigtem, vertieftem Athmen etc. etc.
— eine Entspannung der arteriellen Gefässwände verursacht. Da
diese lediglich aus zwei Gründen möglich ist, nämlich entweder
durch ein Sinken des Blutdrucks aus mechanischen Ursachen oder
durch nervösen Einfluss resp. durch Verminderung des Tonus der
vasomotorischen Nerven, so muss, da die erstere Ursache experimentell
vollkommen aus der Rechnung eliminirt werden konnte, die zweite
die allein hier zutreffende sein, und zwar muss, weil durch andere
Versuche unzweifelhaft feststeht, dass bei intrabronchialer Druck¬
steigerung zugleich stets die sensiblen Nerven der Lunge gereizt
werden, die Entspannung der Gefässwand als eine reflectorische
Wirkung im depressorischen Sinne von den sensiblen Lungen¬
nerven auf die Vasomotoren angesehen werden. Da die von
Hering bei Hunden durch Aufblasung der Lungen gefundene
reflectorische Wirkung der gereizten Lungennerven auf das Herz,
nämlich die Beschleunigung der Schlagfolge desselben, vom Vor¬
tragenden auch als constanter Begleiter jeder intrabronchialen
Drucksteigerung beim Menschen — und zwar proportional der
Gefässentspannung — aufgedeckt wurde, so ersieht derselbe in
diesen beiden combinirten Reflexwirkungen eine bisher unbekannte
Einrichtung von hoher Wichtigkeit für den menschlichen Orga¬
nismus, welche untrennbar an jede Muskelaction gebunden ist.
Durch die Thätigkeit der Muskeln wird im Blute die Menge der
Kohlensäure vermehrt, die des Sauerstoffs vermindert. Jede
solche Veränderung des die Athmungs-Centra durchströmenden
Blutes beeinflusst aber dieselben derartig, dass die Athmung sich
beschleunigt und vertieft. Mit jeder beschleunigten und vertieften
Athmung ist aber intrabronchiale Drucksteigerung verbunden,
folglich auch die Reflexwirklingen von der Lunge auf Herz und
Gefässe. Die Entspannung der Gefässwände zugleich mit ent¬
sprechender Beschleunigung der Herzaction, d. h. die Vermin¬
derung der Widerstände für den arteriellen Blutstrom zugleich
mit entsprechender Vermehrung der Treibkraft können nichts
Digitized by Gougle
Original frum
HARVARD UN1VERSITY
54
Medicinisch-chirurgische Rundschau.
anderes bedeuten, als : Vermehrung der Stromgeschwindigkeit des
Blutkreislaufes.
In Rücksicht auf dies Alles ist der Zweck der vom Vor¬
tragenden gefundenen Vorrichtung im Organismus ein vierfacher:
1. dient sie für die beschleunigte Versorgung der thätigen Muskeln
mit Blut resp. Sauerstoff; 2. fordert sie die Ausscheidung der
Verbrauchsstoffe durch Steigerung der Nierensecrelion; 3. ist sie
der wirksamste Regulirungsmechanismus der Körperwärme bei
Muskelaction; 4. sehen wir in ihr eine Schutzvorrichtung gegen
die Wirkungen, welche durch Rückstoss und Rückdrängung des
venösen Blutes entstehen.
42. Klinische und experimentelle Untersuchungen Ober die
Ruptur der Herzklappen. Von E. Bariö. (Revue de m&l., No. 2,
4 u. 6, 18'1. — Centralbl. f. d. med. Wissenscb, 1881. 49.)
Verf. behandelt in der vorliegenden Arbeit die uncomplicirten
Herzklappenrupturen ausführlich und kommt dabei auf Grund
der Literaturangaben und seiner eigenen Erfahrung zu dem
Schlüsse, dass die Zerreissung der Herzklappen ohne Betheiligung
der Herzwände oder der Scheidewand der Herzhöhlen viel seltener,
als bei gemeinsamer Verletzung der genannten Theile vorkomme.
Von 35 Fällen uncomplicirter Herzklappenrupturen betrafen 16
die Aortenklappen, eben so viele die Mitralis und nur 3 die
Tricuspidalis. In der Literatur findet sich kein Fall von reiner
Klappenzerreissungder Art pulm. Die Rupturen erfolgen entweder
spontan oder nach einem heftigen Stoss gegen den Brustkorb.
Von den 16 die Aortenklappen betreffenden Fällen waren 10
spontaner Natur, die 6 übrigen auf ein Trauma zurückzuführen;
von den 16, die die Mitralis betrafen, waren 3 durch Stoss gegen
den Thorax, die übrigen spontan entstanden. Nur in einem Falle
trat Zerreissung der Tricuspidalklappe auf ein Trauma der
Brustwand ein. Welcher Natur auch die Rupturen sein mögen,
sie kündigen sich gewöhnlich durch einen heftigen, nagenden
Schmerz in der Präcordialgegend, durch äusserste Athemnoth
und durch einen oder mehrere Ohnmachtsanfälle an. Die Aus-
cultation ergibt nur die Symptome der Klappeninsufficienz, aber
keine Zeichen, die für Zerreissung der Klappen sprächen. Während
die meisten traumatischen Mitralisrupturen im Beginn der Ven¬
trikelsystole stattfinden, werden die durch ein Trauma bedingten
Verletzungen der Aortenklappen im Verlaufe der Diastole erzeugt.
Die Prognose ist bei den letztgenannten Klappen um so schlechter,
je mehr die Zerreissung durch die Mündung der Coronararterien
geht, bei der Mitralis ungünstiger, wenn die Ruptur auf einen
der Balkenmuskeln, als auf die Sehnenfäden sich erstreckt. Man
kann an Leichen durch Steigerung des normalen Aortendruckes
sehr leicht Zerreissungen der Semilunarklappen erzeugen, schwie¬
riger ist dies bei der Mitralis, weil die Herzwände schon unter
einem geringeren, als dem zur Ruptur der Mitralis erforderlichen
Druck zerreissen. Der an mehreren Leichen vermittelst des
Manometers bestimmte, zur Klappenruptur nothwendige Druck
zeigte sich sehr verschieden, er schwankte bei den Versuchen an
den Semilunarklappen zwischen 116 und 484 Mmtr. Hg.
Digitized by
Gck igle
Original fram
HARVARD UNIVERSUM
Medirinisch-chirurgische Rundschau.
55
43. Die Strahlenpilz-Erkrankung. Actinomykosle. Von Prof.
Dr. Csokor in Wien. (Allg. Wiener med. Ztg. 1881. 43.)
Die Zahl der pathogenen Mikroorganismen ist neuerdings
durch das Auffinden eines in den thierischen Geweben vegetiren-
den Pilzes vermehrt worden, und zwar ist es der Strahlenpilz,
Actinomyces bovis et hominis, dessen krankheitserzeugende Eigen¬
schaften von hervorragenden Männern hehauptet werden. Sowohl
beim Menschen als auch bei einigen Haussäugethieren (Rind und
Schwein) wurde der pflanzliche Schmarotzer schon vielfach auf¬
gefunden. Prof. Dollinger in München hat zuerst denselben
beim Rinde nachgewiesen und ein Jahr später fand Dr. Israel
in Berlin einen mit dem Actinomyces bovis identischen Pilz beim
Menschen und beschrieb mehrere letal endigende Fälle von
Actinomykosis des Menschen. Demnach wäre die Strahlenpilz-
Erkrankung zuerst bei Thieren und dann beim Menschen sicher¬
gestellt. Unerklärlich bleibt es jedoch, dass, obwohl der Krankheits¬
erreger morphologisch derselbe sein dürfte, die Actinomykosis
bei den Thieren unter einem anderen Krankheitsbilde verläuft
als beim Menschen.
Die Strahlenpilz-Erkrankung des Menschen bietet das Bild
eines protrahirten Eiterungsprocesses dar, welcher schliesslich
mit chronischer Pyämie, mit der Neigung zur Metastasenbildung
endigt.. Gewöhnlich sind es Senkungsabscesse, die in verschiedener
Richtung von cariösen Zähnen oder cariösen Wirbeln entstehen,
in einem Falle sogar in den Brustraum eindrangen, Pericarditis
und Pleuritis veranlassten, welche bei der mikroskopischen
Untersuchung des Exsudates den Pilz in kleinen gelblichen
Klümpchen von lymphoiden Elementen eingebettet enthielten.
Ganz verschieden von dem Processe beim Menschen ist die
Actinomykosis des Rindes und des Schweines; da besitzt die
Krankheit eine ausgesprochene geschwulstbildende Tendenz. Es
entstehen sarcomähnliche Neubildungen längs des Verdauungs -
tractes des Rindes, und zwar am häufigsten am Hinterkiefer, dann
in der Maul- und Rachenhöhle, in der Zunge im Kehlkopf, im
Pansen, im Darme und bei Schweinen in der Milchdrüse und
normaler Weise fand sich der Pilz auch in den Tonsillen dieses
Thieres. Die bekanntesten Actinomykome, so werden die Geschwü'ste
von Prof. Johne in Dresden (Deutsche Zeitschr. f. Thiermedicin
VII. 3.) genannt, sind die am Hinterkiefer und in der Zunge des
Rindes vorkommenden. Erstere unter dem Namen Kieferaufblähung
Kiefersarcom, üsteosarcom, Kiefertubereulose, Kieferkrebs oder
Windhorn (spina ventosa) den Veterinären bekannt, stellen oft
über mannskopfgrosse, sarcomähnliche Tumoren von der Consistenz
eines weichen Sarcomes bis zu jener eines Fibroms dar. Die
Grundlage ist ein aus Knoehenspangen und Knochendornen ge¬
bildetes, spongiöses Gewebe, entstanden durch eine centrale Osteo¬
porose des Kiefers und eine periphere, productive Beinliaut-
entzündung; die dadurch gebildeten, vielfach communicirenden
Räume enthalten eine dem Granulargewebe oder dem Lvmph-
drüsengcwebe ähnliche Masse von mehr oder weniger Bindegewebe
durchsetzt. Charakteristisch und für die Geschwulstform bezeichnend
ist die Schnittfläche; dieselbe ist höckerig uneben und enthält
in dem weichen Granulargewebe zahlreiche. hirsekorn- bis lianf-
Digitized by
Gch igle
Original fro-m
HARVARD UNIVERSITY
56
Medicinisch-chirurgische Rundschau.
konigrosse, gelblich gefärbte Dräschen, welche wieder ihrerseits
den pathogenen Pilz einschliessen. Die Actinomykosis der Zunge,
unter den Namen Holzzunge, Bretterzunge, Glossitis parenchy¬
matöse, Zungentuberculose u. s. w. bekannt, ist immer eine mit
Vergrösserung verbundene Verhärtung der Zunge, bedingt durch
Einlagerung jener zahlreichen knotigen Gebilde in das interstitielle
Gewebe. Sowohl aus den Kiefergeschwülsten als auch aus der
Bretterzunge fallen vom Querschnitte die gelblichen, den Pilz
umschliessenden Körnchen heraus und hinterlassen demnach eine
wie von Mäusen angenagte Schnittfläche, das charakteristische
Merkmal der Actinomvkome. '
Im mikroskopischen Präparate von einer actinomykotischen
ßindszunge findet mau zahlreiche tuberkelähnliche, genau um¬
schriebene Herde aus lvmphoiden Elementen, an der Peripherie
von einer verdichteten Hülle Bind 3 gewehes in Art einer Kapsel
umschlossen, welche central den pathogenen Pilz enthalten. Der
pflanzliche Schmarotzer ist ungefähr so gross wie eine mensch¬
liche Krätzmilbe und makroskopisch wahrnehmbar; er besitzt bei
durchfallendem Lichte eine hellgelbliche Farbe und hat in seiner
Jugendform die grösste Aelmlichkeit mit Margarin-Krystallen,
wurde auch von einigen Forschern (Laenec) für solche angesehen.
Die Pilze erscheinen oft als ganz kleine Stachelkugeln, oft
mehrere dicht neben einander, oft confluiren dieselben und stellen
rasenähnliche Gebilde dar. Der centrale Theil dieser Rasen geht
manchmal zu Grunde und die Gebilde sind in der Mitte durch¬
löchert. Was nun die Infection anbelangt, so wird angenommen,
dass die Pilze mit dem Futter von Aussen eindringen. Die starren
Spelzen und Grannen der Gräserarten dringen beim Schweine oft
in die Tonsillentaschen, beim Rinde in die ausgedehnten Ausfüh¬
rungsgänge der Schleimdrüsen und führen die pathogenen Pilze
mit sich. Die Actinomykome der Thiere werden von fast allen
Forschern als sogenannte Infectionsgeschwülste angesehen, und
zwar aus folgenden Gründen: 1. Ist ein typischer Bau vorhanden
und es finden sich in den Geschwülsten die Pilze central in
lymphoiden Herden abgelagert. 2. Sind die Geschwülste durch
Impfung übertragbar, wie dies Prof. Johne in der neuesten Zeit
siehergestellt hat.
Staatsarzneikunde, Hygiene.
44. Wirkung des Tabaks auf die Geschlechtsorgane. Von
Dr. Jacquemart. (Paris. m6d., 2. Juni 1881.'— A. W. M.
Z. 1882. 35.)
Wenn die starken Raucher gegen die heroischen Arzneien
etwas refaetär sich erweisen, so ist dies auf die Dyspepsie und
auf die eigenthümlichc Veränderung der ersten Wege, welche
solche Personen aufweisen, zurückzuführen. Jacquemart be¬
theuert, einen starken Raucher zu kennen, der, ohne eine Wirkung
zu verspüren, einige Tage 35 Centigramm Strychnin nehmen
konnte. Diese Idiosynkrasie ist nur auf Missbrauch von Tabak
zurückzuführen. Jacquemart führt nun einige Fälle an, in
^Digitized
by Google
Original fro-m
HARVARD UNIVERSITY
Mcdicinisch-chirurgiBehe Rundschau
57
denen die Wirkung auf die Geschlechtssphäre unzweifelhaft war.
Ein junger robuster Polytechniker nahm Anstellung in einer
französischen Staatstabakfabrik. Nach einiger Zeit wurde er
impotent. Der Kranke wie der Arzt waren einig, dass die Be¬
schäftigung mit Tabak daran schuld wäre. Tonica und Stimulantien
blieben wirkungslos. Patient gab die Stellung auf, worauf die
Geschlechtsthätigkeit sich wieder einstellte. — Eine kräftige, gut
construirte Tabakarbeiterin, mit normalem Becken, hatte einige
gute Geburten. Nach ihrer Anstellung in der Tabakfabrik wurde
sie zweimal schwanger. Die Geburten gingen gut vor sich. Beide-
male starb das Kind bald nach der Geburt. Im Amnionwasser
wurde jedesmal Nicotin nachgewiesen. Dasselbe konnte erwiesen
werden in der Amnionflüssigkeit einer Frau, die innerhalb fünf
Jahren dreimal niederkam. Das erste Kind starb, acht Tage alt:
das zweite kam todt zur Welt, das dritte starb nach einem
Monate. — Eine andere Arbeiterin ist durch elf Jahre in der
Fabrik thätig. Sie gebar fünfmal in dieser Zeit. Alle Kinder
starben einige Tage nach der Geburt. Sie war darüber nicht
erstaunt, da dasselbe, wie sie sagt, bei der Hälfte ihrer Colleginnen
ebenso der Fall sei. Jacquemart ist in der Lage, eine Statistik
zu liefern, die die schädliche Einwirkung des Tabaks auf die
Fortpflanzung zeigen soll. So fand er z. B. 40 9 / 0 von Abortus
und Frühgeburt bei 10') Schwangerschaften ; 15 */o von Todesfällen
bei Kindern der Tabakarbeiterinnen einige Stunden oder Tage
nach der Geburt. Die Kindersterblichkeit ist bei Säuglingen,
die an der Mutterbrust ernährt werden, um lO’/o grösser als bei
solchen, die von Fremden aufgezogen werden.
• 45. Normale Beschaffenheit der Kuhmilch. Von Dr. C. A.
Cameron. (Gesundheit 1881. 19.)
Verf. hat kürzlich interessante Untersuchungen über
die Zusammensetzung der Kuhmilch veröffentlicht, welche im
Winter 1880 im landwirthschaftlichen Institut zu Glasnev in der
Grafschaft Dublin angestellt wurden. (Scient. Proc. of the R.
Dublin Soc.) Man untersuchte die Milch von 42 Kühen, und zwar
wurde sowohl die Abend- und Morgenmilch jeder einzelnen Kuh
für sich allein untersucht, wie auch eine Mischung der Milch
sämmtlicher Kühe. Die Thiere, welche durchwegs gesund und
wohlgenährt waren, erhielten als tägliche Nahrung 9 Stone
Mangold und Rüben, zu Brei gekocht, mit Zusatz von Brauer¬
gerste und 1 Stone Heu. Das Alter schwankte zwischen vier
und neun Jahren Theilte man die Thiere in solche von 4 und
5 Jahren und in solche von 8 und 9 Jahren, so gab die letztere
Gruppe bedeutend bessere Milch, sowohl nach Menge wie Güte.
Der Grund für diesen Unterschied liegt vielleicht in der künst¬
lichen Auswahl, weil man eben nur gute Thiere mehrere Jahre
in den Milchställen behält, während jüngere, welche weniger oder
minder gute Milch geben, wiederum entfernt werden. Die An¬
nahme, dass die Milch gegen Ende der Absonderung schlechter
werde, wurde durch die Versuche nicht bestätigt, im Gegentheil
wurde sie besser, sobald die Menge nachliess. Jede Kuh lieferte
durchschnittlich ll 1 /« Quart täglich, und in der Regel war die
Menge beim Frühmelken grösser als bei dem acht Stunden später
Difitized by Gougle
Original from
HARVARD UNIVERSITY
58
Medicimsch-cbirurgische Rundschau.
stattfindenden Abendmelken. Von den 42 Thieren gaben BO am
Abend fettere Milch, 11 am Morgen, die letzte gab gleichmässig
gute Milch Früh und Abends. Das Ergebniss dieser Analysen
zeigte, dass die Milch gutgenährter Kühe im letzten Jahresviertel,
wenn sie am ärmsten ist, 13,90 Procent feste Stoffe, incl. 4,20
Procent Fett, enthält. Die Gesellschaften öffentlicher Analytiker
von England und Irland haben als geringsten Gehalt für die
ärmste reine Milch 9 Procent feste Stoffe und 2'5 Procent Fette,
im Ganzen 11,5 Procent feste Stoffe, angenommen, die Dubliner
Analysen beweisen aber, dass reine Milch auch weniger als
9 Procent feste Stoffe, nach Abzug der Fette, enthalten kann,
— wenn auch nicht zu zweifeln ist, dass eine Milch, die weniger
als 11*5 Procent feste Stoffe enthält, abgerahmt oder gewässert
ist. Derartige Experimente sind werthvoll, weil sie die Kenntniss
der Zusammensetzung der Kuhmilch unter verschiedenen Verhält¬
nissen vermehren und uns in den Stand setzen, die Grenzen,
innerhalb welcher die einzelnen Bestandtheile schwanken, genauer
festzustellen. Der Werth der vorliegenden Versuche wird jedoch
beeinträchtigt, dass jede Milchprobe nur ein einziges Mal untersucht
und auf diese einmalige Analyse die obigen Ergebnisse begründet
wurden. Die Zusammensetzung der Morgen- und Abendmilch
würde sich vielleicht anders herausgestellt haben, wenn man das
Mittel mehrerer Analysen genommen hätte. Der Gehalt an festen
Stoffen und Fetten ist ein sehr hoher; ein directer Vergleich mit
ähnlichen Versuchen ist aber nicht möglich, weil die Untersuchungs¬
methoden verschieden sind und auch verschiedene Ergebnisse
liefern. Ein Mangel der Cameron'sehen Versuche ist es, dass
die specifische Schwere der Milch niemals angegeben ist. Eine
reiche Milch kann bedeutenden Wasserzusatz erhalten, ohne dass
der Gehalt an festen Stoffen unter die Norm sinkt. Dagegen
beträgt das specifische Gewicht einer Mischmilch von vier oder
mehr Kühen bei 18° C. selten über 1,033 und unter 1,029 und
eine geringe Wassermenge reicht hin, die specifische Schwere
unter diese Norm zu verringern. Man darf deshalb bei Milch¬
prüfungen das specifische Gewicht niemals unbeachtet lassen.
46. Studien Ober die kraniologischen Eigentümlichkeiten
einer Anzahl belgischer Mörder. Von Heger und Dallemagne.
(Annales de l’Universitö de Bruxelles 1881. — Centralbl. f. d.
med. Wissensch. 1881. 47.)
Sowohl im embryologischen Zustande als später übt die
Bildung des Gehirns nach Verflf. eine grosse Wirkung auf die
Entwickelung des Schädels aus, schon weil es früher sich bildet
als seine knöcherne Kapsel. Verflf. haben im Ganzen 132 Schädel
gemessen aus den Sammlungen von Brüssel, Lüttich und Gent
von Guillotinirten und von in den Spitälern Verstorbenen; sie
theilen sie in vier Kategorien ein: 1. Brüsseler Mörder (flam-
ländischer und wallonischer Typus), 2. Brüsseler Nichtmörder
(82 Schädel, Typus nicht immer sicher), 3. Mörder von Lüttich,
4. Mörder von Gent, und haben aus der Untersuchung derselben
folgendes Gesammtresultat erhalten: Aus der Summe der Be¬
obachtungen ergibt sich, dass bei den meisten Mördern der
hintere Theil des Gehirns (resp. Schädels) relativ stärker ent-
Digitized by
Gck igle
Original frum
HARVARD UNIVERSUM
Medicinisch-chirnrgische Rundschau.
59
wickelt ist, als der Stimtheil (ohne Atrophie dieses Theiles),
während das ganze Gehirn sehr gross ist, d. h. „die Intelligenz
ist nicht stark genug, um gegen die impulsiven Triebe zu
kämpfen“. Die Mörder bilden keine besondere Classe, aber sie
zeigen eine „angeborene Ungleichheit“. Jedenfalls kann man
nicht für alle Mörder eine bestimmte Theorie des Schädelbaues
aufstellen und es bedarf noch vieler Untersuchungen, um im ge¬
gebenen Falle festzustellen, ob man es mit unglücklichen (here¬
ditär schlecht veranlagten) Menschen oder mit Verbrechern zu
thun hat. Die Behandlung der Verbrecher bedarf noch ebenso
einer Reform, wie sie die Behandlung der Geisteskranken schon
theilweise gefunden hat.
Literatur.
47. Lehrbuch der Chirurgie und Operationslehre. Vorlesungen
tiir praktische Aerzte und Studirende, von Dr. Eduard Albert, o. ö.
Professor der Chirurgie an der k. k. Universität Wien. 2. Band. Die
chirurgischen Krankheiten der Wirbelsäule, der Brust,
des Schultergürtels und der oberen Gliedmassen. Mit
179 Holzschnitten. 2. umgearbeitete und vermehrte Auflage. Wien und
Leipzig. Urban und Schwarzenberg. 1881. 544 und VI S. 8°.
Der vorliegende 2. Baud der 2. Auflage des obengenannten Lehrbuches gibt
uns wieder ein glänzendes Zeugniss von der Sorgfalt, mit welcher der Verf.
bestrebt ist, die thatsächlichen Fortschritte der Chirurgie seinem Werke einzuver¬
leiben , und häuft neue Beweise für dessen allenthalben anerkannte pädagogische
Begabung, wir möchten Feinfühligkeit sagen , die ihn befähigt, complicirte,
theoretische Grundlagen bestimmter Capitel, durch geschickte Gruppirung der
unzählbaren Einzelnbeobachtungen, dem Verständnisse des Lesers näher zu bringen.
Zn diesem Urtheil finden wir uns insbesondere durch die vorliegende Bearbeitung
der Traumen des Rückenmarkes angeregt, welche mit Zugrundelegung der
Arbeiten von Brown-Seqnard, Vulpian, Schiff und B. Beck, das reich¬
haltige Materiale originell schematisirt wiedergibt. Demgemäss erscheint auch die diesem
Abschnitte gewidmete Zahl der Vorlesungen um Eine vermehrt. Auch bei der Dar¬
stellung der habituellen Skoliose, deren Theorie und Praxis in neuerer Zeit
wesentliche Fortschritte verzeichnen, Theorie der Torsion der skoliotischen Wirbel¬
säule, Kritik des Sayre’s C /pspanzers u. v. A., finden wir eine neue Vorlesung
eingeschaltet. Das grosse Gebiet der in diesem Bande abgehandelten chirurgischen
Krankheiten bot dem Verf. reichlich Gelegenheit, auch in den übrigen Vorlesungen
Erweiterungen zu bringen. So finden wir eingehendere Besprechungen der neuesten
Methoden der Empyem-Operationen, der Luxationen des Schnltergelenkes nach oben,
eine genauere historische nnd statistische Auseinandersetzung der Frage der einzelnen
Gelenksresectionen auf Grund des grossen Guritschen Werkes; ferner vi 1
Neueres über Fractnren des Radiusköpfchens, über Neurochirurgie, über die
Dupuytren’sche Contractur und über viele andere hieher gehörige Leistungen der
modernen Chirurgie. — er.
48. Lexikon der angewandten Chemie. Von Dr. Otto Dämmer.
Die chemischen Elemente und Verbindungen im Haushalt der Natur und
im täglichen Leb^n, in der Medicin und Technik, Zusammensetzung der
Nahrungsmittel, Industrieproducte u. s. w. Mit 48 Abbildungen. Leipzig.
Verlag des bibliographischen Institus 1882.
Die Chemie hat als Hilfswissenschaft für Physiologie, Heilkunde und Technik
eine ausserordentliche Bedeutung gewonnen, und der Arzt ist nicht nur häufig in
der Lage über chemische Verhältnisse nachzudenken, er soll auch als „gebildeter
M*nn u darüber an Laien Auskunft geben. Da fällt es nun dem Manne, dem das
chemische Colleg schon aus dem Gedächtnisse entschwunden, oder der es nie ernst
Digitized by
Gck igle
Original from
HARVARD UNIVERSITY
60
Medicinisch-chirurgische Rundschau.
Digitized by
mit demselben nahm, schwer der ihm zugedachten Aufgabe gerecht zu werden. Das
vorliegende kleine Werk ist nur für solche Fragende bearbeitet, welche keine oder sehr
geringe Kenntnisse in der Chemie besitzen, lediglich als Nachschlagebuch für das
tägliche Leben. Demgemäss ist die Auswahl des Stofles getroffen, und wir können
nach reiflicher Prüfung demselben das Zeugniss geben, dass die Darstellung selbst
complicirterer Schlagworte, wie Eiweiss, Proteinkörper, Fleischextract, über chemische
Formeln etc. etc., kurz, bündig und durchgehends correct gehalten ist. Die Aus¬
stattung ist wie die aller Fach-Lexika von Meyer empfeblenswerth.
49. Handbuch der menschlichen Anatomie. Von Carl Friedr.
Theod. Krause, weil. Professor der Anatomie zu Hannover. 3. durchaus
nach eigenen Untersuchungen neu bearbeitete Auflage von W. Krause,
Professor in Göttingen. Hannover. Habn’sche Buchhandlung. 1881.
Das vorliegende Handbuch ist in drei Bände gegliedert, deren 1. Band die
allgemeine und mikroskopische Anatomie, deren 2. Band die specielle
und makroskopische Anatomie enthält während im d. Band die Racen-
Anatomie, Bewegungen, H om o 1 o gi e der E x tremi täten . V ari et äten
abgehandelt sind Dieser Band enthält überdies noch anatomische
Tabellen, welche nicht nur zur Repetition bestimmt sind, soudern hauptsächlich
den Bedürfnissen des praktischen Arztes dienen. Will man sich die anatomische
Kenntniss eines Körpertheiles und namentlich die Art der Versorgung eines Organe."
mit Blut und Nerven auffrischen, so ergibt sich aus jener Tabelle, welche Details
der descriptiven Anatomie zu recapitulireu sind, ohne dass es nöthig wäre, für diesen
Zweck ein Lehrbuch der sogenannten topographischen Anatomie zur Hand zu
nehmen, die letzte Tabelle entspricht besonders elektrotberapeutischen Zwecken. Der
Verf., welcher im Allgemeinen die in der früheren Auflage beobachtete Anordnung
beibehalten hat, hat das Werk seines als Anatom so bedeutenden Vaters noch mit
Original-Abbildungen und den Resultaten seiner eigenen Untersuchungen bereichert.
Zugleich ist der Verf. bestrebt, d^r neueu Richtung der Anatomie — „dem Einbruch
der mechanLcheu Natur-Auffassung in das Gebiet der formbeschreibenden Wissen-
schaften u — die Wege zu ebnen, durch die Ableitung der anatomischen Formen au*
der vergleichenden Anatomie und Entwicklungsgeschichte. Der histologische, ebenfalls
auf eigeneu Untersuchungen basirte Theil des Werkes enthält dem entsprechend auch
originelle, sorgfältig ausgeführte Holzschnitte nach Zeichnungen von Peters in
Göttingen. Die Ausstattung ist eine des bedeutenden Werkes würdige —m.
50. Lehrbuch der Gehirnkrankheiten. Von Dr. C. Wer nicke.
1. Band. Cassel 1881. Verlag von Theod. Fischer.
Dem vorliegenden, früher gelegentlich vom Herrn Verf. angekündigten Werke
ist wohl vielfach mit Spannung entgegengeseh^n worden. Eine Uebersicht über die
im leizten Jahrzehnte so zahlreichen Specialuntersuchnngen im Gebiete der Hirn*
Anatomirt und -Pathologie muss schon a priori als dem Wunsche vieler Aerzte ent¬
sprechend angesehen werden. Der vorliegende Baud enthält in seinen ersten drei
Vierteln die Anatomie des Gehirns. Die Aufgabe der Dai Stellung dieser ist gerade
heute keine leichte, doch scheint sie dem Referenten im Allgemeinen glücklich gelöst zu
sein. Kleinere Anstände bleiben wohl in uicht unbeträchtlicher Zahl, es ist bisweilen
als ob die Revision in grosser Eile vorgenommen wäre. Namentlich scheint dies so
bei der Erklärung mancher Abbildungen, mitunter auch bezüglich des Stiles. All
dies dürfte bei einer neuen Auflage leicht zu vermeiden sein. Zweckmässig und
gelungen sind die zahlreichen schematischen Darstellungen. Aach die Abbildungen
sind meist recht gut, indess hebt Verf. mit Recht in der Einleitung schon das in
mancher Beziehung Unzulängliche des Holzschnittes überhaupt hervor. Verwundert
hat es Referenten, gar keine Abbildungen über das Kleinhirn anzutreflen. Die Zu¬
fügung solcher dürfte künftig wohl za empfehlen sein. Der zweite, kleinere Theil
des Buches enthält die allgemeine Semiotik der Gehirnkrankheiten. Dieselbe ist, dem
Zwecke eines Lehrbuches entsprechend, ziemlich kurz behandelt. Dass bei der Be¬
sprechung der Aphasie des bekannten Werkes von Kussmaul nicht sehr sympathisch
gedacht werden würde, war vorauszuseheu. Man kann dem Herrn Verf. nun auch
mit Freuden zugeben, dass seine früher eutwi» kelte Ansicht über die Localisation
der „sensorischen“ und der „motorischm“ Aphasie (— Nichtver»tehen der Sprache
und Unvermögen zu sprechen) seitdem manche Stütze erhalten hat, und doch ausser
Stande sein, seiner ganzen Anschauungsweise über die Frage beizustimmen. In der
Lage befindet sieh Ref. Vielleicht wird er an anderem Orte wieder kurz auf die
Sache zurückkommen. Erfreulich findet er es, dass der Herr Verf. nun doch der
Bezeichnung „Asymbolie“ einige Gerechtigkeit widerfahren lässt, wenn auch, wie
Gck igle
Original from
HARVARD UNIVERSITY
Medicinisch-chirurgische Rundschau.
01
ihm scheint, noch nicht die volle. Es hat ihm gewiss ein reiches Beobachtungs-
Material von Gehirn kranken zur Verfügung gestanden, das auch schon in zahlreichen
Einzrlnpublicationen verwerthet wurde. Mau darf deshalb ganz besonders dem zweiten,
speciellen Theile des Buches mit grossem Interesse entgegensehen und erwarten,
dort reiche Belehrung in bequemer Form geboten zu finden. C. Spamer.
51. Rheumatism: its nature, ita Pathology and its successfull
treatement. Von T. J. Maclagan. London 1881. Pickering.
Die medicinische Forschung huldigt scheinbar einer gewissen Mode, welche
einzelne Fragen heute auf den Schild erhebt und sie für lange Zeit im Centrum
der Beobachtung erhält, während andere, deren Lösung noch ebensoweit im Felde
»tebt, zeitweilig ausser Cours gesetzt werden. Zu diesen letzteren gehurt die Frage
nach dem Wesen des Rheumatismus, oder, wie Senator will, der Polyarthritis rheuma-
tica acuta, die im Laufe der Jahrhunderte nichts von ihrem Interesse eingebusst
hat Im Gegentheil haben die mehrfach aufgedeckten Communicationen dieses Leidens
mit Erkrankungen visceraler Organe des Gehirnes und der Nerven (Chorea), mit
anderen Al'gemeinerkrankungen, wie mit Scharlach und Dysenterie der Frage immer
neue Gesichtspunkte abgewinnen lassen. Zu einem ganz eigenthiimliclien Resultate
gelangt Meelagan in der vorliegenden, ausführlichen (3i8 S. 8° starken) Mono¬
graphie, welche jedoch nicht die erste Kundgebung dieses Autors in der beregten
Frage bildet Schon im Jahre 1874 sprach er sich dahin aus. dass der Rheumatismus
zu den durch organische Keime bedingten Krankheiten miasmatischer Natur gehöre,
und mit Buss und Stricker gehört er zu deu ersten, welche die Salicylsäure gegen
denselben erfolgreich in Anwendung zogen. Von den ‘20 Capiteln des vorliegenden
Buches ziehen wieder insbesondere jene über die Natur der Krankheit unsere Auf¬
merksamkeit an. Nachdem er der sei on oft bekämpften Theorie, dass ein Ueberscliuss
an Milchsäure im Blute die Ursache der Krankheit sei, eine ausführliche Abfertigung
ertheilt hat, wendet er sich den» Studium der Malariaiufeetion zu deren Aetiologie
und Wirkungsweise vollständig sich dem Rheumatismus anpassen lässt; so der fieber¬
hafte Beginn, die Nichtübertragbarkeit durch Ansteckung auf Gesunde, die unbeschränkte
Dauer und die Neigung zu Recidiven. Die Entdeckung des Bacillus malariae, von
Kiel.» s and Tommasi Grude li findet zwar eine Erwähnung, doch hat der Autor
nach einem ,Bacillus Polyarthritidis“ noch keine Recherchen angestellt. Die Er¬
scheinungen der Krankheit im locomotorischen, wie im vasomotorischen Systeme,
sowie in den locomotorischen Nerveueentren (Chorea) finden eine eingehende systemati¬
sche Bearbeitung. Hajek.
52. Die Parasiten des Menschen und die von ihnen her¬
ruhrenden Krankheiten. Ein Hand- und Lehrbuch für Naturforscher und
Aerzte. Von Rudolf Leu ckart, Dr. phil. et med., Professor der Zoologie
und Zootoraie an der Universität Leipzig. 1. Baud, 1. und 2. Lieferung
mit 222 Holzschnitten. 2. Auflage. Leipzig und Heidelberg. C. F. Win¬
te r’sche Verlagshandlung 1881.
Die vorliegenden zwei Lieferung» n des allseitig anerkannten Werkes erscheinen
völlig neu um gearbeitet, wobei sämmtlichen Fortschritten der Wissenschaft auf
diesem so wichtigen Gebiete Rechnung getragen wurde. Die Darstellung des Stoffes
zeichnet sich durch Klarheit und Vollständigkeit im Texte aus. Den zahlreichen
Figuren der zweiten Lieferung sind diesmal auch die Yergrösserungsverhältnisse,
welche zwischen l / 2 mal, 2mal bis 7(0mal schwanken, beigegeben, wodurch sowohl
der Leser als der Forscher, welcher die hier abgehandelten Objecte noch untersuchen
will, bedeutend unterstützt wird. Wir müssen ausserdem nicht nur die Schönheit,
sondern auch den Reichthum der instructiven Holzschnitte hervorheben. Von
222 Holzschnitten sind allein für Botriocephalus cordatus lfi Abbildungen gewidmet,
für Cysticercus cellulosits 19, für Taenia solium 20 u. s. w. — •>- —
Kleine Mittheilungen.
53. Invagination intestinale, expulsion de 40 Cm. d’intestin.
(Gaz. des liöpit. 1881, Nr. 104.)
Grosoli beobachtete ein lOjiibriges Kind, das, nachdem es eine Orange sainmt.
Haut und Kern verzehrt hatte, bald von heftigen Bauchschmerzen und Erbrechen
befallen wurde. Trotz Laxantia stellte sich kein Stuhl ein, Erbrechen wurde füculcut,
Digitized fr
.»Google
Original from
HARVARD UNIVERSUM
62
Medicinisch-chirurgische Rundschau.
□ igitized by
Baach enorm schmerzhaft. Das Kind war auf diese Weise 12 Tage lang in Agonie,
als ihm Grosoli 30 Grm. Mercnr verabfolgte. Es erfolgte Abgang von Gasen, dann
auch von Fäcalstoffen und Blut, endlich aber eines stark gangränösen Gewebe¬
fetzens. Anderen Tages soll nun auch noch ein 40 Ctm. langes Darmstiick abgegaugen
sein, dem in den nächstfolgenden 14 Tagen noch einzelne Gedärmfetzen folgten.
Das Schönste ist jedoch, dass das Kiud darauf in einem Monate complet gesuud war.
F a n z 1 e r.
54. De la prödisposition ä l’hysterie. (Gaz. des höpit. I8ui,
Nr. 109.)
Eine Arbeit Briquet’s über 42 Fälle von Hysterie, durch Menstraations-
anomalien (Amenorrhoe) bedingt, von denen aber in 21 Fällen mit dem Wieder¬
erscheinen der menstruellen Blutung auch die Hysterie verschwand. Einmal währte
die Erkrankung l 1 /* Jahre, einmal schon 2 Jahre hindurch. Fan zier.
55. Epilepsie hemiplegique syphilitique. (Gaz. des höpit. 1881,
Nr. 113.)
Ein junger Mann, auf der Strasse von einem epilept. Anfälle befallen, wurde
im bewusstlosen Zustande auf die Klinik Raymond’s gebracht. Pat. zeigte iecht¬
seitige Hemiplegie, an der auch die unteren Aeste des Facialis theilnahmen, und
war vollständig aphasisch. Temperatur und Puls normal. Am Körper zahlreiche
syphilitische Narben. Anamnese ergab Kopfschmerzen, die seit 14 Tagen wählten,
sonst nichts. Es wurde syphilitische Herderkrankung des Gehirns diagnosticirt und
eingreifende antisyphilitische Behandlung eingeleitet, der ungeachtet Pat. nach
3 Tagen starb. Autopsie: Grosser Theil der linken Gehirnhälfte, namentlich Insel¬
gegend erweicht; hauptsächlich die Art. Sylvii dieser Seite atheromatös, respective
syphilitisch sclerosirt und durch Thrombus vollständig obliterirt. F a n z 1 e r.
56. Des causes du prolapsus du rectum chez les jeunes
enfant8. (Gaz. des höpit. 1881, Nr. 116.)
Zu den bisher bekannten Ursachen des Mastdarmvorfalles bei Kindern, als
chronische Diarrhoe, Dysenterien, Blasensteine u. s. w., kommt nun eine von
Boeckel schon früher, und nun neuerdings in zwei Fällen constatirte congenitale
Anomalie des Mastdarmes, nämlich die congenitale Strictur der oberen Mastdarm¬
partie. Sie blieb bisher unbeachtet, da sie, wenn nicht excessiv, von keinen auf¬
fallenderen Symptomen begleitet ist. Das eine Kind war 9, das andere l l / 2 Monate
alt. Der Vorfall zeigt bornartige Confignration, ist nach unten verjüngt, also ver¬
schieden von der gewöhnlichen Prolapsusform; die Spitze des Vorfalles bildet die
enge Stelle. Therapie : Zurückhaltung des Rectum und Dilatation der Verengerung.
Boeckel construiite zu diesem Zwecke ein Hartkautschukpessarium mit einem
Lumen zum Durchlässen der Flatns und wenn möglich auch der Fäces. Nachdem
es einige Tage getragen wurde, war sowohl die Verengerung dilatirt, als auch der
Prolaps definitiv geheilt. Fanzier.
57. Gefälschte Austern. Die zu Ostende und zu Marennes durch eine
besondere Pflege hervorgerufene grünliche Färbung der Austern ist in Frankreich
sehr beliebt. Dieselben gewinnen diese Farbe dadurch, dass man sie unmittelbar
nach dem Fangen in Behälter bringt, in denen man das Meerwasser nicht all zu
oft erneuert, und in denen sie mehrere Monate verbleiben. Nach dieser Zeit ist der
„Bart“ (die Tracheen) von grünlicher Farbe. Um nun den höheren Preis für diese
grünen Austern zu gewinnen, ohne genöthigt zu sein, sie Monate lang aufzubewahren,
bringt man sie in Meerwasser, in welchem es^igsaures Kupfer (Grünspan) aufgelöst
ist. Zwar ist ihre Färbung ein wenig verschieden, und erstreckt sich ausserdem
nicht nur auf den Bart, sondern auf das ganze Thier; allein diese feineren Unter¬
schiede werden selten beachtet. Da nun die Auster ziemlich viel von dem giftigeu
Knpfersalze in sich aufnimmt, so ist es nicht überraschend, dass Taillard nach
dem Genüsse derselben wirklich Vergiftungserscheinungen beobachtet hat. Erbrechen,
Diarrhöe, Kräfteverfall u. s. w. Um zn erkennen, ob die Auster mit Kupfer gefärbt
ist, räth er folgendes Verfahren an: Man übergiesst die von ihrer Flüssigkeit befreite
und aus der Schale genommene Auster in einem kleinen Glasschnsselchen mit einem
Esslöffel voll Essig und durchsticht sie mehrere Male mit der Gabel. Nach einigen
Stunden ist die Auster mit einem röthlichen Ueberzug bedeckt, wenn sie in der
erwähnten Weise gefälscht worden war. (Journ. de m6d. d’Alger. Gesundheit
1881, 14.)
Gck igle
Original from
HARVARD UNIVERSITY
Medicmiscb-chirnrgUche Rundschau.
63
Berichte
Ober flröesere Werke, Abhandlungen und Ober die Fortschritte
einzelner Ooctrinen.
58. Ueber
giftigen Sternanis, die Früchte des Sikkimibanmes,
niicium religiosnm Siebold.
Nach Bruinsma, Lam sen. und G. B. Schmidt (Rapport betreffende
van verdacht steranijs uitgebracht in het Departement Leeuwarden van
de Nederl. Maatschappij ter bevordering der Pharmacie en uitgegeven
door de Vereeniging ter Bevordering van Volksgezondheid aldaar. Leeu¬
warden 1880); v. Gelder und Schmidt (Berichten v. d. Nederl.
Maatsch. ter bevardering der Pharm. Dec. 1880, p. 198); Geerts,
A. J. C. (Weekbl. Nr. 13. 1880); Holmes, E. M. (Pharm. Journ. and
Transact. Dec. 18. 1880, p. 489); Eykman, J. F. (Nieuw Tijdschr.
Maart en April 1881, p. 101; Mittheilungen der deutschen Gesellschaft
für Natur- und Völkerkunde Ostasiens, Vol. 23. If Yokohama 1881:
Pharm. Journ. Transact. June 18, p. 1047. June 25, p. 1065.)
Von Prof. Dr. Th. Hasemann.
In dem letzten Jahre sind wiederholt Vergiftungen durch den
Gebrahch von Sternanis vorgekommen, welcher mit Fruchten vermischt
war, die ihrem äusseren Ansehen nach eine so grosse Aehnlichkeit mit
der echten Droge boten, dass eine Verwechslung bei nicht ganz genauer
Untersuchung kaum zu vermeiden ist.
Die ersten dieser Fälle kamen in Leeuwarden vor, wo in drei ver¬
schiedenen Familien Ende Februar und Anfangs März 1880 Erkrankungen
durch Genuss von Milch, welche mit dem fraglichen Sternanis gewürzt
war, hervorgerufen wurden. In der einen Familie gab sich die schäd¬
liche Wirkung der Sternanismilch einige Zeit nach dem Gebrauche durch
Irritation der Magen- und Darmschleimhaut zu erkennen; vor Allem war
erstere afficirt, wodurch heftiges Erbrechen entstand, das bei einem der
Patienten mit Durchfall abwechselte. In einer zweiten Familie erkrankten
vier Personen ebenfalls nach Sternanismilch; die Erscheinungen waren
hier Beklemmung und starkes Erbrechen und starke Brechneigung hielt
auch noch nach wiederholter Emese an; einer der Kranken hatte neben
dem Erbrechen auch heftige Diarrhoe.
Etwas anders gestaltete sich Aetiologie und Symptomatologie in
einem weiteren Falle. Eine Stunde nach dem Einnehmen eines Aufgusses
aus römischen Kamillen, SUssbolz und Stemanis als Hausmittel wurde
eine Frau von Zittern und allgemeinem Unwohlsein befallen; eine Stunde
später kam es zu Erbrechen und Zuckungen der Glieder und später
folgte noch zweimal heftiges Erbrechen. Bei der Kranken reagirte die
Pupille gut, dagegen war das Athemholen sehr oberflächlich und der
Puls kaum zu fühlen, aber nicht beschleunigt.
Das Vorkommen dieser Erkrankungen und der Umstand, dass
mehrere Leeuwardener Apotheker Zusendungen von fremdartig aussehendem
Sternanis erhielten, veranlassten, dass in einer Versammlung des Vereines
der Apotheker zu Leeuwarden eine aus den Herren Bruinsma, Lam sen.
und G. B. Schmidt bestehende Commission gewählt wurde, um die
Angelegenheit genauer zu untersuchen. In Folge davon nahm eines der
Digitize-dl
bv Google
Original from
HARVARD UNIVERSITY
(54
Medicinisch-chirargische Rundschau.
Digitized by
Mitglieder, des Experiments wegen, um 10 Uhr Abends den vierten Tlieil
einer Abkochung von 5 Grm. des verdächtigen Sternanis mit x 2 Liter
Milch. Nach dieser 1*2 Grm. der giftigen Droge entsprechenden Menge trat
sofort eine bedeutende Abscheidung von Speichel auf und Morgens 5 Uhr
Unwohlsein und Erbrechen, auch hielt ein unbehagliches Gefühl noch 2 Tage
an. Mit echtem Sternanis gekochte Milch, zur Controle an mehrere Kindern
verabreicht, rief keine Spur von Krankheitserscheinungen hervor.
Der Sternanis, welcher die Vergiftungen in Leeuwarden hervor¬
gerufen hatte, wai^ aus Amsterdam bezogen worden, und da die holländi¬
schen pharmaceutischen und politischen Zeitschriften über den merk¬
würdigen Vorfall wiederholte Mittheilungen machten, richtete sich auch
hier die Aufmerksamkeit des Publikums und der Behörden auf den ver¬
dächtigen Sternanis, und die Gesundheitscoramission zu Amsterdam ver-
anlasste die Inspectoren der Nahrungsmittel, Dr. D. J. Co st er, G. H.
Hoorn und J. Mazure, zu einer pharmakologischen Untersuchung der
in verschiedenen Amsterdamer Drogengeschäften vorgekommenen ver¬
dächtigen Sternanisfrüchte. Im Laufe dieser Untersuchung nahm nun
Mazure 250 Cem. Milch, mit welcher 5 Grm. der verdächtigen Fructus
Anisi stellati infundirt waren. Schon 10 Min. nachher wurde er etwas
schwindlich; nach 15 Min. wurde er unpässlich und bekam vermehrte
Speichelabsonderung. Die Erscheinungen, insbesondere die Vermehrung
der Schleim- und Speichelsecretion, nahmen zu; die Haut wurde feucht,
und von Zeit zu Zeit trat Brechneigung ein. Durch Aufenthalt in freier
Luft verloren sich die Erscheinungen allmälig, so dass das Mittagsmahl
etwa 2 Stunden nach dem Einnehmen der Sternanismilch mit Appetit
verzehrt wurde; doch blieb noch bis zum Abend Schwere im Kopfe
zurück. Der Schlaf in dtr folgenden Nacht war sehr unruhig. Noch
eine zweite Person nahm die gleiche Menge eines Aufgusses des ver¬
dächtigen Sternauis mit demselben Erfolge, doch waren die Erscheinungen
weniger heftig als bei Mazure. Der in Amsterdam beschlagnahmte
Sternanis war nicht direct von China bezogen worden, sondern über
Hamburg gekommen. Von Hamburg aus verbreitete sich derselbe auch
über einen grossen Theil von Nordwestdcutschland und rief an verschie¬
denen Stellen, z. B. in Altona und Lüneburg, Vergiftungserseheinungen
hervor, welche nach den Mittheilungen, die in politischen Zeitungen
gemacht sind, den Charakter der Gastroenteritis oder Cholera getragen
zu haben scheinen, über welche aber bisher von Aerzten ausgehende
Mittheilungen nicht gemacht sind.
Die Berichte, welche von den zur Untersuchung der Angelegenheit
in Leeuwarden und Amsterdam niedergesetzten Commission erstattet
wurden, haben den Beweis geliefert, dass die Droge, durch welche jene
Vergiftungen entstanden sind, ein Gemenge von gewöhnlichem Stemanis
mit dem sogenannten japanischen Sternanis oder den Sk im i oder
Si kk i mi friicIlten sei. Durch diese Thatsache ergibt sich der höchst
auffallende Umstand, dass die Früchte zweier botanisch einander ausser¬
ordentlich nahestehender Arten einer und derselben Ptlanzengattung oder
vielleicht sogar zweier Varietäten einer und derselben Species in ihren
Wirkungen vollständig verschieden sind, so dass die eine als aromatisches
Heilmittel und Gewürz, die andere als starkes Gift erscheint. In beiden
Fällen handelt es sieh um die getrockneten Xammelfrüchtc einer Magnoliacee
aus der Gattung lllicium und in beiden Drogen besteht die Sammelfrucht
aus acht rosettenförmig ausgebreiteten, einer kurzen Mittelsäule angewach¬
senen Carpellen.
Gck igle
Original from
HARVARD UNIVERSITY
Medicioirfcli-cbirurgische Rundschau.
65
Ueber die Stammpttanze des echten Sternanis sind wir bis auf den
heutigen Tag im Dunkeln. Dieselbe wurde bisher nur von dem portu¬
giesischen Missionar Lonreiro beobachtet und in dessen Flora Cochin-
chinensis beschrieben. Illicium anisatum, wie sie nach dem Aroma
ihrer Früchte genannt ist, stellt einen kleinen, 8 Fuss hoben Baum, welcher
auf den Gebirgen von Tunnan im südwestlichen China und westlich von
Kanton wächst, dar, und soll kleine, an beiden Enden abgerundete Blätter
und 30 Staubfäden in den Blüthen besitzen. Dieser Baum wurde zuerst
von Linn6 mit dem von Kämpfer auf Japan beobachteten und in
seinem Amönitates exoticae abgebildeten japanischen Baume, von welchem
die Sikkimifrüchte stammen, identificirt und die Benennung Illicium anisatum
auf beide angewendet. Für letztere führte später S i eb o 1 d die Bezeichnung
Illicium religiosum ein, indem er den Sikkimibaum als besondere
Species auffasste, wozu die Berechtigung theils in der weit bedeutenderen,
20—30 Fuss betragenden Höhe, theils in der abweichenden Form der
oben breiteren Blätter mit blasser Unterfläche, theils in der geringeren
Zahl der Staubfäden (18—20) in den im April sich entfaltenden Blüthen,
deren gelbliche, am Rande hie und da rotbgefleckte Blüthenblätter eben¬
falls in geringerer Anzahl als bei Illicium anisatum zu sein scheinen,
gegeben ist. Später hat der holländische Botaniker Vriese wiederum
die Identität beider Illiciumspecies behauptet, und seiner Ansicht haben
sich seltsamer Weise die meisten Botaniker und Pharmacognosten, welche
über die Frage sich äusserten, angeschlossen, obschon bei dem Umstande,
dass weder ein lebendes noch ein getrocknetes Exemplar der echten
Sternanispflanze in die Hände eines europäischen Botanikers seit Lonreiro
gelangt ist, die Frage der Identität gegenwärtig gar nicht zu entscheiden
ist. Die Möglichkeit, dass beide Varietäten einer und derselben Species
sind, lässt sich allerdings im Hinblick auf den Umstand, dass die bittere
und die süsse Mandel botanisch von ein und derselben Art. Amygdalus
communis, abstammen, nicht von der Hand weisen, doch sind jedenfalls
Cultureinflüsse nicht dabei im Spiele, wie solche ja häufig auf giftige
Pflanzen in der Weise einwirken, dass die toxischen Principien der wilden
Pflanze durch die Cultur herabgemindert werden; denn die giftige Varietät,
Illicium religiosum, ist ein cultivirter Baum, der, ursprünglich in China
und auf Chorea einheimisch, von dort in uralter Zeit von den buddhistischen
Priestern eingeführt wurde. Die Pflanze gilt bis auf den gegenwärtigen
Augenblick für eine heilige und wird deshalb oft in der Nähe von buddhi¬
stischen Tempeln angepflanzt. Auch stellt man dieselbe bei religiösen
Festen in heiligen Gefässen aus und benutzt das Pulver der Rinde und
Blätter in langen, dünnen, cylindrischen Pastillen als Räucherwerk in
den Tempeln und bei religiösen Ceremonien. Jetzt wächst der immer¬
grüne Baum in Japan überall auf Bergen und in Thälem wild. Ebenso
findet er sich in China und hier wie in Japan deuten die üblichen
Benennungen auf die giftigen Eigenschaften, welche demselben und ins¬
besondere den Früchten zukommen, hin. Die japanische Bezeichnung
Shikimi no ki soll nach Eykman von A. Sbikimi, was böse Fracht
bedeutet, abgeleitet werden, und der chinesische Name Mangtsao heisst
nichts Anderes wie Tollkraut, weil die Frucht angeblich Raserei bewirke,
was freilich nach den bis jetzt gesammelten Erfahrungen über die Wirkung
der Sikkimifrüchte in Japan ebensowenig wie mit den in Leeuwarden
beobachteten Krankheitsbildern harmonirt.
Die giftigen Eigenschaften der Sikkimifrucht waren bereits Kämpfer
bekannt, bei dem sich die Angabe findet, dass der Zusatz derselben zu
x<
Digitized by {
G ctair. Rom
iOO -
schau. 1888 .
e
Original fmm
HARVARD UNIVERSITY '
Mediciniaoh-chirargUche Bandschau.
Digitized by
(50
einem Gewichte des bekannten asiatischen Giftfiscbes Petrodon die Giftigkeit
wesentlich erhöhe. Ob alle Theile der Pflanze giftig sind, ist bisher
nicht ermittelt. Siebold u. A. bezeichnen die Rinde des Baumes als
aromatisch, was flbrigens bis zu einem gewissen Grade, vorausgesetzt,
dass man ihnen nicht das Aroma des echten Sternanis abverlangt, auch
die Frflchte sind, die nach E y k m a n im unreifen Zustande viel ätherisches
Ocl enthalten. Nach einer chinesischen Naturgeschichte sollen die ge¬
trockneten Blätter, gepulvert oder mit Reis- oder Gerstenmehl vermengt,
zum Tödten von Fischen benutzt werden, welche selbst dadurch schädliche
Wirkung nicht bekommen.
Eine neuere Vergiftung durch Sikkimifrflchte, welche den Beweis
liefert, dass dieselben auch für den Menschen, namentlich fllr Kinder,
ein tödtliches Gift darstellen, ist von Eykman aus Tokio mitgetheilt.
Am 29. Oktober 1880 wurden fünf Kinder in Krämpfen, mit Schaum
vor dem Munde in den Wegen des Uyeno-Parks zu Tokio gefunden. Bei einem
Mädchen von 5 Jahren und 7 Monaten, an welchem von den Aerzten
neben Erbrechen, Zuckungen, Pupillenverengung, Cyanose der Lippen
und Blässe des Gesichts constatirt wurde, trat nach 0,5 Pulvis Ipeca-
cuanhae und Application eines Seifenklystieres Stuhlgang und Erbrechen
ein, wonach rasche Genesung erfolgte. Ebenso erholte sich ein einjähriges
Mädchen, welches dieselben Symptome und wiederholtes spontanes Erbrechen
darbot, nach einer Darreichung Chloralmixtur. Dagegen erlagen zwei Knaben
von 4 und 7 Jahren und ein achtjähriges Mädchen der Intoxication. Die
Erscheinungen waren bei diesen zunächst Erbrechen, dann Zuckungen,
Erbrechen blutig gestreifter Scblcimmassen, bleiche Gesichtsfarbe, dunkel
violette Färbung der mit Schaum bedeckten Lippen, Erweiterung der
Pupille, Kälte der Extremitäten, grosse Schwäche des Pulses und der
Respiration. Ein Brechmittel von 0,3 Ipecacuanha blieb unwirksam
und erst ein Pulver von 0,3 Ipecacuanha und 0,2 Cupr. sulf. bedingte
geringes Erbrechen von Schleim und Blut. Der Tod erfolgte kurze Zeit
darauf. Die Vermuthung, dass hier die Sikkimisamen als Ursache der
Vergiftung anzusehen sind, gründete sich auf das Vorkommen einer
Anzahl in Frucht stehender Exemplare von lllicium religiosum in der
Umgebung des Platzes, wo die Kinder gespielt hatten, ferner auch das
Auffinden der Samen in den bei der japanischen Tracht die Tasche ver¬
tretenden Aermel einiger der Kinder. Eines derselben hatte beim Erbrechen
von Schleim und Blut auch einen Sikkimisamen entleert und bei einem
anderen wurden in dem Fäces mehrere Samen aufgefunden.
Eykman verzeichnet noch einen weiteren Fall von Intoxication
durch Sikkimi, und zwar einen Selbstmord, bei welchem eine Abkochung
der von Anderen für aromatisch erklärten Rinde des Baumes als Gift gedient
haben soll. Da genauere Angaben fehlen, lässt sich nicht entscheiden, ob
die oben erwähnte ältere Notiz über die Zugehörigkeit der Rinde zu
den nichtgiftigen und aromatischen Stoffen dadurch widerlegt ist.
Nach. Mittheilungen von Geerts hat das aus dem Sikkimisamen
gepresste Oel, welches in Japan als wohlfeiles Beleuchtungsmaterial und
als Schmieröl benutzt wird, giftige Wirkung. In der Präfectur von Kanal-
gawa kam schwere Vergiftung von sechs Personen, durch wiederholtes
Erbrechen charakterisirt, und der Tod eines Erwachsenen durch den Ge¬
brauch dieses Sihkimiöls an Stelle von Rüböl zur Speisebereitung vor.
Dass solches gepresstes Oel aus Sikkimisamen wirklich giftige Eigen¬
schaften besitzt, hat Geerts sowohl mit verschiedenen Sorten des in
Yokohama käuflichen Oeles und mit einem selbst dargestellten Präparate
Gck igle
Original from
HARVARD UN1VERSITY
Mediciaisch-chirargische Rundschau.
67
durch Versuche an Hunden erwiesen, bei denen 10 Gramm intensive
Entzündung des Magens und der Eingeweide hervorrief. Wir haben in
diesem fetten Oele indess keineswegs das wirksame Princip der giftigen
Theile von Illicium religiosum zu suchen, etwa in einer besonders stark
den Tractus afficirenden Fettsäure, wie solche bei manchen drastischen
Euphorbiaceenölen angenommen werden, sondern es ist offenbar, dass
das wirksame Princip sich in flüssigen Fetten löst und beim Ausgiessen
der Sikkimisamen in das Oel übergeht. Jedenfalls stimmen die Vergiftungs¬
symptome, welche zu Yokohama beim Menschen nach dem fetten Sikkimiöl
hervortraten, in specie das heftige Erbrechen, identisch mit den zu Leeu-
warden nach der aus den verdächtigen Sternanis bereiteten aromatischen
Milch, vollkommen überein.
Wie sehr man übrigens von der Giftigkeit der verschiedenen Theile
des Sikkimibaumes in Japan überzeugt ist, lehrt eine Mittheilung von
Professor Plügge in Groningen, der früher in Japan thätig gewesen
war, an das Leeuwardener Comite. Kurz vor seiner Abreise aus Japan
erhielt er von dem Chef der Abtheilung für medicinische Polizei zu Yeddo
eine Partie Stengel, Blätter und Früchte, dann Pflanzen in frischem Zu¬
stande, mit der Mittheilung, dass dieselbe in Japan mitunter zur bös¬
willigen Vergiftungen gebraucht werde, nnd dass man zu wissen wünsche,
welche giftige Bestandtheile darin Vorkommen. Die von Plügge be¬
gonnene, aber nicht zu Ende geführte Untersuchung lieferte das Resultat,
dass bei Abdampfen eines aus den fein zerhackten jungen Stengeln,
Blättern und einzelnen Früchten mit Zusatz sehr verdünnter Säure be¬
reiteten, mit Bleinitrat gefällten, filtrirten und mit Schwefelwasserstoff
entbleiten Aufgusses eine extractartige Masse hinterblieb, die schon
in kleinerer Dosis bei Fröschen nach Subcutaninjection Vergiftungs¬
erscheinungen und selbst den Tod herbeiführte. Ferner erhielt Plügge
durch Destillation der vereinigten Pflanzentheile ein ätherisches Oel von
nur schwachem Gerüche, welcher von demjenigen des echten Sternanis¬
öls wesentlich differirte.
In dem Verhalten des ätherischen Oeles der Früchte von Illicium
anisatum und religiosum liegt die Ursache ihres verschiedenen Geruches
und Geschmackes, der ein wesentliches Kriterium zur Unterscheidung beider
darbietet. An der toxischen Wirkung der Sikkimifrüchte ist das ätherische
Oel offenbar unschuldig. Die Amsterdamer Commission hat darüber ver¬
gleichende Versuche gemacht. Aus 200 Gramm Fructus Anisi stelläti
wurde durch Destillation mit Wasser circa 6°/ 0 , aus gleichen Mengen
Sikkimifrüchte nur l°/ 0 ätherisches Oel erhalten. Ersteres war hellgelb
und von angenehmem Gerüche, bei 12° C. erstarrend, letzteres dunkelgelb,
fenchelartig und etwas nach Galanga oder Sassafras riechend und bei
Abkühlen auf —6° nicht fest werdend. Fünf Tropfen desselben wirkten auf
Kaninchen nicht giftig. Das ätherische Oel ist nach den Untersuchungen
der Amsterdamer Commission weit bedeutender in dem Samengehäuse als
in dem Samen selbst, insofern aus ersterem 4,4 °. 0 flüchtiges Oel er¬
halten wurden.
Völlig ungiftig ist das ätherische Oel der Sikkimifrüchte übrigens
nicht, wenn es mit dem aus den Blättern und Zweigen von Illicium
religiosum übereinstimmt, über welches E y k m a n in einer besonderen
Arbeit Mittheilung macht. Dieses farblose, dem Muscatnussöl ähnlich
riechende, vorwaltend aus einem Terpen von 173 —176° Siedepunkt und
aus flüssigem Anethol bestehende, bei Abkühlung auf —20 0 C. nicht
fest werdende ätherische Oel von 1,006 spec. Gew., ruft nach dem
Digitized by
Gck igle
5 *
ijrigiral from
HARVARD UNIVERSITY
68
Medicinisch-chirurgigcbe Rundschau.
Versuche an Kaninchen in Dosen von 1,0—5,0 starke Beschleunigung:
des Herzschlages und der Respiration hervor, auf welche Schwach¬
werden der Respiration, Abnahme der Temperatur, vermehrte Speichel¬
absonderung, Störung des Sehvermögens und Lfthmnng der Hinterbeine,
welche nach 5,0 mehrere Tage anhielt, folgte. Dosen von 10,0—15,0
erzeugten dieselben Erscheinungen, jedoch in rascherer Aufeinanderfolge;
nach einigen Stunden kam es zu starken Convulsionen, completer Läh¬
mung der vier Extremitäten, Collaps und Coma, in welchem nach
12—24 Stunden der Tod erfolgte. Vermehrte Dinrese fand nicht statt.
Da das ein Gemenge von festem und flüssigem Anethol darstellende AniBöl
aus den Flüchten von Pimpinella Anisum L. nach Strumpf ebenfalls
Kaninchen in der Dosis von 15,0 tödtet und das Anisöl dem Sternanisöl
in seiner chemischen Zusammensetzung im Wesentlichen entspricht, kann
das Oleum aethereum Illicii religiosi nicht als wesentlich giftiger bezeichnet
werden, und es steht in seiner Toxicität manchem anderen ätherischen
Oel, z. B. dem Oleum sabinae, nicht unerheblich nach.
Dass ebensowenig wie das ätherische Oel das fette Oel der
Sikkimisamen die Giftigkeit der letzteren bedingt, geht aus Versuchen
der Amsterdamer Commission hervor, welche die Ungiftigkeit von 3,0
des aus dem Samen mit Aether extrahirten flüssigen Fetts Air Kaninchen
demonstriren. Indirect wird letzteres auch dadurch erwiesen, dass, wie
man in Leeuwarden und Amsterdam Übereinstimmend ermittelte, die
kein fettes Oel enthaltenden Carpellen ebenso giftig sind, wie die in
denselben enthaltenen Samen.
Weder die Leeuwardener noch die Amsterdamer Untersuchungen
haben zu einem Abschlüsse in Bezug auf das giftige Princip des Pseudo¬
sternanis geführt. Die Amsterdamer Commission stellt über dasselbe
folgende Schlusssätze auf:
1. Es kann keine flüchtige oder überhaupt keine sehr rasch in Wasser
übergehende Substanz sein.
2. Es geht in Wasser über, das mit den Früchten gekocht wird.
3. Es befindet sich sowohl in den Carpellen als in den Samen,
dagegen nicht in dem flüchtigen Oele der ersteren und in dem fetten
Oele der letzteren.
4. Es gehört vermuthlich nicht zu der Gruppe der Alkaloiden.
5. Eis ist in dem Rückstände enthalten, der beim Behandeln des
Extracts der Carpellen gemäss der Methode von Dragendorff nach
Verdampfung des Chloroforms hinterbleibt, und zwar findet es sich vor
Allem in dem in Wasser löslichen, aber auch in dem in Spiritus löslichen
Theile des Residuums.
6. Während es sich nicht in dem mit Petroleumbenzin aus den
Früchten extrahirten fetten Oel befindet, ist es in geringer Menge in
dem im Wasser löslichen Antheil des Rückstandes vorhanden, der nach
Extraction der mit Petroleumbenzin behandelten Früchte mit Weingeist
hinterbleibt.
7. Auch der in Weingeist lösliche Theil des fraglichen Residuums
enthält die toxische Substanz.
Der Bericht der Leeuwardener Commission betont das Vorhanden¬
sein einer, obschon in äusserst kleinen Mengen sowohl in guten als
in verdächtigen Sternanis enthaltenen Pflanzenbase oder alkaloid¬
artigen Substanz, welche sowohl beim Ausschütteln mit Chloroform nach
dem Verfahren von Dragendorff, als bei der Methode von Stas-Otto
aus der alkalischen Flüssigkeit, nicht aus der sauren mit Aether
Digitized by
Gck igle
Original from
HARVARD UNIVERSITY
Mediciniscb-chirortfische Rundschau.
erhalten wnrde. Nach späteren Untersuchungen von v. Gelder und
Schmidt in Leeuwarden ist dieses Alkaloid, welches alle allgemeinen
Alkoloidreactionen gibt, jedoch nicht giftig und somit in Bezug auf die Frage
nach dem toxischen Prmcip indifferent. Von Gelder und Schmidt
halten letzteres für ein sauer reagirendes Harz oder eine Pflanzensäure,
ohne dass jedoch eine charakteristische Reaction für dieselben angegeben
werden konnte. Das aus sauerer AusschttttelungsflUssigkeit in Aether
übergehende Product bildete eine dickflüssige, gelbbraune, empyreumatisch
riechende Masse von starker Giftigkeit, so dass schon in 15 Minuten
Kaninchen dadnrch getOdtet wurden. Merkwürdigerweise gab aber bei
der nämlichen Behandlung auch die echte Frucht von Illicium anisatum
ein ganz ähnliches Product, das jedoch keine Giftigkeit besass, so dass
jene braune Harzmasse, die ihrem Aeusseren nach alles eher als ein
reiner Stoff ist, kaum etwas anderes wie der Träger des giftigen Princips,
nicht aber dieses selbst sein kann.
In reinem Zustande ist letzteres neuerdings durch Eykman dar-
gestellt, und zwar in krystallinischer Form und von solcher Stärke, dass
wenige Milligramm bei interner Application einen jungen Hund zu tödten
im Stande sind. Eykman erhielt diesen Stoff, welchen er als S i k k i m i n
bezeichnet, in der Weise, dass er die zunächst mit Petroleumbenzin ent¬
fetteten Kerne mit säurehaltigem Alkohl erschöpfte, das Extract mit
etwas Eisessig erwärmte und mit Chloroform behandelte, wodurch ein
amorpher gelber Rückstand hinterblieb, der mit etwas Wasser behandelt
(wobei jedoch eine beträchtliche Menge ungelöst blieb), nach Filtration
noch einmal mit Petroleumbenzin geschüttelt und nach Abscheiden des
letzteren mit Kaliumcarbonat behandelt und wiederum mit Chloroform
geschüttelt wurde. Der noch immer gelbe Rückstand gab, mit Salzsäure
in einem Exsiccator stehen gelassen, warzenförmige Krystalle, von denen
eine nicht genau bestimmte Quantität in kochendem Wasser gelöst und
mit Fleisch und Reis vermengt, bei einem grossen Hunde in 10 Minuten
heftiges Erbrechen bedingte und in IVa Stunden den Tod des Thieres
zur Folge hatte. Durch wiederholtes Umkrystallisiren aus Wasser gelang
es, die Krystalle farblos zu erhalten. Von diesen bewirkten 12 1 / 2 Milligramm,
in derselben Weise einem jungen Hunde gegeben, nach 10 Minuten Un¬
ruhe, Drehen des Kopfes und der Zunge in dem geöffneten Maule, Kratzen
der Magen- und Brustgegend mit den Hinterbeinen, in 15 Minuten heftigen
Krampf der Bauchmuskeln mit Brechneigung, tetanische Convutsionen
mit gleichzeitiger Ausstreckung der vier Extremitäten, heftigem Opistho
tonos und krampfhaftem Oeffnen des Mauls, Schaumbildung, Erbrechen
brauner schleimiger Massen, Stürzen nach vorn und plötzliches Drehen
des ganzen Körpers in’s Runde, später heftige Convulsionen der Extre¬
mitäten, dann Paralyse, schliesslich Collapsus und Tod nach drei Stunden.
Unsere Kenntnisse über das Sikkimin, dessen Isolirungsmethoden
übrigens schon durch die Amsterdamer Untersuchungen vorgezeichnet
wurden, beschränken sich bis jetzt nur darauf, dass dasselbe harte, schwere
Krystalle bildet, die sich wenig in kaltem Wasser, besser in heissem
Wasser, Aether und Chloroform, leicht in Alkohol und Eisessig, nicht
in Petroleumbenzin, auch in Alkalien nicht besonders besser als in
Wasser lösen, bei 175° schmelzen, bei stärkerem Erhitzen rothbraun
werden und unter Entwicklung eines eigentümlichen Geruches verkohlen,
in wässeriger Lösung mit Kaliumquecksilberjodid schwache Trübung geben,
die beim Ueberschusse verschwindet, und weder selbst alkalische Kupfer¬
lösung reduciren, noch dies bei Siedhitze oder nach Kochen mit ver-
Digitized by Google
Original from
HARVARD UNIVERSITY
70
liedicinisch-chirnrgische Rundscban.
dttnnter Schwefelsäure thun. Stickstoff konnte in einer kleineren Probe
nicht nachgewiesen werden.
Wir haben es somit mit einem, in chemischer und toxikologischer
Hinsicht interessanten Stoffe zu thun, der, weder zu den Alkaloiden
noch zu den Glykosiden gehörig, doch intensive Giftigkeit besitzt, der,
da Versuche mit dem gereinigten Sikkimin allein massgebend sind und
soweit man aus den Vergiftungssyptomen ohne weitere physiologische
Experimente zu schliessen im Stande ist, sich den Krampfgiften, resp.
Hirnkrampfgiften, wie Pikrotoxin und Cicutoxin anschliesst, jedoch durch
eine höchst intensive Wirkung auf die Magenschleimhaut sich von den
zur Gruppe des Pikrotoxin gehörigen Giften unterscheidet.
Ganz ähnliche Erscheinungen, wie sie bei Ey km an’s Sikkimin¬
versuchen am Hunde hervortraten, wurden übrigens auch bei den
Experimenten der Amsterdamer Commission nach den verschiedenen Ex-
tracten aus den Carpellen und Samen beobachtet. In diesen Versuchs¬
reihen, bei welchen stets das Gift intern gegeben wurde, kommen viel¬
fach leichtere Erscheinungen vor, die sich durch Stillsitzen des Thieres,
Abgang grösserer Mengen alkalischen Harns, Trägheit und Appetitlosigkeit,
meist zwei Stunden anhaltend, charakterisirten; in diesen Fällen war die
Motilität nicht beeinträchtigt. Bei schwererer Intoxication blieb das Versuchs¬
thier kurz nach dem Eingeben still sitzen, legte sich dann auf den Bauch
mit nach rückwärts ausgestreckten Hinterbeinen, ohne noch laufen zu
können; nach vergangenem Trüb- und Dunkelrothwerden der Augen und
Zucken in den Hinterbeinen folgte in 16—20 Minuten ein Krampfanfall,
bei welchem das Thier in der Regel auf die Unke Seite fiel, die Athmung
kurz und beschleunigt wurde und die Augen aus ihren Höhlen hervor¬
traten. Solche Krampfanfälle mit tetanischer Ausstreckung des Körpers
und Opisthotonos wurden etwa ’/a Stunde nach dem Einnehmen weit
häufiger und schliesslich permanent. Die Versuchsthiere spieen in den An¬
fällen heftig, Hessen etwas Urin und Fäces und gingen im Verlaufe von
45—75 Minuten zu Grunde. Die Ergebnisse der Versuche der Leeuwardener
Commission stimmen in Bezug auf die Symptomatologie der Vergiftung
bei Kaninchen mit denen der Amsterdamer überein, doch kamen Fälle
vor, wo nach heftigen Krampfanfällen Erholung erfolgte oder wo der
Tod erst nach mehreren Stunden eintrat. Bemerkenswerth ist die Beob¬
achtung, dass die spasmodischen Erscheinungen mitunter mit Schütteln
des Kopfes und langsamem Drehen im Kreise beginnen und dass der
Rigor mortis oft unmittelbar nach dem Tode eintrat, wenn derselbe in
einem heftigen und convulsivischen AnfaUe erfolgte. Die leichten Manege¬
bewegungen. welche diese Versuche andeuten, finden sich auch in den
Geerts’sehen Experimenten mit dem fetten Oele der Sikkimisamen.
Besonderes Gewicht wird von der Leeuwardener Commission auch noch
auf die Unregelmässigkeit des Herzschlages gelegt, welche nebst Be¬
schleunigung der Respiration den Krampfanfällen vorausgeht. Bei mehreren
der Leeuwardener Versuche wurde von der subcutanen Injection, bei
anderen von der internen Application Gebrauch gemacht.
Die unzweideutige SteUung des Sikkimigiftes zu den Krampfgiften,
welche sich aus den Versuchen an Hunden und Kaninchen ergibt, tritt
bei Kaltblütern nicht in gleicher Weise hervor. Tetaniscbe Steifigkeit
fehlt hier ganz, ebenso Steigerung der Reflexerregbarkeit; im Gegentheile
Rind Paralyse und Anästhesie die dem Tode oft stundenlang voraus¬
gehenden Erscheinungen. Genaueres über die Wirkung ist übrigens dann
erst zu eruiren, wenn die Versuche mit Sikkimin gemacht werden, da
Digitized by
Gck igle
Original from
HARVARD UNIVERSITY
Medicinisch-cbirurgiscbe Rundschau.
71
möglicherweise die Lösungsmittel (Weingeist, Chloroform) die Erschei-
nnngen am Frosche wesentlich modificiren.
Die Zugehörigkeit des giftigen Princips des Sikkimibaums und ins¬
besondere seiner Samen zu den Krampfgiften geht auch ans der Wirk¬
samkeit eines in Japan anscheinend gebräuchlichen Antidots hervor. E y k-
man konnte durch Chloral den tödtlichen Erfolg von 2 Grm. Sikkimi-
frflchte bei Kaninchen abwenden. Schon früher hat Langaard auf
dies Mittel hingewiesen und in den oben berichteten Vergiftungsfällen
bei Kindern finden sich zwei, in denen mit Erfolg von diesem Antidote
der Krampfgifte Gebrauch gemacht wurde.
Die tödtliche Dosis der Sikimifrüchte wird durch die Versuche der
holländischen Commission nicht vollkommen klar gestellt. Nach den in
Leeuwarden gemachten Untersuchungen reichten 15*0 Sikkimifrüchte zur
Tödtung von Kaninchen aus. Dies ist indess entschieden nicht die minimal¬
letale Dosis. Eykman fand 3*0 bei jungen Hunden tödtlich. Diese
Dosis ist vorläufig wohl festzuhalten und beweist jedenfalls so viel, dass,
wie bereits früher hervorgehoben wurde, das in den Samenkernen vor¬
kommende fette Oel an deren Giftigkeit unschuldig ist, insofern das nach
Eykman’s Untersuchungen in den Kernen zn mindestens 30*5% ent¬
haltene Oel zu 2*0 ohne jede Wirkung ist.
Dass Sternanis eine weit grössere Bedeutung als Gewürz für den
Haushalt in verschiedenen Gegenden besitzt als für die Heilkunde, indem
die Fructus Anisi stellati wohl nur äusserst selten magistral verschrieben
und nur als Ingrediens der Species pectorales verschiedener Pharma-
copöen verhältnissmässig häufig gebraucht werden, ist eine bekannte
Thatsache, welche die Verfälschung desselben mit einem giftigen Stoffe
zu einem nicht unwichtigen Gegenstand der Sanitätspolizei machte. Die
Unterscheidung des echten Sternanis von den Sikkimifrücbten ist daher
von entschiedener Wichtigkeit. Dass die zwischen dem Sternanis in
Holland und Nordwestdeutschland vorkommenden giftigen Balgkapseln
wirklich die japanischen Sikkimifrüchte sind, ist ganz unzweifelhaft, doch
dürfte es zuverlässig sein, sich an die Beschreibungen, welche von den
in Japan selbst untersuchten Früchten gegeben werden, in erster Linie
zu halten. In dieser Beziehung hat zuerst Geerts folgende Unter¬
schiede hervorgehoben:
1. Die Enden der Carpellen der japanischen Frucht sind zugespitzt
und aufwärts zurückgekrttmmt, während die Enden der echten Sternanis-
firucht weit weniger spitz und entweder horizontal oder doch nur sehr
schwach nach aufwärts gekrümmt sind.
2. Die Frucht des japanischen Sternanis ist salziger und an der
Oberfläche unebener.
3. Die Samen des japanischen Sternanis sind von mehr blassgelber Farbe.
4. Die japanische Frucht ist mehr in einander geschrumpft und
mehr kahnförmig als die cochinchinesische Frucht von Illicium anisatum
Loureiro.
Eykman, welcher 5 Sorten von echtem Sternanis aus japanischen
Droguenhandlungen mit einer Frucht von Illicium religiosum verglich,
erklärte diese Unterscheidungscharaktere als keineswegs constant. Unter
den cochinchinesischen Früchten kamen manche vor, namentlich unter den
kleineren, welche Samen von genau der nämlichen bräunlichgelben Farbe
der frischen Sikkimisamen enthielten und von denen viele weit mehr
Kahngestalt zeigten und keine grösseren Dimensionen hatte, als die japa¬
nische. Der Unterschied in dem Schnabel war durchgängig ziemlich
Digitized by
Gck igle
Original frorn
HARVARD UNIVERSUM
72
Medicinisch-chirargische Rundschau.
deutlich, doch gab es auch hier zahlreiche Ausnahmen, namentlich an
gesonderten Carpellen, und unter den am besten ausgebildeten japanischen
Früchten ist der Schnabel nicht stärker entwickelt oder mehr aufwärts
gekrümmt als in der cochinchinesischen Drogue, und in letzterer fand
Eykman Carpellen von süssem Anisgeschmack, deren Schnäbel genau
und eben so stark rückwärts gekrümmt waren, wie bei der unreifen
Sikkimifrucht.
Holmes bestritt die Angabe von Geerts, dass die Spitze der
Carpellen des echten Sternanis eingedrückt oder horizontal ausgestreckt
sei, und bebt hervor, dass in dem jungen Zustande der Frucht alle Car¬
pellen aufrecht stehen, sich aber mit zunehmender Reife ausbreiten, wes¬
halb die Stellung des Schnabels nach dem Grade der Reife bei der Ein-
sammlung abweichen und in verschiedenen Exemplaren mit der Spitze
nach aufwärts gerichtet sei. Holmes betont übrigens ausserdem, dass
die vor einigen Jahren auf den englischen Droguenmarkt gebrachte Frucht
von Illicum religiosum etwa ein Drittel geringer im Durchmesser als
echter Sternanis sei und dass nur wenige Carpellen vollständig zur Reife
entwickelt seien. Die Curve oder Depressionen der Bauchnaht in der
Nähe der Spitze erscheint dabei tiefer und kürzer, weshalb der sehr
kurze Schnabel mehr aufgerichtet als bei der chinesischen Drogue sei.
Ein wesentliches Unterscheidungsmerkmal beider Droguen glaubt
Eykman von den Samen der japanischen Frucht darin constatirt zu
haben, dass die Spitze derselben nicht abgerundet sei, sondern am Ende
des Kiels mit einer erhabenen Spitze endige, die beim echten Sternanis
niemals vorhanden sei; doch gibt er selbst an, dass Ausnahmen Vorkommen,
und zwar namentlich bei den grösseren Samen, so dass es den Anschein
gewinnt, als ob auch dies Kriterium nur von dem geringeren Reife¬
zustande herrtthre und nicht als specifisches Kennzeichen anzusehen ist.
Es stände dann in einer Linie mit der helleren Farbe der Carpellen,
deren Kleinheit und scbrumpfeliger Beschaffenheit, sowie mit der gelb¬
lichen Farbe der Samen, die in der Regel genügen, um in einer Mischung
von Stemanis und Sikkimifrttchten die letzteren zu unterscheiden, wenn
man auch bei einer einzelnen Balgkapsel und einem einzelnen Samen
zweifelhaft bleiben kann.
Für solche bleibt dann als Erkennungsmittel, das niemals trüget,
der Genick und Geschmack übrig. Der charakteristische Anisgeruch,
welchen die Carpellen und im schwachen Masse auch die Samen von Illi-
cium anisatum darbieten, fehlt den Sikkimifrttchten; die Samen besitzen
gar keinen Geruch, die Carpellen einen eigentümlichen, schwer zu
charakterisirenden, der einigermassen an Fenchel erinnert und beim Reiben
zwischen den Fingern deutlicher hervortritt, wobei dann ein an Terpentin
oder Cajeputöl erinnernder Nebengeruch sich entwickelt. Dieser Geruch
modificirt bei Zumischung grösserer Mengen Sikkimifrttehte zu Ster¬
nanis das Aroma der verfälschten Partie bedeutend und zeigt sich aufs
deutlichste, wenn man die verdächtige Partie mit Wasser macerirt,
infundirt oder destillirt. Langes Riechen an einer sehr grossen Quantität
von verdächtigem Sternanis und einem daraus bereiteten wässerigen Auf¬
guss rief bei Mitgliedern der Amsterdamer Commission eine unangenehme
betrübende Empfindung hervor.
Fast noch charakteristischer wäre der Geschmack der Sikkimi-
früchte, nicht süss oder anisähnlich, wie bei Fructus Anisi stellati, sondern
zwar auch etwas aromatisch, aber mehr oder minder scharf und häufig
mit einem bitteren Nachgeschmäcke verbunden. Sanitätspolizeilich ist auch
Digitized by Google
Original from
HARVARD UN1VERSITY
Medicinisch-chirurgiache Randschau.
73
noch die Frage von Gewicht, woher der in Holland und Westdeutschland
die Ursache von Vergiftungen gewordene verfälschte Sternanis stammte,
wo die Zumischung der Sikkimifrttchte zu den Fructus Anisi stellati
stattfand. Sämmtliche giftige Waare hat ihren Weg Uber Hamburg ge¬
nommen. Schon vor mehreren Jahren war japanischer Sternanis nach
England ausgeführt worden, ohne dass man die Ursache eines solchen
Imports erklären konnte, da medicinische Anwendung von den Sikkimi-
früchten in Japan nicht gemacht wird. Nach Mittheilungen von Hirth
Du Fr6sne aus Amoy wird auch neuerdings eine sehr erhebliche Quan¬
tität von Sternanis aus Japan nach China gebracht, was nichts anderes
wie Fructus Illici religiosi sein können, da ja Illicium anisatum Loureiro
nicht in Japan wächst. Der dorthin gehende Import ist so bedeutend,
dass es vollkommen unbegreiflich wäre, zumal ja der Sikkimibaum auch
in China wächst, wenn nicht die Sikkimifrttchte zu einem sehr lucrativen
Geschäfte verwendet werden können. Dies ist eben die Zumengung zum
Sternanis und der Verkauf der so gefälschten Waare. Dieses Geschäft ist den
japanischen Gewttrzbändlern ein lange bekanntes; wie schon 1837 Hoffman
in einem kleinen Werke, in welchem er die Angaben chinesischer und
japanischer Naturgeschichten von Illicium religiosum und dem Sternanis
des Handels zusammenstellt, beweist, werden die Sikkimifrttchte von
chinesischen und japanischen Gewttrzbändlern zur Verfälschung des Sternanis
benutze, obschon der die ersten liefernde Baum in den Naturgeschichten
beider Nationen unter den Giftpflanzen aufgeführt wird. Dass diese Ver-
fäkehung in grossem Maasse betrieben worden ist, lehrt der Umstand,
dass im Mai 1881 von Hamburg aus grosse Partien solcher vermischter
Waare (angeblich 1700 Eisten) nach China zurttckdirigirt wurden, ein
Umstand, der nach dem Berichte von Gehe für Herbst 1881 auch in
China selbst die Wachsamkeit (vermuthlich der mit dem Export von
Droguen sich beschäftigenden fremden Häuser) erregt habe, von welcher
wir hoffen, dass sie in Verbindung mit der Wachsamkeit an den euro¬
päischen Seeplätzen uns in Zukunft von den gefährlichen Sikkimiftüchten
schätzen wird, die, beiläufig bemerkt, abgesehen von Holland, England
und Deutschland, auch in Schweden in Sternanis angetroffen wurden.
Eykman hat auch in dem in Japan verkauften Sternanis vereinzelte Früchte
von Illicum religiosum aufgefunden.
Aus der Familie der Magnoliaceen ist bis jetzt eine andere Gift¬
pflanze mit Sicherheit nicht bekannt. In europäischen Gewächshäusern findet
sich mitunter unter der falschen Bezeichnung Illicium anisatum eine ameri¬
kanische Species mit 8 kurz geschnäbelten Carpellen und 9—12 gelb¬
lichen, eirunden oder fast runden Blumenblättern. Diese in Georgia und
Carolina wachsende Art, Illicium parviflorum M., liefert nach
Holmes Früchte, deren Geschmack an Sassafrass erinnert. Von einer
zweiten amerikanischen Art, Illicium Floridanum Ellis, die an
der Kttste von Florida wächst und 27—30 dunkelrothe Blumenblätter
und eine aus 13 Carpellen bestehende Frucht hat, gibt Holmes an,
dass letztere das Aroma des Sternanis besitze, dass aber ihre Blätter in
Alabama für giftig gehalten werden und die Pflanze deshalb den Namen
Poison Bay erhalten habe.
In Ostindien gibt es nach Holmes zwei Arten Illicium, welche
dem Sternanis ähnliche Früchte liefern. Von dieser ist Illicium Grif-
fithii Hook er, ein in Ostbengalen in einer Seehöhe von 4000—5000
Fuss wachsender Strauch, mit einer aus 13 Carpellen bestehenden Frucht,
welche einen bitteren und schwachen Geschmack und ein an Cubeben
Digitized by
Gck igle
Original from
HARVARD UNIVERSITY
74
Medicinisch-chirnrgische Rundschau.
Digitized by
erinnerndes Aroma besitzen. Die zweite ostindische Art, ein in Tenas-
serim 5500 Fass aber dem Meere angetroffener Baum von 30 Fass Hobe,
Illicium majus Hooker, hat dunkelbraune bis schwarze Früchte,
ebenfalls mit 11—13 Carpellen; der Geschmack ist weder bitter, wie
die Illicium Griffithii, noch süss wie beim Sternanis, sondern erinnert
an Macis. Nach Dymoch soll die Fracht von Illiciam Griffithii 1878
als falscher Sternanis in Bombay vorgekommen sein, während nach
Colli ns diejenigen von Illicium majus unter dem Namen Banga Lawang
in Singapore als Fiebermittel in Ansehen stehen.
Güttingen.
Sitzungsberichte ärztlicher Vereine.
59. Ueber Geisteskrankheit bei Onanisten. Vortrag des Dr.
Peretti in der Generalversammlung des Vereins des Regierungsbezirkes
Coblenz am 10. Mai 1881. (Der prakt. Arzt 1881. XI.)
Unter 300 männlichen Anstaltskranken (Andernach), waren 59, also 19 s / 9 °/ 0 ,
bei denen die Onanie als eine mitwirkende Ursache zum Zustandekommen der
geistigen Störung anzusehen war, abgesehen von den Fällen, in welchen das Laster
als der directe Ausfluss einer neuropathischen Veranlagung erschien. (Ellinger
zählte 21*5°/ 0 , Dahl 2125°/ 0 .) Ueber die Hälfte der Onanisten erkrankte psychisch
zwischen dem 15. und 25. Lebensjahre (33 von 59) und von allen der zwischem
dem 15. und 25. Lebensjahre Erkrankten unter den Aufgenommenen waren 45*2°/ 0
Onanisten. Der Reiz der Onanie führt eine Verminderung der Widerstandsfähigkeit
des Geistes herbei, so dass letzterer durch eine hinzutretende, auch verbältniss-
mässig geringfügige Noxe aus dem Gleichgewicht gebracht wird. Die ersten Zeichen
von geistiger Störung sind gewöhnlich ein verschlossenes Wesen, Menschenfurcht,
Gemüthlosigkeit und Reizbarkeit, wozu sich bald eine hypochondrische Stimmung
gesellt, und dann genügt ein geringfügiger Umstand, um eineu vollen Ausbruch von
Verzweiflung, einen Angstanfall oder einen Selbstmordversuch herbeizuführen. Die
Depression behält den hypochondrischen Charakter und bildet sich häufig zur
hypochondrischen Verrücktheit aus. Eine reine Melancholie ist selten, man merkt,
dass man es mit einer geschwächten Psyche zu thnn hat. Auch die Selbstmordver¬
suche sind meistens weniger energisch, haben vielmehr etwas Theatralisches an sich.
Auffallend häufig suchen die geisteskranken Onanisten selbst die Anstalt auf im
eigenen Gefühl ihrer Unselbstständigkeit und Energielosigkeit, welche das ganze
Krankheitsbild complicirt.
In den meisten Fällen bildet die Depression nur das Anfangsstadial* einer
Störung, die man der Verrücktheit zuzählen muss und die sich als solche durch
Sinnestäuschungen, Verfolgungs- und Ueberhehungsideen kenntlich macht. Das dem
Onanisten eigene menschenscheue, misstrauische Wesen führt leicht zur Annahme
des Beobachtet- und Beeinträchtigtwerdens, Sinnestäuschungen unterstützen diese
Annahme und ein Ausbruch von Angst vor den Verfolgern oder ein Angriff auf die
vermeintlich übelgesinnte Umgebung bewirken die Ueberfühning in die Anstalt.
Oder aber es kommt unter geringfügiger Gelegenheit zu einer sinnlosen Verwirrtheit
und Gewalttätigkeit. Zuweilen entwickeln sich auch ganz in der Stille bei den
arbeitsscheuen, wortkargen Individuen Wahnideen zugleich mit Hallncinationen. Das
sich so entwickelnde Krankheitsbild hat man mit dem Namen des „onanistischen
Irreseins“ bezeichnet und ist dasselbe unstreitig die häufigste Störung bei Onanisten.
Was die charakteristischen Eigentümlichkeiten des Krankheitsbildes betrifft,
so fällt vor Allem in die Aug^n der jähe, durch Kleinigkeiten oder durch nichts
Aeusserliches motivirte Stirnmungswechsel, eine Launenhaftigkeit, ein erregtes Auf¬
fahren aus einem Zustande von Versunkeolieit, wodurch die Kranken zu unberechen¬
baren und rücksichtslosen Handlungen veranlasst werden. Zum Theil muss man die
wechselnde Stimmung als Reaction auf Sinnestäuschungen ansehen, welche gerade
bei Onanisten eine sehr bedeutende Rolle spielen. Bemerkenswerth ist das häufige
Auftreten des sonst seltenen Zusammenwirkens von Phantasmen sämmtlicher Sinne
und die verhältnissmässig grosse Häufigkeit der Geruchsballucinationen. Die
Gefühlstäuschungen geben besonders oft Veranlassung zum Wahne physikalischer
Verfolgung (Elektricität, Magnetismus). Dass die Hallucinationen vorwiegend
Gck igle
Original from
HARVARD UNIVERSITY
Medicinisch-chirurgische Rundschau.
75
geschlechtlichen Inhaltes sind, kann nicht überraschen. Dagegen ist es auffallend,
wie oft die Sinnestäuschungen einen unbestimmten Charakter tragen, die Kranken
„gehen im Geiste“, „merken, ohne zu sehen und zu fühlen, dass an ihnen etwas
gemacht wird 44 , und verarbeiten verworrene Geräusche oder unbestimmte Farben-
erscheinnngen zu phantastischen Vorstellungsreihen. Ueberhaupt lieben es die Kranken,
phantastisches Zeug als Selbsterlebtes zu erzählen und die phrasenhaftesten, mit
Fremdwörtern gespickten Briefe zu schreiben, als eine besondere Ausdrucksweise
ihrer Selbstüberhebung. Das gehobene Selbstgefühl findet sich in allen Fällen und
äus8ert sich nicht selten in idealistischen, aber innerlich unpraktischen und unaus¬
führbaren Plänen für die Zukunft, sowohl in Betreff der eigenen Person, als auch
zum Besten der gesummten Menschheit. Es besteht grosses Selbstgefühl, aber keine
Selbstkenntniss (Maudsley). Doch auch in den Aeusserungen der Selbstüberschätzung
zeigt sich wieder deutlich die Energielosigkeit, die hohen Ideen lassen das äussere
Benehmen unberührt. Auf die krankhafte Gemüthlosigkeit bei den Onanisten hat
schon der ältere N asse hingewiesen.
Von den körperlichen Erscheinungen mögen als fast constant hier nur her¬
vorgehoben werden die den Circulationsapparat betreffenden. Bei bestehender
anämischer Blutbeschaffenheit ist Neigung zu Kopfcougestionen und wechselnder
Pulsfrequenz vorhanden. Während aber der Puls klein, leicht unterdrückbar ist,
zeigt sich der Herzstoss seihst auffallend kräftig und hört mau bei der Auscultation
an der Herzspitze ein systolisches Geräusch, welches nicht selten bei erregter Herz-
thätigkeit vollständig blasend wird. Auch Curschmann macht auf die Herz-
palpitationen und dieses systolische Blntgeräusch aufmerksam und warnt vor der
Annahme eines „leichten Herzfehlers“. Die Herzdämpfang ist nicht vergrössert und
ist der Grund des Geräusches in der bestehenden Anämie zu suchen.
Bei der ausgesprochenen Form des onanistischen Irreseins ist die Prognose
eine wenig günstige; etwas mehr Erfolg darf man sich von einer Behandlung einer
bestehenden Depression versprechen. Am ehesten ist dadurch etwas zu erreichen,
dass die Kranken thunlichst in frischer Luft mit Gartenarbeit etc. bis zur Ermüdung
beschäftigt und ihnen keine Zeit zn Träumereien gelassen wird. Unterstützt kann
dieses Beginnen noch werden durch kühle Sitzbäder, im Sommer durch Flussbäder
und durch kalte Abreibungen. Im Falle einer Besserung ist von der Fortsetzung
einer sitzenden Lebensweise und einer geistig anstrengenden Beschäftigung abzn-
rathen und, wenn es sich um jüngere Individuen handelt, auf einen Beruf als
Oekonora, Gärtner oder dergleichen hinzuweisen. Die direct gegen die Ansübung
des Lasters angegebenen Mittel versprechen wenig; auch die ringförmigen Ein-
pinselnngen des Präputium mit Collod cantharid. erzielen nur für kurze Zeit Rahe.
Dagegen kann die Operation einer bestehenden Phimose günstigeres Resultat liefern,
wie auch ein Fall aus eigener Beobachtung beweist.
Oer Redactlon eingesendete neu erschienene Bücher und Schriften.
Albert, Dr. Eduard, o. ö. Professor der Chirurgie a d. Universität Wien. Lehr¬
buch der Chirurgie und Operationslehre Vorlesungen für praktische
Aerzte und Stndirende. II. Band. Die chirurgischen Krankheiten der
Wirbelsäule, der Brust, des Schnltergürtels und der oberen
Gliedmasse. Mit 179 Holzschnitten. Zweite unbearbeitete und vermehrte
Auflage. Wien und Leipzig Urban & Schwarzenberg. 1881.
Beck, Dr G. Therapeutischer Almanach. 8. Jahrgang 1881. Des Taschen¬
buches der neuesten Therapie II. Bändchen, 4. Heft. Bern, Leipzig und Stuttgart
J. Dalp'sche Buch- und Kunsthandlung (K Schmid). 1881.
He gar, Dr. A., Prof. Ord. Publ. der Geburtshilfe a d. Universität Freiburg, ond
Dr. R. Kaltenbach, Prof. Extraord. für Gynäkologie a. d. Universität Frei¬
burg. Die operative Gynäkologie mi t Einschluss d er gynäkologi¬
schen Untersuchungslehre. Zweite, gänzlich nmgearbeitete nnd vermehrte
Auflage. II. Hälfte. Mit 102 in den Text gedruckten Holzschnitten. Stuttgart.
Verlag von Ferdinand* Enke. 1881.
Hersing, Dr. Friedrich. Compendium der Augenheilkunde. Mit 37 in den
Text gedruckten Holzschnitten und einer Farbentafel. Dritte Auflage. Stuttgart.
Verlag von Ferdinand Enke. 1881.
Hirsch, Dr. August, Prof, der Medicin in Berlin. Handbuch der historisch¬
geographischen Pathologie. Zweite, vollständig neue Bearbeitung. Erste
Abtheilung: Die allgemeinen, acuten Infectionskrankbeiten.
Stuttgart. Verlag von Ferdinand Enke. 1881.
Digitized by
Gck igle
Original from
HARVARD UNIVERSUM
76
Medicinisch-chiru^gische Rundschau.
Digitized by
J acobi, A. M. D., Clinic&l Prof, of Diseases of Children, Rudolf Virchow. An
Adress Introductory to the Course of Lectures of the Term,
1881—1882. (Reprinted from the Medical Record, 22. October 1881.) New-York,
Trow’s Printing and Bookbinding Co. 1881.
Knebusch, Dr. Theodor. Die Cathartica, ihre physiologischen Wirkungen, ihre
Adjuvantien und Corrigentien und die Indic&tionen sie zu verordnen. Naoh den
neuesten Theorien und praktischen Erfahrungen. Monographisch bearbeitet.
Stuttgart. Verlag von Ferdinand Enke. 1881.
Krause W., Prof, in Göttingen. Handbuch der menschlichen Anatomie
von Carl Friedr. Theod. Krause, M. D., weil. Professor der Anatomie zu
Hannover. Dritte, durchaus nach eigenen Untersuchungen neu bearbeitete Auf¬
lage. Hannover. Hahn’scbe Buchhandlung. 1880. Preis 48 Mark.
Krumpholz, Dr. Hans, k. k. Fregatten-Arzt. Statistischer Sanitäts-
Bericht der k. k Kriegs-Mari ne für das Jahr 1880. Im Aufträge des
k. k. Reichs-Kriegs-Ministeriums (Marine-Section). Wien 1881. In Commission
bei Wilhelm v. Braumüller, k. k. Hof- und Universitätsbuchhändler. Aus der
Hof- und Staatsdruckerei.
Maschka, Dr. J., k. k. Regierungsrath, o. ö. Prof, der gerichtlichen Medicin a. d.
Universität Prag. Handbuch der gerichtlichen Medicin. II. Band.
Die Vergiftungen bearbeitet von Dr. B. Sc hu chart, Geh.-Reg. und
Obermed.-Rath in Gotha, Dr. M. Seidel, Prof, in Jena, Dr. Tb. Husemann,
Prof, in Göttingen, Dr. A. Schau enstein, Prof, in Graz. Mit einer lithograph.
Farbentafel. Tübingen 1882. Verlag der H. Laupp sehen Buchhandlung.
Moos, Dr. S., a. ö. Prof, der Ohrenheilkunde a. d. Universität Heidelberg. Ueber
Meningitis cerebrospinalis epidemica (Genickkrampf), insbesondere
über die nach derselben zurückbleibenden combinirten Gehörs- und Gleich¬
gewichtsstörungen. Heidelberg. Carl Winter’s Universitätsbuchhandlung. 1881.
My rdacz, Dr. Paul, k. k. Regimentsarzt. Sanitäts-Geschichte und Statistik
der Occupation Bosniens und der Herzegowina im Jahre 1878.
Mit Benutzung amtlicher und anderer authentischer Quellen. Wien und Leipzig.
Urban & Schwarzenberg. 1882.
Reumont, Dr. A., Geh. Sanitätsrath, Arzt in Aachen Syphilis und Tabes
dorsalis. Nach eigenen Erfahrungen. Aachen. Verlag von J. Mayer. Königl.
Hofbuchhandlung. 1881.
Rüge, Dr. C., Assistent für pathol. anat. Untersuchungen a. d. gynäk. Univers.-
Klinik zu Berlin und Dr. J. Veit, Docent für Gynäkologie a. d. Universität
Berlin. Der Krebs der Gebärmutter. Mit 7 lithogr. Tafeln. Stuttgart..
Verlag von Ferdinand Enke. 1881.
Schwalbe, Dr. G., o. Professor der Anatomie a. d. Universität Königsberg.
Lehrbuch der Neurologie. Zugleich des zweiten Bandes zweite Abtheilung
von H o f f m a n n ? s Lehrbuch der Anatomie des Menschen Mit 319 Holzschnitten.
Erlangen. Verlag von Eduard Besold. 1881- 21 Mark.
Sotier, Dr. A. Bad Kissingen. Mit einer Karte der Umgebung Kissingens.
Leipzig. Giesecke & Devrient.
Volk mann Richard. Sammlung klinischer Vorträge in Verbindung mit
deutschen Klinikern. Leipzig, Druck und Verlag von Breitkopf & Härtel. —
203—204. Theodor Kocher. Die antiseptische Wundbehandlung mit
schwachen Chlor zink lösungen. — 205. Jacobson Alex a n der. Ueber
Narbenstricturen im obere n Ab sc hnitte der Respirationswege.
— 206. Mandelstamm E. Die Lehre vom Glaucom kritisch beleuchtet.
Wiener Dr., Sanitätsrath, königl. Kreis-Physikus zu Culm. Methodik, Diagno¬
stik und Technik der ge rieht s ärztlich enObductionen menschlicher
Leichen, unter gleichmässiger Berücksichtigong des preussiseben Regulativs und
der bairischen Instruction zum praktischen Gebrauch am Sectionstisch und als
Repetitorium für die gerichtsärztliche Staatsprüfung. Mit 6 Tafeln Stuttgart,
Verlag von Ferdinand Enke. 1832.
Zweifel, Dr. Paul, Ord. Prof, der Geburtshilfe und Gynäkologie in Erlangen.
Lehrbuch der operativen Geburtshilfe für Aerzte und Studi-
rende. Mit 87 in den Text gedruckten Holzschnitten. Stuttgart. Verlag von
Ferdinand Enke. 1881.
B&mmtllohe hier angefflhrten Bftoher sind zu beziehen durch
die Buchhandlung Urban & Schwarzenberg in Wien 9 I., Maxi-
milianetrasee 4.
Herausgeber, Eigenthumer und Verleger: Urban & Schwarzenberg in Wien. —
Verantwortlicher Redacteur: Dr. Vincenx Fink.
Einsendungen an die Redaction sind zn richten: Wien. I., Maximilianstrasse 4.
Gougle
Original from
HARVARD UNIVERSITY
Medicinisch-chirurgische Rundschau.
77
VERLAG VON URBAN & SCHWARZENBERG IN WIEN UND LEIPZIG.
LEHRBUCH
der
GERICHTLICHEN MEDICIN.
Mit fffeleliinlssiffer Bsnlrisichtiipir dar deutschen und Österreichischen ßesetzgebung.
Von
Dr. Eduard Hofmann.
k. k. Obersanitätsrath, o. 5. Professor der gerichtlichen Medicin
und Landesgerichtsanatom in Wien.
Zwiite rermehrte and Terbesierte Auflage.
XII und 867 Seiten . Mit 95 Holzschnitten.
. »• A* •• kr. ö. W. = 18 Mark broschirt;
• r©18 • 19 fl. ö. W. = SO Mark elegant gebunden.
Pathologie nnd Therapie
! der
HAUTKRANKHEITEN
in Vorlesungen für praktische Aerzte und Studirende.
I Von
I Dr. MORIZ KAPOSI,
I a. Ö. Professor fnr Dermatologie und Syphilis an der Wiener Universität.
Zweite Auflage. — Erste Hälfte.
Die zweite Hälfte (Schluss) erscheint Ostens 1889 .
f Mit zahlreichen Holzschnitten nnd 1 Farbendrucktafel. Bogen l -27.
| Preis: 6 fl. 40 kr. ö. W. = 9 Mark broschirt.
I GRUNDRISS
| der
KUiiichei Balneotherapie, Hydrotherapie nid Kliatotherapie.
Von
Mcdie.-Rath Dr. E. H. Kisch, Docent an der Universität Prag.
Oiro* 26 Druokbogen
^ = (In Vorbereitung für 1882).=
Lehrbuch der Augenheilkunde
^ [für praktische Aerzte und Studirende.
I Von
Dr. 8. KLEIN,
j prakt. Augenarzt, einer. I. Sec und .-Arzt der Prof. v. j£Bger’s<'hen Angen-Abtheilung
u. Klinik Im k. k. Wiener allgem. Krankenhaus*. Mitglied der ophtnalmologischeu
Gesellschaft in Heidelberg und der k. k. Gesellschaft der Aerzte in Wien.
HZ und 780 Seiten. Kit 45 Holseohuitteu.
Xeue Ausgabe .
vj_ Ä ! e , 6 fl. ö. W. = 10 Mark broschirt;
7 fl. 20 kr. ö. W. = 12 Mark elegant gebunden.
DER AUGENSPIEGEL
und
seine Anwendung in der praktischen Medicin.
Von Br. 8. KUEEZH.
I 72 Seiten. Mit 15 Holzschnitten — Preis 1 fl. ö. W. = 2 Mark broschirt*
Digitized by
Google
Original from
HARVARD UNIVERSITY
78
Medicinisch-chirurgische Rundschau.
Digitized by
VERLAG VON URBAN & SCHWARZENBERG IN WIEN UND LEIPZIG.
GRUNDRISS DER GEBURTSHÜLFE
für
praktische Aerzte und Studirende.
Von
Dr. LUDWIG KLEIN WÄCHTER,
Professor an der Universität Innsbruck.
Zwslt« vermehrt« and verbesserte Auflage.
Mit 106 Holzchnitten. VIII und 616 Seiten .
t> •_ , 6 fl. ö. W. = 10 Mark broschirt;
JETG15 • 7 fl. 90 kr. ö. W. = 12 Mark elegant gebunden.
DIE KÜNSTLICHE UNTERBRECHUNG
der
SCHWANGERSCHAFT.
Von
Prot Dr. Ludwig Klelnw&ohtor,
Vorstand der gebnrtshülflich-gyn&ekologischen Klinik an der Universität Innsbruck.
47 Seiten.
Preis: 1 fl. ö. W. = 2 Mark broschirt.
LEHRBUCH
der
PHYSIOLOGIE DES MENSCHEN
einschliesslich der
Histologie und mikroskopischen Anatomie.
Mit besonderer Berücksichtigung der praktischen Medicin.
Von
Dr. L. LANDOIS,
ord. öffentl. Professor der Physiologie und Direotor des physiologischen Instituts der
Universität Greifswald.
Zweite vermehrte Auflage.
XVIII und 1080 Seiten. Mit 200 Holzschnitten.
• 12 fl. ö. W. = 20 Mark broschirt;
Ar roib . i 3 fl. 30 kr. ö. W. = 22 Mark elegant gebunden.
Die Anwendung der Mektricität
in der
praktischen Heilkunde.
Von
Dr. RUDOLF LEWANDOWSKI.
56 Seiten.
Preis: 1 fl. ö. W. = 2 Mark broschirt.
I Grundriss der Toxikologie
1 für praktische Aerzte etc.
i Von
! Dr. L. LE WIN,
Docent für Arzneimittellehre und Staatsarzneikunde an der Universität Berlin.
Olroa 18 Druckbogen.
v (In Vorbereitung für 1882.)
Gck igle
Original ffom
HARVARD UNIVERSITY
Medicinisch-chirurgische Rundschau.
79
VERLAG VON URBAN & SCHWARZENBERG IN WIEN UND LEIPZIG.
HANDBUCH
der
ERNÄHRUNG oes GESUNDEN und KRANKEN MENSCHEN.
Von
Prof. Pr. W. F. Loebi&ch,
Vorstand des Laboratoriums ftir angewandte medicfniscbe Chemie an der
Universität Innsbruck.
Circa 86 Draokbogen.
(In Vorbereitung für 1882 .)
ANLEITUNG
aur
HARN -ANALYSE
für
praktische Amt«, Studlrande und Chemiker.
Mit besonderer Berücksichtigung
der
KLINISCHEN MEDICIN.
Von
Prof. Dr. W. F. Loebisch,
Vorstand des Laboratoriums fbr angewandte medicinische Chemie an der
k. k. Universität Innsbruck.
Zweite, durchaus umgearbeitete Auflage.
XII und 4*>0 Seiten. Mit 48 Holzschnitten und l Farbentafel.
• d fl* 40 kr. ö. W. = 0 Mark broschirt;
irru 18 • e fl. 60 kr. ö. W. = II Mark elegant gebunden.
Die neueren Arzneimittel
in ihrer
Anwendung und Wirkung
dargeatellt von !
Dr.WlLB. Fr. Z.OBBZ80H nnd Dr. FBOK. Frh. v. BOKITABSKT
a. ö. Professor o. ö Professor
an der Universität Innsbruck.
64 8eiten.
Preis: 1 fl. ö. W. = 1 M. 00 Pf. broschirt.
GRUNDRISS
der
MEDICINISCHEN CHEMIE
für praktische Aerzte und Studirende.
Von
Dr. ERNST LUDWIG,
o. ö. Professor für med. Chemie an der Universität Wien.
Oiros 86 Druckbogen. Mit Holaaohnitten und Bpeotraltafel.
(In Vorbereitung für 1882.) )
Digitized by
Gck igle
Origiral fren^
HARVARD UNIVERS1TY
Difitized by
HO Mediciniscli-chirurgische Rundschau.
g Püllnaer Naturbitterwasser
* „allbekannt ale Böhmens Bohatz“
d ist das beste gegen Krankheiten des Magens, des Blutes, der Nerven, der
t Athmungsorgaue. der Leber u. Gallenwege, der Pfortader: Fieber, Gicht n. ’s w
>5
1§ Grosse Preise:
| Philadelphia 1876, Pari* 1878, Sidney 1878, Melbourne 1880,
_ London (BSedlzlniicherWeltoongress) 1881 und Eeer (Böhmen)
| 1881. 17
| Gemeinde-Bitterwasser-Direction Püllna
I ünton TTTforicli.
MATTONIs
OFNER KÖNIGS
BITTERWASSER,
KÖNIGIN ELISABETH
SALZBAD QUELLE
tod herrorr. mediz. Autoritäten bestens empfohlen.
Mattoni & Wille, Budapest. 3
Niederlasen: Wien,^ * 8
Privat-Heilanstalt
für
Gemüths- und Nervenkranke
in 19
Oberdöbling, Hirschengasse 71 .
i "Sx
1 i RrjimurA
< l±,!
l'L
" y
.
1 •
_ A
1 j
—
aS
I.M
-
|JI :
|
QL
*
I I Medaillen I. Classe.
Maximal-
und gewöhnliche
ärztl. Thermometer
zur Bestimmung der Körpertemperatur.
Urometer nach Dr. Heller, Bade- nnd Krankenzimmer-
Thermometer etc., sowie alle Arten Thermometer, Baro¬
meter nnd Aräometer.
Für Spitäler besondere Begünstigungen.*^
Heinrich Kappeller jun.,
WIEN, 18
V. t K ettenbriiekongasse Nr. Ö.
Illu8trirte Preisverzeichnisse stehen gratis zur Verfügung
vwvwwvvwww
%
v r y ^PT
Google
Druck von G. Gistel & Co.. Wien.
Original fro-rri
HARVARD UNIVERSITÄT
Preisgekrönt Frankfurt a. M. 1881. |
Interne Klinik, Pädiatrik, Psychiatrie.
60. lieber den Einfluss von Krankheiten auf die Grösse des
Herzens. Von Dr. Bernhard Spatz in München. (Deutsch. Arch.
f. klin Medic., XXX. Bd., 1881.)
Der Zweck dieser Abhandlung, welcher der Verf. eine kritische
Besprechung der bisherigen Versuche, durch Wägung und Messung
über die Grösse des Herzens und seiner Theile bestimmte in
Zahlen ausgedrückte Kenntniss zu haben, vorausschickt, ist,
Mittelzahlen für das Durchschnittsherz zu finden , um mit ihnen
wieder Mittelzahlen zu vergleichen, gewonnen aus den verschiedenen
durch Messungen vertretenen Krankheitsgruppen. Die Messung
soll ferner das Verständniss der Herzthätigkeit eröffnen und einen
klarem Einblick in die mechanischen Verhältnisse des Kreislaufs
geben. Vergleicht man das Herz mit einem Pumpwerke, so ist
dessen Leistungsfähigkeit durch den Rauminhalt des Cylinders,
die Weite des Ausflussrohres und die Kraft, die den Stempel
vortreibt, bestimmt. Daher werden bei der Messung des Herzens
folgende Punkte bestimmt: 1. Grösse der beiden Ventrikel. Zn
diesem Zwecke wird der Ventrikel mit, von der Spitze bis zur
Arterie in gerader Linie verlaufendem Schnitte eröffnet, ein
schmaler Massstab an die Hinterwand angelegt und dann die
Entfernung der Spitze bis zum mittleren gemeinsamen Insertions¬
punkte zweier Semilunaren abgelesen. 2. Weite der Aorta und
Pulmonalis. Dieselben werden in der Verlängerung der Richtung,
in der die Ventrikel eröffnet wurden, durchtrennt, der Massstab
auf die Gefässwand gelegt und jene Linie gemessen, welche die
3 Insertionspunkte je zweier Klappen verbindet. 3. Dicke der
Ventrikelwand; sie gibt den Anhalt zur Beurtheilung der Energie
der Contractionen. Gemessen wird der Muskel etwa in der Mitte
zwischen Spitze und Basis, Mit diesen drei Zahlen sind Werthe
für jene Factoren gegeben, welche die Leistung eines Pumpwerkes
bestimmen. Angabe des Alters und Geschlechtes muss diesen
Zahlen zur Seite stehen, ebenso muss in jedem einzelnen Falle
die Körperlänge, das Gewicht und Volumen der Leiche bestimmt
werden. Zur Verfügung standen 1071 Fälle, davon 638 männ¬
liche, 433 weibliche. Eine Zusammenstellung sämmtlicher männ¬
licher Fälle ohne Rücksicht auf die Krankheit bestätigt theilweie
Bekanntes. Die Höhe de3 linken Ventrikels wächst stetig mit
Med.y^hir. Rundschau.
igitized by
° Original fron
HARVARD UMIVERSITY
82
Mediciuisch-chirurgische Rundschau.
Digitized by
fortschreitender Entwicklung des Körpers, und erreicht das Maximum
im 4. Jahrzehnte. Erst im höheren Alter erfährt die Grösse
einen merklichen Rückschritt. Die Weite der Aorta nimmt vom
15. Lebensjahre an stetig zu, um im 7. Jahrzehnte ihr Maximum zu
erreichen. Dabei ist die Zunahme eine allmälige, und so kommt
es, dass, während mit 15—17 Jahren die Differenz zwischen Höhe
des linken Ventrikels und Aortenumfang nur 2‘4 Ctm. beträgt,
dieselbe mit 18—24 Jahren auf 8‘4 Ctm. steigt. Die Aorta wird
relativ enger, daher die Folge eine Steigerung des Blutdruckes
in den Gefässen sein wird. Diese erhöhte Spannung gleicht sich
dadurch aus, dass die Aorta an Weite zunimmt. Die Folge ist
Blutdrucksabnahme, die nur theilweise durch die wachsende Dicke
der Ventrikelwand compensirt wird. Die Höhe des rechten
Ventrikels ist durchwegs etwas grösser, als die des linken. Später¬
hin gleicht sich diese Differenz aus. Die Pulmonalis ist von
Jugend auf weiter als die Aorta. Die mächtigste Höhenzunahme
erfährt der rechte Ventrikel in der Pubertätszeit. Die hiedurch
bedingte Blutdruckssteigerung erklärt vielleicht manche in jener
Periode vorkommende physiologische und pathologische Erschei¬
nungen. Für das weibliche Geschlecht gelten ähnliche Verhältnisse.
Nur sind hier alle Dimensionen absolut kleiner, als beim Manne.
Dieser allgemeinen Zusammenstellung lässt Verf. solche Fälle
folgen, welche plötzlich, oder in Folge acuter Krankheiten
gestorben sind. Sie umfasst 58 Männer und 41 Weiber. Die hiebei
gewonnenen Zahlen geben bei den Männern geringe Abweichungen;
bei den W eibern hingegen widersprechen die Messresultate denen
der allgemeinen Zusammenstellung. Den Einfluss acuter fieber¬
hafter Krankheiten untersuchte Verf. bei 152 Typhusfällen, fand
jedoch nur unbedeutende Differenzen. Bei Phthise ergibt sich als
wesentliches Resultat Verkleinerung besonders des linken Herzens;
eine absolute compensatorische Hypertrophie des rechten Ventrikels
existirt als Regel nicht. Die Differenz zwischen Höhe des linken
Ventrikels und Aortenumfang hat abgenommen. Da die Muskulatur
dies nicht durch Hypertrophie ausgleicht, so folgt daraus Sinken
des Blutdrucks in der Aorta und Abnahme der Arterienspannung.
Bei Carcinom ist bei beiden Geschlechtern die Höhe des linken
Ventrikels bedeutend vermindert; die Differenz zwischen Höhe
des linken Ventrikels und Aortenumfang sinkt auf eine Tiefe, die
nothwendig auf die Stärke des Blutdruckes und die Pulsbeschaffen¬
heit influencirt. Beim Granularsch wund der Nieren sind beide
Ventrikel, besonders der linke vergrössert, wogegen Aorta und
Pulmonalis die entsprechende Erweiterung nicht zeigen. Diese
Aenderung der normalen Verhältnisse des Herzens bewirkt den
gespannten und schnellenden Puls.
Emphysem bedingt bedeutende Erweiterung sowohl der
Ventrikel als auch der Aorta und Pulmonalis. Der Blutdruck
wird vermöge der ungenügenden Muskelhypertrophie nicht
gesteigert sein. Daher zwar voller, aber kleiner, matter Puls und
Neigung zu Stauungen und Dilatation der Vorhöfe. In Hinsicht
auf die Beziehungen der Grösse des Herzens zur Körpergrösse
kam Verf. zu folgenden Resultaten: das Herz nimmt an Grösse
zu mit wachsender Länge und wachsendem Volumen und Gewichte
des sich entwickelnden Körpers: dabei ist das W r achsthum des
Gck igle
Original from
HARVARD UNIVERSITY
Medicinisch-cbirurgiache Rundschau.
8a
Herzens im Vergleiche zum Längenwachsthum des Körpers ein
relativ rascheres. Uebrigens stehen Herzgrösse und Körperlänge
in keiner directen Abhängigkeit von einander. Ebenso verhält es
sich mit dem Gewicht und Volumen ; es braucht einem corpulenten
Individuum durchaus nicht ein grösseres, einem gracilen ein
kleineres Herz zu entsprechen. Auch die Weite der Aorta steht
in keinem bestimmteren Verhältnisse zur Körperlänge als die
Ventrikelhöhe.
Die Abhandlung beweist, dass die Methode der Messung des
Herzens lebensfähig ist. v. Rokitansky.
61. Matschutkowsky: Beobachtungen über Rückfalls-
typhus. (Russische med. Zeitschrift „Der Arzt“ 1880, Nr. 19
und 40. Mit Bewilligung des Verf. ins Deutsche übertragen von
Dr. Oks in Odessa. Deutsches Arch. f. klin. Medicin, Bd. XXX,
S. 165—181.)
62. Oks: Zur Prognose und Therapie des Rückfallstyphus.
(„Der Arzt“ 1881, Nr. 1 und 3. — Deutsches Arch. f. klin.
Medicin, Bd. XXX, S. 182 — 193.)
M. suchte die Frage zu erledigen, ob nach einem beendigten
Anfall des Rückfalltyphus ein neuer erfolgen werde oder nicht?
und fand, dass hiebei die Temperaturcurven von hoher prognostischer
Bedeutung sind. Steigt in den ersten drei oder vier Tagen der
Apyrexie die Temperatur allmälig um 1' 2 —2'/ 2 Grad an, so
ist es möglich, vorauszusagen, dass ein Rückfall erfolgenwird.
Steigt hingegen die Curve mit dem Anfalle langsam an und
erreicht erst am 7. Tage der Apyrexie ihr Maximum von kaum
einem Grad, oder aber fällt die Temperatur nach dem Anfall sehr
tief und macht über Nacht einen Sprung in die Höhe von l 1 / 3 Grad,
hält sich aber dann mit unbedeutenden Schwankungen auf dieser
Höhe, so ist die Prognose unsicher. Ebenso wenig Sicherheit für
die Prognose gewähren Curven, bei welchen sich vom ersten Tag
der Apyrexie an Schwankungen in den Grenzen eines ganzen oder
auch nur halben Grades zeigen, dagegen lassen Curven, bei
welchen eine Reihe Stufen von geringer Höhe in absteigender
Richtung einander folgen, nahezu mit Gewissheit schliessen. dass
kein Rückfall erfolgen wird. Die mitgetheilten Schlüsse können
nur bei reinen Formen der Recurrens zur Geltung kommen. Auf
Grund der angegebenen Facta wurde es M. möglich, bei 194
Voraussagungen über Rückfälle 134 richtige zu machen, was
nur 28 Procent irrthümlicher ausmacht. Ausser der Körpertempe¬
ratur suchte Verf. auch andere klinische Erscheinungen als
Stützpunkt zur Prognose zu verwerthen und zwar wurden zu
diesem Zwecke die excretorischen Functionen des Organismus,
die Grösse der Leber und der Milz und das Blut untersucht.
Ausserdem wurden Körperwägungen vorgenommen. Die Beob¬
achtungen der Kothentleerungen gaben in prognostischer
Beziehung kein Resultat; die Neigung zum Schwitzen ver¬
mindert sich in den späteren Apyrexien und noch mehr in der
Genesungsperiode; der Harn enthielt häufig Eiweiss und zwar
zeigte sich derselbe am öftesten am ersten Tage des dritten
oder vierten Relapses und in der Mitte oder am Ende des ersten
und zweiten Anfalls. Die Schwankungen in der Grösse der
Digitized by
Gck gle
6 *
Original from
HARVARD UNIVERSITY
84
Mediciniiich-chirurgisclie Rundschau.
N
Digitized by
Leber und Milz lieferten verworrene Resultate; weder die
Herzthätigkeit, noch der Charakter der Pulscurven
lieferte irgend welche Anhaltspunkte für die Prognose. Die An¬
zahlvermehrung der r o t h e n oder die Verminderung der w e i s s e n
Blutkörperchen während der Apyrexie geht ungleiclimässig vor
sich. Vor der Temperaturerhöhung fand man die Spirochaeten
niemals. Interessante Resultate lieferten die Wägungen der
Kranken. Es zeigte sich 1. dass der Organismus des Recurrens-
kranken eine bedeutende Gewichtsabnahme während des Anfalles
erleidet; 2. dass dieser Verlust sich in jedem folgenden Anfall
vermindert; 3. dass während der Apyrexien eine Restitution des
Gewichtsverlustes stattfindet; 4. dass diese Restitution in jedem
folgenden Falle abnimmt; 5. dass der Gesammtverlust während
aller Anfälle stets höher ist als der Gesammtzuwachs während
der Apyrexien; 0. dass die Gewichtszunahme des Organismus
während einzelner Apyrexien fast niemals die Höhe des Gewichts¬
verlustes erreicht, den derselbe im vorhergehenden Falle erlitten.
Der letzte wichtige Schluss bezieht sich aber nur auf jene Fälle,
wo nach einem langsamen Gewichtszuwachs während der Apyrexie
ein neuer Anfall erfolgt. Wie aber die Krankheit nach dem ersten
oder zweiten Anfalle in Genesung übergeht, so wird die Gewichts¬
zunahme gegen Ende der apyretischen Frist dem letzten fieber¬
haften Gewichtsverluste sehr nahe kommen; je mehr sich diese
Zahlen nähern, mit desto grösserer Wahrscheinlichkeit ist anzu¬
nehmen, dass kein neuer Anfall erfolgen wird.
In Beziehung auf die Reinfection des Rückfalls¬
typhus und die äusserste Dauer der apvretischen
Zeit bemerkt M. auf Grundlage seiner Beobachtungen: 1. dass
eine Reinfection einigemal hintereinander möglich ist; 2. dass
jede nachfolgende Serie von Reinfectionsfällen schwächer als die
vorhergehende ist, aber eine grössere Entkräftung des Organismus
herbeiführt und 3. dass bald nach Beendigung der Apyrexie
eine neue Incubation eintreten kann, so dass die Grenzen beider
Perioden fast ineinander verfliessen. Die längste Dauer der ersten
und zweiten Apyrexie, welche M. zu beobachten Gelegenheit
hatte, betrug 11 Tage; der dritten und vierten 12 Tage. Im
Allgemeinen lässt sich sagen, dass jeder folgende Anfall kürzer
als der vorhergehende ist, die Apyrexien aber umgekehrt.
0 k s bestätigt die Angaben Mötsch utkowsk y’s in Betreff
der prognostischen Bedeutung der Temperaturscurven, nur entfielen
in 0 k s ’ Fällen 66 Procent auf den Theil des Typus unsicherer
Prognose und nur 11 Procent auf jeden Theil der viel wichtigeren
Prognose, dass kein Rückfall erfolgen wird. Obwohl alle Aerzte,
welche mit Recurrens zu thun hatten, die Erfolglosigkeit jeder
Therapie zugestehen, so glaubt 0. dennoch auf Grundlage neuer
Untersuchungen dem Calomel eine specifische (?) Wirkung bei
Rückfallstyphus vindiciren zu müssen, indem er zu folgenden
Schlüssen gelangt: 1. Bei Calomelbehandlung beschränkt sich der
Rückfallstyphus in beinahe 60 Procenten auf einen Anfall. 2. In
den übrigen Anfallen, in welchen trotz Calomel Rückfälle eintreten,
wird die erste Apyrexie länger, die zweite dagegen kürzer, um
mit dem dritten Anfall den Lauf der Krankheit zu beenden.
3 . Die mittlere Dauer der Anfälle wird bei Calomelbehandlung
Gck igle
Original from
HARVARD UNIVERSUM
Medicinisch-chinirgische Ituadschau.
85
fast gar nicht verändert. Schliesslich gesteht Verf. zu, dass die
angegebenen Beobachtungen über die Wirkung des Calomels viel
an Ueberzeugungskraft verlieren, weil gleichzeitig auch kalte
Einwicklungen gebraucht wurden. Glax.
63. Klinische Beobachtungen aus der mediclnischen Klinik
des Hofrathes Professor Ouchek in Wien. Mitgetheilt von Dr.
Ludwig Langer, klin. Assistent. (Separat-Abdruck aus den med.
Jahrb. 1881. Mit 7 Holzschnitten. Wien 1881. Wilhelm Brau¬
müller.)
Der Verfasser theilt aus dem reichen Beobachtungsmateriale
der D u c h e k’schen Klinik eine Bliithenlese höchst lehrreicher
und interessanter Krankengeschichten mit, welche zeigen mit
welcher Genauigkeit die Krankenbeobachtung auf dieser Klinik
gepflegt wird, und einen neuen Beweis für die Reichhaltigkeit
des Materiales daselbst sowie für die treffliche didaktische Verwer-
thnng desselben liefern. Als besonders klinisch wichtig führt Verf.
34 Fälle an, welche therapeutische Versuche, und auch werthvolle
Beobachtungen über den Verlauf und Ausgang enthalten. Mit¬
theilungen wie die vorliegende,, welche das Bild des ärztlichen
Gebahrens einer auf voller wissenschaftlicher Höhe stehenden
Klinik dem Leser darbieten, haben neben dem wissenschaftlichen
Werth auch den praktischen Erfolg, dass sie dem nicht an einem
so grossen Institute wirkendem Arzte die Resultate genauer
Prüfung moderner wissenschaftlicher Anschauungen auf kürzestem
Wege vermitteln. Wir führen aus diesen Mittheilungen unseren
Lesern die folgenden zwei Fälle vor:
I. Tumor sterni. Dass Aneurysmen der Aorta nicht so selten
das Sternum durchbrechen und dann als Tumoren mehr oder minder weit
über dasselbe hervorragen, ist allgemein bekannt. Meist unterliegt es
keiner Schwierigkeit das Aneurysma in einem derartigen Falle als solches
zu erkennen. Immerhin kommen aber Fälle vor, wo sich die Differential¬
diagnose sehr schwierig gestaltet, ob es sich im gegebenen Falle um ein
perforirendes Aneurysma oder um einen einfachen Sternaltumor handle. Da
die Casuistik von derartigen Tumoren des Sternums, welche Aebnlichkeit
mit Aneurysmen zeigen, keine reichhaltige ist, so scheint es Verf. nicht
überflttssig, nachstehenden Fall zu publiciren.
Am 13. Juni 1877 wurde der 62 Jahre alte Ignaz M. auf die Klinik auf¬
genommen Der Kranke datirt den Beginn des Leidens, wegen welchem er jetzt
das Spital aufanchte, auf 4 Jahre zurück. Er habe sich damals, wie er angibt,
beim Tragen einer schweren Last seh' angestrengt und dabei plötzlich einen
Blechenden Schmerz auf der Brost verspürt Seither leidet er fortwährend an
Brustschmerzen, welche anfangs nur wie ein dumpfes Druckgefühl, später aber
stechend waren nnd sich hauptsächlich auf die Gegend des Brnstblattes beschränkten.
Die Schmerzen nahmen im Laufe der Zeit immer zu, erstreckten sich auch gegen
die Seitrntheile der Brost nnd strahlten in den linken Arm aus. Vor etwa
IV. Jahren bemerkte Patient in der Mitte des Sternums eine flache elastische
Geschwulst, welche ziemlich rasch an Grösse znnahm und dabei, wie der
Kranke selbst angibt, zn pulsiren anfing. Die Pnlsation bestand bisher ununter¬
brochen fort. Mit dem Wachsthnm der Geschwulst wurden die Schmerzen immer
heftiger, so dass Patient seit beiläufig einem Jahre nicht mehr arbeitsfähig ist. An
stärkerem Herzklopfen oder Athembeschwerden scheint der Kranke nicht gelitten
zu haben, da er darüber keine positiven Angaben macht.
Stat. praes.: Die Untersuchung des ziemlich gut genährten und kräftig
gehanten Mannes ergibt über beiden Langen normale Verhältnisse. — Am oberen
Ende des Sternums findet sich ein faustgrosscr, halbkugeliger Tumor, welcher nach
oben bis zur Ineisura jngnlaris, nach unten bis zum Ansatz der II. Rippe reicht
Digitized b'.
Gougle
Original fro-m
HARVARD UN1VERSITY
86
Mediciniseb-chirurgische Kundschau.
Digitized by
und beiderseits das Sternum um einen Querfinger überragt. An seiner Basis weist
der Tumor eine ziemlich feste Consistenz und glatte Oberfläche auf. An seiner
höchsten Wölbung ist derselbe elastisch, etwas fluctuirend und pulsirt deutlich. Am
ausgesprochensten ist die Pulsatioo in der Mitte des Tumors an einer einen Quer¬
finger breiten Spalte, welche sich durch die Haut über dem Tumor palpiren lässt.
Eine scharfe Abgrenzung zwischen der Clavicula, der II. Rippe, dem Corpus Storni
und dem knochenharten Antheile des Tumors ist nicht zu constatiren. Die II. Rippe
wölbt sich beiderseits etwas convex gegen den Tumor zu. Ueber dem Tumor ist
Dämpfung, in seiner Umgebung normaler Percussionsschall. Der Herzstoss ist nur
sehr schwach, aber an normaler Stelle palpabel ; die Herzdämpfung zeigt sich nicht,
verändert. An der Herzspitze ist ein schwaches, über dem Tumor ein lautes
systolisches Geräusch hörbar, welches sich bis in die Carotiden fortpflanzt. Die
peripheren Arterien bieten kein abnormes Verhalten. Die Pulszahlen schwanken
zwischen 58 und einigen sechzig Schlägen. Im Harn findet s ch kein Albumen
und ist auch sonst an den Unterleibsorganen objectiv nichts Abnormes nach¬
weisbar. Während des fünfwöchentlichen Aufenthaltes des Kranken auf der Klinik
trat keine Aenderung des objectiven Befundes ein, dagegen fühlte sich der Kranke
subjectiv bedeutend woliler. Er verliess am 6. August das Spital und ging daun
leichter Feldarbeit nach. Bald jedoch steigerten sich wieder die Schmerzen in der
Geschwulst und Patient liess sich daher am 27. October 1877 neuerdings auf die Klinik
aufnehmen. Der Tumor am Sternum hat nur wenig an Grösse zugenommen; die Pulsation
ist noch in gleicher Weise vorhanden, das Geräusch jedoch weniger deutlich zu
hören und über der Herzspitze finden sich nur mehr dumpfe, sehr schwache Herz¬
töne, keine Geräusche; Herzstoss an normaler Stelle. Das über dem Tumor hörbare
Geräusch pflanzt sich ziemlich laut in die Carotiden fort. Die rechte Carotis pulsirt
etwas stärker; die Pulsation beider Carotiden ist jedoch mit dem Herzstoss synchron.
Am 30. October entwickelt sich eine Pneumonie im Unterlappen der linken Lunge,
welche Pneumonie nach 12 Tagen ablief.
Am 18. November 1877 ging der Kranke wieder aus dem
Spitale, da er sich subjectiv sehr erleichtert fühlte. Nach 3 Jahren, am
26. October 1880, stellte er sich abermals zur Aufnahme vor. Er erzählt,
dass die Geschwulst auf der Brust langsam gewachsen sei, ihm aber keine
besonderen Beschwerden während der letzten 3 Jahre verursacht habe.
So wie sich der Zustand jetzt darstellte, konnte von einer Aehn-
lichkeit mit einem Aneurysma nicht mehr die Rede sein. Die Untersuchung
des Kranken ergibt folgenden Status praes.:
Keine besonderen Allgemeinerscheinungen, namentlich keine deutliche
Cyanose. — Die Respiration ist ruhig, gleichmässig. — Der dem Sternum auf¬
sitzende Tumor hat beiläufig Kindskopfgrösse, ist gleichmässig rund, liegt dem
Sternum mit breiter Basis auf und überragt dasselbe nach rechts etwas weiter als
nach links. Mit der Respiration steigt der Tumor auf und ab, ohne sich dabei in
Grösse und Form zu ändern. Rechts wie links greifen die Rippenenden verdünnt,
lamellenartig wie Spangen über die Geschwulst, so dass diese zwei dünne, aber
barte Knoehensehalen erhält, während die mittleren Partien des Tumors weich, fast
fluctuirend sind. Ueber dem Tumor ist eine undeutliche Pulsation, jedoch keine
nach allen Seiten hin erfolgende Ausdehnung wahrzunehmeu und sind die pulsatori-
schen Hebungen sehr gering. An der Basis auf der rechten Seite der Geschwulst
ist ein systolisches Geräusch hörbar, welches sich bis in die Arteria carotis und
subclavia dextra verfolgen lässt. Die Herzdämpfung nicht verändert, Herzstoss an
normaler Stelle nur schwach fühlbar, die Herztöne rein; der Puls in den periphereu
Arterien ist kräftig, aber nicht schnellend. Die Pulsation der Carotiden beiderseits
gleich nach Zeit und Stärke. Die Subclavia, Radialis und Cruralis sind linker¬
seits enger als rechts. Ueber der rechten Lungenspitze findet sich protrahirtes,
laryngeales Exspiiium, welches lauter wird, wenn der Kranke den Kopf vorneigt,
sonst über beiden Lungen normale Verhältnisse. Am 20. November wurde Patient
von einer Pneumonie befallen und am 6. December beginnt sich ein Erysipel im
Gesichte zu entwickeln, welches sich schnell über den Hals und den ganzen Thorax
ausbreitet. Die weiche Partie in der Mitte des Tumors wird grösser und zeigt
der Tumor bis gegen die Basis Fluctuatiou. Am 12. December stirbt der Kranke.
Sectionsbefund: Kindskopfgrosses, central erweichtes
Spindelzellensarcom des Sternums. Erysipel der Gesichts¬
haut und des Halses. — Graue Hepatisation in beiden
unteren Lungenlappen. Acute Schwellung der Milz. — Das
Gck igle
Original from
HARVARD UNIVERSITY
Medicinisch-chintrgische Rundschau.
87
Herz ist von gewöhnlicher Grösse, etwas stärker mit Fett bewachsen, seine
Klappenapparate normal. (Das Geräusch, welches an der Basis des Tumors
zu hören war. dürfte sich demnach auf die Compression der Aorta durch den
Tumor zurückf&bren lassen.) Was den Tumor selbst anbelangt, so zeigte
sich bei seiner Präparation, dass sich die Haut leicht ablösen lässt. Die
Pectoralmuskeln breiten sich fächerförmig beiderseits über den lateralen
Umfang des Tumors aus. Beim Einschneiden zeigt sich, dass die Geschwulst
im Inneren einen beiläufig zweifaustgrossen Hohlraum enthält, in welchem
sich eine theils seröse, theils gallertige Masse findet. Die an verschiedenen
Stellen 0’5 —5’OCtm. dicken Wände der Cyste bestehen aus einer mässig
weichen, weiss-röthlichen Aftermasse, welche sich bei der mikroskopischen
Untersuchung als Spindelzellensarcom erweist. Auch in dieser Aftermasse
finden sich einzelne kleine, zerfallene und erweichte Stellen und haselnuss¬
grosse Cysten mit klarem serösem Inhalte. Der Hauptantheil des Tumors
liegt ausser dem Sternum, der geringere Theil wölbt sich 8—10 Ctm.
in den Thoraxraum hinein, liegt der Aorta auf und comprimirt die
Trachea nur in geringem Grade. Das Manubrium und die obere Hälfte
des Corpus sterni sind in der Geschwulst vollständig aufgegangen; von
den vorderen Enden beider Claviculae und der oberen drei Rippen Bind
noch Knochenrudimente in den seitlichen Partien der Geschwulst nach¬
weisbar.
II. Diabetes mellitus. Schon von mehreren Jahren wurden von
Hofrath Duchek therapeutische Versuche bei Diabetes mellitus angestellt.
Unter seiner Aufsicht wurden seither diese Versuche auf der Klinik fort¬
gesetzt, so oft sich Gelegenheit hierzu bot. Die Resultate der bisherigen
Untersuchungen lassen sich in Kürze dahin zusammenfassen, dass es in
den meisten Fällen von Diabetes schon durch blosse, rationelle Regelung
der Diät gelingt, den Zuckergehalt des Harnes herabzudrücken, sowie
die Harnmengen, resp. den Durst der Kranken zu vermindern. Von den
angewandten Medicamenten, wie Bromkalium, Atropin, Arsen, Karlsbader
Wasser, Morphium, kommt dem letzteren die günstigste Wirkung zu,
indem bei dem längeren Gebrauch des Morphiums sich die Zuckeraus-
scheidung nicht blos bedeutend mindert, sondern bisweilen auf kürzere
oder längere Zeit selbst gänzlich sistirt.
Auch im Laufe der beiden letztvergangenen Schuljahre wurden
derartige Untersuchungen angestellt, und theilt Langer im Nachstehenden
die Krankengeschichten der betreffenden Patienten, sowie die Ergebnisse
der Behandlung mit.
Der eine (Nr. II) der beobachteten 6 Fälle (3 Männer, 3 Weiber)
zeichnete sich durch verschiedene Complicationen während des Krank¬
heitsverlaufes aus, bei einem zweiten (Nr. III) möchte Verf. besonders
auf das Sectionsergebniss aufmerksam machen.
I. Wilhelmine K., 15 Jahre alt, seit 1. März 1881 auf der Klinik. 6 Wochen
vor der Aufnahme fiel nicht so sehr der Kranken selbst als ihrer Umgebung auf,
dass sie mehr als sonst trinke und esse. Die Kranke bemerkte nur, dass sie viel
luid häufiger urinirte, namentlich des Nachts. Trotz des vielen Essens kam Patientin
in ihrer Ernährung immer mehr herab. Stuhl ist in Ordnung. Menses noch nicht ein¬
getreten. Status praesens. Ziemlich schlecht genährt, blass, Haut sehr trocken,
abschilfernd. Die Untersuchung der Brust ergibt über der linken Lungenspitze
raahes und verlängertes Exspirium und Rasselgeräusche, sonst weder an der Lunge
noch am Herz etwas Abnormes nachweisbar; Leber und Milz normale Percussions¬
verhältnisse zeigend. Die Pupillen sind gleich weit und reag ren prompt, Sehver¬
mögen nicht gestört, nervöse Erscheinungen nicht vorhanden.
Patientin erhält während der ersten 16 Tage ihrer Anwesenheit
auf der Klinik kein Medicament. Ihre Diät wird nach den beim Diabetes
Digitized by
Gck igle
Original fro-m
HARVARD UNIVERSITY
88
Med ieiniHch-chi rurgische Rundschau.
mellit. geltenden Principien geregelt und das Getränk möglichst restringirt.
Veränderungen bezüglich der Speisen wurden während der ganzen
Behandlungsdauer nicht vorgenommen. Die durchschnittliche tägliche Menge
von Getränk betrug in den ersten 16 Tagen 2*48 Liter. Für den
Harn ergaben sich folgende Durchschnittszahlen:
24sttindliche Menge . . = 2153*57 Ccmt.
Specifisches Gewicht = 1040
Zuckergehalt.= 3*52 °/ 0
Absolute Zuckermenge = 80*77 Grm.
Patientin erhält jetzt täglich vom 16. März an eine Dosis Morph, mur.,
und zwar wird mit 0*02 Grm. begonnen und die Dose jeden 3. Tag um
0*01 Grm. erhöht, so dass am 28. März 0*06 Grm. verabfolgt werden,
weiterhin wird die Gabe nicht mehr verstärkt und nimmt die Kranke
bis zum 7. April täglich 0*06 Grm. Die Speisen bleiben dieselben; die
durchschnittliche tägliche Menge von Getränk beträgt bis zum 7. April
genau 2 Liter. Ara Tage nach der ersten Gabe Morph, stieg der
Zuckergehalt etwas an, um jedoch schon am nächstfolgenden Tage wieder
zu sinken. Zu einem Sistiren der Zuckerausscheidung kam es nicht, und
war der niederste Zuckergehalt, welcher erreicht wurde, l°/ 0 . Die Durch¬
schnittszahlen filr die Dauer der Morphiumbebandlung sind folgende:
24stündliche Harnmenge = 1459 Ccmt.
Specifisches Gewicht . . = 1036*8 „
Zuckergehalt.= 3*18 °/ 0 „
Absolute Zuckermenge . = 46*966 Grm. gegen 80*7 Grm. von
früher. Andere von den Eingangs angeführten Medicamenten wurden jetzt
nicht mehr angewandt, da ihre Wirkungslosigkeit (mit Ausnahme des
Karlsbader Wassers) sich schon bei den früheren Versuchen zur Evidenz
herausgestellt hatte.
II. Anton S., 55 Jahre alt, seit 5. Juli 188° auf der Klinik Er hat angeb¬
lich vor 30 Jahren durch viele Monate an Wechselfieber gelitten und vor 10 Jabren
eine RippenfellenlZündung überstanden Vor 10 Jahren begann Pat. magerer zu
werden und nimmt seither sein Sehvermögen ab. Schwerhörigkeit; häufig Panaritien.
Seit einem halben Jahr vermehrter Durst und Hunger, Polyurie, Kreuzschmerzen und
Schlafsucht. Die Untersuchung des noch ziemlich gut genährten Kranken ergibt durch¬
aus normale Verhältnisse. Tägliche Harnmenge in den ersten 14 Tagen durchschnittlich
4000 Cctm. Zuckergehalt zwischen 3 und 6% schwankend. Patient erhält dann
0*1 Grm. Extr. laud. pro die; eine Abnahme des Zuckergehaltes und der Harn-
menge lässt sich jedoch n’cht constatiren. Am 27. Juli beginnt Soorpilzentwicklung
am weichen Gaumen und Rachen. Am 7. August Abscess in der rechten Axilla;
es stellt sich Ascites, Oedem d*r Fasse und der Kreuzbein gegen d ein. 5. September.
Hydropericardium und Hydrothorax; dabei sind die Harnmengen sehr gross bis
7000 Ccmt. im Tag und enthält der Harn viel Zucker und Albumen. 28 September.
Zweiter Aortenton klingend. Hämaturie (Zuckerreaction neben der Hämaturie f>ehr
deutlich), Oedeme im Gesicht. 9. October. Oedeme geringer, über Lungen und Herz
normale Percussions- und Auscultationsverhältmsse. Im Harn, welcher kein Blut
mehr enthält, ist auch kein Zocker mehr nachweisbar. 17. October. Die Oedeme
nehmen wieder zu; Coma, im Harn kein Zucker, aber viel Albumen. 22. October.
Collaps. Tod.
Aus (lern Sectionsbefund, welcher im Uebrigen nichts besonders
Bemerkenswcrthes bot, wäre nur hervorzuheben, dass beide Nieren sich
im zweiten Stadium der Brightischen Entartung befanden. — Es wider¬
spricht dieser Befund der Angabe Senator^, dass die Albuminurie,
welche bisweilen beim Diabetes mellitus sich einstellt, nicht auf einer
tieferen Texturveränderung der Nieren beruhe.
III. Anna P., 46 Jahre alt, litt angeblich vor einem Jahre durch zwei
Monate an Blutfiüssen aus der Vagina. Seit 6 Monaten vermehrter Durst, Hunger und
häufiges und viel Uriniren. Letztere Zeit Anschwellen der Füsse, Nebelsehen, grosse
Digitized by
Gck igle
Original from
HARVARD UNIVERSITY
Medicinisch-cliinirgtet-be Rundschau.
Kl'
Mattigkeit. Die Patientin ist hochgradig ahgemagert, an den Fussen Oedeme, sonst
ergibt die körperliche Untersuchung nichts Abnormes. Harnmenge 5500 Ccmt..
specifisches Gewicht 1037 — Zuckergehalt 10'87o- D> e Harnmengen steigen fort¬
während an bis auf 10.000 Ccmt. bei abnehmendem Zuckergehalt. Am 11. und
12. Tag ihres Aufenthaltes auf der Klinik wurden nur mehr 300 Ccmt. Harn mit
3*0 7# Zucker entleert Diarrhöen. Coma. Tod. Irgend ein Medicament hat die
Kranke nicht erhalten.
Vom SectioD8befund hebt L. Langer folgendes hervor: Sichel¬
blutleiter leer, die inneren Meningen blass, zwischen ihnen
et was klares Serum. Die Seitenkammern erweitert. Lungen
und Herz normal, ebenso zeigen die Leber und das Pancreas keine
Abnormitäten. Milz auf das doppelte vergrössert. Der Magen ist erweitert,
seine Schleimhaut drüsig, locker, ebenso die Schleimhaut des Darmes be¬
schaffen, an einzelnen Stellen, namentlich am Colon ascendens mit zerstreuten
Hämorrhagien. Das Bemerkenswertheste an dem Befunde ist, dass der rechte
Sympathicus vom 1. bis 3. Halsganglion bis auf Blei stift¬
dicke verdickt ist. Die mikroskopische Untersuchung
desselben ergibt intensive Pigmentirung der Ganglien¬
zellen und vermehrtes Bindegewebe zwischen den Nerven¬
fasern. Die Befunde von Veränderungen am Sympathicus beim Diabetes
mellitus sind nicht so selten; sie werden daher, und wie es scheint nicht
mit Unrecht, mit der Erkrankung in einen gewissen Zusammenhang
gebracht.
Den Schluss des Heftes bildet eine statistisch werthvolle
„Uebersichts-Tabelle“ der auf der Klinik vom October 1879 bis
October 1881 beobachteten Krankheiten und deren Ausgänge.
—an —
64. Ueber Verhältnisse, unter welchen eine Glossitis parenchyma-
tosa irrthümlich diagnosticirt wird. Von Dr. Stephen Mackenzie
in London. (The practitioner 100. October 1881.)
Glossitis parenchymatosa ist eine seltene Erkrankung; häufiger
sind aber Krankheiten in der Mundhöhle, die als solche ange¬
sehen werden und zu Verwechslungen Veranlassung geben. Einige
Krankengeschichten sollen die Richtigkeit dieses Erfahrungssatzes
beweisen. Die Krankheiten, die viel Aehnlichkeit in den Erschei¬
nungen mit Glossitis zeigen, sind:
A. Speichelsteine. 1. Fall. Ein intelligenter, sonst
gesund aussehender Mann mit einer bedeutend geschwellten Zunge,
wird im Hospitale aufgenommen. Der Mutter des Kranken wurde
bedeutet, dass eine Tracheotomie nothwendig sein dürfte, wenn
die Athembeschwerden des Kranken sich noch steigern sollten.
Der Mund war weit geöffnet, nnd die Möglichkeit, denselben zu
schliessen, durch die vorstehende stark geschwellte Zunge absolut
unmöglich, so axich das Sprechen. Die Zunge feucht, von normaler
Farbe, doch so geschwollen, dass die Mundhöhle durch dieselbe
vollständig ausgefüllt wurde. Aus dem Munde floss continuirlich
Speichel ab. Patient hatte einen ängstlichen Ausdruck und
erschwertes Athmen. Bettruhe und continuirliches Eissaugen wurde
angeordnet. Bei der nächsten Morgenvisite zeigte der Kranke
etwas, das er unter seiner Zunge fand, und glaubte, dass dies
ein Orangekern oder ein Stück Zahn sei. Kurz nach diesem Funde
sei die Zunge etwas abgeschwollen, und das Athmen leichter
geworden. Der Mund konnte etwas geschlossen, die Zunge leicht
Digitized by Goosle
Original fro-m
HARVARD UNIVERSUM
90
Medicinisch-chimrgische Rundschau.
Digitized by
bewegt werden. Bei der Untersuchung der leicht in die Höhe
gezogenen Zunge konnte ein kleines rundes Geschwür an der rechten
Seite des Frenulum in dem sublingualen Raum gesehen werden.
Aus dem Geschwüre quoll eine eitrige Flüssigkeit. Der vorge¬
zeigte Körper war ein Speichelstein, und hat sich durch Exul-
ceration einer Stelle des Wharton’schen Ganges entleert. Am
nächsten Tage war die Abschwellung der Zunge eine fast voll¬
ständige, und*der Kranke theilte mit, dass er schon seit Monaten an
einer geringen, oft wiederkehrenden Schwellung am rechten Unter¬
kiefer und Nacken litt, welche als „Mumps“ bezeichnet wurde. Am
vorhergehenden Tage fühlte er eine eigentümliche Völle im
rechten Unterkiefer und Nacken. Am nächstfolgenden Morgen
konnte er bereits den Mund nicht mehr schliessen, nicht schlucken
und schwer athmen. — 2. Fall. Ein öOjähriger, bis vor 3 Monaten
vollkommen gesunder Mann wird aufgenommen. Er gab an, von
dieser Zeit an einen Schmerz am Boden der Mundhöhle empfunden
zu haben. Die Schmerzen wurden immer heftiger, und das Kauen
auf der rechten Seite schwerer. Nach einer Woche begann die
Zunge zu schwellen, der Speichel abzufliessen, und das Schlingen
beschwerlich zu werden. — Es wurde damals mittelst Operation
ein kleiner Stein aus dem Speichelausführungsgange entfernt, und
der Kranke genas schnell wieder. Vor etwa 14 Tagen haben sich
dieselben Beschwerden wieder eingestellt; die immer fortdauernde
Zunahme derselben veranlassten ihn im Hospital Hilfe zu suchen.
Der Mund theilweise offen , Salivation. Unmöglichkeit die Zunge
vorzustrecken, dieselbe roth, stark geschwellt, ödematös. Auf dem
Grunde der Mundhöhle rechterseits eine entzündete, schmerzhafte,
fluctuirende Geschwulst, die als der Submaxillardrüse angehörend
angenommen wurde. Ein Einschnitt entleerte eine Quantität Eiters,
und alle Beschwerden Hessen nach. Am selben Tage noch wurde ein
Speichelstein entleert.
B. Acute Ranula. 1. Fall. Patient klagt über Schmerzen
im Munde; Mundhöhle und Zunge geschwellt, das Schlingen
erschwert. Die Beschwerden seien plötzlich gekommen, des Morgens
war der Patient noch gesund und erst im Laufe des Nachmittags
traten die Beschwerden auf; während der Nacht steigerten sich
die Symptome ins Unerträgliche. Die Erkrankung will der Kranke
mit der Zugluft in Zusammenhang bringen. Die Zunge stark
geschwellt, namentlich im rechten Antheile; an der Zungenspitze
zerstreute weisse Flecke, dem Anscheine nach verdichtetes Epithel.
Der Mundhöhlengrund stark hervorgewölbt, heiss und hart anzu¬
fühlen . Speichel floss continuirlich. Bettruhe und Eis wurde
angeordnet. Am nächsten Tage waren die Beschwerden geringer,
der Kranke konnte leichter schlucken. Nach einigen Tagen schwand
die Schwellung am Grunde der Mundhöhle und die Zunge erlangte
hiedurch die normale Beweglichkeit und Function. — 2. Fail.
Ein 52jähriger Mann, bis gestern gesund, empfand gegen 10 Uhr
Schmerz unter dem Kinne und in der Zunge, welcher rasch
zunahm, und von allmäliger Schwellung der Zunge begleitet war.
Bei der Aufnahme die Aussprache unvollständig, und fast unver¬
ständlich , die Zunge geschwellt, von dicken Rändern umrahmt,
von normaler Farbe. Die grösste Schwellung in der Regio sublin-
gualis erreicht fast die Spitze der unteren Zähne. Die Zunge gegen
Gougle
Original fru-m
HARVARD UNIVERSITY
Medicinisch-cliirurgisclie Rundschau.
91
die Mitte der Mundhöhle gehoben, unbeweglich und unbrauchbar.
Die Therapie war wieder nur Bettruhe und Eis, unter welcher
alle Symptome nach zwei Tagen schwanden. Die acute Ranula
täuscht am häutigsten Glossit. parenchym. vor, wie denn über¬
haupt Erkrankungen in der Submaxillargegend oft Schwellung
der Zunge und des sublingualen Raumes mit sich bringen.
C. Herpes im Munde. 1. Fall. Es wurde ein Kranker
aufgenommen mit Beschwerden im Kehlkopfe. Ausser leichter
Schwellung der Tonsillen des Pharynx nichts nachzuweisen. Nach
fünf Tagen beginnt die Zunge zu schwellen, und es werden
einige Herpesblässchen auf der Zunge constatirt. Am nächsten
Tage die Lippen geschwollen, eingetrocknete Herpesbläschen auf
denselben, der Mund geöffnet, denselben zu schliessen unmöglich,
durch die Spalte sieht man die Zunge stark geschwellt, die Mund¬
höhle fast ausfüllend, von reiner rother Farbe. Die Sprache
schwerfällig, kaum verständlich. Die Tonsillen konnte man nicht
sehen. mir nach aussen die linke Tonsille als geschwellt und
locker durchzufühlen. Haut trocken, heiss, Puls 114, Temperatur
bei 40° R. Bettruhe, Eissaugen angeordnet. Unter dieser Behand¬
lung traten schon nach dem ersten Tage bedeutende Erleich¬
terungen ein, nach drei Tagen schwanden alle Beschwerden, die
Herpeseruptionen zeigten sich nur noch unter der Zunge. Das
Vorhandensein von Herpesbläschen an den Lippen, hinterem Rachen¬
raum konnte die Diagnose sichern. Herpes in der Mund- und
Rachenhöhle kann zu der allerbedeutendsten Schwellung der
Zunge und zu den heftigsten allgemeinen Erscheinungen Veran¬
lassung geben. In zweifelhaften Fällen ist eine genaue Inspection
der Mundhöhle nicht zu unterlassen, auch eine genaue Unter¬
suchung der Regio sublingualis und submaxillaris. Die angeführte
Therapie ist in allen Fällen zu empfehlen und wirksam, da die
Zunge weniger Muskelelemente, als Blutgefässe enthält, die
Schwellung demnach nur den stark gefüllten Gefassen zuzu¬
schreiben, die sich durch continirliches Eissaugen am besten
entleeren. Nur bei hochgradigen Suffocationserscheinungen sind
Scarificationen am Zungenrücken zu machen, um eine rasche
Depletion zu erzielen. Sterk.
05. Bemerkungen über ein Symptom bei Ataxia locomotrix
(Tabes). Von Dr. Mortimer, Granville. (The practitioner 161.
November 1861)
Die Bemerkungen betreffen die Erscheinung des Schwankens
bei der Ataxia. Der Ideengang des Verfassers ist allerdings ein
mehr sophistischer, ist aber berücksichtigungswerth und gipfelt
in folgender Betrachtung:
Der Kranke kann sich nicht im Gleichgewicht erhalten,
beginnt zu schwanken, wenn die Augen geschlossen werden und
ihm hiedurch auch die Möglichkeit der Bewegung ohne Unter¬
stützung des Ge sichtssinnes benommen ist. Warum ist dies V
fragt der Verfasser. Er antwortet, weil die automatische Thätigkeit
den Körper im Gleichgewicht zu erhalten eine erlernte ist, wie
überhaupt alle Muskelthätigkeit, darauf berechnet, Coordinations-
bewegungen zu produciren, erst erlernt werden muss, bevor
dieselben durch Einwirkung des Bewusstseins automatisch werden
Digitized by
Gck igle
Original fro-m
HARVARD UNIVERSITY
92
Medicinisch-cbirurgische Rundschau.
— durch das Sehen. Der Zustand des Ataktischen ist in dieser
Beziehung dei eines Kindes, welches Stehen und Gehen lernt,
er hat die Contvole der richtigen und sicheren automatischen
Bewegung bei geschlossenem Auge verloren. Die Beeinträch¬
tigung dieser Accommodationsfähigkeit kann bedingt sein ent¬
weder durch Mangel an Energie, insoweit die active Vitalität
der einzelnen Zellen und Moleküle eine Vcr.ch'ebung ohne Zer¬
störung erleidet, in welchem Falle eine Restitution möglich ist;
oder kann begründet sein durch Atrophie jener Elemente des
Gehirns oder Rückenmarks, in welchen die Eindrücke des Erlernten
stattfand. in welchem Falle das Gedächtniss für diese Eindrücke
total verloren ist. Das Kind fixirt bei den ersten Steh- und Geh¬
versuchen unausgesetzt einen Gegenstand, und mit Hilfe dieser
Fixation des Blickes lernt es schliesslich aufrecht zu stehen uud
seine unteren Extremitäten zu gebrauchen. Dieser Vorgang beim
Kinde ist derselbe wie beim Seiltänzer, auch dieser fixirt einen
Punkt des Seiles, um sich im Gleichgewicht zu erhalten, die
Muskelbewegung dient nur zur Controle der richtigen Körper¬
stellung. Hat das Kind einmal die Fähigkeit zum Stehen erlangt,
so kann dasselbe auch ohne zu sehen durch das Muskelgefühl
sich aufrecht erhalten, und soweit die Muskelkraft hinreicht, auch
gehen. Tritt nun eine Erkrankung mit paralytischem Typus auf,
so wird das zuletzt Gelernte zuerst verloren. Diese Regel der
Verschlimmerung von der Oberfläche gegen die Tiefe, oder von
oben nach unten, beherrscht den Charakter aller Gehirnkrank¬
heiten und die Functionen des ganzen Systems. Bei der Ataxia
locomotrix verliert der Kranke durch den Verlust des Muskel¬
gefühles die Fähigkeit, seinen Körper zu balanciren, und er fällt
ganz in der Weise wie bei den ersten Stehversuchen unbewusst
nach rückwärts. Bei einein Blinden mit Ataxie, bei welchem das
Muskelgefübl compensatorisch auf das Feinste entwickelt ist,
kann selbst bei paralytischen Erkrankungen keine Verschlim¬
merung im Gehen bemerkt werden, so dass bei Ataxia locomotrix
das Schwankungsgefühl fast gar nicht, oder nur in dem fort¬
geschrittenen Stadium beobachtet werden kann. Diese Erklärungs¬
weise des für Ataxia locomotrix so oft in Anspruch genommenen
Symptoms ist in keiner Bearbeitung dieser Krankheit zu finden, und
hat doch, nach des Verfassers Ueberzengung, eine nicht zu leug¬
nende therapeutische Bedeutung, um wenn auch nicht die Ataxie
zu heilen, so doch den Fortschritt zu hemmen.
Alle Functionen haben ihren Ausgangspunkt vom Gehirn
oder Rückenmark und können durch Uebung eine höhere Voll¬
kommenheit erreichen. Bekannt ist ja, dass der Muskel durch
Uebung (Thätigkeit) besser genährt, gekräftigt und hiedurch auch
leistungsfähiger gemacht wird. Was nun beim Muskel als erwiesen
und richtig angenommen wird, kann auch bei allen anderen Gewebs-
elementen der Fall sein. Die Nervencentren, in welchen der Sitz
der Ataxie liegt, sind ebenso einer gesteigerten Thätigkeit fähig,
und wir könnten im Beginne der Krankheit gewiss dem Weiter¬
schreiten hemmend in den Weg treten, wenn wir durch methodische
Einübung das verloren gegangene Muskelgefühl zu retabliren
suchten, und dem Kranken wie einem Kinde das Gehen und
Stehen wieder einlernten. So heterodox und unphysiologisch diese
Difitized by Gck igle
Original from
HARVARD UNIVERSITY
Medicinisch-chirurgische Rundschau.
Anschauung auf den ersten Blick auch scheinen mag, so ist es
doch naheliegend, dass der zur Unthätigkeit disponirte und ver¬
haltene Muskel, als auch die in demselben sich befindlichen Nerven-
elemente immer mehr an Energie verlieren werden und zur voll¬
ständigen Paralyse fuhren, während durch methodische, vorsichtige,
allmälige Uebung eine Besserung in den Ernährungsverhältnissen
eintritt, und mit dieser eine Besserung und Stillstand der Erkran¬
kung. Die Richtigkeit der Auffassung hat den Verfasser durch
die vielen günstigen Erfolge zur unumstösslichen Ueberzeugung
gebracht, dass dieses Verfahren in allen Fällen anzurathen sei,
und dass, mit Oonseqnenz und Gewissenhaftigkeit durchgeführt,
in den Anfangsstadien nur Günstiges erreicht werden kann. Das
einzuschlagende Verfahren wäre folgendes: Der Kranke wird in
ein lauwarmes Bad gestellt, mit der Aufforderung, die Augen zu
schliessen und mit Ausdauer so zu verharren. Eine kleine Kanne
kalten Wassers wird längs der Wirbelsäule ausgeschüttet. In ein¬
zelnen Fällen mit stenischem Charakter ist ein Senfpflaster in der
ganzen Länge der Wirbelsäule von 10—15 Minuten Dauer bis
zur leichten Röthung der Haut vom Vortheil. Der Kranke ver¬
harrt in dieser Stellung V» Stunde, bei zunehmender Besserung
bis Vj Stunde jeden Morgen. Ein Stuhl oder eine andere Stütze
wird dem Kranken ins Bad gestellt, von welchem derselbe indess
nur Bei Gefahr des Fallens Gebrauch machen darf. Bei diesen
täglichen Hebungen dürften 2—3 Wochen verstreichen, bis eine
merkliche Besserung eintritt, in drei Monaten aber werden die
Erscheinungen, die für unheilbar angesehen wurden, schwinden,
und der allgemeine Zustand sich wesentlich gebessert haben, so
dass dem Tabetiker bei dieser einfachen Therapie nur Vortheile,
nie aber Nachtheile erwachsen können. Theilen wir auch nicht
im Grossen und Ganzen die Ansicht des Verfassers, und können
wir auch die optimistischen Erwartungen der angegebenen Therapie
nicht theilen, so hat doch die ganze Auseinandersetzung so etwas
Wahrscheinliches und Glaubwürdiges, dass eine Controle wohl
angezeigt wäre (Ref.). * Sterk.
66 . Ueber eine maligne Pneumonie-Epidemie im Dorfe Beiherbach.
Von Butry. (Deutsch. Arch. f. klin. Medic., XXIX Bd., S. 103
bis 202.)
Butry hatte Gelegenheit, in dem Dorfe Beiherbach,
des Kreises Meisenheim, eine Pneumonie-Epidemie von beson¬
derer Bösartigkeit zu beobachten, indem bei einer Einwohnerzahl von
460 Seelen innerhalb weniger Wochen 20 Personen, also über 4°/ 0
der Bevölkerung erkrankten. Von den Ergriffenen waren 12 Per¬
sonen über 15 Jahre alt; von letzteren starben 8, also beinahe
7O°/ 0 , von den Kindern erlag nur eines dieser Seuche. Vorzugs¬
weise wurden solche Leute befallen, welche durch früher ent¬
standene Lungenentzündungen dazu disponirten, dann ältere Per¬
sonen und Kinder, während die mittleren Jahrgänge fast ganz
verschont blieben. Ausserdem suchte die Krankheit besonders
einzelne Familien heim und schienen verwandtschaftliche Verhält¬
nisse ihrer Ausbreitung Vorschub zu leisten. Mit leichteren und
einzelnen Fällen begann dieselbe, nahm allmälig an Zahl und
Bösartigkeit zu, um wieder mit einzelnen, zum Theil abortiv
□ igitized by Gck igle
Original from
HARVARD UN1VERSITY
94
Mediciniseh-chiiurgische Rundschau.
verlaufenden Fällen zu endigen. In allen Fällen ei’öffnete ein,
wenn auch nicht immer heftiger Frost, so doch Frösteln die
Scene der Fiebererscheinungen. Trockenheit der Zunge war
in fast allen Fällen zugegen. Die Prostratio virium war eine
sehr erhebliche. Gehirnerscheinungen traten in den schweren
Fällen in den Vordergrund. Icterus war bei zwei Kranken hoch¬
gradig, bei drei anderen deutlich zugegen. Infiltration der Ober¬
lappen wurde 7mal beobachtet. Milzanschwellung konnte Butry
in keinem Falle constatiren. Glax.
67. Ueber Galopprhythmus am Herzen. Von Fräntzel.
(Zeitschrift f. klin. Medicin, III. Bd., S. 491—501.)
F. versteht unter Galopprhythmus des Herzens
das Auftreten von drei Herztönen während einer
Herzaction, vondenenzwei auf die Diastole kommen,
und welche in ihrem Rhythmus analog sind dem aus
derFerne gehörten Hufschlage eines galoppirenden
Pferdes. Eingehende Studien über den Tact, in welchem das
Pferd galoppirt, haben dem Verf. gelehrt, dass derselbe zumeist
u — und nur selten w o — sei. Von deutschen Schriftstellern
wurde das Phänomen, wenn wir von Traube absehen, nicht einmal
dem Namen nach berücksichtigt, während Bari £ und Potain
nicht scharf genug zwischen systolischen und diastolischen Tönen
trennen. Nach F. ist der Galopprhythmus des Herzens über die
ganze Regio cordis gleichmässig verbreitet und ein häufiges
Phänomen, das gleichzeitig mit dem Auftreten grosser und ge¬
fährlicher Herzschwäche erscheint und deswegen stets als ein
Signum malum angesehen werden muss. Der Galopprhythmus ist
sowohl bei acuten als auch bei chronischen Krankheiten zu hören.
Das Herz kann dabei vergrössert sein, wie z. B. bei der chroni¬
schen Nierenentzündung, ist aber in den meisten Fällen frei von
jeder anatomischen Veränderung (? Ref.). Unter den acuten
Krankheiten hat F. den Galopprhythmus am häufigsten bei Ileo-
typhus und Pneumonia crouposa beobachtet, während unter den
chronischen Krankheiten in erster Linie die Nierenerkrankungen
zu nennen sind. Dass der Herzgalopp in der That ein Zeichen
der Herzschwäche ist, kann man am besten dadurch beweisen,
dass Excitantia den Galopprhythmus zum Schwinden bringen.
Wie die ganze auscultatorische Erscheinung entsteht, weiss F.
nicht zu sagen und ebenso warum nur in verhältnissmässig seltenen
Fällen der Herzgalopp bei Herzschwäche auftritt. (Ref. möchte
hier auf die von weiland Prof. Moriz Körner in seinen Vorträgen
oftmals hervorgehobene und am todten Herzen auch experimentell
erwiesene Behauptung aufmerksam machen, dass bei der Ventrikel¬
diastole die Sennenfäden angespannt werdeu, und dass eine
ungleichmässige Anspannung derselben, wie dies bei Herzschwäche
zu Stande kommen kann, zu doppelten diastolischen Tönen führt.)
Glax.
68. Compression der Medulla spinalis durch Wirbelmyxochon-
droma. Von Dr. Mader, Primararzt. (Bericht der k. k. Kranken¬
anstalt Rudolfstiftung vom J. 1880.)
J. Stiger, 43 Jahre alt, Fabriksarbeiter, sub J.-Xr. 706 :iuf-
genommen am 1. Februar. Bei der Aufnahme klagte der Kranke ausser
Difitized by Gougle
Original fro-m
HARVARD (JNIVERSITY
Medicinisch-cliirurgische Rundschau.
‘Jf>
etwas Husten über Schwäche der unteren Extremitäten und Gefühl von
Spannung in denselben beim Gehen, sowie in der rechten Weiche, letzteres
in Halbgürtelform, ohne eigentliche Schmerzen. Diese Symptome waren
angeblich erst vor 2—3 Wochen ohne besondere Veranlassung aufgetreten.
Bei der Untersuchung des etwas kachektiscben und schwächlichen Kranken
fand sich ein schwerfälliges unsicheres Gehen mit etwas gespreizten Beinen;
Sensibilität und Localisation anscheinend normal. Patellarsehnenreflexe,
besonders rechts, auffallend stark; Achillessehnenreflexe nur bei sehr
rapider Dorsalflexion des Fusses. Keine Störung der Entleerungen. Nir¬
gends eine Formabnormität oder Empfindlichkeit der Wirbelsäule. Sub-
jeotiv wird ausser dem rechtsseitigen Halbgürtelgefühl Uber Kälte der
Beine geklagt. Der Verlauf war eiu auffallend rascher. Während der
Kranke anfangs unter dem Gebrauch mässig warmer Bäder eine Er¬
leichterung angab, wurde anfangs März eine bedeutende Verschlechterung
constatirt. Es sank auch die spontane Beweglichkeit der Beine im Bette;
Schmerzen im Bücken und in den Füssen stellten sich ein. Am 23. März
wurde bereits Parese der Bauchmuskeln mit convectivem Meteorismus
constatirt. Am 25. März kann Patient nur die Zehen bewegen. Ab¬
nahme der Sensibilität an den unteren Extremitäten, in denen sich zeit¬
weilig Streckkrämpfe einstellen. Katheter nöthig. 28. März. Die Unter¬
suchung der Reflexerregbarkeit ergibt, dass dieselbe rechterseits auf Stiche
sich stärker zeigt als links, während die Patellarsehnenreflexe links
kräftiger erfolgen. Das Gefühl von Einsclüafen und Pelzigkeit steigt
von den Beinen zum Stamm herauf. Dabei Localisation noch ziemlich
gut. 30. März. Fuss- und Blasenlähmung complet. 3. April. Ein mittler¬
weile entstandener Decubitus nimmt rasch zu, ohne dass Patient davon
eine Empfindung bat. Hitzgefühl in den Beinen. Berührung derselben
wird als Kitzel, Kneipen als blosse Berührung gefühlt. Häufiges schmerz¬
haftes Gürtelgefühl. Die Patellarsehnenreflexe nehmen stark ab. Fortan
steigert sich die Hyp- und Parästhesie zur Anästhesie und Analgesie;
der Stuhl wird auch unwillkürlich. Der rapid sich ausbreitende Decu¬
bitus, der schliesslich Pseudoerysipel in weiter Ausdehnung hervorruft,
consumirt die Kräfte und am 2. Mai erfolgte der Tod.
Die Section ergab ausser der beschriebenen Hautaftection in den
sonst normalen Lungen zerstreute, bis haselnussgrosse Knoten einer weiss-
lichgranen, hyalinglänzenden, scharf abgegrenzten, derben, aus groben
Körnern zusammengesetzten Aftermasse. In der Milz nahe der Ober¬
fläche ein erbsengrosscr ebensolcher Knoten. Die Körper des 5. und 6.
Brustwirbels, sowie die angrenzenden Theile der Körper, des 4., respec-
tive 7. Brustwirbels sind von einer gleichen Aftermasse infiltrirt, welche
längs der Seitenfläche der Wirbel, links wenig, rechts sehr beträchtlich
in den Thoraxraum protuberirt. Ferner ragt das Gewebe in den Ver¬
tebralcanal hinein und comprimirt die Medulla beträchtlich zwischen dem
5. und 6. Brustwirbel. Dieselbe verschmälert und erweicht (Fett¬
degeneration). Die mikroskopische Untersuchung der Aftermasse ergibt:
Myxochondroma ossificans. Von Interesse ist in diesem Falle die Be¬
obachtung, dasB die Reflexe auf Hautreize und die Patellarsehnenreflexe
nicht auf beiden Seiten gleichmässig sich verhielten. Dieses Verhalten
spricht, abgesehen von sonstigen Gründen, dafür, dass entweder die Lei-
tungsbahnen der sensiblen Sehnennerven oder der Sitz der ihnen ent¬
sprechenden medullären Reflexorgane andere sind, als die der Hautnerven.
Die weitere Beobachtung, dass im Fortschreiten der Erkrankung auch
die Sehnenreflexe erloschen, obwohl die unteren Theile der Medulla
Digitized by
Gck igle
Original fro-m
HARVARD UMIVERSITY
m
Medicinisch-chirurgische Rundschau.
Difitized by
‘.*6
normal schienen, könnte dafür sprechen, dass der Sitz dieser Reflexe ober¬
halb der Compressionsstelle zu suchen ist. Doch ist es anderseits wohl
denkbar, dass die höher gelegene Affection der Medulla mit der Zeit
auch auf die Function der abwärts gelegenen Theile derselben störend
wirkt. Gegen die erstere Annahme spricht die anfängliche Steigerung
der Sehnenreflexe, während schon deutlich Compressionserscheinungen
bestanden.
Arzneimittellehre, Therapie, Balneologie,
Toxikologie.
69. Methodische Schmierseife-Einreibungen gegen Scrophuloee
und Tuberculose. Von Dr. Kappesser. (Berl. klin. Wochenschr.
Nr. 5, 1882.)
Verf., der bereits im Jahre 1878 auf die Wirksamkeit
methodischer Schmierseife-Einreibungen gegen chronische Lymph-
drüsenleiden aufmerksam machte (cfr. auch Rundschau 1881,
Nr. 475), versuchte dieses Verfahren auch bei Lungen tuberculose
und berichtet über folgende drei Fälle: I. 32jähriger, angeblich
früher gesunder Arbeiter. Vor V 4 Jahr Blutsturz, seither häufiger
Bluthusten und Abmagerung. Stat. praes.: Ziemliche Abmagerung
des sonst kräftig gebauten Mannes, linksseitiges pleur. Exsudat.
Verdrängung des Herzens nach rechts. In der comprimirten Lunge
rückwärts bis zum Ang. scapul. klingendes Rasseln. Rechte Lunge :
Katarrh. Ordination: 2mal wöchentlich Einreibungen von Schmier¬
seife. (Die Methode besteht darin, dass jedesmal 15 Gramm Sap.
vir. mit etwas Wasser vermischt, mittelst eines Schwammes vom
Nacken, den Rücken entlang bis zur Kniekehle eingerieben
werden. Nach einer 1 bis V* Stunde wird die Seife mit warmem
Wasser wieder abgewaschen.) Ausserdem Roborantien, Leberthran,
Eisen etc. Die nächste Folge war rasche Besserung des Appetits
und Nachlass der Nachtschweisse. Einige Wochen später zeigte
sieh das Herz weniger verdrängt und das Athemgeräusch vorn,
bis unter die 3. Rippe hörbar. Trotz zeitweise auftretendem
Blutspeiens besserte sich das Allgemeinbefinden und eine aber¬
malige spätere Untersuchung ergab: Herzstoss an der normalen
Stelle, Percussion vorn links aufgehellt bei schwachem, unbe¬
stimmtem Athmen, hinten noch bis zur Mitte der Scapula
gedämpft. Bei der letzten nach Jahren vorgenommenen Unter¬
suchung ergab sich: Herz normal gelagert, vorn und in der
linken Axillarlinie bis zur Milzdämpfung heller Schall und
vesiculäres Athmen, rückwärts von der Mitte der Scapula ab
Dämpfung und unbestimmtes Athmen. —II. 31jährige Frau, mehrere
Aborte überstanden, Mutter zweier Kinder. Bis zum Eintritte
der Pubertät oft an Augenentzündung und Drüsenvereiterung
gelitten. Vor 8 Jahren an linksseitiger Pleuritis mit Blutsturz
erkrankt, litt sie seither an Hämoptoe. Erste Untersuchung
(März 1880) ergibt: Hochgradige Abmagerung, Körpergewicht
83 Pfund. Linke Brusthälfte eingesunken, unbeweglich, Herz¬
stoss im scrob. cord. Links über der Spin, scapul. tympanitischer
Sehall mit klingendem Rasseln, sonst durchaus gedämpfter
Gck igle
Original from
HARVARD UNIVERSITY
Medicinisch-ckirurgische Rundschau.
97
Percussionston. Rechte Lunge frei. Verordnung wie im ersten Falle.
Husten und Auswurf besserten sich, das Körpergewicht stieg
zu Anfang dieses Jahres auf 109 Pfund. Als Verf. die Frau
zum letzten Male sah, hatte sie einen fast zweistündigen Weg
zurückgelegt. — UI. 29jähriger Arbeiter, in den letzten Jahren
gesund, erkrankte vor 4 Wochen an Blutspeien, seither Husten,
Stechen in der linken Seite, Abmagerung und Nachtschweiase.
Untersuchung am 5. März 1880 ergibt: Exsudat, pleur. sinistr.,
Verdrängung des Herzens und Verdichtung der Lunge. Ordination:
Schmierseifecur, anfangs unterstützt durch kleine Chinindosen.
Von der ersten Einreibung am 14. März ab, trat eine auffallende
Besserung des Appetits ein und das Körpergewicht stieg vom
20. März bis 8. April von 110 auf 118 Pfund, betrug am 19. Mai
123, am 30. Mai 126 und am 4. Juli 129 Pfund. An diesem Tage
war jede Athembeschwerde geschwunden, Athemgeräusch überall
normal und nur eine geringe Dämpfung blieb an der hinteren
unteren Brustseite als Rest der Krankheit zurück. Verf. ver¬
wahrt sich gegen den Verdacht, grausamer Weise trügerische
Hoffnungen anf eine neue Panacee gegen die grosse Geissei der
Menschheit erwecken zu wollen und zieht aus seinen Beobachtungen
nur die Folgerung, dass die genannte Methode sich nützlich be¬
wiesen hat gegen verschiedene chronische Exsudations- und Ver-
schwärung8processe. v. Rokitansky.
70. Ueber die Behandlung der Hyperämie des Gehirne und der
Hirnhäute mit Hautreizen. Von Dr. Buch in Helsingfors. (Archiv
f. Psych. und Nervkr. XII. 1.)
„Durch den Spott der Wiener Skeptiker“, welche alle
Mittel verwerfen, die ihnen „nicht verständlich“ waren, sind bis
in die neueste Zeit auch die Ableitungsmethoden in starken
Misscredit gerathen und nur deren mildeste Repräsentanten:
.Senfteige und spanische Fliegen vermochten sich ein bescheidenes
Plätzchen im Arzneischatze zu behaupten. Zu den kräftigst
wirkenden Hautreizmitteln gehört nach des Verf. Erfahrung der
Baunscheidtismus und es ist zu beklagen, dass derselbe doch
übertrieben geschäftsmässige Reclame beim ärztlichen Publikum
von vorneherein in starken Misscredit gerathen ist. Das Verfahren
bei demselben ist bekannt. Baunscheidt’s Instrument stellt
einen Miniatur-Schröpfschnepper dar, der winzige Wunden schlägt,
in welche zur Erhöhung des Reizeffects auch scharfes Oel (01.
crotinis und 01. terebinth. aa, wie Verf. vorschlägt) gerieben
•wird, worauf bald nach der Application über die ganze betroffene
Hautstelle ein ziemlich starkes, etliche Tage andauerndes Jucken
sich einstellt, gleichzeitig Pusteln aufschiessen, die nach 3—4
Tagen trocknen, nach 7—10 Tagen vollständig abgeheilt sind.
Auf dessen Anwendung bei Hyperämie des Gehirns und seiner
Häute wurde Verf. gebracht, als er als Student noch sah, dass
einer seiner Freunde, der über Jahresfrist, trotz aufgebotener
ärztlicher Kunst, an mit Unruhe, Schlaflosigkeit und Lichtscheu
gepaarten Stirnkopfschmerzen, die sich manchmal selbst bis zu
Delirien steigerten, unverändert litt, „nach überraschend kurzer
Zeit“ durch den Baunscheidt’sehen Schnepper, den er sich
endlich selbst verordnete, völlig hergestellt wurde. Seither hat eich
Med
Digitized by \
, cliir. Rund
t-jö <
7 Original fr;m
HARVARD UNIVERSITY
98
MediciniRCh-chirargische Rundschau.
Digitized by
Verf. in 6 Fällen congestiver Kopfleiden, die alle durch Stim-
kopfschmerz, Flimmern vor den Augen, mehr weniger heftigen
Schwindel, spontan und namentlich beim Bücken, zum Ausdruck
kamen, die übrigens einzelnemale auf Malaria zurückzuführen
Schienen, aber trotzdem von Chinin völlig unbeeinflusst blieben
— von den vorzüglichen Erfolgen der Ableitungsmethoden über¬
zeugen können. Viermal wurde in diesen Fällen der Baun¬
scheidt ismus angewendet, zweimal nach Mosler’s Vorschlag
in den entsprechend abrasirten Kopf eine Salbe von Tart. stib.
1:3 täglich bis zur Pustelbildung eingerieben. Verf. „beschneppert“
den Rücken in 5—7 Reihen, jede aus 18—20 Einzeln-Applicationen
bestehend und lässt nach Baunscheid t’s Regel den Kranken
die ersten 3 Tage das Zimmer hüten und sich nicht mit kaltem
Wasser waschen. Der Rücken wird gleich nach der Operation
gut mit Watte bedeckt und diese erst am 10. Tage abgenommen.
Die günstige Wirkung der Hautreize auf die Hirnhyperämie er¬
klärt Verf. auf Grund der durch physiol. Experimente (Heiden¬
hain, Tschirjew, Schüller) gewonnenen Thatsachen, dass,
durch Hautreize, wenn dieselben extensiv und intensiv genügend
sind und zugleich eine gewisse Stärke nicht überschreiten, die
Hauttemperatur erhöht, die Innentemperatur herabgesetzt wird.
Die Piagefässe werden nach anfänglicher Erweiterung stark und
dauernd verengt und zugleich wird die Stromgeschwindigkeit im
ganzen Körper, also auch im Schädel erhöht. Durch die Con-
traction der Gefässe wird die Hyperämie des Gehirns und seiner Häute
direct aufgehoben, oder wenigstens herabgesetzt, während der
beschleunigte Kreislauf die in Folge der Stauung darnieder¬
liegende Oxydation der Hirnsubstanz hebt. Da nach den Versuchen
Naumann’s man übrigens die erste Gefässerweiterung ganz
vermeiden kann, wenn man die Hautreizung, resp. den Schmerz
nicht zu heftig gestaltet, dabei aber den Reiz möglichst anhaltend
einen möglichst grossen Theil der Haut treffen lässt, so ist da¬
durch schon der allgemeine Vorzug des Baunscheidtismus vor der
Pockensalbe gegeben. In besonders schweren Fällen dürfte übrigens
eine Combinirung derselben mit der Beschnepperung des Rückens,
die übrigens anstandslos auch auf Bauch und Waden ausgedehnt
werden kann, sich angezeigt erweisen. In einer späteren Aus¬
führung will Verf. auf die Zweckmässigkeit von Baunscheid t’s
Methode bei pleuritischen Schmerzen und beim Muskelrheumatismus
znriickkommen. Heller, Teplitz.
71. Versuche Ober die physiologische Wirkung des Chinolins.
Von AloisBiach und Gustav Loimann in Wien. (Virchow’s
Archiv, 86. Band, 3. Heft, 1881. Allgem. med. Central-Zeitung
1881. 99.)
Bekanntlich hat bereits Donath durch bezügliche Ver¬
suche die ziemlich nahe liegende Vermuthung bestätigt, dass
das Chinolin als eine im Cinchonin und aller Wahrscheinlichkeit
nach auch im Chinin präformirte Atomengruppe, wie das
Chinin selbst, sowohl antipyretische als auch antiseptische
Wirkungen besitzt. D. hat aber zu seinen Versuchen ein
aus Cinchonin dargestelltes Chinolin des Handels benutzt, ein
Präparat, das nachVerff. auf absolute chemische Reinheit keinen
Gck igle
Original fram
HARVARD UNIVERSITY
Medicinisch-chirurgische Rundschau.
99
Anspruch machen kann, da nach allen bisherigen Erfahrungen
Chinolin von seinen höheren Homologen nur auf mühevolle Weise
getrennt werden kann. Verff. haben dagegen bei ihren Unter¬
suchungen Chinolin, resp. Salze desselben benutzt, das auf syn¬
thetischem Wege von Dr. Zd. H. Skraup dargestellt und ihnen
von demselben überlassen wurde. Das Verfahren von Skraup
besteht darin, dass ein Gemenge von Anilin, Nitrobenzol, Glycerin
und Schwefelsäure auf etwa 140 bis 150° erhitzt wird, wobei
durch die Reactionsgleichung
C«HsN0 2 -f 2 C 6 H 7 N -f 3 C 8 H 8 0 3 = 3 C 9 H 7 N+11H 3 0
Nitrobenzol, Anilin, Glycerin, Chinolin
unter dem wasserentziehenden Einfluss der Schwefelsäure Chinolin
gebildet wird. Die so entstehende Basis ist, Reinheit der Roh¬
materialien vorausgesetzt, chemisch rein, demnach zur Vornahme
physiologischer Versuche weit geeigneter, als das von Donath
benutzte Präparat; der beschriebene Process liefert ausserdem
das Chinolin zu überaus mässigem Preise, während da* Chinolin
aus Cinchonin ein immerhin noch kostspieliges Präparat ist. Ihre
Versuche stellten Verff. an Kaninchen mit einer lOprocentigen
Lösung des neutralen weinsauren Salzes an. Dieselbe reagirt
vollkommen neutral, hat einen Stich in’s Röthlieh - gelbliche,
brennenden Geschmack und riecht intensiv nach Chinolin. Die
Verabreichung des Mittels geschah theils innerlich, theils in Form
von subcutanen Injectionen und wurde sofort mit einer Dosis
von 01 begonnen. Die qu. Versuche ergaben sämmtlich die That-
sache, dass das Chinolin im Stande sei, die Temperatur herab¬
zusetzen Dies tritt ein, sowohl bei subcutaner, als innerlicher
Application bei Dosen von 0*1 nach aufwärts und vollzieht sich
mit solcher Regelmässigkeit, dass man mit vollem Rechte das
Chinolin in die Reihe der Antipyretica stellen kann.
Der Grad und die Dauer dieser Temperaturerniedrigung ist
S ortional der verabreichten Dosis und hängt wahrscheinlich
von der Grösse und individuellen Verschiedenheit des Ver-
suchsthieres ab. Der grösste Temperaturabfall, den Verff. bei
Gaben von 01 Chinolin erzielten, betrug 1*1°, der geringste
03°, sonst war derselbe gleich: l - 0°, 0 - 9°, 0*8°, O f 3°. Dieser
Temperaturabfnll wurde gewöhnlich innerhalb einer Stunde
erreicht; hierauf begann die Temperatur wieder zu steigen und
überstieg nicht selten die vor dem Versuche vorhanden gewesene
Temperatur. Mit Gaben von 0 - 2 Chinolin erzielten Verff. zuweilen
f anz besondere Temperaturerniedrigung, zuweilen jedoch war
ieselbe eine eben solche, als bei einer Gabe von 0‘ 1 Chinolin.
— Bei Verabreichung von grösseren Gaben, 3—5 Decigramm,
sinkt die Temperatur allmälig sehr oft bis 32' und darunter,
steigt nicht wieder, und das Thier geht zu Grunde. Was den
Ein fl uss des Chinolins auf die Athemfrequenz anbelangt, so war
zu bemerken, dass dieselbe meist sofort nach der Injection eine
Beschleunigung erfahrt, was nach Verff. aller Wahrscheinlichkeit
nach nicht als Wirkung des Chinolins, sondern als Folge des
Insultes aufzufassen ist, welcher dem Kaninchen durch Einstechen
der Canüle zugefügt wird. Hingegen setzen sie die ziemlich
beträchtliche Verringerung der Athemfrequenz, welche meist nach
kleinen und mittleren Dosen erfolgt, unzweifelhaft auf Rechnung
Digitized by
Gck igle
•jOriginal fron
HARVARD UNIVERSUM
100
iledicinisch-chinirgiache Rundschau.
des Chinolins. So betrag beispielsweise in Versuch I die Athem-
frequenz in einer Minute 60—70, 45 Minuten nach dem Ver¬
suche 39, in einem anderen Versuche 70—80, nach dem Versuche
68 Respirationen, in einem 3. vor dem Versuche 80, 1 Stunde
nach demselben 36 Respirationen. — Grosse locale Gösen scheinen
die Athemfrequenz nicht immer herabzusetzen, sondern eher zu
beschleunigen, und konnten Verff. in den meisten Fällen, wo
grössere Gaben, 0 5—l'O, verabreicht worden, die Respiration
nicht mehr gut zählen. Allgemeine Erscheinungen konnten bei
kleinen Dosen von 0‘1 an den Versuchsthieren nicht wahrgenommen
werden. 2—3 Decigramm wirkten jedoch schon toxisch und 0‘2
war in einem Falle sogar schon letal. Auffallend ist die nach
Verabreichung solcher Dosen eintretende Unbeholfenheit der Thiere
in ihren Bewegungen; meist sind sie matt, betäubt, die Reflex¬
erregbarkeit pflegt manchmal sehr herabgesetzt zu werden. Nach
Verlauf einiger Stunden erholten sich die Thiere und genasen
dann entweder vollkommen oder es trat neuerdings Temperatur¬
abfall ein und die Thiere gingen zu Grunde. — Gaben von
6 Decigramm bis zu 1 Gramm führen zu vollständiger Lähmung.
Aufhören aller Reflexe. Der Tod erfolgt im Collaps oder erst
nach einigen Stunden. Eine cumulative Wirkung scheint beim
Chinolin nicht stattzufinden, da einem Versuchsthiere durch
mehrere Tage Dosen von 0-1 und einmal 0 2 eingespritzt wurden,
ohne dass an dem Thiere irgend etwas Auffälliges bemerkt
worden wäre. Einmal wurde das Chinolin innerlich verabreicht,
die Wirkung war dieselbe, wie bei der subcutanen Injection, nur
trat sie ungleich später ein. Als charakteristische Sections-
befunde ergaben sich unter 4 Fällen Smal Hyperämie und Oedem
der Lungen.
72. Ueber die Abtreibung des Anchylostomum duodenale. Von
Prof. Ch. Bäumler in Freiburg i. B. (Correspbl. f. schw. Aerzte.
1881. D. M. Ztg.)
Die ungemein grosse Schwierigkeit, die Anchylostomen, die
sich offenbar sehr fest an die Darmschleimhaut angesogen haben,
gänzlich auszutreiben, geht wohl zur Genüge aus der festgestellten
Thatsache hervor, dass fast die ganze Reihe der Anthelminthica
ohne allen Erfolg blieb; nur das Santonin machte eine Ausnahme.
01. therebinthinae mit und ohne nachfolgendes 01. ricini blieb
ganz erfolglos; ebenso hatte ein Decoct. rad. gran. sowie ein
Electuarium aus Eamala, Extr. fil. aeth. und Pulp, tamar. keinerlei
Wirkung auf die Ausleerungen. Auch die zweimal tägliche
Verabreichung von Acid. picrin. 0‘25 war resultatlos. Dagegen
zeigten sich recht gute Erfolge nach Santonin (0‘3 mit Calomel
Ö'3 und nachfolgender Dosis Inf. Senn. comp.). Ausserdem hatte
sich noch wirksam gezeigt Gutti in grosser Dosis (0 4—0 - 8), pro
die in Emulsion oder Pillen und Thymol in täglich steigernder
Dosis von 2 0—8 0. Das Extr. fil. aeth. wurde in grösseren Dosen
nicht angewandt. Abführmittel, wie Carlsbader Salz, Ofener
Bitterwasser, Pulv. tub. jalapae einmal zu 4*0 gegeben, 01. ricini,
Elect. e. Senna liessen die Anchylostomen vollkommen ungestört.
Die Doliarina, welche in Brasilien als das Hauptmittel gegen das
Anchylostomum gebraucht wird, konnte trotz aller Bemühungen
Digitized by Google
Original from
HARVARD UNIVERSiTY
Medicinisch-chirargische Ran dacht □.
101
nicht beschafft werden. 'Die grosse Hartnäckigkeit, mit der die
Würmer im Darm verweilen, die Schwierigkeit, sie auszutreiben,
und die grosse Schwere der durch eine grössere Zahl derselben her¬
vorgerufenen Erkrankung muss es dringend erforderlich erscheinen
lassen, gegen einen so schlimmen Feind energische prophylaktische
Massregeln zu ergreifen. Nachdem ihr häufiges Vorkommen in
Oberitalien erwiesen ist, von wo fortwährend eine grosse Anzahl
von Arbeitern, unter denen gewiss manche mit diesen Parasiten
behaftet sind, sich über die Schweiz, Süddentschland und Oester¬
reich verbreiten, liegt die Gefahr sehr nahe, dass dieser Ein¬
geweidewurm allmälig auch bei uns heimisch werde, und es wäre
wohl an der Zeit, dass die Behörden der an Italien angrenzenden
Länder ein wachsames Auge auf diese Gefahr hätten und Mass¬
nahmen träfen, die mit Anchylostomen behafteten Arbeiter in
Hospitälern curiren zu lassen und namentlich bei Tanneiarbeitern
Vorkehrungen zu treffen, damit nicht, wie im Gotthardtunnel,
wahre Brutstätten dieser Parasiten geschaffen werden.
73. Die Aufblähung des Magens mit Kohlensäure als diagno¬
stisches Hilfsmittel bei Tumoren des Organs oder bei Erkrankungen
der Nachbarorgane. Von Dr. Ottomar Rosenbach, Privatdocent
in Breslau. (D. med. Wochenschr. 1882. Nr. 2, Pest. med.-chir.
Presse 4.)
Es ist zweckmässig, eine grössere Dosis des (bereits gemischtenj
Brausepulvers, etwa 2 Grm., in ungelöster Form zu verabreichen
und dann Wasser in nicht zu geringer Quantität nachtrinken zu
lassen, wenn man nicht den Magen selbst, sondern Nachbär¬
organe zu untersuchen wünscht; will man sich dagegen Geschwülste
des Magens selbst besser zur Perception bringen, so ist es vor-
theilbaft, die Dosis des Brausepulvers geringer zu nehmen.
Bestimmte Regeln lassen sich darüber nicht aufstellen, da die
Auftreibung des Magens bei einzelnen Individuen und zu ver¬
schiedenen Zeiten bekanntlich sehr verschieden ausfällt; bleibt
sie gering oder tritt sie gar nicht auf, so ist der Versuch öfter
zu wiederholen, da man fast ausnahmslos dann ein befriedigendes
Resultat erhält. Vor Allem sind hier die Tumoren des Pylorus
zu erwähnen, deren Contouren bei aufgeblähtem Magen, durch die
damit verbundenen Lagen- und Gestaltsveränderungen des Organs
oft in ganz überraschender Weise der palpirenden Hand zugäng¬
lich werden, während vorher nur eine undeutliche Resistenz in
der Tiefe den Verdacht auf einen Tumor wacbrufen konnte. Bei
Tumoren des Magens, welche mit der Umgebung verwachsen sind
und nur eine geringe oder gar keine Verschieblichkeit des Organs
gestatten, wirkt diese Methode dadurch begünstigend für die
Diagnose, dass sie uns den Uebergang der JMagencontouren in den
fraglichen Tumor direct klar legt. Oft jedoch zieht sich die
Magenmuskulatur so starr krampfhaft zusammen, besonders bei
Tumoren oder Geschwüren in der Nähe des Pylorus, dass es leicht
zu Verwechslungen mit geschwulstartigen Verdichtungen Veran¬
lassung bietet. Diese feste starre Contraction lässt jedoch bei
längerem Palpiren nach und kann man nun den meist höckerigen
wahren Tumor umgrenzen; denselben Zweck erreicht man bequemer
durch die Aufblähung des Magens, weil unter dem Drucke des
Difitized
Gougle
Original fro-m
HARVARD (JNIVERSITY
102
Uediciniach-chirurgische Rundschau.
Gases die active Zusammenziehung häufig nachlässt. Dieses Ver¬
fahren hat für die Diagnose von Erkrankungen der Milz und
besonders der Leber, sowie für die Bestimmung der Lage und
Beschaffenheit der Gallenblase nur dann Werth, falls sie den
Rippenbogen überschreiten. Tumoren der Milz und Leber lagern
sich vor und auf den Magen, da bei Nierengeschwülsten jedoch
ein Stück des Darmträctus, vorzugsweise des Colon, vor ihnen
(ventral) verlauft, so wird durch die Aufblähung des Magens ein
sehr wichtiger Fingerzeig für die Bestimmung der Lage eines
Tumors (intra- oder retroperitoneal) gegeben werden, denn es lässt
sich nun genau bestimmen, ob die Geschwulst vor oder hinter
dem Magen liegt. Auch gelingt die Aufblähung des Magens viel
leichter da, wo der Tumor hinter dem Magen gelegen ist (retro-
peritoneale Geschwülste). Bei den in der Mitte des Epigastriums
vorkommenden pulsirenden Intumescenzen handelt es sich meist
um den Pancreaskopf, welcher von der stärker pulsirenden und
bisweilen entschieden erweiterten Aorta pulsatorisch bewegt wird,
in anderen Fällen sind es gefüllte Dünndarmschlingen oder die
pulsirende Aorta selbst, welche zur Verwechslung mit Magen¬
tumoren Veranlassung geben. Auch hier wird die Aufblähung
den Zustand klären.
74. Versuche Ober Darminfusion von Thierblut. Von H. Mö 11 e r.
Aus der Greifswalder med. Klinik. (Deutsche med. Wochenschrift
1881. Nr. 45 u. 40. Ctrbl. f. Chir. 1882. 1.)
Nachdem Möller die übertriebenen Erwartungen und zum
Theil falschen Voraussetzungen A. Emest Samsons, des ersten
Empfehlers der Thierblutinfusion, zurückgewiesen, sucht er selbst,
durch eine Reibe von Versuchen an Thieren und Menschen die
Brauchbarkeit derselben festzustellen. Ein endgiltiges Urtheil
über die Leistungsfähigkeit der Blutklystiere möchte er jedoch
ohne anderweitige und häufiger angestellte Experimente noch nicht
abgeben. Bestimmt hat er sich von der Unschädlichkeit derselben
überzeugt, ebenso von der partiellen Resorption des eingespritzten
Blutes (durch Harnstoffbestimmungen unter geeigneten Verhält¬
nissen). Benutzt wurde Schweineblut, zuerst auf 37 0 C. erwärmt,
später, als sich das als nicht besonders forderlich erwies, ohne
Erwärmung. Die ersten Versuche lehrten, dass nie mehr als 150,0
auf einmal mit Nutzen infundirt werden können. Zur Conservirung
des Blutes wurde Chloralhydrat (10,0 :1000.0) benutzt, auchOpper-
mann’schcs Erhaltungssalz. Die Urinuntersuchungen ergaben als
einziges positives Resultat Indicanvermehrung. Aus den Versuchen
an dazu geeigneten Individuen ging hervor, dass zumeist durch
die Blutklystiere eine Besserung in dem Zustande derselben herbei¬
geführt wurde, doch mag Verfasser die Behauptung nicht theilen.
dass ein Mensch, ohne Nahrung per os, längere Zeit durch Darmin¬
fusionen bei Kräften erhalten werden könne.
75. Bromaraenik, ein mächtiges Heilmittel des Diabetes. Von
Dr. Theodor Clemens, Frankfurt. (Allg. med. Ctr. Ztg. 1882, Nr. 4.)
Clemens hat mit dem genannten Mittel schwere Diabetes-
Fälle geheilt, u. A. einen schon vor 20 Jahren, und ist dieser
Pat. heute bei gemischter gewöhnlicher Nahrung und Lebens-
□ igitized by Google
Original fro-m
HARVARD UNIVERSITY
Medicinisch-cbirnrgische Rundschau.
loa
weise vollkommen gesund geblieben, ohne jeden Rückfall und
ohne jede Spur von Zucker im Urin. Die von CI. angeordnete
Cur ist eine äusserst einfache und bequeme, indem bei kräftiger
Fleischkost ein Bromarsenliquor in vielem Wasser tropfenweise
gegeben wird. CI. beginnt gewöhnlich mit 3 Tropfen, d. h. täglich
3 Mal einen Tropfen in einem Glase Wasser genommen. Schon
nach 8 Tagen stillt dieses arsenhaltige Wasser den unlöschbaren,
brennenden und quälenden Durst der Diabetiker. Bei genauer
chemischer Untersuchung des Harns wird allmälig gestiegen bis
au 3 Tropfen, 3 Mal täglich, jedoch immer aufgelöst in derselben
Quantität reinen Brunnenwassers. Fällt der Zuckergehalt des Urins,
was gewöhnlich schon nach 14tägigem Gebrauch des Bromarsen¬
liquors der Fall ist, so geht man allmälig zu der ersten Dosis
zurück (3 Mal täglich einen Tropfen), welche Gabe ohne allen
nachtheiligen Einfluss selbst Jahre lang fortgegeben werden kann.
Sonstige diätetische Vorschriften, ausgenommen die gewöhnlichen
der Diabetiker, sind keine zu machen, doch versteht es sich von
selbst, dass um die Zeit des Einnehmens nicht etwa sauere Speisen
oder rohes Obst genossen wird. Zu empfehlen ist bei dieser Cur
ein tiefes, oft wiederholtes reichliches Einathmen frischer, guter
Luft, denn die Zimmerluft ist der grösste Feind aller Diabetiker,
weil ja Sauerstoff, und namentlich Ozon, den Zucker des Blutes
zu Kohlensäure und Wasser verbrennt, daher das Leben der
Diabetiker sehr wesentlich verlängert.
76. Zur Conservirung der animalen Vaccine. Von i)r. med.
Pissin, Berlin. (Berl. Klin. Wochenscbr. 1881. 44.)
Verf. ist für die Einführung der animalen Vaccine in die ärztliche
Praxis thätig, bestrebt, nicht nur den Erfolg der Einzelimpfungen sicher
zu stellen, sei es am Orte der Abnahme oder ausserhalb, sondern namentlich
auch die Conservirung der Lymphe iu der Weise zu ermöglichen, dass sie
zur Ausführung im Grossen praktisch tauglich ist und sich lange genug
wirksam erhält, um sie in grossen Quantitäten vorräthig halten zu
können. Um den Anforderungen, die diesbezüglich gestellt werden,
genügen zu können, theilt Verf. ein vollständig verändertes Verfahren
der Abnahme mit, dessen näherer „modus procedendi“ mitgetheilt
wird. Es ist bekannt, dass Pookenkrusten, von bei Kühen spontan
entstandenen Pocken, noch nach langer Zeit bei der Impfung guten
Erfolg geben können, wenn sie, durch Glycerin und Wasser erweicht,
in die lncisionen eingerieben werden. Von dieser Erwägnng ausgehend,
ist Verf. der Ansicht, dass die frischen Pockenschorfe, die zugleich noch
lymphhaltig sind, doch gewiss von noch unendlich viel grösserer Wir¬
kung sein müssten. Mehrere Uebelstände aber, welche mit dieser Art
der Impfung verbunden sind, hindern ihre umfangreiche Ausbreitung. Vor
Allem nämlich ist es die Unmöglichkeit, diesen blutigen Brei mit seinen
unvermeidlichen organischen Anhängseln längere Zeit in halbflüssigem
Zustande zu conserviren, ohne sich der Gefahr auszusetzen, durch die
Impfung, namentlich in warmer Jahreszeit, mit den Pocken zugleich
septische Erkrankungen hervorzurufen, wie es in San Quirico iu Italien
vor Kurzem geschehen ist. Um diese Gefahr mit Sicherheit auszu-
schliessen, muss die Masse ausgetrocknet werden. Alsdann erfordert aber
die nachhorige Aufweichung und Präparation der bröckeligen Substanz
so viel Zeit und ist so umständlich, dass sie zu einer schneUen und
Digitized by Gougle
Qrigiralfrom
HARVARD UNIVERSSTY
104
Medicinisch-cbirturgische Rundschau.
Digitized by
massenhaften Impfung nicht empfohlen werden kann. Aus diesen Gründen
entschloss sich Verf. nach Anlegung der gewöhnlichen Sperrpincetten,
den ganzen Lympbinhalt der Pusteln, die Epidermisschuppen nicht aus¬
geschlossen, auf grosse Uhrschalen mittelst einer starken Lanzette zu
streichen und dort mit verdünntem Glycerin längere Zeit innig zu
mischen, so dass sich eine Art Extract bildet, welcher sich nach einiger
Zeit in jede beliebig starke Capillare füllen lässt. Für gewöhnlich
wurden Haarröhrchen benntzt, die nur zu Einzeümpftongen ansreichen.
Versuchsweise aber wurden auch grössere genommen, aus denen mit
Leichtigkeit 10 Kinder geimpft werden konnten. Der Erfolg war in
allen Fällen gleich gut, so dass Verf. glaubt, man könne die
Lymphmasse aus der Uhrschale direct in kleine Grammgläser giessen,
wo sie sich, sofort luftdicht verschlossen, gewiss ebenso lange wirksam
erhalten würde, wie in den Röhrchen, und bei der Impfung im Grossen
noch leichter zugänglich sein würde. Aehnliche Versuche, die Lymphe
vor der Aufnahme in Haarröhrchen erst auf Ubrgläser zu bringen und
mit Glycerin zu mischen, hatte Verf. schon früher oft gemacht. Allein
wenn auch die directe Uebertragnng meist erfolgreich war, so Hessen
doch die daraus gefüllten Capillaren sehr bald im Stich. Das neue
Verfahren jedoch nimmt hierauf keine Rücksicht, sondern benutzt ohne
Unterschied den ganzen Inhalt der Pusteln, ob klar oder nicht, so dass
oft solche Pocken, von denen man direct kein Haarröhrchen füllen
konnte, ein vorzügliches Impfmaterial gaben. Es liegt auf der Hand,
dass durch diese Methode die Masse des von einem Kalbe zu gewin¬
nenden Impfstoffes, in einer vorläufig noch gar nicht zu berechnenden
Weise vermehrt werden kann. Bis jetzt wurde, um den Erfolg nicht
von vorn herein in Frage zu stellen, die ^Lymphe zum Glycerin in der
Regel in dem Verhältnisse gemischt, dass 1 Tropfen Glycerin auf den
Inhalt einer Pocke kam. Was die bis jetzt vom Verf. festgestellte
Haltbarkeit der Lymphe nach dem neuen Verfahren anbetrifft, so zeigte
dieselbe nach 3 Wochen noch keine Spur einer schwächeren Wirkung,
als wenn er direct aus der ganz frischen Mischung in der Uhrschale
geimpft hatte, es ist jedoch wahrscheinlich, dass sich die Conservirung
auch auf längere Zeit ansdehnen lassen wird. —r.
77. Zur Therapie der Phthisis laryngea. Von Dr. Beetz in
Mainz. (Berliner klin. Wochenscbr. 1882, 2.)
Nachdem zuerst Dr. Kirnberger bei einem gemeinschaftlich
mit dem Verf. behandelten Patienten mit ausgedehnten tuber-
culösen Verschwärungen in Pharynx und Larynx die Anwendung
des Jodoforms vorgeschlagen hatte, wurde in dieser Richtung
eine Reihe von Versuchen angestellt. Dabei ergab sich nun die
Tbatsache. dass das Jodoform, durch Verreiben mit Aether fein
gepulvert, ohne jegliche Reizerscheinungen in den Kehlkopf ein¬
geblasen werden kann, so reizlos, dass alsbald der anfängliche
Zusatz von Morphium, der den Zweck haben sollte, den Kehlkopf
für den immerhin differenten Stoff abzustumpfen, in der Regel
bei Seite gelassen werden konnte. In dieser Weise applicirt,
bleibt das Jodoform stundenlang auf den Geschwürsflächen haften;
und wenn es genügend häufig — bei starkem Hustenreiz natür¬
lich öfter und mit Morphiumzusatz — unter Leitung des Spiegels
eingeführt wird, so gelingt es, die Geschwüre fast continuirlich
unter einer Jodoformdecke zu erhalten und dadurch dem idealen
Gck igle
Original frurn
HARVARD UN1VERSITY
Medicinisch-chtrurgische Rnndschan.
105
antiseptischen Jodoformverband so nahe zu kommen, als es an
dieser Localität wohl nur erreichbar ist. Die verbrauchten, nur
zum kleineren Theil zur Resorption gelangenden Jodoformmengen,
etwa 2 Grm. pro die, sind so gering, dass eine Intoxication nicht
zu befurchten steht. Die Unannehmlichkeiten, die mit dieser Behand¬
lungsweise verbunden sind, der hässliche, durch kein Corrigens
ganz zu deckende Geruch, der anscheinend rasch und leicht auf¬
tretende Schnupfen, die Nothwendigkeit häufiger, mindestens 3—4
Mal im Tage wiederholter Application, sind allerdings erhebliche
Missstände. Am zweckmässigsten erscheint es, jeder Insufflation
die Inhalation einer schwachen Carbollösnng vorausgehen zu lassen,
indem dadurch die Geschwürsflächen vor der Application des Jodo¬
forms gereinigt werden und durch die Expectoration des in den
oberen Luftwegen gerade vorhandenen Secrets der Husten, der natür¬
lich das Jodoform zum grossen Theil herausschleudern würde, für
die erste Zeit nach der Einblasung verhindert wird. Der Einwurf,
dass bei diesem Verfahren der Erfolg auf die Carboiinhalationen
und nicht auf das Jodoform zu beziehen sei, ist zum Theil vielleicht
richtig; um die Wirksamkeit des Jodoforms darzuthun, habe darum
Verf. in einem Falle, wo die begleitende Affection der Lungen
noch wenig vorgeschritten, darum auch das Sputum wenig copiös
ist, das Jodoform allein, ohne vorausgehende Inhalation ange¬
wandt , gerade in diesem Fall ist die günstige Wirkung der
Behandlung besonders prägnant; die vorhanden gewesene Erosion
des linken Stimmbandes ist bereits nach wenigen Tagen geheilt
gewesen, während ein tiefer greifendes Geschwür am rechten
Stimmband sich fast ausgefüllt hat und der Vernarbung ent¬
gegengeht. Doch ist ein triftiger Grund gegen die Combination
beider Mittel natürlich nicht vorhanden. —r.
Chirurgie, Geburtshülfe, Gynäkologie.
78. Versuche über das Wiederanhellen vollkommen getrennter
Knochensplitter. Aus der Würzburger Julius-Spital-KUnik. Von
Dr. Jakimowitsch. (Deutsche Zeitschrift f. Chirurgie von
C. HueterundA. Lücke. 15. Band, 3. und 4. Heft.) Mit zwei
Tafeln Abbildungen.
Verf. gibt einen kurzen Ueberblick über die bisher gemachten
experimentellen Untersuchungen verschiedener Autoren über
Knochentransplantation und Replantation. Die vielfachen ein¬
schlägigen Experimente ergaben bisher jedoch nur bezüglich der
platten Knochen (so insbes. der Schädelknochen) günstige
Resultate, während das Schicksal re- oder transplantirter Knochen¬
stücke, die den grossen Röhrenknochen entnommen waren, noch
nicht entschieden ist. Veranlasst durch Beobachtungen bei Scbuss-
fracturen der Extremitäten, wobei oft trotz constatirter reich¬
licher Splitterung des Knochens keine Exfoliation von Frag¬
menten des letzteren im Laufe der Wundheilung zu beobachten
war, stellte Verf. eine Reihe von Versuchen an Thieren an, um
die Bedingungen zu beleuchten, unter welchen das Anheilen
völlig isol irter Knochenfragmente aus der Diaphyse grosser
Digitized by
Gougle
Original from
HARVARD UNIVERSITY
106
Mediciniach-chirnrgische Bandschau.
Röhrenknochen gelingt oder nicht. Bei seinen Experimenten operirte
Verf., soweit möglich, strenge nach den antiseptischen Vorschriften;
zur Fixirung der re- oder transplantirten Knochentheile in ihrer
Lage, nähte er das sorgfältig geschonte Periost mit Catgut über
ihnen zusammen; auf die genau vernähte Wunde kam ein Salicyl-
watteverband, der mittelst einer Martin’schen Gummibinde gut
angedrückt ward. Schliesslich die ganze Extremität in Gyps-
verband gelagert. Der Nachweis, dass das fragliche Knochenstück mit
seiner Umgebung in organische Verbindung getreten ist, ward
theils durch Gefässinjection (mit Leimlösung von Berlinerblau),
theils durch mikroskopische Untersuchung, theils durch den Erfolg
einer längeren Fütterung mit Krapp, geliefert. Ueber das Detail
der Experimente siehe die Originalarbeit.
Ergebniss der Experimente: Verf. hebt vor Allem
die treffliche Wirkung der gleichmässigen Compression mittelst
der elastischen Binde (s. oben) hervor; sowohl bei seinen jetzigen
Thierexperimenten, als auch bei Schussfracturen der Extremitäten
von Soldaten, wo reichliche Knochensplitterung da war, habe er
davon die besten Erfolge gesehen. Dennoch würde dieser Ver¬
band allein bei den beständig unruhigen Versuchsthieren nicht
genügt haben; in der sicheren Fixirung des transplantirten
Knochenstückes sei die wesentlichste Bedingung für dessen An¬
wachsen gegeben, bemerkt Verf. Daher habe er durch die tiefe
Naht mit Catgutfäden das zuvor geschlitzte Periost vernäht,
wodurch das Knochenstück fest an die Unterlage angedrückt
erhalten ward. Es gelang dem Verf. unter 12 Fällen 10 Mal
ein der Diaphyse eines Röhrenknochens entnommenes Stück
wieder zur Anheilung zu bringen, was anderen Experimentatoren
nur sehr ausnahmsweise gelang. Die knochenbildende Kraft des
Periostes habe sich bei allen Thieren als gering erwiesen,
bemerkt Verf. Ueberhaupt herrschen in dieser Beziehung nicht
nur bei verschiedenen Thieren, sondern selbst bei den verschie¬
denen Knochen desselben Thieres sehr bedeutende Differenzen.
Die Knochenbildung von Seite des Markes beginne früher und
sei stärker. Verf. gelangt endlich zu folgenden Schlüssen: l.Re-
plantirte Knochenstücke aus der Diaphyse grosser Röhrenknochen
können, auch wenn sie aus allem Zusammenhänge isolirt waren,
wieder einheilen, falls sie ihre früheren Beziehungen zu ihrer
nächsten Nachbarschaft sich gewahrt haben. 2. Stücke desselben
Knochens, gleichfalls völlig isolirt, können ebenfalls auch dann
noch anwachsen, wenn sie auf ihren früheren Standort in ver¬
kehrter Lage zurückgebracht sind. Sie treten auch in diesem
Falle in lebendigen Zusammenhang mit dem übrigen Knochen.
3. Ein völlig losgetrenntes Knochenstück, das in die Markhöhle
eines grossen Röhrenknochens geschoben worden ist, vermag mit
der Innenfläche desselben und dem Callus, der sich in diesem
Falle innerhalb des Markgewebes bildet, organisch zu verschmelzen.
4. Knochenstücke von Röhrenknochen der Kaninchen, die in Weich-
theile gepflanzt werden, kapseln sich zum Theile ein, ohne Ver¬
änderung am Knochengewebe, theils werden sie allmälig aufgelöst
(indem Gefasse mit zellenreichen Adventitialgewebe in sie ein-
dringen). Doch findet dies Alles nur statt, wenn in der Umgebung
der transplantirten Stücke Eiterungsprocesse unterbleiben. 5. Wo
□ igitized by Google
Original from
HARVARD UNIVERSITY
Medicinisch-chirurgiBche Rundschau.
107
die Transplantation gelang, schloss sioh die Weichtheilwunde stets
per prim, intent. 6. Ein Stück einer Kaninchenphalanx verwachs
mit dem Schädel eines Hundes zum Theil durch neugebildetes
_ Knochengewebe, theils ward es resorbirt. Ueber die Cautelen bei
'Ausführung der operativen Acte der Experimente, sowie über die
Mittel zum Nachweise der gelungenen Ke- und Transplantation
ist oben schon das Wesentlichste angedeutet worden.
Fr. Steiner, Marburg.
79. Ueber Oateoidsarcome der weiblichen Brustdrüse. Von
Dr. H. Stilling. (Deutsche Zeitschrift f. Chirurgie von C. Huete r
und A. Lücke. 15. Band, 3. und 4. Heft. Mit t Tafeln
Abbildungen.)
Das Vorkommen von Osteoidgeschwülsten, so sicher fest¬
gestellt an den Knochen, sei in Weichtlieilen im Allgemeinen so
selten, bemerkt Verf., dass es an dieser Stelle noch nicht einmal
allgemein zugestanden sei. Verf. theilt d^ei einschlägige Fälle
mit. Indem wir bezüglich der Beschreibung des Krankheitsver¬
laufes auf das Original verweisen , geben wir im Folgenden das
Wesentlichste aus der Beschreibung des anatomischen Baues dieser
interessanten Geschwulstform. Die Neubildung macht (im ersten
Falle) den Eindruck einer etwas bröckligen, sehr porösen Knochen¬
masse ; an der Oberfläche erhabene knotenförmige Auflagerungen
von geringerer Consistenz (jüngere Geschwulstmassen). Mikro¬
skopisch zeigt sich ein Netzwerk osteoider Balken, in dessen
Maschen dicht gedrängte zellige Elemente eingelagert sind. Diese
Zellen sind zumeist spindelförmig, in den jüngeren Partien viel¬
kernige Riesenzellen; hie und da Kundzellen. In den centralen
Theilen der oben erwähnten osteoiden Balken ist Verkalkung
sichtbar (ältere Partien). Der Tumor ist nicht reich an Gelassen.
In der Peripherie sind Reste des ursprünglichen Drüsengewebes
zu treffen; Abschnitte von Canälchen, durch die Aftermasse aus¬
einandergedrängt. In der Nähe der Wachsthumspunkte der
Geschwulst vermehrte Rundzellenproliferation, im Allgemeinen
der Richtung der Gefässe folgend. Im ersten Falle war durch
Metastasenbildung der Tod erfolgt; ebenso erfolgte Exit. letalis im
zweiten Falle durch Lungenmetastasen. Beide Lungen von derben
wallnussgrossen Tumoren durchsetzt. Der primäre Tumor (an
der Brustdrüse) sehr hart, an manchen Stellen wie Knorpel zu
schneiden, an der Schnittfläche Plättchen und Stäbchen, bläu 1 ich -
weiss, ziemlich transparent, ähnlich hyalinem Knorpel. In diesem
Tumor fanden sich rundliche, polygonale, auch Spindelzellen, auch
isolirten Knorpelkörperchen ähnliche zellige Gebilde. In der Inter-
cellularsubstanz findet sich in den Geschwulsttheilen späterer
Zeit ein Netzwerk von osteoiden Balken; in den Lücken liegen
die Zellen; stellenweise finden sich dann Uebergänge zu echtem
hyalinen Knorpel. Auch in den metastatischen Tumoren der
Lunge finden sich dieselben mikroskopischen Bilder, wie an der
primären Geschwulst. Im dritten Falle, der ebenfalls durch
Metastasenbildung rasch sein Ende nahm, fand sich bei der Section
eine grosse Aftermasse im rechten Herzventrikel, zwischen die
Trabekeln eingebettet, ganz ähnlich der Geschwulst an der Brust¬
drüse. In diesem Falle bestand die Geschwulst an der Brustdrüse
Difitized
by Google
Original from
HARVARD UNIVERSITY
108
Medicinisch-cbirurgische Rundschau.
Digitized by
aus grau-röthlicheiü, mehr weichem Gewebe, das von cystischen
Hohlräumen durchsetzt ist. In den jüngeren Theilen besteht die*
Neubildung hauptsächlich laus vielfach sich durchkreuzenden
Zügen von grossen spindelförmigen Zellen, daneben vielkernigen
Riesenzellen; die Zwischensubstanz stellenweise, wie im früheren
Falle, an Knorpel erinnernd; Gegen die Haut zu finden sich im
Tumorgewebe osteoide Balken. In den älteren Partien sind
degenerative Vorgänge und cystische Bildungen sichtbar. Die
Drüsencanäle betheiligen sich durchaus nicht am Aufbau
der Geschwulst, im Gegentheile, sie werden durch die Sarcom-
massen erdrückt. Aber auch die Blut- und Lymphbahnen
sind nicht Fortpflanzungsstätten der Geschwulstelemente. Verf.
fasst auf Grund seiner eingehenden Erörterung des Baues der
oberwähnten drei Geschwülste diese Art von Neubildungen unter
der Bezeichnung Osteoidsarcome zusammen (wegen der
charakteristischen Intercellularsubstanz in Form von osteoiden
Balken). Es sei aber ausser dem anatomischen Baue auch der
klinische Verlauf bei allen drei Fällen congruent. Ueber die Ent¬
stehungsart dieser Gewächse wisse er nichts auszusagen; die
Drüsensubstanz betheilige sich gar nicht am Aufbau dieser
Tumoren (s. oben); aber die Weiterverbreitung auf dem Wege
der Blutbabn sei durch die Metastasen im Herzen und in der
Lunge dargethan. Die grosse Malignität der Geschwülste charak-
terisire sich durch das rasche Uebergreifen auf das subcutane
Gewebe, das rasche Wachsthum, die Recidive und metastatische
Tumorenbildung. Schliesslich möchte Verf. die wenigen von
anderen Autoren (Robin, Lancereaux, Paget, Billrotb)
als Riesenzellensarcome der Brustdrüse beschriebenen Geschwülste
in die Kategorie der von ihm im Obigen behandelten Geschwulst¬
form einbezogen und nachbenannt wissen.
Fr. Steiner. Marburg.
80. Die schrittweise Tunnelirung der Harnröhrenstricturen.
Von Dr. Hirschberg in Frankfurt a. M. (Archiv für klin.
Chirurgie XXVI. 1.)
Verf. hatte es sich zur besonderen Specialität herausgebildet,
die Behandlung sog. impermeabler callöser Stricturen in der
Weise durchzuführen, dass er einen nach der Weite des vorderen
Harnröhrenstückes mehr weniger dicken, wie gewöhnlich ge¬
krümmten, an der Spitze stumpf conischen Katheter bis zur
Strictur vorschob und dann mit massigem Drucke, je nach ! der
grösseren oder geringeren Derbheit des stricturirenden Gewebes,
noch 1 — 3 Mm. weit in dasselbe drängte. Man hört dabei das
Gewebe förmlich knirschen und fühlt beim Zurückziehen jedesmal
die Spitze des Katheters deutlich festgehalten. Je nach der
Intensität der darauf gewöhnlich erfolgenden Reaction (Blutung,
Schmerz, Fieber) wird dasselbe Verfahren nach 1— 4 Tagen, nach
welcher Zeit man noch immer wieder leicht in den zuvor ge¬
bohrten Canal gelangt, wiederholt und zugleich wieder durch
gleiche Manipulation ein Stück in dem verengerten Gewebe vor¬
gerückt und dies so oft wiederholt, bis endlich die ganze Strictur
überwunden ist und der Katheter mit einem Ruck in die Blase
gelangt. Verf. hat diese Methode oft und stets mit völlig befrie-
Gck igle
Original from
HARVARD UNIVERSITY
Mediciniseb-chirorgiscbe Rundschau.
109
digendem Erfolge geübt. Blutungen, Schüttelfröste, Abscesse, die
dabei zuweilen sich ereignen, haben nichts zu bedeuten, voraus¬
gesetzt nur, dass die Instrumente immer sorgfältig desinficirt
werden und auch die Harnröhre entsprechend mit desinficirenden
Lösungen ausgewaschen wird. Aufgefallen war dem Yerf. zu wieder¬
holten Malen die ausserordentliche Länge einer einzigen, zusammen¬
hängenden Strictur, die, wie man deutlich abzuschätzen vermochte,
in den einzelnen Fällen 5—7 Centimeter betrug. An einen falschen
Weg war denn doch nicht zu denken. Wenn die Passage einmal
hergestellt, Hess sich ein gewöhnlicher Katheter meist anstands¬
los ausführen, es kam zu keiner der, sonst bei falschen Wegeu
geradezu unausbleiblichen Folgeerscheinungen, die Kranken ver¬
mochten sehr gut zu uriniren, den Urin zurückzuhalten, und so
musste denn wirklich an das Vorkommen so ungewöhnlich langer
Stricturen geglaubt werden. Aber es war doch anders. Durch
einen Hufschlag gegen den Damm entstand bei einem Manne
eine Zerreissung der Harnröhre, die nach vielen Zwischenfällen
endlich mit Hinterlassung einer so sehr geschrumpften Strictur
endete, dass schon die Eröffnung der Blase in Vorschlag gebraht
worden war. Nach fünfwöchentlichem Bemühen war Verf. nach
seiner Methode in die Blase gelangt, obzwar es fast bei jeder
Sitzung zu Blutungen und zwei Mal zu recht beunruhigenden
Schüttelfrösten gekommen war. Patient erholte sich nun rasch,
und hatte nie wieder an Harnbeschwerden zu leiden. Der Katheter
wurde anfänglich einen Tag um den anderen, weiterhin alle zwei
bis drei Wochen eingeführt, und es gelang dies trotz der Dicke
des Instrumentes immer sehr gut, nur wenn zwischen den einzelnen
Sitzungen eine längere Zeit verflossen war, erforderte das Ein¬
bringen etwas mehr Mühe und es kam gewöhnlich auch zu einer
leichten Blutung. So bestand der Zustand durch 6 Jahre unver¬
ändert fort, bis der Kranke an Tuberculose starb. Bei der
Obduction zeigte sich nun überraschender Weise, dass das die
Harnröhre strictuirende Gewebe zwar durchstossen worden, dass
aber der feine noch bestehende Canal nicht in die Bohröflnung
fiel. Auch beim weiteren Vordringen war der Katheter nicht in
das Lumen des hinter der Strictur gelegenen normalen, noch
7 Cm. langen Harnröhrenstückes gelangt, sondern hatte einen
vollkommen neuen, ebenso langen Canal gebohrt, • der neben der
Harnröhre, nur durch deren Schleimhaut getrennt, aber ohne
auch nur in einem Punkte mit ihr zu communiciren, hinlief und
mit ovaler OefPnung dicht hinter der Harnröhre in die Blase
mündete. — Verf. frägt sich, ob nach diesem Befunde, der die
Besorgniss nahe legt, dass es auch andere Male bei längeren
Stricturen nicht wirklich zur Durchbrechung des Narbengewebes,
sondern einfach zur Bohrung falscher Wege, die entweder direct
der Blase zuführten, oder weiter abwärts in die normale Harn¬
röhre zurückkehrten, ob es bei solcher Befürchtung räthlich sei,
eine Methode anzuempfehlen, die wohl in der Mehrzahl der Fälle
sicher und rasch zum Ziele führt, aber, wie nun klar geworden,
auch der verborgenen, sehr bedenklichen Klippen nicht entbehrt.
Die Antwort hierauf wird nicht gegeben; der freundliche Leser
wird im einzelnen Falle sie sich selbst zu ertheilen wohl im
Stande sein. Heller, Töplitz.
Digitized by
Gck igle
Original frem
HARVARD UNIVEKsITY
110
Medicinisch chirurgiscbe Rnndschau.
Digitized by
81. Ein merkwürdiger Fall von Phlebektasie. Von Lindner
(Deutsch. Zeitschrift ftlr Chirurg. Bd. XV, Heft 3 und 4. — 8t. Petersb.
med. Wochenschr. 1881. 8. 461.)
Pat. K., 42 J. alt, stammt aus einer gesunden Familie, in der aber
mehrere Glieder an Apoplexie gestorben. Pat. selbst ist gesund, nicht
syphilitisch, robust gebaut, hat keinen eigentlichen Habitus apoplecticus,
wohl aber breiten Hals und rothes Gesicht, ist im Trinken äusserst massig.
Seit 2—3 Monaten hat das Gesicht gedunsenes Aussehen, seit drei Wochen
fühlt Pat. Blutandrang zum Kopf, Sausen im rechten Ohr, Schwindel
beim Bflcken und lästiges Brennen im Gesicht, im Uebrigen ist K. gesund.
Am 11. Jänner ist das Gesicht hochgradig cyanotisch, sehr gedunsen.
Alle Erscheinungen rechts stärker als links. Die Venen der Brust sind
ziemlich stark gefüllt und erweitert, an der vorderen Begrenzung der
rechten Achselhöhle eine grosses Convolut stark varicöser Venen. Beider¬
seits treten die Jugulares externae als bleifederdicke Stränge hervor, die
rechte Supraclaviculargrube wird von einem Tumor eingenommen, der
am hinteren Rande des Sternocleidomastoideus beginnt und fast bis zur
hinteren Grenze der Grube reicht. Haut darüber unverändert, keine Pul¬
sation sichtbar, etwa von der Mitte des Tumor kann man die erweiterte
Jngularis ext. hinauf verfolgen. Keine Fluctuation, keine Pulsationen zu
fühlen, bei tieferem Druck wohl aber der Carotispuls. Die Geschwulst
lässt sich wegdrücken, wobei die Vene anschwillt und Sausen im Ohr
entsteht, bei Nachlass des Druckes erscheint der Tumor sogleich wieder.
Mit den Fingern kann man die Fortsetzung des Hohlraumes weit in den
Thorax hinein fühlen, der Hohlraum ist von glatten Wänden eingeschlossen.
Die Auscultation kann kein Schwirreu constatiren. Links ein ähnlicher,
kaum halb so grosser Tumor. Am Herzen ist nicht die geringste Anomalie
nachzuweisen. Verf. machte subcutane Ergotininjectionen, täglich eine halbe
Spritze folgender Lösung: Extract. Secal. comut. dialysat. 4 0, Acid.
carbol. l'O, Aqu. dest. 30’0. Nach 8 Tagen schwanden die subjectiven
Beschwerden, nach einem Monat waren der Tumor an der Achsel und
der auf der linken Seite noch eben nachzuweisen, der Tumor der rechten
Seite ist als wallnussgrosser Hohlraum mit ziemlich dicken Wandungen
zu erkennen. Verf. meint, ein central gelegenes Hinderniss ausschliessen
zu können, wegen der Form der Erweiterung und des Sitzes derselben
oberhalb der Klappe an der Ausmündung, welche durch chronische Ent¬
zündung verdickt leicht ein mühsames Abfliessen des Blutes bewirken
könnte, endlich wegen des prompten therapeutischen Erfolges, und nimmt
als Grund der Erkrankung eine chronische Phlebitis, respective Endo-
phlebitis an, welche sich hauptsächlich an den Klappen localisirt und
wahrscheinlich auch die anliegenden Partien der Venenwand so verändert
hat, dass sie schon einem mässigen Druck von Seiten des über der ver¬
änderten Klappe stauenden Blutes nachgaben und ektatisch wurden.
82. Die operative Behandlung der beweglichen Niere durch
Fixation. Von E. Hahn. (Centralbl. f. Chirurg. 1881, Nr. 29.
Deutsche med. Wochenschr. 1882. 1.)
Ausgehend von der Rayer-Mose 1 er’schen Statistik, wo¬
nach von 14 Todesfällen mit nur einer Niere versehener Menschen
neun an Nierensteinen erkrankt und sieben davon durch Ver¬
stopfung des Harnleiters und Anuri plötzlich gestorben sind,
suchte H. die Vebelstände einer beweglichen Niere anders als
gerade durch die neuerdings so emphatisch empfohlene Exstir-
Gck igle
Original from
HARVARD UNIVERSITY
Medicinisch-chirurgische Bondschau.
111
pation derselben zu beheben, fir sah sich zur Erfindung einer
andern Methode um so mehr gedrängt, als in beiden Fällen, wo
seine Hilfe gefordert wurde, die Exstirpation geradezu contra-
indicirt erschien. In dem einen nämlich handelte es sich gleich¬
zeitig um das Vorhandensein von Nierensteinen, die möglicher¬
weise gerade aus der beweglichen Niere hätten stammen können,
im andern aber um eine Beweglichkeit beider Nieren. H. entschied
'sich nun für den Versuch, die "Wanderniere durch Naht in ihrem
normalen Lager zu fixiren. Mit der üblichen Schnittführung am
Bande des M. sacrolnmbar. drang er in die Tiefe, spaltete das
der hinteren Nierenfläche entsprechende fibröse Blatt des Bauch¬
fells, Kess dann vom Bauche her die Niere in die Wunde hinein¬
drängen, um ihre Capsula adiposa hier durch 6—8 Catgutnähte
zu befestigen. Die Wunde stopfte er mit Carbolgaze aus. Bei
ganz reactionslosem Wundverlaufe war die Heilung nach ca. vier
Wochen beendet und die Nieren lagen da noch so fest an ihrer
Stelle, wie unmittelbar nach der Operation. — Die eine Kranke
war eine 38jährige Frau, die ihr Leiden (ren. mob. dexter) auf
das Heben einer schweren Last vor drei Jahren zurückführte.
Im letzten Jahre war sie kaum eine Stunde frei von heftigen
Schmerzen im ganzen Leibe und einem bedrückenden Angstgefühl,
was sie ganz arbeitsunfähig machte. Die andere Kranke, eine
28jährige Jungfrau, war wegen einer aus gleicher Ursache entstan¬
denen Beweglichkeit beider Nieren die letzten zwei Jahre fast immer
bettlägerig. Durch die Einnähung zunächst der beweglicheren rechten
Niere wurden ihre Beschwerden sehr erheblich vermindert, so dass H.
zur Beseitigung derselben die gleiche Operation auch an der linken
Niere in Aussicht nahm. Das günstige Operationsresultat war noch
nach 3 Monaten dasselbe. Doch hielt H., frei von jeder Selbstgenüg¬
samkeit, die Operirten unter genauer Controle und überzeugte sich
so, dass in Folge des Umhergehens wieder eine gewisse Lockening
der festgenähten Nieren und eine Verschieblichkeit nach oben
und unten, nicht aber nach innen wieder eingetreten war. Deshalb
S lant er für später, zum Zweck einer unnachgiebigeren Befestigung
ie Fettkapsel an dem convexen Nierenrande zu spalten, dieselbe
von der hinteren Fläche stumpf abzulösen und den abgelösten
Theil einzunähen, und zwar an einer möglichst tiefen Stelle, um
die Zerrung von Seiten des Harnleiters beim Stehen nach Mög¬
lichkeit auszuschalten.
83. Ein Instrument zur Operation der Phimose. Von I>r.
Rieh. Wittel shöfer. (Centralblatt f. Chir. 1881. 51.)
Gerade bei solchen kleineren Operationen, die man ohne
Assistenz zu machen wünscht, was namentlich in der privaten
Praxis oft nothwendig ist, ist es nicht unerwünscht, Unterstützung
an zweckdienlichen Hilfsapparaten zu finden. In dieser Intention
liess sich Verf. anlässlich eines speciellen Falles ein Instrument
construiren, welches demselben seitdem wiederholt gute Dienste
leistete. (Die Abbildung s. im Original.) Dasselbe besteht aus
einer der Länge nach auseinander zu nehmenden kurzen Hohl-
eonde, an der sich jederseits ein Stab in einem Chamier derart
bewegt, dass er sieh parallel anlegen und in dieser Stellung durch
eine Schraube fixiren lässt. Die Anwendung ist nun folgende:
Digitized b>'
Gougle
Original fru-m
HARVARD UNIVERSUM
112
Meilicinisch-ehirurgische Rundschau.
Difitized by
Man schiebt die zusammengefügte Hohlsonde unter die Vorhaut
.so weit hinein als möglich — d. h. bis zum Sulcus glandis. —
Nunmehr legt man die beiden seitlichen Stäbe genau an und
üxirt sie durch Schrauben. Dadurch spannt sich über der ziemlich
tief gefurchten Hohlsonde die Vorhaut, welche durch die beiden
Stäbe eingeklemmt wird. Jetzt durchschneidet man die Vorhaut
auf der Hohlsonde, öffnet hierauf das am Griff der Hohlsonde
angebrachte Schräubchen, worauf das Instrument in zwei Hälften
zerfällt. Jede Hälfte besteht aus der einen Seite der Hohlsonde
und dem genau angelegten seitlichen Stab; dazwischen sind die
beiden Blätter des Präputiums unverrückbar eingeklemmt. Nun¬
mehr legt mau jederseits einige feine Nähte an, worauf man die
seitlich angebrachten Schrauben lüftet und so die beiden Theile
des Instrumentes entfernt. Hierdurch ist das oft lästige Verschieben
des inneren Blattes vermieden, ebenso ist das Operationsfeld
absolut blutleer und gestattet exacte Naht. Ausserdem macht
es die Narkose auch bei kleinen Kindern überflüssig, da selbst
Unruhe derselben nicht stört; das Instrument ist dabei so leicht,
dass man es, während man an einem Rande näht, an dem andern
ruhig hängen lassen kann. Zu bemerken ist noch, dass es sich
in kleiner Form ausgeführt leicht in die feinen Lumina ange¬
borener Phimose bei kleinen Kindern einführen lässt, ohne dass
man dabei Gefahr läuft, die Harnröhre zu treffen, wenn man
sich nur an die obere (resp. vordere) Präputialwand hält.
84. Ueber Fälle von Darm- wie Leberzerreissung in Folge von
Hufechlag auf den Unterleib, sowie von Blasenruptur durch Sturz.
Von Dr. B. Beck, Generalarzt des 14. Armeecorps. (Deutsche
Zeitschrift für Chirurgie. XV. Band. Memorabilien 1881. 9.)
Es ist äusserst schwierig, die Ruptur sofort zweifellos zu
constatiren, da es kein einziges für dieselbe allein charakteristi¬
sches Symptom gibt und erst ein aufmerksames Beachten und
Würdigen des ganzen Symptoinencomplexes eine richtige Diagnose
ermöglicht. Von den Allgemeinerscheinungen spricht ein
beträchtlicher Grad von Shok, der an und für sich ja selten bei
einer heftigen Comraotion des Unterleibes fehlt, für die Zerreis-
sung eines innem Organs; sind ausgesprochene andauernde Collaps-
erscheinungen nebst fadenförmigem, höchst frequentem, kaum zähl¬
barem Pulse und oberflächlicher vermehrter Respiration damit
verbunden, so kann über das Vorhandensein einer innern Blutung
kein Zweifel bestehen. — Während bei einer einfachen Erschüt¬
terung des Unterleibes Fiebererscheinungen selten auftreten, deutet
anhaltende wesentliche Erhöhung der Körpertemperatur der Puls-
und Athemfreqnenz auf eine durchausgetretenen Darminhalt 'ver¬
anlasst# Peritonitis hin. Von delx localen Erscheinungen ist
besonders wichtig der Schmerz, der bei einer Ruptur spontan
gefühlt, durch Druck kaum vennehrt, und genau localisirt. wird.
Derselbe bleibt constant und steigert sich bis zum Stadium der
Darmlähmung, wo er verschwindet. Bei einer Contusion dagegen
ist der Schmerz nicht so heftig, wird durch Druck vermehrt, lässt
zeitweise nach und verschwindet oft schnell. Den physikalischen
Erscheinungen am Unterleib, die den Umfang, Auftreibung, Sj>an-
nung. Schalldifferenzen. Resistenz u. s. w. betreffen, ist zu Anfang
Gck gle
Original fro-m
HARVARD UNIVERSITY
Medicinitich-cliirurgitt-ht) Rundschau.
1 13
nicht der "Werth beizulegen, den ihnen Moritz (St. Petersb. med.
Wochenschr. 1879) vindicdrt. Daa sofortige Verschwinden der Leber¬
grenze mit Auftreten von Tympanie ist von Verf. nie beobachtet
worden, und dürfte auch nur bei sehr ausgedehnten Darmrissen
zu Stande kommen. Meist ist die allmälig entweichende Menge
Gas eine so geringfügige, dass dergleichen auffallende Verände¬
rungen nicht sogleich zu Tage treten. Im Gegentlieil hat Verf.
bei Contusionen gefunden, dass sich in Folge der Lähmung eines
Darmabschnittes oberhalb desselben Koth und Darmgase in einem
Grade stauen können, dass Verbreitung des tympanitischen Schalles
und Verdrängung der Lebergrenze auch ohne bestehenden Darmriss
nachzuweisen ist. — Die übrigen Veränderungen in der Region
des Unterleibes sind zumeist erst Folgen der durch den Austritt
der giftigen Darmgase hervorgerufenen Peritonitis. Selten lässt
sich eine Verletzung der Bauchdecken nach weisen. Die ruhige
Lage des Pat. sowie seine Angst vor jeder Bewegung ist, entgegen
der Ansicht von Moritz, nicht charakteristisch für Darmruptur.
Die Kranken halten nach jeder Verletzung des Unterleibes im
Anfänge eine ruhige Lage inne, gewinnt aber die nach Ruptur
später eintretende Peritonitis eine grössere Ausdehnung, so sucht
sich Pat. durch mannigfachen Lagewechsel seinen in Folge von
Schmerz und Tympanie unerträglichen Zustand zu lindern. Grössere
Bedeutung ist dem Erbrechen zuzuschreiben, welches bei leich¬
teren Beschädigungen des Unterleibs bald nach Aufhören der Shok-
wirkung zu verschwinden pflegt, sich dagegen bei Communication
des Darmrohres mit der Bauchhöhle in äusserst quälender Weise
steigert und meist gallige Massen zu Tage fördert. Ferner ist
die Bedeutung der Harnverhaltung oder erschwerten Entleerung
nicht zu unterschätzen. Sie tritt weniger hervor bei leichteren
Läsionen, macht sich aber in unangenehmer Weise bei den Rup¬
turen und der darauf folgenden Peritonitis bemerkbar, in welchen
Fällen die Patienten fast immer der Unterstützung durch den
Katheter bedürfen. Die Diagnose einer Ruptur der Blase selbst
wird durch den Nachweis folgender Erscheinungen gesichert:
heftiger Schmerz in der Blasengegend, Anurie, freie Flüssigkeit
in der Bauchhöhle, Auftreibung und Spannung des Unterleibes,
das Auftreten einer purulenten Peritonitis, die jedoch nicht so rapide
verläuft, wie bei Darmrnptur, Beckeninfiltration, Ausbreitung
des Ergusses im retroperitonealen Zellgewebe, Anwesenheit von
flüssigem oder geronnenem Blute im Urin, die mehr oder weniger
verminderte Quantität des letzteren in der Blase; welche Symptome
natürlich je nach der Stelle der Ruptur wechseln. Auen das
ängstliche collabirte Aussehen des Patienten spricht für eine
gefährliche Verletzung eines inneren Organs. Im Interesse der
Therapie ist es unter allen Umständen gerathen, bei derartigen
Beschädigungen des Unterleibs durch Stoss, Fall etc., besonders
aber bei Huf schlagen die schlimmere Verletzung anzunehmen und
danach zu handeln. Absolute Ruhe, Application von Kälte oder
unter Umständen hydropathischen Umschlägen auf den Unterleib
und bei Localbleiben der Erscheinungen Blutegel, innerlich unter¬
stützt hauptsächlich durch Opium, bei heftigem Erbrechen auch
Morph, subcutan, Eispillen, durchaus flüssige kalte Nahrung sind
dringend geboten, Clystiere dagegen vor Mitte der zweiten Woche
Original from
HARVARD UNIVERSITY
114
Mediciniach-chirurgische Rundschau.
Digitized by
zu perborresciren, da sie die Darmbewegung anregen. — Wie
durch die Obductionen der beobachteten Fälle nachgewiesen wurde,
kann es bei dieser Behandlung zu vollständiger Verklebung, ja
selbst fester Verlöthung der Rissstellen durch fibrinöse Exsudat¬
massen kommen, was in seltenen Fällen, in denen nur minimale
Quantitäten Darmcontentum ausgetreten sind, zur Heilung, zu
führen vermag. Eine Operation kann nach Ansicht des Verf. nicht
in Frage kommen, da sie wegen der Unzugänglichkeit der Ruptur¬
stelle in Folge der meist tiefen Lage und der Verklebungen der
Darmschlingen durch die Producte der Peritonitis nicht wohl
ausführbar ist. In der beigefügten Casuistik theilt Verf. zuerst
4 Fälle mit, in denen durch die Autopsie die Darmrisse nach¬
gewiesen wurden, alsdann werden 4 Fälle von Contusion. des
Unterleibes mit günstigem Verlauf beschrieben, bei deren einem
höchst wahrscheinlich eine Darmruptur vorhanden war. 0, R.
85. Beschreibung einer seltenen Missgeburt und Bemerkungen
Ober ihr Entstehen von Reinold Hein in Danzig. (Ztschrft. f.
Geb. und Gyn. B. VI. H. 2, pag. 352).
H. wurde zu einer Gebärenden gerufen, bei der die Füsse
der Frucht bereits in der Scheide lagen. Er entwickelte den
Rumpf, löste die Arme, entwickelte den nachfolgenden Kopf, doch
trat dieser nicht hervor, da er mit der Mutter zusammenhing.
Bei der inneren Untersuchung fand er, dass vom Kopfe ein breites
Band zur Placenta hinzog. Er exprimirte hierauf die Placenta,
wobei gleichzeitig der Kopf zur Gänze hervortrat. Das Puerperium
war normal. Die Frucht, 42 Ctm. lang, wurde zwar lebend
geboren, starb aber nach circa einer Stunde Sie war ein Hemi-
cephalus. Von der Nasenwurzel zog ein 2-5 Ctm. breites und
A Ctm. langes festes Band zur Placenta. An dem Schädel fand
sich eine Encephalocele anterior dextra mit Defect der Ossa front,
und pariet. dextr. Die dadurch gebildete Oeflhung führte unmittelbar
in der Ausdehnung eines Zwei-Mark-Stiickes auf die Pia. mater und
das Gehirn. Aus dieser Oeffnung ragte eine ziemlich grosse,
kohlartig geformte, aus entarteten Nervenfasern und Bindegewebe
bestehende Geschwulst hervor, welche einen Theil der rechten
Gesichtshälfte deckte. Von der Nase war nur der untere Theil
rüsselartig angedeutet. An Stelle der Augen waren nur die Lider
durch verwachsene Hautfalten markirt. Von allen Extremitäten
war nur ein Fuss normal gebildet. Am linken fehlten alle Zehen
bis auf ein Rudiment der kleinen Zehe. An der linken Hand
mangelte der Daumen, Zeige- und Mittelfinger waren durch ein
Band umschnürt. Das Gleiche fand sich an der rechten Hand,
der der kleine Finger fehlte. Die inneren Organe waren normal.
Die Nabelschnur war kurz. Der von der Frucht zur Placenta
ziehende Strang war ein sogenannter fötal-amniotischer. Die
Bildung dieser fötal-amniotischen Stränge findet gleichzeitig mit
der Entstehung des Amnion statt. Als ein fernerer Beweis der
frühen Entstehung dieser Bänder ist der Umstand anzusehen,
dass nur einigermaassen ausgebildete, abgeschnürte Extremitäten
frei im Fruchtwasser gefunden werden, mithin die Bandbildung
nur eine Hemmung, resp. Verhinderung weiteren Wachsthums
der noch sehr rudimentären Extremitäten-Anlage bewirkt haben
Gck igle
Original from
HARVARD UNIVERSITY
Medfoiniach-chirargisohe Rundschau.
115
kann. Als Entstehungsursache dieser Missbildung glaubt H. ein
Trauma annehmen zu können. Die Frau sprang nämlich als sie
im 3. Monate schwanger war, aus dem Wagen, weil die wilden
Pferde durchgingen. K1 ei n w ä c h t e r, Innsbruck.
86. Ueber Pigmentirung in der Schwangerschaft. Von Dr
Murphy. (Annales de Gyn. Juni 1881, pag. 465.)
Eine im 6. Monate schwangere zarte Frau mit hellgrauen
Augen und blondem Haare zeigte im Gesichte dunkelbraune,
Flecken, die sich von der Haargrenze der Stirne bis zu den
Wangen herabzogen. Die ganze Körperoberfläche zeigte eine
dunkelbraune Farbe, wie beim Morbus Addisonii. Von Zeit zu Zeit
stellten sich auf der Haut dunkelbraune Flecken ein, die wieder
verschwanden. Die sehr geschwächte Frau litt stark an Uebel-
keiten, so dass man schon daran dachte, die künstliche Frühgeburt
einzuleiten. Dp 8. Monate gebar sie einen lebenden Knaben, der
aber nur 2 Pfund wog. Im 3. Lebensmonate wog das Kind nicht
mehr als 7 Pfund. Die Mutter genas bald nach der Entbindung.
Die Haut wurde wieder licht, doch zeigte sie noch längere Zeit-
hindurch pigmentirte Streifen. M. glaubt, dass diese abnorme Pig-
mentirung von einer Störung des sympathischen Nervensystem es
herrührte und durch einen Intestinalestarrh herbeigeführt wurde,
welcher die Assimilation störte und eine schlechte Ernährung
bedingte. K lein wächter , Innsbruck.
87. Tödtliche Peritonitis, hervorgerufen durch eine Blei-
wasser-lnjection in die Vagina. Von Dr. Ban in. (Annales de Gyn.
Juni 1881, pag. 465.)
Eine 22jährige Frau litt an einer heftigen Leucorrhoe und
wurden ihr wegen dieses Leidens Vaginalinjectionen mit Blei¬
wasser anempfohlen. Durch 10 Tage hindurch wurden die In-
jeetionen mit gutem Erfolge gemacht. Am 11. Tage machte die
Frau, da sie bei dieser Manipulation gestört wurde, die Injection
mit. Hast. Sofort stellten sich sehr heftige Schmerzen in der
Unterbauchgegend ein, sie wurde blass und collabirte. Der rasch
herbeigerufene Arzt fand eine acute Peritonitis, der die Kranke
nach 72 Stunden erlag. Die Section zeigte nichts als eine Peri¬
tonitis. Die Oberfläche der Därme, bis zum Nabel hinauf zeigte
einen grauen Beschlag von Schwefelblei.
Klein wächter, Innsbruck.
88. Zur Kenntnis« der Hypertrophia colli uteri supravaginalis.
Von Ä. Martin in Berlin. (Zeitschr. f. Geb. und Gyn. B. VI:
H. 1, pag. 101.)
Die Elongation des Corpus uteri ist das Product einer
mangelhaften Entwicklung. Es kommt bei der Umgestaltung des
infantilen Uterus zum virginalen zu Wachsthumsungleichheiten.
Statt dass sich das Corpus voller und rascher entwickelt, wächst
das bis dahin infantil übergrosse Collum gleichmässig mit dem
Körper und erscheint demnach späterhin grösser als jenes. Das
Corpus erscheint daher unverhältnissmässig klein, wenn es auch
das nicht ist. Dabei ist es häufig ante- oder retroflectirt. An
d.em Wachsthume participirt nicht die Portio vaginalis, sie bleibt
klein, während nur der supravaginale Theil vergrössert ist. Dabei
Digitized b>'
Gougle
g* Origiralfrcm
HARVARD UNIVERS1TY
116
Mediciaisch-cliirurgische Rundschau.
Digitized by
besteht in Folge der Lageveränderungen des Corpus gewöhnlich
Dysmenorrhoe und Sterilität. Sehr häufig entwickelt sich eine
primäre Hypertrophie des Collum supravaginale im Wochenbette,
wenn die puerperale Involution gestört wird. Diese primären
Formen der Collumhypertrophie sind häufiger als die secundären, wie
sie sich meist bei Scheidenvorfällen bilden. Zuweilen tritt eine eigen-
thümliche supravaginale Hypertrophie in der Schwangerschaft
ein. M. beobachtete sie siebenmal. In allen Fällen stellte sich
ein eigenthümlicher Kräfteverfall ein und nahm der Leib rasch
und frühe an Umfang zu. Die Hypertrophie des supravaginalen
Theiles ist so bedeutend, dass der schwangere Corpus eine Neu¬
bildung neben dem Uterus vortäuscht. (?) Bei diesem Zustande
entwickelte sich die Frucht zuweilen mangelhaft, es tritt leicht
Frühgeburt ein. M. glaubt, dass sich diese Hypertrophie erst
während der Schwangerschaft entwickelt.
Kleinwächter, Innsbruck.
89. In der Schwangerschaft diagnosticirter Hydrocephafus.
Von Berthaut. Interne an der Maternite in Paris. (Annales de
Gyn. Mai 1881, pag. 375.)
In die Maternite kam eine 31jährige Viertgeschwängerte.
Das erstemal gebar sie zur rechten Zeit normal, doch stellte sich
post partum eine starke Hämorrhagie ein. Das Kind starb nach
33 Monaten, ohne je an Convulsionen gelitten zu haben. Bei der
zweiten Geburt, die gleichfalls natürlich vor sich ging, stellte
sich abermals eine Hämorrhagie ein. Dieses noch lebende Kind
litt an Convulsionen. Die dritte Geburt war wieder von einer
Hämorrhagie begleitet. Dieses Kind litt stark an Convulsionen
und starb nach 6 Wochen. Das vierte Mal schwanger, trat die
Person in die Maternite ein, weil der Uterus ungewöhnlich stark
ausgedehnt war und in Folge dessen bedeutende Beschwerden
auftraten. Bei der äusseren Untersuchung, die ein Hydramnion
ergab, konnte man deutlich den ungewöhnlich grossen Kopf tasten,
so dass die Diagnose Hydrocephalus schon vor der Geburt gestellt
wurde, ja man war sogar im Stande, eine breite Sutur zu fühlen.
Als sieh am normalen Schwangerschaftsende Wehen einstellten,
die Geburt aber wegen des ungewöhnlich grossen Kopfes keine
Fortschritte machte, wurde der vorliegende Kopf mit einem Trocart
punctirt, worauf sich 360 Grm. einer trüben, blutigen Flüssig¬
keit entleerten. Sobald das Hinderniss beseitigt war, ging die
Geburt rasch vor sich. Das Kind, 54 Ctm. lang und 3550 Grm.
schwer, kam zwar lebend, starb aber kurze Zeit post partum. Die
Placenta wurde entfernt, doch blieben die adhärenten Eihäute
zurück, die sich ohne weitere Störungen erst nach zwei Tagen
abstiessen. Die Frau blieb gesund. Der Hydrocephalus war, nach
den angegebenen Maassen des Kopfes zu schliessen, ein sehr
bedeutender. Kleinwächter, Innsbruck.
90. Ueber das Sondiren der Ureteren der weiblichen Blase
aus freier Hand ohne vorbereitende Operation. Von Pawlik in
Wien. (A.us der 54. Versammlung deutscher Naturforscher und
Aerzte in Salzburg, gynäkologische Section. Central blatt f. Chir.
1881, 52.)
Der nicht seltene Fall, dass bei Ovariotomien, Myomoto-
mien und Uterusexstirpationen per vaginam ein Ureter unter-
Original fro-m
HARVARD UNIVERSITY
Medicinisch-chirorgische Rundschau.
117
bunden und dadurch der Ausgang der Operation ein ungünstiger
•wurde, macht es wünschenswerth, den Verlauf der Ureteren in
jedem einzelnen Falle zu kennen; die bisherigen Methoden von
Tuchmann, Simon nndEmmet sind unzureichend. P. ersann
eine neue Methode, die er folgenderraassen beschreibt: „Die
Methode beruht auf der Entdeckung, dass sich das Trigamun
Lieutaudii mehr oder weniger deutlich in den Falten der vor¬
deren Scheidenwand abzeichnet. Ich bringe die Frau in die Knie-
Ellbogenlage und hebe das Perineum mittelst eines Simon’schen
Spiegels. Durch die Wirkung des verminderten intraabdominalen
Druckes bläst die Luft die Scheide ballonartig auf und spannt
die vordere Yaginalwand. Durch Heben und Senken des Ober¬
körpers der Frau kann man die Spannung reguliren. Von dem
kleinen Wulste, welcher gewöhnlich das Harnröhrenende markirt,
gehen rechts und links in einem stumpfen Winkel gegen einander
2 Furchenreihen, die manchmal eine deutliche Prominenz bilden.
Diese werden etwas höher gegen die Vaginalportion durch quer-
laufende Furchen gekreuzt; das dadurch gebildete Dreieck entspricht
dem Trigonum Lieutaudii. In der Richtung dieser Furchen liegen
die Ureterenmündungen. Ich gehe mit meiner Sonde durch die
Harnröhre ein, richte ihre abgebogene Spitze gegen die hintere
Blasenwand und kann die Bewegung des Köpfchens auf derselben
verfolgen. Ich schiebe das Köpfchen entlang der erwähnten
Furchenzeichnung vor. Bei einer so kleinen Oeffnung ist es
natürlich, dass man sie nicht augenblicklich trifft, da man nur
1 Mm. weit an ihr vorbeizupassiren braucht, um sie zu fehlen.
Gewöhnlich aber gelingt das Einführen bald. Ich halte mich also
nicht an einen Punkt, sondern an eine Richtung. Ob man den
Ureter getroffen hat, ergibt bei einer Uebung das Gefühl; man
weiss es gleich zu unterscheiden, ob man in dem Canal ist. Hebt
man den Griff des Instrumentes oder bewegt man ihn seitlich, so
ist die freie Bewegung behindert, wenn der Ureter getroffen
wurde, während man in der Blase grosse Excursionen machen
kann. Ein weiteres Zeichen ist das Heraussickem des Harns aus
dem Katheter. Dieses tritt nicht gleich nach dem Einfuhren des
Katheters ein, sondern es muss sich dieser ganz mit Ham füllen,
bevor das intermittirende Ausfliessen beginnt. Am klarsten
beweist man, dass der Katheter im Harnleiter ist, wenn man eine
gefärbte Flüssigkeit, am besten Milch, in die Blase einspritzt.
Kommt aus dem Katheter reiner Urin, ist man sicher im Harn¬
leiter. Das Vordringen jnit der Sonde geht leicht vor sich, bis
die Spitze die Gegend des Beckeneinganges erreicht hat. Hier
biegt sich der Ureter aus dem kleinen in das grosse Becken um,
und man muss, um der veränderten Richtung folgen zu können,
den Griff gegen das Perineum heben. Nach Entfernung des
Instrumentes empfiehlt P., um die Luft aus der Blase austreten
zu lassen, die Einlegung eines dicken Katheters. Die Methode
hat sich bei 15 Frauen bewährt; bei Prolaps ist sie nur einmal
gelungen; sie zu erlernen, erfordert dieselbe Uebung, wie für das
Augenspiegeln etc. P. demonstrirt an zwei Frauen die Sondirung.
Digitized by
Gck igle
Original fro-m
HARVARD UNIVERSITY
JJ8
Medicinisch*chirurgische Rundschau.
Ophthalmologie, Otiatrik, Laryngoskopie.
91. Ueber Atropinvaseline. Von Dr. Schenk]. (Prager med.
Wochenschr, 1882, Nr l und 2.)
Sehenkl bestätigt sämmtliche von Goldzieher (siehe
Rundschau 1878) und S. K1 e in (Wr. Med. Presse 1880) gerühmten
Vorzüge dieser Formel, insbesondere die geringere Intoxications-
gefahr, die Sicherheit der mydriatischen Wirkung, das Angenehme
und Nützliche der Vermeidung der ßindehautbefeuchtung bei
Conjunctividen, die gleichzeitige günstige Einwirkung der Vaseline
auf vorhandene Liderkrankungen, die Zweckmässigkeit des Prä¬
parates her Aetzungen und Verbrennungen des Auges u. s. w.
Insbesondere hebt er auch den Umstand hervor, dass, während die
gebräuchlichen Atropinlösungen schon in 2—3 Tagen unbrauchbar
werden, flockige Trübung zeigen, und zur Pilzbildung neigen, die
Atropinvaseline wochenlang nicht die geringste Veränderung zeige,
stets gleich wirksam bleibe und durchaus keine unangenehmen
Nebenwirkungen, auch wenn sie Wochen alt ist, hervorrufe. Auch
die von Klein zuerst erwähnte auffallende Wirkung bei Horn¬
hauttrübungen fand Sehenkl bestätigt. Alle diese und noch
viele andere Vorzüge veranlassten den Verf., die Atropinsalbe
nicht, wie es Goldzieher und Klein thaten, bloss in gewissen
Krankheitsformen statt der Lösung zu verwenden, sondern selbe
nunmehr ausschliesslich zu gebrauchen und Atropinlösungen
gänzlich aufzugeben. Auch bei Iritiden fand Verf. den Gebrauch
der Salbe den der Lösung vorznziehen. Die Erfahrungen des
Verf. beruhen auf mehr als 500 einschlägigen Fällen. Um stets
ein möglichst gleiches Quantum Atropin in Anwendung zu ziehen,
bedient sich Sehenkl eines Beinlöffelchens, welches die Salbe
beiläufig in der Grösse eines halben Hanfkoms fasst, von welchem
das Stückchen Salbe mittelst eines Pinsels genommen und unter
leichter Drehung des letzteren in der Gegend des äusseren Lid¬
winkels auf die Bindehaut des leicht abgezogenen unteren Lides
(abgestreift wird. Nach einigen Minuten wird das Auge mittelst
eines trockenen Lappens abgewischt. (Man muss zugeben, dass
bei dieser, wiewohl sehr naheliegenden, dennoch bis jetzt nicht
geübten Dosirungs- und Applicationsweise in der That das Prä¬
parat allgemeine Anwendung gestattet. Ref.) Zu den bereits
bekannten besonderen Indicationen fügt. Sehenkl in richtiger
Würdigung der Eigenschaften der Vaseline noch verschiedene
Hornhautprocesse, namentlich Cornealgeschwüre, vornehmlich
aber den Xerophthalmus hinzu. Die Präscriptionsformel des
Verf. lautet : Ep: Atropini sulf. 0‘02, Solv. in paux. Aq. liest.
Tere exactissime cum Vaseline flav. 5’0.
Der einzige Nachtheil des Präparates ist, dass die Vaseline
bei höherer Temperatur sehr bald flüssige Consistenz annimmt,
daher sie im Hochsommer nur an kühlen Orten gehalten brauch¬
bar bleibt. S. Klein, Wien.
bv Google
Original fro-m
HARVARD UNIVERSUM
ttedicinisch-chirnrgische Rundschau.
119
92. Die diagnottkcbe und therapeutische Bedeutung der Luft-
eintreihungen in’e Mittelehr. Von Dr. Albert B i n g in Wien. (Deutsche
Med. Z*itg. 1882, 2.)
Zn unterscheiden sind in diagnostischer Beziehung die Wahrneb-
nebmungen, welche während der Anwendung der Luftdouche und die¬
jenigen , welche nach der Anwendung der Doucbe bemerkt werden.
Zuerst ist es der Widerstand, welchen die Hand beim Comprimiren des
Ballons empfindet, den man bei Beurtheilnng des Grades der Wegsamkeit
der Ohrtrompete zu berücksichtigen hat. Die Kraft, welche zur Ueber-
windung dieses Widerstandes nöthig ist, kann man nur durch die Hebung
abschätzen lernen. Eine Verengerung der Tuba ist erst dann anzu¬
nehmen, wenn der Widerstand ein solcher ist, dass selbst bei Verwen¬
dung eines Katheters mittleren Kalibers der Ballon mit bedeutend
grosserer Kraft als gewöhnlich oomprimirt werden muss, und die Luft
nur in dünnem Strahle und auch da erst während eines Schlingactes in
die Trommelhöhle dringt. Aus der Leichtigkeit, mit welcher die Luft
in die Paukenhöhle getrieben werden kann, ist auf abnorme Weite der
Tuba zu schliessen. Bei der Anwendung der Luftdouche nehmen wir
durch Anscultation Folgendes wahr: Ein mässig breites, consonirendes,
nahes, einem sanften, mehr nach vorn zwischen Zunge und hartem
Gaumen articulirten „eh“ vergleichbares Geräusch belehrt uns darüber,
dass der Katheter richtig liegt, und die Luft Uber die platten, feuchten,
normalen Tubenwände in die Trommelhöhle streicht. Mit trocknem,
rauhem, scharfem Geräusch und mit grösserem Anprall gelangt die Luft
an's Trommelfell, wenn die Wände der Tuba und Trommelhöhle mehr
trocken sind (sclerosirende Mittelohrentzündung). Rauher, holperig er¬
scheint das Ascultationsgeräusch bei Schwellung der Trommelhöhlen-
scbleimhaut, und wenn zähklumpiges Exsudat vorhanden ist, hoeh und fein,
fast zischend klingt es, wenn die Schwellung mehr die Tuba betrifft. In einigen
Fällen von Mittelohrkatarrh, wo in Folge der Schwellung der Schleimhaut
und einer geringen Menge serösen Exsudates das nach innen gedrängte
Trommelfell der inneren Trommelhöhlenwand anliegt und durch den
eindringenden Luftstrom losgerissen wird, hört man ein platzendes Ge¬
räusch. Bei Lufteintreibung ohne Katheter nimmt man ein kurzes hau¬
chendes, bei vorhandenem Exsudat auch quatschendes Geräusch wahr,
welches von dem sogenannten Anschlagegcräusch, Ausbauchungsgeräusch
(Politzer) abgeschlossen wird. Dieses Ausbauchungsgeräusch kann sich
bis zu einem förmlichen „Knall“ steigern. Man unterscheidet klein-
und grossblasige Rasselgeräusche. Dieselben hört man als nahe, wenn
das Exsudat in der Trommelhöhle aufgewirbelt wird; sie erseheinen als
entfernte, wenn sie im Anfangstheil der Tuba oder in der Rachenmün¬
dung derselben entstehen. Flatternde, mehr weniger laut schnarrende
Geräusche deuten auf eine Falte der Tubenschleimhaut, die sich theilweise
vor der Katheteröffnung befindet. Ferner ist noch das Perforatious-
geräusch zu erwähnen, welches für das Bestehen einer Continuitäts-
Störung des Trommelfelles charakteristisch ist. Laut rasselnd, zischend
ist das Perfbrationsgeräuscb, wenn mehr oder weniger Exsudat in der
Paukenhöhle vorhanden ist. Trocken ist es, wenn die Exsudation auf-
gehört hat, oder wenn eine Ruptur entstanden ist. Das Fehlen dieses
Geräusches deutet nicht auf eine vollständige Integrität des Trommel¬
felles. Der Befund bei der ersten Trommelfell-Inspection und die Aus-
cultationseigebnisse erhalten ihre Bestätigung, Ergänzung und Richtig¬
stellung erst durch die weiteren Wahrnehmungen nach Anwendung der
Digitized by
Gougle
Original fro-m
HARVARD UN1VERSITY
120
Mediciniscb-chirnrgiscbe RnndBchatl.
□ igltized bj
Luftdouohe. Bezüglich der Veränderungen am Trommelfell ist Folgendes
zu beobacbten: Das normal erscheinende Trommelfell wird nach der Luft¬
eintreibung meist eine geringe Ausbauchung, besonders des hinteren oberen
Segments, mit mattem Lichtreflex, sowie Injection der den Hammergriff
begleitenden Gefässe zeigen. — Das stark nach innen gedrängte tonche*
graue (Politzer) Trommelfell mit seharf ausgesprochener hinterer Falte,
vorspringendem kurzen Fortsatz und perspectivisch verkürztem Hammer¬
griff (bei Katarrh der Tuba), ist nach der Lufteintreibung herausgedrängt,
mattgrau, hintere Falte und kurzer Fortsatz weniger ausgeprägt, der
Hammergriff mehr in gerader Richtung. Beim Mittelohrcatarrh, wo das
Trommelfell dem langen Ambosschenkel und der inneren Trommelhöhlen¬
wand anliegt, ist das Trommelfell herausgedrängt und der Ambosschenkel
geschwunden, wenn die Douche angewendet wurde. — Durch Exsudate
im Mittelohr kann das Trommelfell einen anderen Farbenton erhalten.
Durch Eiter kann es gelblich-grün gefärbt werden. Bei grauen, zähen,
schleimigen Massen erscheint es grau, nach der Douche' weisslich grau,
stark hervorgebaucht, der Hammergriff in einer Rinne, die radiären
Getässe injicirt. Verdünnte, atrophische, narbige Stellen des Trommel¬
felles erscheinen nach der Lufteintreibung deutlicher, mit matten oder
hellen Lichtreflexen, herausgestülpt wie eine Blase. Adhäsionen können
durch die Douche getrennt werden unter Erscheinung eines Blutergusses.
Die Functionsprüfungen des Hörnerven nach und vor der Douche
ergeben folgendes Resultat: Hochgradige Schwerhörigkeit wird nach der
Luftdouche gebessert erscheinen, ein Zeichen, dass die Veränderungen am
Schallleitungsapparat gelegen waren. Eine erzielte wesentliche Besserung
gestattet die Annahme, dass dieselbe noch zunehmen werde. Wird durch
die Douche keine Besserung erzielt, und ist durch andere Untersuchungs¬
behelfe ein Labyrinthleiden auszuschliessen, dann müssen wir die Ursache
der Störung in Veränderungen am Sehallleitungsapparate suchen, die
aber mehr bleibender und schwer zu beseitigender Natur sind (Sclerose).
Hörverbesserungen nach der Lufteintreibung lassen auf ciue Mittelohr-
affection schliesseD. Zu prüfen sind ferner die subjectiven Hörempfindungen,
ob sie unverändert bleiben, schwächer geworden sind oder aufgehört haben.
Ueber den Gang der Verdichtung der in das Mittelohr eingetriebenen Luft
hat Verf. Untersuchungen angestellt und ist zu dem Resultate gekommen,
dass die volle Druckwirkung der eingetriebenen Luft auf die elastischen
Verschlussgebilde der • Trommelhöhle erst dann eintritt, wenn die Ver¬
dichtung der Luft in den Warzenzellen ein gewisses Maximum erreicht
hat; bei weiterer Verdichtung wirkt sie zunächst auf den hinteren oberen
Trommelfellquadranten u. s. w.; die in die Trommelhöhle eingetriebene Loft
übt keine Explosionswirkung aus, wie man irrthümlich angenommen hat.
Die dynamischen Wirkungen der Lufteintreibung sind nun folgende:
Die comprimirte Luft macht die Tuba wegsam und übt auf die patho¬
logischen Zustände der Pauken- und Warzenhöhle einen heilsamen Einfluss
aus. Die Verminderung des Luftdruckes in der Trommelhöhle wird auf¬
gehoben, die Circulationsverhältnisse werden gebessert, die Exsudatmassen
werden dispersirt und dadurch gleichsam verdünnt. Ferner dehnt und
bewegt oder trennt die Luft die beweglichen und dehnbaren Gebilde in
der Trommelhöhle. Mittelst der Douche können auch medicamentöse Stoffe
in die Tuba und Trommelhöhle befördert werden. Schliesslich erinnert
Verf. noch daran, dass mit den Lufteintreibungen auch Gefahren ver¬
knüpft sind, besonders wenn sie von Laien an sich selbst gemacht werden.
Google
Original from
HARVARD UNIVERSUM
Uediciniach-chirorgifchA Rundschau.
121
93. Zur spe elfischen RmcHor der Sehnerven auf meehanieehe
Reize. Von Herrn. Schmidt-Rimpler, 'Geatralbl. f. d. med.
Wissensch. 1882, Nr. 1.
Nachdem der allgemeinen aber nicht eigentlich bewiesenen
Ansicht, wonach der Sehnerv auf mechanische Reize mit Licht¬
erscheinungen reagire, durch mehrere Fälle von Enucleatio bulbi,
bei denen im Momente, der Sehnervendurchschneidung keine Licht¬
erscheinung eintrat, scheinbar widersprochen wird, scheinbar, weil
es eben nur die Durchschneidung ist, die keine Lichtempfindung
auslöst, so unterzog Verf. diese Frage einer Ueberprüfung und
soll ihm in der That geglückt sein, positive Belege für eine
specifische Reaction zu erlangen. Das Experiment bestand im
Wesentlichen darin, dass mit einem geknöpften Instrumente in
die Orbita, deren Augapfel vor Kurzem durch Enucleation entfernt
worden war, eingegangen und gegen die Gegend des Opticus-
stumpfes im dunklen Zimmer gedrückt und gestossen wurde. Es
wurde nun seitens zweier Patienten (von 6 Untersuchten) die
Angabe gemacht, dass bei Druck auf einer umschriebenen Stelle,
die der Opticuslage entsprach, Lichterscheinungen, „Lichtblitze“
wahrgenommen, welche auf die Seite des enucleirten Auges ver¬
legt wurden. Zur Controle wurde die Reizung durch Elektricität
vorgenommen; die Erscheinung hiebei war identisch mit jener;
dass nicht bei allen Geprüften auf Druck Lichterscheinungen auf¬
traten, wird durch partielle Atrophie oder sehr starke Retraction
des Opticus erklärt. S. Klein.
94. Ueber die chronische stenosirende Entzündung der Kehl¬
kopf- und Luftröhren-Schleimhaut. Von Fr. Ganghofner (Zeitschr.
fBr Heilkunde. Bd. I. Heft 5 u. 6. — Pester med. Wochenschr. 1882.)
Verf. hat Gelegenheit gehabt, einen Fall von sogenannter Chorditis
voealis inferior hypertrophica zu beobachten und nach dem Tode des
Pat. mikroskopische Untersuchungen der Präparate zu machen. Patient
erkrankte circa ein halbes Jahr vor dem Tode an Bluthusten, einige
Monate darnach stellte sich stets zunehmende Athmungsnoth ein, die
allmälig zum Tode führte, die Tracheotomie wurde verweigert. Bei Leb¬
zeiten des Pat. waren constatirt narbige Entartung und Trockenheit des
weichen Gaumens, der hinteren Rachenwand und der Choanen, ausserdem
Verengerung des Luftröhrenzugangs unterhalb der wahren Stimmbänder
durch röthlich-graue symmetrische Wülste, die anter den Stimmbändern
sichtbar wurden. Bei der Section fand sich fast die ganze Trachea
verengt. Wie die mikroskopische Untersuchung zeigte, beruhte diese
Stenose auf einer Hypertrophie des subepithelialen Bindegewebes; anfänglich
finden sich in letzterem auffallend viel Rundzellen eingesprengt, später
erscheinen mehr faserige Bindegewebszüge, ja Partien von Knorpel- und
Knochengewebe. Nirgends findet ein herdweiser Zerfall der Zellenmassen
statt. Eine Prüfung des bisher in der Literatur enthaltenen Materials in
dieser Hinsicht nöthigt den Verf., diesen Process der Chorditis voc. inf.
hypertroph, vollständig zu identificiren mit dem von anderen Autoren
beschriebenen Rhinosclerom. Die Ursache dieser chronisch-entzündlichen
Hypertrophie des Bindegewebes ist noch nicht sicher festzustellen. Zum
Schluss stellt Verf. folgende Sätze: 1. Es gibt eine Erkrankung des
Larynx und der Trachea, welche, mit Verdickung der Schleimhaut und
eonsecutiver Stenose der Luftwege einhergehend, histologisch sich als
Digitized by
Gck igle
Original fro-m
HARVARD UN1VERSITY
122
Medicinisch-chirurgische Rundschau.
Digitized by
eben derselbe ohroaiech entsflndliche Proeess d^estellt, welcher unter dem
Namen Rhinoselerom bekannt ist 2. Diese Ijiryngo-Trachealstenose ver¬
läuft unter dem klinischen Bilde der frtlher als Cborditis-voc. inf. hyperth
beschriebenen, in neuerer Zeit als Laryngitis chronica subohordalis oder
Laryngitis chronica subglottica(Mackenzie) angeführten Krankheitsform.
3. Diese als Sclerom des Larynx und der Trachea aufzufassende Erkran¬
kung kann auftreten, ohne dass bei dem betreffenden Individuum ein
Rhinoselerom mit Veränderungen an der äusseren Nase vorhanden ist.
Dermatologie und Syphilis.
95. Paralysis syphilitique. Par le Dr. Damaschino. (Gaz.
des hop. 1881. 116.)
Auf der Abtheilung Damaschino’s im Höpital Laennec
wurde eine 46jährige Frau mit folgender Anamnese aufgenommen:
Pat. wurde vor 23 Jahren einer Hautkrankheit wegen im Höpital
St. Louis behandelt, zu welcher Zeit sie auch von Schmerzen der
Lumbalgegend und der unteren Extremitäten befallen wurde, die
das Gehen sehr schwierig machten. Nach beiläufig 10 Jahren
bekam sie Knochenschmerzen, namentlich in der rechten Tibia,
linken Clavicula und dem rechten Ellbogengelenk; darauf in sechs
Jahren eine Augenentzündung. Vor 5 Monaten wurde nun das
Gehen wegen der heftigen Knochenschmerzen ganz unmöglich und
bei ihrer Aufnahme zeigte sie eine vollständige Paraplegie der
unteren Extremitäten, zu der sich bald auch secundäre Con-
tracturen gesellten. Sensibilität ist nicht gestört; elektrische Er¬
regbarkeit der Muskeln erhalten. Residuen einer Iritis; Incon¬
tinentia urinae; bedeutende Knochenauftreibungen an der rechten
Tibia, der linken Clavicula und des rechten Ellbogengelenkes.
Knochenschmerzen hauptsächlich an der vorderen Oberfläche der
rechten Tibia. D. stellte die Diagnose auf Paraplegie, bedingt
durch Compression des Rückenmarkes von Seite des syphilitische
Veränderungen eingegangenen Wirbelsäulenskeletes. Es wurden
Mercurialeinreibungen vorgenommen, verbunden mit innerlich ver¬
abreichtem Jodkali. (Tägl. 5—8 Grm.) Schon in 14 Tagen erlangte
Pat. einen grossen Theil der Beweglichkeit ihrer Unterextremitäten
zurück und ging es ihr dann noch immer besser.
Fanzier.
96. Beiträge zur Kenntnies der hereditären Syphilis. Von
O. Heubner (Vircbow’s Archiv, Bd. LXXXIV, Heft 2, p. 248—274.
Otrbl. f. Chir. 1881. 27.)
1. H. gibt eine klinische und anatomische Analyse von zweien
jener seltenen Fälle hereditär-syphilitischen Knochenleidens, combinirt mit
articnlärer und periarticulärer Eiterung. Der am genauesten beobachtete
erste Fall bot anfangs das Bild einer gewöhnüchen hereditären Lues
leichten Charakters dar. Erst im Beginn des dritten Lebensmonats ent¬
wickelten sich Bpecifi8che Symptome, die bei antilnetiseher Behandlung zum
Theil zurttckgingen, doch kamen bald eigentümliche rheumatoide Gelenks-
affectionen zum -Vorschein, die in änsserst schmerzhafter Anschwell ung
der Gelenksenden bestanden. Unter Bildung multipler Eiterungen in der
Gck igle
Original fru-m
HARVARD UNIVERSITY
Medicini»cli-chirurgische Rundschau.
123
Umgebung mehrerer erkrankter Knochen and in einem übrigens freien
Gelenke trat der Tod anfangs des vierten Monats ein. Die histologische
Untersuchung der erkrankten Knochen ergab die durch Wegner zuerst
genau beschriebene specifische Knochenaffection. H. macht auf die ver¬
bal tniaamäseig geringe Wucherung der sich richtenden Zellen im Vergleich
zu der ganz erheblichen Verbreiterung der Knorpelzellensftulen an den
Wachstbumsstellen der Epiphysen aufmerksam und fasst den Vorgang
nicht als einen activ entzündlichen, sondern als einen passiven auf. Was
den Zusammenhang zwischen der specifischen Knochenerkrankung und
den articulären und periarticulfiren Eiterungen betrifft, so sieht er im
Gegensatz zu früheren Autoren die Gelenkserkrankung nicht als unmittel¬
bare Folge, sondern als eine relativ seltene Complication der Epiphysär-
erkranknng an, wobei die letztere nur die Disposition schafft, auf welcher
das Gelenksleiden zur Entwicklung gelangt.
2. Eine schwere Pachymeningitis haemorrhagica, die bei einem
hereditSr-syphilitischen Kinde nach der 11. Lebenswoche sich entwickelte
und in der 22. Woche zum Tode führte, wird von H. als eine im Zusammen¬
hang mit der hereditären Lues stehende Erkrankung angesehen, da während
der Entwicklang des Hirnleidens ein der specifischen Behandlung schon
gewichenes, syphilitisches Exanthem ein deutliches Recidiv machte.
97. Jodoform gegen Blennorrhoe urethrae. Von Dr. M. Mandl.
(Gyogyaszat 1881. Nr. 52. Pester med. chir. Presse 1882. 2.)
Bekanntlich war Watson Cheyne der Erste, der die
flarnröhrenblennorrhoe mit aus Jodoform, Cacaobutter und
Eucalyptusöl bereiteten Bougies behandelte. Seine diesbezüglichen
Publikationen waren so ermunternd, dass Dr. M. sein Verfahren
in 10 Tripperfällen anwendete, mit dem Unterschiede jedoch, dass
die 1 Gr. enthaltenden Bougies aus Gelatine verfertigt wurden.
Rp. Jodoform 1,0; mats. gelatin. q. s. ui. f. cereolus latitud. mm,
ö. et long, Gtm. 8. Demi. tal. cereol. Nr. quinqtie. Vor dem Ein¬
fuhren der Bougies urinirte zuerst P., dann wurde die Harnröhre
mit lauem Wasser ausgespritzt. Schon nach 5—7maligem täg¬
lichem Bougiren liess der Ausfluss beträchtlich nach; nachher
kamen 1—lV»°/o Zink- oder schwache Kalium hy per mang. -
Lösungen in Anwendung, worauf das Uebel durchschnittlich in
28—30 Tagen aistirte. Dieses Resultat entspricht wohl nicht dem
von Cheyne angeführten, wonach die acute Bl. in 7—10 Tagen
schwand. Die längere Dauer der M.’schen Fälle beruht vornehm¬
lich darin, dass dieselben nicht ganz frische waren, gewöhnlich
kamen sie erst nach zweiwöchentlichem Bestehen zur Behandlung.
Cheyne hält sein Verfahren besonders im Beginne des Uebels
im noriden Stadium der Entzündung erfolgreich. — jtf. hebt
noch hervor, dass sich die Schmerzen alsbald verringern, und
man ohne Gefahr des Weiterschreitens des Uebels zu den be¬
kannten adstringirenden Flüssigkeiten übergehen könne.
98. Uebor subcutane Jodoform-Einspritzungen bei Syphilis. Von
Ed. Thomann in Graz. (Centralblatt f. d. med. Wissenschaften.
18*1. 44.)
Verf. hat das Jodoform in Glycerin suspendirt, im Ver-
hältniss von t>,00 : 20,00 syphilitischen Kranken in Dosen von
0,3—0,75 Gramm (pro dosi) injicirt und will bei starker Sclerose
und stärker Schwellung der Leistendrüsen bereits nach 10—12
Digitized by Gougle
Original fro-m
HARVARD UNIVERSITY
124
Medicinisch-chirurgische Randschau.
Injectionen, welche an den verschiedensten Körperstellen ansge¬
führt wurden, ein Zurückgehen sämmtlicher Krankheits¬
erscheinungen beobachtet haben. Diese Injectionen in genannteh
Dosen wurden immer ohne Störung des Allgemeinbefindens vertragen.
Im Harn konnte das Jod bereits in den ersten 2 Stunden nach
der Einspritzung nachgewiesen werden. Der so unangenehme,
sonst kaum zu verdeckende Jodoformgeruch konnte weder im
Harn, noch in der Athemluft, noch im Schweisse des Kranken
beobachtet werden.
99. Ueber Lungensyphilis vom Standpunkte klinischer Beob¬
achtungen. Von Prof. Rosner. (Przeglad Lekarski 1881. Viertel-
jahrschr. f. Derm. und Syph. 1881. IV.)
Verf. führt die Literatur über Lungensyphilis seit dem
16. Jahrhundert bis auf unsere Tage sammt kritischen Bemer¬
kungen auf und stellt auf Grund von vier von ihm selbst beob¬
achteten , ferner von Anderen beschriebenen Fällen, wie auch
auf Basis anatomisch-pathologischer Forschungsergebnisse gewisse
diagnostische Symptome auf, wonach eine frühzeitige Diagnose
der Lungensyphilis erleichtert würde. Er gelangt zu folgenden
Thesen:
1. Die Lungensyphilis tritt erst in einem späteren, dem
sogenannten gummösen Stadium auf. 2. Dem Infiltrat der Lungen
geht auf mehrere Wochen, mitunter auch mehrere Monate eine
Bronchitis mit spärlichem Auswurf, begleitet von Kurzathmigkeit
worüber sich die meisten Kranken zu beklagen pflegen, voraus.
Diese Kurzathmigkeit, die der Autor als eine der wichtigsten
pathognomonischen Kennzeichen ansieht, pflegt, im Widerspruche
mit den Auscultations-Erscheinungen, und zwar so sehr zu stehen,
dass sie beim kleinblasigen Rasseln in einem Lungenflügel und
mitunter blos in einem beschränkten Theile dieses Lungenflügels
oft sehr bedeutend und hartnäckig ist. Die Ursachen dieser Kurz¬
athmigkeit dürften, wie dies die pathologische Anatomie erwiesen,
in den syphilitischen Infiltraten der Bronchien, in den Narben
nach syphilitischen Geschwüren oder aber den vergrösserten, die
Bronchien comprimirenden Bronchialdrüsen gelegen -sein. 8. Die
Lungensyphilis tritt öfter im rechten als im linken Lungenflügel
auf; in vier vom Autor beobachteten Fällen war in drei Fällen
der rechte und blos in einem Falle der linke Lungenflügel vom
Infiltrate behaftet; in keinem Falle aber beobachtete der Autor
trotz einer starken und umfangreichen Dämpfung weder bronchiales
Athmen noch klingendes Rasseln. 4. Die Lungensyphilis begleiten
nicht immer auch syphilitische Krankheitserscheinungen in anderen
Organen, da dieselben erst mehrere Wochen nach dem Auftreten
der LungenafFection zu Tage zu treten pflegen, indem sie sich
auf die Haut, die Schleimhäute oder das Knochensystem localisiren.
5. Fieber mangelt oder ist blos in geringem Grade vorhanden bei vor¬
handener Lungensyphilis. 6. Auftreten von Lungenblutungen selten.
100. Ueber den Befund von Syphilis-Mikrokokken. Von Dr. Auf¬
recht. (Centralblatt f. Med. 1881. 13. Vierteljahrschr. f. Derm.
und Syphilis. IV. Heft.)
Verf. findet im syphilitischen (breiten) Condylom eine
Mikrokokkusform, welche von allen, die A. bisher gesehen hatte,
Difitized by Google
Original from
HARVARD UNIVERSITY
Medicinisch-chirurgiscbe Rundschau.
125
wesentlich abweicht, so dass er geneigt ist, dieselbe als dem
syphilitischen Processe apecifisch zugehörig zu betrachten. Die
einzelnen Kokken sind von ziemlich starkem Korn; meist sind
sie in Form von Diplokokken, also zu zweien, mit einander ver¬
einigt sichtbar und die Zahl solcher ist grösser, wie die der ein¬
zelnen Mikrokokken. Zu dreien mit einander verbunden, finden sie
sich sehr selten. Ausserdem werden sie durch Fuchsin auffallend
dunkel gefärbt. Dergestalt habe er sie bei sechs Patienten nach-
weisen können, welche die Träger von Condylomen waren, die
noch in vollem Florescenzstadium sich befanden. In einem Falle,
in welchem die Condylome schon exulcerirt, in einem anderen,
wo dieselben schon mehrere Male mit Sublimat bepinselt worden
waren, fanden sie sich spärlich, so dass er Jedem, der sich durch
eigene Untersuchung von seinem Befunde überzeugen will,
empfehlen muss, solche Condylome zu wählen, die nicht exulcerirt
sind und auch keiner specifischen Behandlung unterworfen waren.
Der Gang der Untersuchung ist folgender: Mit einer Lancette wird
das Condylom eingeritzt; das zunächst auBtretende Blut abgetupft und
die hinterher aus dem Gewebe des Condyloms selbst austretende seröse
Flüssigkeit zur Untersuchung benützt. Tritt spontan keine genügende
Quantität aus, dann lässt sich durch leichten Druck auf die Seitenränder
des Condyloms in zweckentsprechender Weise nachhelfen. Diese seröse
Flüssigkeit wird nun entweder mit dem Deckgläschen direct aufgenommen
oder vermittelst der Lancette auf dasselbe übertragen und hier in
möglichst dünner Schicht ausgebreitet; das auf diese Weise versehene
Deckgläschen wird unter eine kleine Glasglocke gelegt und darunter
2—24 Stunden aufbewahrt bis ein vollkommenes Austrocknen statt-
gefunden hat. Dies lediglich aus dem Grunde, weil nur auf diese Weise
die Mikroorganismen am Deckgläschen fest haften bleiben und nicht in
verschiedene Schichten der Flüssigkeit gelangen können, in welcher sie
aufzubewahren sind. Jedenfalls rathe er, in jedem einzelnen Falle zwei
Deckgläschen mit dem zu untersuchenden Stoffe zu versehen und das eine
derselben erst nach 24 Stunden weiter zu behandeln. Sodann werden ein
paar Tropfen einer halbpromilligen Fuchsinlösung auf ein Objectglas
gebracht und auf diese das Deckgläschen mit der daran haftenden Masse
gelegt. Nach etwa 2—3 Minuten wird die überflüssige Fuchsinlösung
abgetupft, so dass das Deckglas dem Objectglase möglichst fest aufliegen
kann. Zur Untersuchung des fertigen Präparates sind von vorneherein
stärkere Vergrösserungeu, etwa Hartnack’s System 9a mit Immersion
zu wählen.
Anatomie, Physiologie, pathologische Anatomie,
medic. Chemie.
101. Syphilis und Rhachitis. Von Dr. M. Kassowitz. Separat-
Abdruck aus Nr. 40, 41 u. 42 (1881) der „Wiener Medic. Blätter“.
Das Verhältniss zwischen Rhachitis und hereditärer Syphilis ist in
der letzten Zeit der Gegenstand lebhafter Erörterungen gewesen. Die
nächste Veranlassung hiezu gab wohl Par rot, welcher in zahlreichen
Publikationen zu dem überraschenden Resultate gelangt war, „dass die
Digitized by
Gck igle
Original from
HARVARD UNIVERSITY
Mediciniscb-chirnrgische Rundschau.
l'J6
Rhacbitis constant durch hereditäre Syphilis veranlasst sei.“ Es sollte also
die Rhacbitis ein bloBses Symptom der hereditären Syphilis sein. Wie nicht
anders zu erwarten, erfahr die Anschauung Parrot’s von den meisten
Seiten eine abfällige Beurtheflung. Es fanden sich indessen auch in England
Vertreter einer ähnlichen, wenn auch etwas abgeänderten Theorie. Le es
und Barlow erklärten nämlich, es sei nicht die Rhachitis selbst, wohl
aber die Kraniotabes in allen Fällen nur ein Symptom der hereditären
Syphilis, während sie auf der anderen Seite jeden Zusammenhang zwischen
Kraniotabes und Rhachitis in Abrede stellen wollen. In Wtlrdigung der
Bedeutung dieser nun einmal aufgeworfenen Frage hat die Section far
Kinderheilkunde des Londoner medicinischen Congrosses unter die Thesen,
welche ihren Verhandlungen zur Grundlage dienen sollten, auch diesen
Gegenstand aufgenommen („Syphilis as a cause of rickets“); und da Verf.
sich seit mehreren Jahren in eingehender Weise mit der Rhachitis und
den krankhaften Veränderungen des Knochengewebes bei der hereditären
Syphilis beschäftigt, so hat derselbe seinen Standpunkt in dieser Frage
vor der pädiatrischen Section des Londoner medicinischen Congresses in
folgender Weise präcisirt:
Das Studium der histologischen Bilder in den rhachitisch afficirten
Skelettheilen hat Verf. als gesichertes Resultat ergeben, dass das Wesen
des rhachitischen Processes in einem chronischen, entzündlichen Vorgang
zu suchen sei, welcher an den Appositionsstellen der wachsenden fötalen
und kindlichen Knochen seinen Ausgang nimmt. Dieser chronische Ent-
zündüngsprocess äussert sich vorwiegend in einer krankhaft gesteigerten
Neubildung von Blutgefässen und in einer höchst auffälligen Blutüber¬
füllung sämmtlicher Gefässe in jenen Theilen des Knochensystems, in
welchen eben die Bildung und Auflagerung neuer Knochentbeile erfolgt,
also vor Allem in der Knorpelwucherungsschichte der Chondroepiphysen,
dann im Perichondrium und Periost und endlich in der Nahtsubstanz der
Schädelknochen. Die Rückwirkung dieser übermässigen Vascularisation
und Hyperämie der knochenbildenden Gewebe auf den Vorgang der
Knochenbildung hat Verf. in dessen Abhandlung über die normale Ossifi -
cation ausführlich geschildert. Wenn nun die Auffassung des rhachitischen
Processes als entzündlicher Vorgang auf richtiger Basis beruht, so liegt
es auf der Hand, dass in dieser Weise die gesammten Erscheinungen der
Rhachitis eine viel befriedigendere Erklärung finden als durch die bis¬
herigen Theorien, welche fast ohne Ausnahme eine mangelhafte Zufuhr
oder eine mangelhafte Assimilation der Kalksalze in dem Organismus
zum Ausgangspunkt nehmen. Denn abgesehen davon, dass diese beiden
Momente nur für eine sehr geringe Anzahl von Fällen Geltung haben
könnten, so wäre in dieser Weise höchstens die mangelhafte Verkalkung
der neugebildeten Knochentheile zu erklären. Für alle übrigen so ungemein
auffälligen Veränderungen im rhachitisch afficirten Knochensystem, für die
vermehrte und abnorm beschaffene Knorpelwucherung, ftlr die bedeutend
gesteigerten Einschmelzungsprocesse im Knorpel und Knochen für die
vermehrte Vascularisation sämmtlicher Gewebe, vollends für die mit einem
etwaigen Kalkmangel so schwer zu vereinbarende Vermehrung der perio¬
stalen Knochenbildung sind uns die Kalktheorien jede Aufklärung schuldig
geblieben. Ist nun ein Entzündungsprocess die Grundlage aller rachitischen
Erscheinungen im Knochensystem, so fragt es sich dann weiter: Wodurch
wird jener entzündliche Vorgang in den knochenbildenden Geweben hervor¬
gerufen? Warum kommt ein solcher gerade nur in den letzten Fötatmonaten
und in den ersten Lebensjahren zur Entwicklung? Und schliesslich, warum
Digitized by
Gck igle
Original fro-m
HARVARD UNIVERSITY
Medicinuch-cbirurgisch« Rundschau.
127
ist es gerade das Knochensystem, welches in dieser Lebensperiode in so
enormer Häufigkeit einem schleichenden Entzündongsprocesse anheimfällt ?
Verf. knüpft an die letzte Frage an, weil er znr Beantwortung derselben
eine schwerwiegende Thatsache heranziehen kann, welche die ganze Lehre
von dem Knochenwachsthum beherrscht. Er betrachtet es als eine unum-
stössliche Thatsache, dass das Knochengewebe sich durch seinen Wachs¬
thumsmodus in fundamentaler Weise von allen übrigen Geweben des
thieriscben Körpers unterscheidet. Alle weichen Gewebe gewinnen nämlich
dadurch an Volumen, dass ihre sämmtlichen Gewebsbestandtheile sich
vergrössern und vermehren und dass fortwährend zwischen den. bereits
vorhandenen sich neue Gewebstheile bilden. Ein solches expansives Wachs¬
thum ist aber ftir das starre und unausdehnbare Knochengewebe schon
von vorneherein aus rein physikalischen Gründen gänzlich ausgeschlossen
und haben auch die Untersuchungen der histologischen Erscheinungen den
Beweis geliefert, dass der Knochen ausschliesslich durch Auflagerung neuer
Knochentheile auf die Oberfläche der bereits erhärteten Knochen wächst.
Vergleicht man nun das Waehsthum an den Appositionsstellen der Knochen
mit dem Wachsthum eines gleich grossen Bruchstückes aus irgend einem
in allen seinen Theilen gleichmässig expansiv wachsenden Organe, so wird
man an jenen eine ganz kolossale Steigerung der Wachsthumsenergie zu
constatiren haben, insbesondere wenn man die Apposition an einem intensiv
wachsenden Knochenende eines langen Extremitätenknochens oder einer
Rippe zum Vergleiche heranzieht. Denn dieselbe Leistung, welche ein aus
weichen ausdehnungsfähigen Geweben zusammengesetztes Organ in seiner
ganzen Ausdehnung übernehmen kann, muss hier ganz allein der räumlich
so beschränkten Wucherungsschichte des Knorpels zur Last fallen. Damit
ist aber auch nothwendigerweise eine bedeutende Abweichung in der
Vertheilung der Ernährungssäfte in den Knochen, im Vergleiche mit
allen übrigen expansiv wachsenden Organen des thieriscben Körpers,
gegeben. Während z. B. die fötale oder kindliche Leber in allen ihren
Theilen nahezu gleichmässig wächst und daher auch die Ernährungs¬
säfte, welche das Material ftlr das Waehsthum liefern, allen Theilen des
Organes ganz gleichmässig zugeführt werden, muss das Ernährungs¬
material der Knochen, soweit es zum Waehsthum verwendet werden
soll, fast ausschliesslich zu den Knorpelwucherungsschichten und in etwas
geringerem Maasse zu der Wucherungsschichte der Beinhaut hinströmen,
während dem ganzen übrigen voluminösen Skelettheile nur jene relativ
untergeordnete Menge an Ernährungssäften zugeführt wird, welche für
den Lebensunterhalt der bereits erhärteten und daher eines weiteren
Wachsthums unfähigen Theile des Knochens ausreichend sind. Setzen wir
nun den Fall, es circulire in der Säftemasse des fötalen oder kindlichen
Organismus irgend ein abnormer Bestandtheil, welcher im Stande wäre,
einen krankhaften Reiz auf die Gefässwände und das gesammte von der
Saftströmung durchtränkte Gewebe auszuüben, so wird sich ein solcher
Reiz nothwendigerweise gerade an jenen Puukten in sehr bedeutend
gesteigertem Masse geltend machen müssen, in denen eben auB physio¬
logischen Gründen in einer bestimmten Zeiteinheit eine um so Vieles
grössere Maasse des Säftematerials die Gefässe und Gewebe passirt; mit
anderen Worten, es muss ein jeder krankhafter Reiz, welcher den Gesammt-
organismus in der Zeit des lebhaftesten Längenwachstbüms, also in den
letzten Fötalmonaten und in den allerersten Lebensjahren, trifft, gerade
an den Knochen, und insbesondere an den Appositionsstellen jener Knochen¬
enden, welche eine besonders lebhafte Waclisthumsenergie aufweisen, in
Digitizeü by
Gck igle
Original from
HARVARD UNIVERSITY
128
HediciDisch-chirargische Rundschau.
Digitized by
vielfachem Grade potenzirt werden, und es kann also in dieser Weise
sehr leicht Anlass gegeben werden zu der Entstehung und Erhaltung
jenes entzündlichen Zustandes der Gefitsse und Gewebe, welchen wir
gerade an jenen Stellen bei der Rhachitis de facto beobachten. Wenn wir
uns nun weiter fragen, wodurch jene abnormen Bestandtheile und krank¬
haften Reize in der Blut- und Säftemasse der Rhachitischen entstehen, so
müssen wir zunächst dje Umstände erwägen, unter denen die Rhachitis
überhaupt zu Stande kommt. Soweit uns nun die klinische Erfahrung
hierüber belehren kann, sind diese Umstände hauptsächlich die folgenden:
1. Die Rhachitis ist vorwiegend eine Krankheit der Armuth.
2. Die Hauptrolle in der Aetiologie der Rhachitis muss nach den Erfah¬
rungen von K. sicherlich den elenden Wohnungsverhältnissen des Proletariats
zngeschrieben werden.
3. Die schlechte Beschaffenheit der Nahrung rangirt unter deu
ursächlichen Momenten, wenigstens bei dem Beobachtungsmateriale des
Verf.. entschieden erst in zweiter Linie, wobei jedoch die grosse Bedeutung
der fehlerhaften Ernährung für die Entstehung der Rhachitis keineswegs
unterschätzt werden soll.
4. Eine jede den allgemeinen Ernährungszustand des Kindes beein¬
trächtigende Erkrankung, insbesondere die chronischen Affectionen der
Respirations- und Verdauungsorgane, begünstigen in auffälliger Weise die
Entstehung der Rhachitis.
5. Die Rhachitis beginnt viel häufiger, als man früher angenommen
hat, bereits in den letzten Monaten der intrauterinen Entwicklung. Die
todtgeborenen und frühverstorbenen Kinder der Gebär- und Findelanstalt
ergaben dem Verf. schon bei der makroskopischen Untersuchung der rasch
wachsenden Knochenenden, noch deutlicher aber unter dem Mikroskope,
in einem sehr bedeutenden Percentverhältnisse ganz deutlich nachweisbare
Zeichen der rhachitischen Erkrankung. Auch bei lebenden Kindern konnte
er ungemein häufig bereits in den ersten Lebenswochen so deutlich greifbare
Veränderungen im Knochensystem nachweisen, dass er den Zeitpunkt ihrer
Entstehung unbedingt in die intrauterine Periode zurückverlegen musste.
In allen diesen Fällen wird man also zu der Annahme gedrängt, dass
hier die krankhaften Reize aus der Säftemasse der Mutter in jene des
Fötus übergegangen sind. Aus alledem geht mindestens das Eine mit
voller Sicherheit hervor, dass nicht etwa eine einzige bestimmte Schäd¬
lichkeit die Rachitis hervorruft, sondern, dass offenbar eine jede wie immer
entstandene krankhafte Beschaffenheit der Säftemasse in der Periode des
energischesten Längenwachsthums im Stande ist, an jenen Stellen, an
denen die lebhafte Knochenapposition einen vermehrten Affluxus und
dadurch auch eine Potenzirung aller krankhaften Reize mit sich bringt,
jenen entzündlichen Vorgang hervorzurufen welcher die rhachitischen Ver¬
änderungen des Knorpel- und Knochengewebes und in letzter lustanz die
rhachitische Erweichung des Skeletes zur Folge hat. Nun erst wird der
gänzliche Misserfolg begreiflich, welcher den immer von Neuem wieder¬
holten Versuchen zu Theil geworden ist, die Rhachitis auf Grundlage der
Kalktheorien durch eine künstlich vermehrte Zufuhr von Kalksalzen zu
curiren.
Wenn diese neue Theorie der Rhachitis die richtige ist, dann ergibt
sich das Verhältniss der Syphilis hereditaria zu der Rhachitis ganz von
selbst. Hier tritt eben eine von jenen supponirten schädlichen Potenzen,
welche in der Blut- und Säftemasse des Fötus und des florid rhachitischen
Kindes circuliren sollen, in einer concreten, um nicht zu sagen.
Gck igle
Original from
HARVARD UNIVERSITY
Medicinisch-chirorgische Rundschau.
129
greifbaren Form auf. Wie immer man Bich nämlich das syphilitische Virus
vorstellen mag, so kann es doch nicht zweifelhaft sein, dass dasselbe in
der Blut- und Säftemasse vertheilt ist, und dass es befähigt ist, in den
verschiedenen Organen und Geweben Entzündungsprocesse hervorzurufen.
Dass dieses Gift auch im Knochensysteme des Fötus und des Neugeborenen
Entzflndungs- und Zerstörungsprocesse herbeifllhrt, und dass diese eben
insbesondere an jenen Knochenenden hervortreten, welche ein lebhafteres
Längenwachsthum besitzen, ist durch die Untersuchungen der letzten
Jahre hinlänglich bekannt geworden. Nach dem Vorhergegangenen beruht
eben die Vorliebe der schweren Knochenaffectionen bei den hereditär
Syphilitischen für jene bestimmten Knochenenden gleichfalls auf der
Summirung des Giftes an den Stellen des lebhaftesten Appositionswachs¬
thums. Die Syphilis ist also eine der vielen Ursachen der Rhachitis. Wenn
aber Par rot sagt, die Rhachitis beruht immer auf Syphilis, so macht
Verf. darauf aufmerksam, dass mehr als 80 Percent sämmtlicher jahraus
jahrein vorgestellter Kinder unter drei Jahren zweifellos rachitisch sind.
Glaubt wirklich Jemand, dass 80 Percent unserer jugendlichen Bevölkerung
mit hereditärer Syphilis behaftet ist? Genau so verhält es sich mit der
Behauptung von L e e s und B a r 1 o w, welche jede Craniotabes als ein
Zeichen von Syphilis ansehen wollen. Aber wenn es sich auch hier um
etwas kleinere Zahlen handelt — weil ja nicht alle Rhachitischen auch
mit Schädelerweichung behaftet sind — so ist diese Auffassung noch
weniger verständlich, weil man das Symptom der Knochenerweichung
am Cranium von jenen der rachitischen Erweichung der anderen Skelet¬
theile nicht ablösen kann. Wer jemals einen Durchschnitt durch die
erweichten Theile eines Schädelknochens mit einem Querschnitt durch
eine hochgradig rachitische Rippe unter dem Mikroskope verglichen hat,
wird sicher nicht mehr an der Identität beider Processe zweifeln. In der
That ist die Craniotabes eines der allerhäufigsten Symptome der rachitischen
Knochenaffection im ersten Lebensjahre. Von hundert Kindern unter einem
Jahre welche im April d. J. im Ambulatorium vorgestellt wurden, waren
84 zweifellos rhachitisch und nur 16 entweder ganz frei, oder wenigstens
nicht mit zweifellosen Erscheinungen behaftet. Von den 84 Rhachitischen
hatten 47 auch deutlich erweichte Schädelknochen: — Von denselben
100 Kindern waren aber nur 3 hereditär syphilitisch, bei allen anderen
ergab weder die Untersuchung, noch die bei vielen durch längere Zeit
fortgesetzte Beobachtung, noch die Anamnese, noch auch die häufig
mögliche Confrontation ihrer Geschwister irgend einen Anhaltspunkt für
die Annahme einer syphilitischen Erkrankung. Die 3 hereditär syphilitischen
waren allerdings auch insgesammt schon deutlich rhachitisch, und 2 der¬
selben hatten auch erweichte Schädelknochen. Diesen gegenüber stehen
aber 45 Kinder mit Craniotabes ohne irgend ein Zeichen von hereditärer
Syphilis. „Diese Zahlen, welche mit geringen Abweichungen sich immer
wiederholen, sprechen also entschieden zu Ungunsten der beiden neuen
Theorien, welche ja ohnehin, abgesehen von den widersprechenden That-
sachen, an einem hohen Grade von innerer Unwahrscheinlichkeit kranken.
Das Verhältniss zwischen hereditärer Syphilis und Rhachitis lässt sich
vielmehr in ungezwungener Weise darin zusammenzufassen, dass das
syphilitische Virus, ebenso wie zahlreiche andere hämatogene Noxen,
ganz besonders häufig an den Stellen der lebhaftesten Knochenapposition
entzflndungserregend wirkt, und dass es daher ebenso wie jene im Stande
ist, den rhachitischen Process einzuleiten und zu unterhalten.“ —r.
Med.-chir. Rundschau. 1882. 9
Digitized by Google
Original fro-m
HARVARD UN1VERSITY
130
Medicioisch-cbiriirgische Rundschau.
Digitized by
102. UntersudranffMi Aber Erysipel. Von Fe lil ei Ben. (Aus den
Sitzungsberichten der Würzburger Pbys.-med. Gesellschaft 1881. —
St. Petersb. med. Wochenscbr. S. 397.)
Mikrokokken sind in erysipelatöser Haut längst nacbgewiesen worden,
aber von mancher 8eite noch für einen mehr zufülligen Befund erklärt worden.
Verf. untersuchte nun mikroskopisch die Haut eines Pat., der an Erysipelas
migrans litt, wo vorhandene Mikrokokken nicht auf bestehende septische
oder pyämische Infection zurückgeführt werden konnten. Die Lymphgefässe
der oberflächlichen Schicht des Corium waren mit Massen von Mikrokokken
erfüllt, in den Lymphgefässen der tieferen Schicht waren sie weniger zahl¬
reich, im snbcutanen Bindegewebe fand Verf. fast gar keine Mikrokokken.
An Stellen der grössten Anhäufung sassen die Kokken auch ausserhalb
der Lymphgefässe zwischen den Fasern des Corium, in Blutgefässen hat
Verf. nie Bacterien gesehen. Die Bacterien kommen nur in einer schmalen
Zone am Rande des fortschreitenden Erysipels vor, nicht in dem ganzen
Gebiet der Hautröthe; wo die Haut schon länger erkrankt ist oder gar
schon abgeblasst ist, existiren keine Kokken mehr, dagegen erstrecken
sich einzelne Züge von Bacterien bis 1 Cmt. in die noch nicht geröthete
Haut. Um die erkrankten, respective mit Bacterien gefüllten Lymphgefässe
ist kleinzellige Infiltration, welch’ letztere in abblassenden Partien oft
stärker ist, als in der Randzone. Die Mikrokokken bilden in der Regel
Ketten von 6—12 Gliedern und sind circa 04 Mikromill. gross. Letztere
beiden Eigenschaften sind aber auch ihre einzigen morphologischen Charak-
teristica. Diese, sowie ihre Eigenthümlichkeit, dass sie in den Blutgefässen
nicht Vorkommen, lassen sie immerhin von einigen anderen Mikrokokken-
Arten unschwer unterscheiden.
103. lieber den Farben- und Temperatursinn mit besonderer
Rücksicht auf FarbenbHndheit. Von W. Prever in Jena. Mit
1 Tafel in Farbendruck. (Separatabdrnck aus Pflüger’s Archiv
f. d. ges. Physiologie. Bd. XXV.) Bonn, Verlag von Emil
Strauss 1881.
Die vorliegende Monographie zerfallt in 6 Abschnitte:
I. Geschichte der Young’schen Hypothese bis 1860. II. Dar¬
stellung der Farbenblindheit dieser Lehre zufolge. UI. Kritik
der H e r i n g’schen Hypothese, IV. Grundlagen einer neuen Theorie
der Licht- und Farbenempftndnng. V. Die Empfindungen der Haut
und Netzhaut verglichen. VI. Die Hypothese. Der Verf.
formulirt zur Erklämng der Netzhautfunctionen folgende Hypo¬
these, die wir an dieser Stelle nur im Auszuge reproduciren
können.
Jede physiologische Hypothese muss in erster Linie mit
anatomischen Thatsachen im Einklang stehen. Die Dreifarben¬
lehre verstösst gegen dieses Princip, da sie annimmt, dass in jedes
chromatogene und photogene Netznautelement'd r e i specifisch ver¬
schiedene Sebnervenfasern gehen; denn die Anzahl der Fasern
des Sehnerven unmittelbar vor dem Eintritt in den Augapfel des
Menschen ist, wieKuhnt fand, viel kleiner, als die Anzahl der
Stäbchen und Zapfen der Netzhaut; folglich müssen sich die
Sehnervenfasern peripher theilen, und zwar müssen, da es nach
den Untersuchungen von Max Schultze nicht bezweifelt werden
kann, dass von den äussersten Enden der Opticusfasern die Zapfen
sowohl die Licht- wie die Farbenpereeption, die Stäbchen dagegen
Gck igle
Original fro-m
HARVARD UNIVERSITY
Uedicinisch-chirnrgiBche Rnndxchau.
131
nur die Lichtperception vermitteln, mindestens zwei photogene
und zugleich ehromatogenc Elemente, d. h. Zapfen , auf jede in
der 8täbchenfreien Netzhautgrube endigende Sehnervenfaser
kommen. Die Ganglienzellen aer Retina, in welche die Opticus¬
fasern eintreten, bieten für die Vereinigung zweier Endfasern zu
einer Opticusfaser den natürlichsten Ort, da jene Ganglienzellen
stets multipolar sind. Im Gehirn endigt jede Opticusfaser in eine
Ganglienzelle und diese steht mit anderen Ganglienzellen in
organischer Verbindung. Es ist statthaft, anzunehmen, dass jede
centrale Opticusfaser vermittelst der ersten Gunglienzelle, in die
sie endigt, mit zwei anderen höherer Ordnung verbunden ist.
Preyer nimmt ferner an, dass von den beiden Zapfen, welche
das Ende einer Opticusfaser sind, der eine nur durch warmfarbige
Lichtstrahlen erregt wird, der andere nur durch kaltfarbige, so
dass die beide Erregungen aufnehmende Ganglienzelle der Netz¬
haut entweder nur erste re oder nur letztere oder beide, sei es in
sehr rascher Abwechslung, sei es algebraisch summirt, durch die
Sehnervenfaser in das Sensorium befördert. Die erste centrale
Ganglienzelle ermöglicht dann den ankommenden ungleich
frequenten Erregungen je nur einen Weg weiter, indem die warm-
farbige Erregung nur in die eine, die kaltfarbige nur in die
andere höher gelegene Ganglienzelle gelangt, wo sie Farbe wird.
Die erste centrale Ganglienzelle hat demnach die Function, die
beiden Erregungen zu sondern. Im rothgrünsichtigen Auge sind
die sämmtlichen anachromatischen (warmfarbigen) Zapfen aus¬
schliesslich erythrogen, die sämmtlichen katachromatiscnen (kalt¬
farbigen) ausschliesslich chlorogen, da sein zweifarbiges Specrtrum
nur aus Roth und Grün besteht (Blaugelbblindheit). Im gelb¬
blausichtigen Auge sind die sämmtlichen anachromatischen Zapfen
ausschliesslich xanthogen, die sämmtlichen katachromatischen aus¬
schliesslich glaukogen, da ihr zweifarbiges Spectrum nur aus
Gelb und Blau besteht (Rothgrünblindheit). Im normalen Auge
sind dagegen beide Zapfenpaare gleichmässig vertreten ausser
an der Peripherie der Netzhaut, wo die Rothgrün-Zapfen fehlen.
Im normalen Auge sind ferner die Zapfen so angeordnet, dass —
wie in der Vogelretina die ungleich pigmentirten Zapfen — ery-
throgene und xanthogene Elemente in ziemlich gleichmässigen
Abständen von einander und von den chlorogenen und glaukogenen
Zapfen vertheilt sind, so dass auch beim kleinsten Netzhautbild
jedenfalls alle chromatogenen Erregungen Vorkommen können.
Mögen nun, wie Charpentier (Comptes rendus 1880) meint,
etwa 2000 Zapfen zur Erkennung jeder Farbe erregt werden
müssen oder etwas weniger, gewiss ist. dass sehr viele Zapfen,
welche auf eine Farbe abgestimmt sind, zugleich erregt werden
müssen, um die betreffende farbige Empfindung zu geben,- wie in
der Haut viele Nervenenden afficirt sein müssen, um die Tem¬
peraturen erkennen zu lassen. Die Wellenlängen der den beiden
Zapfenpaaren entsprechenden Lichtarten ergeben sich aus den
vom Verf. ausgeführten Bestimmungen der Orte der Urfarben im
Spectrum. (Siehe Original.)
Die sämmtlichen wirklich vorkommenden Farbenempfindungen
normaler und farbenblinder Augen werden nun zu Stande gebracht
durch gleichzeitige Erregung der zwei Zapfenpaare.
Digitized fr
■V Google
(;* Origiral frem
HARVARD UNIVERSIT>
132
Medicinisch-chirur gische Rundschau.
Wenn P reyer eine zweipaarige Sonderang der Zapfen an¬
nimmt, so ist damit natürlich nur gesagt, dass sie die nach hun¬
derten von Billionen. Schwingungen in der Secunde zählenden
Aetherschwingungen in einem bestimmten Verhältniss vermindert
auf die Opticusfasern übertragen. Und diese Function der Ver¬
minderung der Schwingungsfrequenz (Vergröeserung der Wellen¬
längen) fällt den übrigen Bestandteilen der Retina zu. Dieselbe
muss ähnlich, wie die fluorescirende Chininlösung auf Ultraviolett
wirkt, auf alle percipirbaren Lichtarten wirken. Dass dabei die
Verhältnisse der Wellenlängen nahezu unverändert bleiben, während
die absoluten Werthe der Schwingungsdauer und Amplitude, der
Trägheit des Nerven entsprechend, andere werden, ist notwendig.
Dass ferner ein und dieselbe Opticusfaser wie die thermo-
thetische Faser ebensowohl Schwingungen von grosser wie von
kleiner Frequenz in das Centralorgan gelangen lässt, findet sein
Analogon im motorischen Nerven, dessen Muskel, nach der Ent¬
deckung von Helmholtz, einen Ton zeigt von derselben Schwin¬
gungszahl wie der einwirkende Reiz. Ueberdies unterscheiden wir
mit derselben Hautstelle nach Ausschluss des Gehörs sehr wohl
schwingende Stimmgabeln von 14 bis über DOO Schwingungen in
der Secunde (nach P reyer). Von Seiten der allgemeinen Nerven-
physiologie verlangt also die Hypothese nichts Neues ausser der
regulirenden Function der intermediären Ganglienzellen. Aber
diese bildet nur insofern einen wesentlichen Bestandteil der vor¬
getragenen Auffassung, als sie den Uebergang der zwei ungleich
frequente Erregungen leitenden Opticusfaser in zwei gesonderte —
nur je einer Erregung von einer Frequenz angepasste — Fasern
und höher gelegenen Ganglienzellen vermittelt. Wenn man mittelst
eines combinirten Telephonpaares zwei Stimmgabeln, die um einige
Schwingungen differiren, hört, dann hört man gleichzeitig beide
Gabeln, da man Schwebungen hört, ira Ankunftstelephon. Ein
geeigneter Resonator kann aber nur auf einen Ton ansprechen.
Die peripheren Ganglienzellen gleichen den Abgangstelephonen,
die Zapfen den Gabeln. Erstere nehmen beiderlei Erregungen von
letzteren auf und befördern beide. Auch empfängt die centrale
Ganglienzelle niederer Ordnung beiderlei Erregungen, wie das
Ankunftstelephon, der Resonator aber nur einerlei, wie die Ganglien¬
zelle höherer Ordnung. Der Vergleich ist sehr unvollkommen, dient
aber in Ermanglung eines besseren zur Verdeutlichung.
104. Ueber die Körperwärme des gesunden Menschen. Von
H. Jäger. (Deutsches Archiv f. klin. Medicin. XXXIX, Heft 5
und 6. St. Petersb. med. Wochenschr. 1881. S. 440.)
Verf. hat vergleichende Untersuchungen über das Verhalten
der Körpertemperatur bei arbeitenden und bei nicht arbeitenden
Menschen angestellt, und zwar hat er erstens stündliche Messungen
der Rectumtemperatur bei gesunden Soldaten vorgenommem welche
im Bett liegen und absolute Körperruhe beobachten mussten, und
zweitens hat er alle zwei Stunden die Rectumtemperatur bei ange¬
strengt arbeitenden Leuten bestimmt. Er benutzte hierzu Soldaten,
welche in einer Regimentsbäekerei in einem stark überheizten
Raum von 4 Uhr Morgens bis 4 Uhr Nachmittags mit Brodbacken
beschäftigt waren. Selbstverständlich hat er auch hier die Tetnpe-
Digitized by Gck igle
Original fru-m
HARVARD UNIVERSITY
Medicinisch-chirtirgisclie Rundschau
133
raturmessungen stets über 24-stündige Zeiträume ausgedehnt, so
dass sowohl die Arbeits- als die Ruhezeit in den Bereich seiner
Beobachtungen fiel. Die Resultate sind folgende: Das Tagesmittel,
oder, genauer ausgedrückt, das arithmetische Mittel sämmtlicher
Temperaturen, welche bei einem Untersuchten im Laufe von
24 Stunden gewonnen worden waren, variirte bei den Ruhenden
zwischen 37,35° und 30,95° C. und betrug durchschnittlich 37,13° C.
Die entsprechenden Tagesmittel bei den angestrengt mit Brod-
backen beschäftigten Soldaten schwankten zwischen 37,51° und
36,99® C. und betrugen durchschnittlich 37,21 J C. Sie stimmten
also sehr genau mit den bei den ruhenden Menschen gewonnenen
Mittelwerthen überein. Ganz anders aber gestaltet sich die Sache,
sobald man die Tagesschwankungen der Körpertemperatur bei
ruhenden und arbeitenden Menschen mit einander vergleicht. Der
Unterschied zwischen der höchsten und der niedrigsten im Laufe
von 24 Stunden erreichten Temperatur betrug bei den Ruhenden
0,7® bis 1,4° C. und im Durchschnitt 1,2® C. — Bei den arbeitenden
Bäckern dagegen betrugen die Tagesschwankungen der Tempe¬
ratur 1,9 bis 2.H» C. und im Durchschnitt 2,0" was dadurch
bewirkt wurde, dass die Körpertemperatur bei den Arbeitenden
während der Arbeit bedeutend stieg und während der Ruhezeit
wieder bedeutend unter die bei den Ruhenden gewöhnliche Norm
hinab ging. Die höchste, überhaupt bei einem gesunden Ruhenden
beobachtete Rectumtemperatur war 37,9° C., die niedrigste 30,2® C.
— Bei allen Arbeitenden dagegen stieg die Rectumtemperatur
während der Arbeit auf 38,0® C. und darüber. Die höchste, über¬
haupt bei den gesunden Arbeitenden (während der Arbeit) beob¬
achtete Temperatur war 38,4, - die niedrigste (zur arbeitsfreien
Zeit) 35,0° C. Diese Zahlen bestätigen das schon von Jürgensen
aufgestellte Gesetz der Compensation der Körpertemperatur des
Menschen: Einerlei welche Veranlassung die Körperwärme eines
Gesunden hinaufgetrieben oder hinabgedrückt hat, nach dem Auf¬
hören der die Schwankung erzeugenden Ursache tritt eine Gegen¬
schwankung der Temperatur ein, durch welche die Körperwärme
so geregelt wird, dass stets das normale Tagesmittel erhalten bleibt.
Staatsarzneikunde, Hygiene.
105. Ueber die Einwirkung der Säuren auf bleihaltige Zinn-
geräthe. Aus dem Gutachten der kgl. wissenschaftl. Deputation
für Medicinalwesen. (Viertjahrschr. f. ger. Med. N. F. XXXV. Bd.
2. Heft.)
Nach einer ausführlichen Untersuchung über die Einwirkung
der Essigsäure auf die Legirungen, wie sie zum Verzinnen ver¬
wendet werden und wie sie in verzinnten, kupfernen und eisernen
Koch- und Essgeschirren zur Anwendung kommen, fasst die
Deputation dasErgebniss ihrer Erörterungen in folgenden Punkten
zusammen: 1. es erscheint aus sanitätspolizeilichen Gründen
geboten, mit polizeilichen Massregeln gegen die Benutzung blei
reicher Flüssigkeitsmaasse und Hausgeräthe, die mit Nabrungs¬
und Genussmitteln in Berührung kommen, einzuschreiten : 2. eine
Origiralfrom
HARVARD UNIVERSITY
Digitized by
\ 34 Mediciniseh-chirurgische Rundschau.
S olizeiliche Controle ist nur dann mit Erfolg durchzuführen, wenn
ieselbe in einer gesetzlichen Normirung des Feingehaltes der
genannten Maasse und Geräthe eine Handhabe findet; 3. der höchste
Feingehalt der Zinn - Bleilegirungen entspricht am meisten den
sanitären Anforderungen; 4. ein Yerhältniss von */, Zinn und
'/n Blei ist das Minimum, welches wir vom sanitätspolizeilichen
Standpunkte aus für zulässig erachten, wenn es sich um die
Abfertigung von Flüssigkeitsmaassen, Haus- und Wirthschafts-
geräthe handelt: die mit Nahrungs-und Genussmitteln in Berührung
kommen, ohne dabei einer hohen Temperatur ausgesetzt zu werden:
5. zum Verzinnen von kupfernem, resp. messingenem oder eisernem
Geräthen und Geschirr, welches zum Kochen und zur Bereitung
der Speisen und Getränke benützt wird, sowie zum Verzinnen
von Esslöffeln aus Eisenblech darf nur reines Banca-Zinn, welches
höchstens 2—3 Perc. fremder Metalle enthält, verwendet werden:
unter diesen fremden Metallen dürfen nur Spuren von Blei Vor¬
kommen ; 6. zu allen Geräthen, welche nur zu technischen Zwecken
dienen, ist ein denselben entsprechendes Verhältniss von Blei und
Zinn zulässig.
106. Ueber Sodomie. Von M. L. Martineau in Paris. (La
Presse med. Mai, Juin, Aoüt 1881. Deutsche med. Zeit. 1882. 1. :
M. bespricht die Erkrankungen, welche aus dem sehr ver¬
breiteten Laster der Sodomie resultiren, die zu kennen besonders
für den Gerichtsarzt wichtig ist. Unter Sodomie versteht M. die
passive Päderastie, den Coitus analis, dessen Folgen er fast
wöchentlich in seiner Frauenabtheilung in mehreren Fällen zu
constatiren Gelegenheit hat. Ebenso wie die Onanie, der Sapphis¬
mus kommt auch die Sodomie beiweitem häufiger bei verheirateten
Frauen, jungen Mädchen, Näherinnen etc. vor als bei Prostituirten.
Viele vcn jenen unterwerfen sich, worauf schon Tardieu auf¬
merksam gemacht hat, aus Unwissenheit dieser Art des Beischlafes,
der meist von Gewohnheits-Päderasten in dieser Weise ausgeführt
wird, bis sie, durch Schmerzen oder durch den Rath von
Freundinnen gewarnt, sich diesem schmerzhaften Coitus entziehen.
Solche Fälle sind es vorzüglich, welche zum Zwecke der Tren¬
nung der Ehe dem Gerichtsarzt zur Cognition kommen und die
allein schon darthun, wie wichtig die Kenntniss sowohl der
durch den Coitus analis, als auch der durch den normalen ge¬
schlechtlichen Umgang erzeugten Veränderungen, der Miss¬
bildungen der Genitalien ist. Insbesondere sind es letztere, wie
das Hymen imperforatum, die congenitale und acquirirte Atresie
der Vagina; dann aber auch die bekannte Krampfform der Vulva,
der Vaginismus, welche dem Coitus analis Vorschub leisten.
Sonderbarer Weise ergeben sich diesem auch solche sinnliche
Frauen, welche ihre Virginität (d. h. vaginale, Ref.) sich bis zur
legitimen Verheiratung reserviren wollen. M. beobachtete die
Sodomie bei Menschen im Alter von 8—51 Jahren, besonders
häufig findet er sie jedoch im Alter von 16—25 Jahren.
Der Coitus analis bringt in ähnlicher Weise deutliche ana¬
tomische Veränderungen hervor, wie der normale Coitus. Die
Zeichen variiren auch hier je nach dem Zeitpunkte, der Häufigkeit,
der mehr oder weniger grossen Gewalt, dem Missverhäl tnis in
Gck igle
Original from
HARVARD UNIVERSITY
Medicinisch-chirurgüche Rundschau.
135
der Grösse der hier in Betracht kommenden Theile. Sie müssen
um so mehr gekannt sein, als ein freiwilliges Zugeständnis oder
eine spontane Angabe von Seiten der Franen selten zu erreichen
sein wird, ausgenommen, wenn es sich um verheiratete Frauen
handelt, welche von ihren päderastirenden Ehemännern getrennt
sein wollen. Die Untersuchung geschieht am besten zunächst, wie
jede gynäkologische, in Rückenlage und in Seitenlage; in manchen
Fällen ist die Knie-Ellbogenlage, häufig die Anwendung eines
Aualspeculums (am besten kleine Sims'sehe Rinnen, Ref.) noth-
wendig. In frischen Fällen findet man mehr oder minder lebhafte
Röthe in der Umgebung des Anus, Schwellung, Excoriationen,
mitunter sogar tiefere Einrisse, Ecchymosen und Extravasate
der Analschleimhaut. Die Analgegend ist schmerzhaft, besonders
beim Stuhlgang, bei Bewegungen der Kranken und bei der
Untersuchung; die grösste Erleichterung finden dieselben allein
in der Rückenlage. Die Afteröffnung zeigt sich ferner leicht in
die Höhe geschoben, der Sphincter mässig dilatirt und leichter
als sonst dilatabel; endlich findet man in den Fällen, in welchen
der Coitus per anum wegen eines Missverhältnisses in der Grösse
des männlichen Gliedes und des Rectum sehr erschwert war, eine
Art von Trichterbildung, ähnlich wie dieselbe auch nach der
erschwerten Defloration im Anfangstheil der Vagina constatirt
ist (Anus infundibiliformis).
Bei der habituellen Sodomie fehlen die entzündlichen Er¬
scheinungen vollständig. Statt dessen findet man auch hier die
von T a r d i e u bei männlichen Päderasten für charakteristisch
befundenen Zeichen: die trichterförmige Verbildung des Anus,
Erschlaffung des Sphincter, Erweiterung der Analöffnung, Ver¬
streich ung der radiären Falten , unwillkürliche Stuhl- und Gas¬
entleerungen. Eine der Hauptbedingungen für das Zustandekommen
des Anus infundibiliformis ist, wie bereits erwähnt, der durch
ein allzugrosses Membrum virile erschwerte Coitus analis. Das
Fehlen dieser Trichterform spricht daher nicht absolut gegen
eine habituelle Sodomie. Selten fehlt das Verstriohensein der
radiären Schleimhautfalten des Rectum, mag der Coitus leicht
oder schwer von Statten gegangen sein. In einigen Fällen hat
Tardieu eine den kleinen Schamlefzen ähnliche carunculöse,
die Mastdarmschleimhaut circulär umgreifende Bildung constatirt,
welche auch den römischen Satyrikern wohlbekannt und von
diesen mit dem Namen Crista mariscae belegt worden war. In
den extremen Fällen endlich tritt eine hochgradige Lähmung des
Sphincter ani ein und, ähnlich wie nach Mastdarm-Dammrissen,
eine Incontinenz von dünnem Stuhlgang und von Darmgasen.
Mehr accidenteller Natur und nicht nothwendig zum Bilde der
Sodomie gehörende Zeichen sind die gleichfalls häufig vorkom¬
menden Fissuren; pathognomonische Zeichen jedoch für die
Sodomie sind die primär gonorrhoischen und primär syphilitischen
Affeetionen der Mastdarra-Schleimhaut. Ira Gegensatz zu den
schweren Allgemeinerscheinungen im Befinden der passiven männ¬
lichen Päderasten. pflegt das der weiblichen nicht zu leiden,
weder in physischer noch in psychischer Beziehung. Während
jene fahl und elend aussehen, den männlichen Charakter verlieren
und geistig und körperlich aufs Tiefste hernnterkommen, lässt
Difitized by Google
Original from
HARVARD UNIVERSITY
136
Medicinisch-chimrgische Rundschau.
v
Digitized by
der äussere Anblick dieser kaum die hochgradige Verirrung auch
nur im Entferntesten vermuthen. Lediglich der locale Befund
an der Anal - und Vulvar-Gegend ist für die Diagnose ent¬
scheidend.
Freilich muss man stets daran denken, dass der durch den
Coitus analis bewirkte Befund auch aus anderen Gründen ent¬
stehen kann. So verliert der Sphincter ani bei schweren Er¬
nährungsstörungen und im Alter ebenso wie die anderen Muskeln
seinen Tonus. So sind Mastdarmfisteln, Fissuren häufig auch
Folge idiopathischer Mastdarmkrankheiten, Dilatation und Er¬
schlaffung des Sphincter die Folge mancher Operationen. Indessen
wird eine genaue Anamnese und das Zusammentreffen verschie¬
dener Zeichen vor Irrthnmern schützen, besonders dann, wenn
man pathognomonische Zeichen, wie primäre Schanker der Mast¬
darraschleimhaut, antrifft.
107. Die Ehen zwischen Blutsverwandten. Aus: „Die Ehe¬
schliessungen in Elsass-Lothringen in den Jahren 1872—1876.
Ein Beitrag zur vergleichenden Statistik derfEheschliessungen in
Europa von Wilhelm Stieda.“ Herausgegeben von dem statist.
Bureau in Strassburg. Referat von Dr. med. Teschemacher
in Neuenahr. (Corr.-Bl. d. Niedersch. Vereins f. öff. Ges. IX.,
S. 160.)
Schon von alters her hat man die Ehen zwischen Bluts¬
verwandten beschuldigt, sowohl körperliche wie geistige Gebrechen
der verschiedensten Art bei der aus denselben entsprossenen
Nachkommenschaft bervorzurufen, eine Ansicht, welcher auch
das kirchliche Verbot dieser Ehen seinen Ursprung verdankt.
Zwar haben bis zum heutigen Tage namhafte Forscher diese
Ansicht vertheidigt, doch sind neuerdings auch Stimmen laut
geworden, welche die Ehe zwischen Blutsverwandten nur in dem
Falle als verderblich für die Nachkommenschaft erklären, wenn
die Eltern an constitutionellen Krankheiten leiden, also die Ge¬
fahr einer erblichen Uebertragung auf die Kinder nahe liegt.
Jedenfalls bedarf diese Frage noch umfassender wissenschaftlicher
Forschungen, wozu leider bis jetzt das nöthige Material
mangelt.... In Elsass-Lothringen kommen auf luoO Ehen über¬
haupt 10*68 Verwandten-Ehen (für Frankreich hat sich eine ganz
ähnliche Ziffer ergeben) gegenüber 6*91 in Italien; ein auffallender
Unterschied, für welchen eine Ursache nicht ausfindig gemacht
werden kann. Dagegen überwiegen in allen drei Ländern die Ehen
zwischen Geschwisterkindern die zwischen Oheim und Nichte
oder Tante und Neffen geschlossenen, und der für die letztgenannten
Ehen sich ergebende Procentsatz ist in den drei Ländern nahezu
gleich. Forscht man nach dem eventuellen Einflüsse der Religion
auf das Zustandekommen der Verwandten-Ehen, so zeigt sich,
dass dieselben bei der katholischen Bevölkerung von Elsass-
Lothringen sehr vereinzelt vorkamen im Vergleich zu Protestanten
und Juden, bei welchen letzteren diese Eheschliessungen ganz
besonders beliebt zu sein scheinen. (Von Interesse ist die Notiz
bei Lent, Statistik der Taubstummen Cölns, S. 35, dass die
Taubstummheit bei den Juden häufiger als bei anderen Con-
fessionen vorkomme.) Bei der Untersuchung, wie sich Stadt- und
Gck gle
Original from
HARVARD UNIVERSITY
MedicmUch-chirurgische Rundschau.
Landbevölkerung zu diesen Ehen verhält, gelangen wir zu dem
überraschenden Resultat, dass fast sämmtliche Verwandten-Ehen
unter der Landbevölkerung und nur 6 Procent derselben in den
Städten geschlossen wurden. Auch die für Frankreich, sowie die
von Darwin für England angestellte Berechnung kommt zu
einem ähnlichen Ergebniss. Die Ursache dieser Erscheinung ist
in dem Umstande zu suchen, dass die Landbevölkerung weit
stabiler ist als die Einwohnerschaft der grossen Städte, wo die
die Bevölkerung zusammensetzenden Elemente immerfort wechseln.
Die rücksichtlich der behaupteten schädlichen Folgen der Ver-
wandten-Ehen für die Nachkommenschaft angestellten Erhebungen
haben für Elsass-Lothringen zu keinem positiven Resultat geführt;
anders dagegen verhält es sich mit Frankreich, welches gleich¬
falls in den Kreis der Berechnungen hineingezogen wurde und
wo eine mit der steigenden Frequenz der Verwandten-Ehen cor-
respondirende Zunahme körperlicher und geistiger Gebrechen con-
statirt werden konnte. (Dagegen scheint für die mit Kropf
Behafteten ein derartiger Zusammenhang nicht zu bestehen, diese
Affection vielmehr an locale Eigentümlichkeiten gebunden zu
sein.) Ein anderer wohl zu berücksichtigender Umstand, welchem
vom volkswirthschaftlichen Standpunkte aus eine gewisse Bedeu¬
tung nicht abzusprechen wäre , ist die von Einigen behauptete
geringere Fruchtbarkeit der Verwandten-Ehen. Die dieserhalb für
Elsass-Lothringen und Frankreich angestellten Berechnungen
haben indess gänzlich widersprechende Resultate ergeben, so
dass dem Einfluss dieser Ehen auf die eheliche Fruchtbarkeit
keine besondere Bedeutung beizumessen ist.
108. Schädliche Wirkung des Röstwassers von Flachs und
Hanf für die Fischzucht. VonE. Reichardt in Jena. (Archiv d.
Pharmac. Bd. 219, H. 1. Deutsche med. Wochenschr. 1882. 3.)
Das Rösten von Flachs und Hanf bezweckt eine theilweise
Zersetzung der Pflanzenbestandtheile. Die äusseren Theile der
Pflanzen (Rinden) werden dadurch brüchig und können leicht
entfernt werden ; die inneren gehen in eine Art Gährung über.
Der Process kann auf trockenem Wege (durch Aus breiten der
Pflanzen auf den geleerten Feldern und dem Ueberlassen an die
verschiedenen Witterungseinflüsse), oder auf nassem Wege durch
Einweichen der Pflanzen in stehendes oder möglichst wenig
bewegtes Wasser ermöglicht werden. Die Fäulniss, die durch den
letzteren Vorgang eingeleitet wird, macht sich bald durch das
Auftreten von äusserst stinkenden Gasen und Dunkelfärbung des
Wassers bemerkbar. Als Folge hiervon tritt nach praktischen
•Erfahrungen, abgesehen von der Belästigung anwohnender
Menschen, ein massenhaftes Absterben der Fische ein. Die noch
lebend gefangenen haben Geruch und Geschmack der Flachs¬
rösten. Verf. stellte Versuche mit Röstwasser (durch fünftägiges
Einlegen von Flachs erhalten) an lebenden Fischen an. Bei
verschieden grossen Zusätzen des faulen Röstwassers zu dem
fliessenden starben die Thiere unter anhaltendem Luftschnappen
in mehreren Stunden oder wenigen Tagen. Sauerstoffmangel und
Kohlensäureanhäufung scheinen, abgesehen von den eventuellen
Einflüssen der Fäulnissstoffe selbst, die Todesursache abzugeben.
Digitized by
Gck igle
Original from
HARVARD UNIVERSITY
MediciDisch-cbirnrgische Rundschau.
Digitized by
138
Während nach einer Analyse des Verf. Flusswasser procentisch
enthält: Sauerstoff 29,5, Stickstoff 65,1 und Kohlensäure 5,4.
zeigte RöstwaBser einen Gehalt von: Sauerstoff 4,2, Stickstoff
29,9 und Kohlensäure 65,9. Aus den angeführten Gründen ist
der Einlass von Röstwasser in Fischwasser zu verbieten.
109. Was vermögen wir gegen die Syphilis als Volkskrankheit
jetzt ZU thun? Von Hofr. Prof, von Sigmund. (Deutsche Revue
1851. I. Vierteljahrschr. f. Dermatol. IV. H.)
v. Sigmund macht in einer populären Abhandlung
folgende bescheidene, aber wenigstens sofort ausführbare Vor¬
schläge zur Beschränkung der Syphilisverbreitung: Bis es gelingen
mag, die Staats- und Gemeindeverwaltungen zu bestimmen, in
einsichtigere und thätigere Bekämpfung des grössten Weltfeindes
durch eine kräftige, mit bedeutenden Geldmitteln und Vollmachten
ausgerüstete autoritäre Action einzutreten, sollte die Gesellschaft
zur Selbsthilfe schreiten und mit den unter den gegebenen Ver¬
hältnissen für sie eben verfügbaren Mitteln die Syphilis bekämpfen.
Zu diesem Zwecke wäre, wie die Dinge heute liegen, die Grün¬
dung eines Vereines zum Schutze gegen Volksseuchen überhaupt
erapfehlenswerth, in welchem allerdings der Syphilis die meiste
Beachtung zufiele, weil sie eben am zahlreichsten überall und
immer besteht. Eine nur auf Syphilis beschränkte Vereinsbildung
hätte keine Aussicht auf Erfolg, indem die öffentliche Meinung
in ihrer Wohlthätigkeit noch viel zu befangen ist, um ihr gegen¬
über an Werken der Humanität sich offen ausgiebig zu bethei¬
ligen, während durch die Einschaltung der Syphilis unter die
übrigen Volkskrankheiten auch vorurtheilsvollen und sittenstrengen
Wohlthätem der Eintritt in den Verein offen bliebe. Als Sitz
eines solchen Vereins kann nur eine grössere Hauptstadt mit leb¬
haftem Verkehr gedacht werden, in welcher in angemessenen
Krankenanstalten obenan Fachkräfte vorhanden sind: Aerzte und
ärztliche Hilfsbeamte, ferner Männer mit einflussreicher Stellung,
mit Kenntnissen und humanen Gesinnungen, mit Arbeitslust und
Geldkräften sollten sich vereinigen, um an die Ausführung der
hier bezeiehneten Massregeln werkthätig zu gehen. Der Verein
hätte als seine Aufgabe zu betrachten, zunächst eine möglichst
vollständige statistische Uebersicht der Syphilis in seinem Kreise
— Land und Gemeinde — zu verfassen und mit dieser in der
Hand der Massregeln für Behandlung der Kranken und für Ver¬
hütung der Krankheit in humanitärer, die bisherige Richtung der
Syphilitischen vermeidender Weise; — ferner frühzeitige Hilfe¬
leistung in Ordinationsanstalten, welche in Verbindung mit Spitälern
stehen, aus welchen letzteren jedoch Syphilitische principiell nicht
auszuschliessen sind; — endlich ein«' ausgedehnte Controle in
schonender, aber kräftig gehandhabter Weise zu veranlassen oder
doch wenigstens zu unterstützen. Eine solche, immer umfassender
in alle Einzelheiten der Entstehung, Verbreitung und Behandlung
der Syphilis eingehende Statistik, ferner die Erfolge der Mass¬
regeln zur Behandlung und der Abwehr würden die Grundlagen
bilden zu der den sämmtlichen Ergebnissen weiter angepassten
Wirksamkeit. Es schliesst eine solche Vereinsthätigkeit bekannt¬
lich auch eine kluge, berechnete und wohl unterhaltene Anregung
Google
Original fram
HARVARD UNIVERSITY
Medicini8ch-chirorgische Rnndscbao.
139
der Theilnahme der Gesellschaft durch Schrift und Wort in sich,
und namentlich jene der Presse. Immerhin aber wird die Theil¬
nahme von Gemeinden, Körperschaften (Fabriken, Innungen,
Schifffahrt-, Handels- und Gewerbe-Kranken- und Pflegevereinen,
Bauunternehmungen, Dienstbotenverbanden u. s. w) zweckmässig
anzustreben sein. Mit den günstigen Ergebnissen seiner Thätig-
keit als Belegen vermag ein solcher Verein an die Organe der
Gesetzgebung und Verwaltung in höherer und höchster Instanz
dann vielleicht erfolgreicher jene Anträge zu stellen, welche von
so vielen Seiten bisher vergeblich ausgesprochen worden sind.
Es wird dem Vereine mit jenen Belegen auch gelingen, Zweig¬
vereine zu gründen und, indem die Thätigkeit solcher immer
weiter ausgedehnt, wohl auch in anderen Städten und Ländern
Nachahmung findet, wenigstens theilweise jene allgemeinere Be¬
kämpfung der Syphilis einzuleiten, welche von mehreren Sanitäts-
congressen als gleichförmige internationale Massregel auch letzt¬
hin wieder beantragt worden war. — Sollte indessen auch nur
eine mittelbare Begünstigung und Unterstützung der Zwecke des
Vereines von Seite der Behörden erreicht werden, so würde schon
damit gegen die Verbreitung der Syphilis sehr viel Terrain
gewonnen sein, und wenn dann einstens die Behörden selbst die
planmässige Bekämpfung derselben in ihre eigene Hand nehmen,
so werden die Vereine zu ihren besten mitwirkenden Vollzugs¬
organen gehören.
Literatur.
HO. Cy*tifiiflrie 9 Fettsucht und Gallensteine. Klinische Vorträge
von Dr. Arualdo Cantani, Professor und Director der Universitäts-
Klinik zu Neapel. Specielle Pathologie und Therapie der Stoffwechsel¬
krankheiten. III. Band. Ans dem Italienischen von Dr. Siegfried Hahn
aus Berlin, Badearzt zu Elster. Berlin 1881. Verlag von Gustav Hempel
f Bernstein und Frank). 128 8.
Cantani hat sich der dankenswert heu Aufgabe gewidmet, eine specielle
Pathologie und Iherapie der Stoffwechselkrankheiten zu bearbeiten und hat sich
damit auf ein Gebiet begeben y welches in Deutschland merkwürdigerweise sehr
wenig geübt wird. Erst im letzten Decennium finden wir, dass einige Badeärzte
ihre Saisonferieo damit zubringen, die Wirkung des Wassers, dessen Heilwirkung
so innig mit der Befriedigung ihrer Lebensbedürfnisse verknüpft ist, auf den
Stoffwechsel zu untersuchen. Was dabei für die Wissenschaft herauskommt,
wenn Jemand mit geringen chemischen Vorkenutnissen in drei, höchstens vier
Monaten eine Stoffwechsel-Untersuchung zu Ende bringen muss, ist wohl nicht
sehr Viel; jedoch für den betreffenden Uutersncher resultirt ein Heftchen, das
der Forscher in unzähligen Separat-Abdrücken an seine Patienten vertheilt,
wodurch dessen wissenschaftliche Bedeutung das nöthige Relief erhält. Wenn die
deutsche Medicin auf diesem Wege fortfährt und allen an chemischen Vorkenntnissen
geknüpften Untersuchungen und Lehren so sorgfältig aus dem Wege geht, wie dies
bis nun der Fall ist, wo der Chemie im Lehrplan des Mediciuers eine weitaus
unzureichende Rolle eingeräumt ist, dann entsteht eine klaffende Lücke in dem
Bau, den sie ausführt, an deren Ausfällen sie eines Tages unbedingt schreiten muss,
um die Stütze für den Weiterbau zu finden. Die Stoffwechselkrankheiten sind auch
schou wegen ihres chronischen Verlaufes das Aschenbrödel des klinischen Unter¬
richts, nnd wir finden es desto lobenswerther, dass Cantani durch dos vorliegende
Werk die Aufmerksamkeit der Aerzte wieder auf dieselben gelenkt hat und dem
Digitized by
Gck igle
Original from
HARVARD UNIVERSITT
140
Medicinisch-chirurgische Randschau.
Digitized by
Stadium derselben neue Anregung und neue Nahrung znführt. Vor uns liegt der
III. Band derselben, die Cyatinurie, Fettsucht und Gallensteine behandelnd.
Gehört auch die Cystinurie zu den ebenso sporadischen als in ihrer Entstehung
unerklärten Krankheiten, so bilden dagegen die Fettsucht und die Gallensteine
häutige Objecte der therapeutischen Wirksamkeit des praktischen Arztes ; speciell
die Fettsucht ist eine in neuerer Zeit gewiss häufiger auftretende Krankheit
geworden, die nicht nur das Leben des davon befallenen Individuums vetbittert
und verkürzt, sondern indem sie zumeist mii Unfruchtbarkeit der davon befallenen
Individuen einhergeht, auch zum Aussterben der Geschlechter beiträgt. Sowohl die
Pathogenese als Therapie der Fettsucht und der Gallensteine enthält zahlreiche
neue Momente, welche als Fortschritte gegenüber den bisherigen Lehren aufgefasst
werden dürfen. Die von Dr. Siegfried Hahn ausgeführte Uebersetzung ist eine
vollkommen correcte und wird dem deutschen Leser das Original nicht vermissen
lassen. Druck und Ausstattung sind freundlich. —sch.
111. Die operative Gynäkologie mit Einschluss der gynäkologi¬
schen Untersuchungslehre. Von Dr. A. He gar, grossh. bad. Geh.-
Rath, Prof. ord. publ. der Geburtshilfe, Director der gynäkologischen
Klinik, und Dr. R. Kaltenbach, Prof, extraord. für Gynäkologie an
der Universität zu Freiburg im Breisgau. Zweite gänzlich umgearbeitete
und vermehrte Auflage. II. Hälfte. Mit 102 in den Text gedruckten Holz¬
schnitten. Stuttgart. Verlag von Ferdinand Enke. 1 * 81 . Gross 8°.
Bogen 26—50 mit Titel, zwei Vorreden und Inhaltsverzeichniss.
ln einer der früheren Nummern dieses Journales (1881 p. li>2) besprachen
wir die J. Hälfte der zweiten Auflage der He gar-Kalten bach’schen operativen
Gynäkologie. Nun liegt uns die JI. Hälfte dieses Werkes vor. Dieselbe beginnt mit
den „Krankbeiten der Tuben“. Das kurze Capitel handelt von der seltenen Punction
und der noch viel selteneren Exstirpation der mit Flüssigkeiten abnorm gefüllten
Tubarsäcke. Mit Recht wenden sich hier die Verfasser gegen das Franken-
häuser’scbe und Bandl'sche Verfahren, das bimanuelle Auspressen der aus¬
gedehnten Tuben wegen der Gefahr der Ruptur nach der Bauchhöhle, namentlich
wenn der eitrige Inhalt nicht mit Bestimmtheit auszuschHessen ist. In einem bei¬
gefügten Anhänge brechen H e g a r und Kaltenbach über die von K o c k ’s nicht
blos vorgeschlagene, sondern auch ausgeführte künstlich« Sterilisation durch Ver¬
schluss der Tuben mittelst einer galvanocaustischen Uternssonde, die an der Ein¬
mündungsstelle des Eileiters in die Gebärmutterhöhle zum Glühen gebracht wird
(vergl. Jahrgang 1879 p dieser Zeitschrift), begreiflicherweise den Stab. Von
grösserem Interesse und nahezu vollständig neu bearbeitet ist das Capitel über die
Operationen am Uterus. Die Neubearbeitung betrifft begreiflicherweise die Exstir¬
pation des Uterus, jene Operation, die zur Zeit der Abfassung der ersten Auflage vor¬
liegenden Werkes noch nicht bekannt war. Wird auch diese neue Operation allseitig
besprochen, so geschieht dies doch nicht gleich ausführlicher Weise wie mit anderen
operativen Eingriffen, wie z. B. mit der Castration, den Prolapsoperationen u. s. w.
Die Behandlung des Stoffes ist mehr eine referirende, verbunden mit einer kriti¬
schen Beleuchtung der zwei Operationsmethoden (Exstirpation von den Bauchdecken
und der Scheide aus), bei der wir eine originale Auffassung vermissen. Es erklärt
sich wohl aus dem Umstande, dass den Verfassern eine grössere Erfahrung über
diesen operativen Eingriff abgeht. Ueber den Werth der Uterusexstirpation halten
die Verfasser mit ihrem Urtheile noch zurück, sie wollen erst die Zukunft mit
ihren verbesserten Methoden und technischen Hilfsmitteln ab warten. Trotzdem aber
meinen sie doch, dass die Aussichten auf radicale Erfolge der Totalexstirpation
sehr gering seien. Sie geben dem Eingriffe per vaginam den Vorzug, wenn sie
auch Bardenheuer’s günstige Resultate beim Bauchschnitte anerkennen nnd
würdigen. Ebenfalls nahezu ganz neu bearbeitet ist das Capitel über die partielle
Exstirpation des Uterus von den Bauchdecken aus, die Amputatio uteri supra-
vaginalis, die Hysterotomie, die isolirte Exstirpation subseröser Uternstnmoren durch
die Laparotomie. Die Mängel, welche wir dem früheren Capitel aussetzten, haften
diesem nicht an. Die reiche Erfahrung, w T elche die Verfasser besitzen, bringt es
mit sich, dass wir hier eine kurze Monographie dieses Thema erhalten, die um so
werthvoller ist, als der deutschen Literatur bisher eine diesbezügliche vollständige
Zusammenstellung des Stoffes aus der Feder eines erfahrenen Fachmannes fehlte.
Für namentlich wichtig halten wir die eingehende Besprechung der Behandlung des
Uternsstielrestes. He gar und Kaltenbach halten an der extraperitonealen
Behandlung desselben fest. Das Capitel über die partielle Exstirpation des Uterus
von der Scheide aus, die Amputatio colli uteri ist der ersten Auflage gegenüber insoferue
Gck igle
Original from
HARVARD UNIVERSITY
Medicinisch-chirurgische Rundschau.
141
umgearbeitet, als der Marckw ald’sche Kegeimantelschnitt und die Sch r öd ersehe
totale Exrision der carcinomatosen Cervix aufgenommen ist. Die Beschreibung der
letztgenannten Operation ist aber so mangelhaft und unverständlich gegeben, dass
dem Leser, wenn er nicht selbst Fachmann ist, der Gang des operativen Ein¬
schreitens vollständig unklar bleibt Die Beigabe eines guten Holzschnittes hätte
diesem Uebelstaude wenigstens theilweise abgeholfen. Ebenfalls neu ist die Be¬
schreibung der Totalex-tirpation der Uervix bei grossen Prolapsen, wie sie Kalten¬
bach in letzter Zeit ausgeführt. Die Enucleation intramuraler und breitbasig auf¬
sitzender Tumoren, die Exstirpation von Polypen, die operative Behandlung der
Inversionen und die Discission des Muttermundes sind eingehend und klar behandelt,
unterscheiden sich aber nicht wesentlich von den gleichen Capiteln der ersten Auflage.
Hierauf folgen die zwei Capiteln, welche die Operationen au den breiten und
runden Matterbändern betreffen. Das vorletzte Capitel handelt von den Operationen
an der Vagina und ist hier der Abschnitt über die Gynatresio-Operationen voll¬
ständig neu. Breisky’s Operationsmethode bei Hämatometra wird die gehörige
Würdigung zu Theil. Die Besprechung der Harnfisteloperationen hat sich gegen die
erste Auflage wenig geändert. Es liegt dies in der Natur der Sache. Die Lehre der
Fisteloperationen ist so ziemlich abgeschlossen und die letzten Jahre brachten dem¬
nach diesbezüglich nichts Neues mehr. Anders ist es bei den Prolapsen, hier wird
wesentlich Neues gebracht. Als Einleitung finden wir eine ausführliche Besprechung
der Mechanik des Beckeninhaltes und der Theorie der Vorfälle Die wechselnden
Druckverhältnisse des Abdomens als mitwirkende, veranlassende Momente zur Ent¬
stehung der Vorfälle werden hier in der eingehendsten Weise beleuchtet. Die
niedergelegten Ansichten stammen von He gar und sollen ausführlich, sowie mit
Belegen anderen Ortes noch ausführlicher mitgetheilt werden. Den Schluss des
Werkes bilden die kleineren operativen Eingriffe au der Vulva und die perineo¬
plastischen Operationen. Jetzt, da das ganze Werk beendet vor uns liegt, können
wir dasselbe besser beurtheilen, als so lange nur die 1. Hälfte erschienen war. Die
Vorzüge der zweiten Auflage vor der ersten liegen nicht allein darin, dass alle seit
dem Jahre 1877 neu aufgekommeuen Operationen erwähnt werden, sondern in einer
vollkommenen Aenderung des Planes der Bearbeitung. Jedem Capitel geht ein aus¬
führliches Literaturverzeichniss und eine Beschreibung der einschlägigen anatomi¬
schen Verhältnisse voraus. Der Geschichte der Operationen wird eingehendst
gedacht, so dass jedes Capitel eine vollständige historische Entwicklung der
Operation von ihren Uranfängen an enthält. Die Zahl der gut ausgeführten Holz¬
schnitte ist bedeutend vermehrt, sie beträgt 236. Trotzdem hätte eine noch
bedeutendere Vermehrung derselben nicht geschadet, namentlich wären noch einige
Abbildungen bei der partiellen Uterusexstirpation und bei den Prolapsoperationen
der besseren Deutlichkeit wegen angezeigt gewesen. Jedem Capitel ist der Name
seines Verfassers beigedruckt. Wir entnehmen daraus, dass der Löwenantheil der
Arbeit auf Kaltenbach entfiel. Aus Hegar’s Feder stammt nur das Capitel
„Die Lehre von der gynäkologischen Untersuchung“, jenes über die kleineren
therapeutischen Technicismen und Elementaroperationen, sowie über die Wundnaht,
die Blntstiliung und Antisepsis. Von den grösseren Operationen bearbeitete Hegar
blos Kein Lieblingsthema, die Castration und die Prolapsoperatiouen. Hegar-
Kaltenbach’s operative Gynäkologie hat sich schon in der ersten Auflage zahlreiche
Freunde verschafft. Jetzt nach Erscheinen der zweiten vermehrten und zu ihrem Vor¬
theile vollständig umgearbeiteten wird die Zahl ihrer Freunde noch znnehmen, und
dies mit Recht, denn sie erfüllt alle an sie gestellten Anforderungen und kann
getro>t als Rathgeber in der Praxis benützt werden. Der Specialifet wird das
Werk in seiner Bibliothek noch weniger vermissen können, schon deshalb nicht,
weil es, abgesehen von seinen Vorzügen, das einzige Werk in seiner Art in der
deutschen Literatur bildet Die äussere Ausstattung, Druck und Papier, sowie die
Holzschnitte sind gut and machen der bekannten Verlagsfirma alle Ehre.
Professor Dr. L. Kleinwächtcr.
112. Pathologische Mittheilungen. Von Dr. Aufrecht, Ober¬
arzt am städtischen Krankenhanse zu Magdeburg. I. Heft. Magdeburg 1H81.
Der vorliegende 214 Seiten zählende Band ist ein wahrhaft rühmendes
Zeugniss ebenso sehr für die ärztliche Leistung als für das wissenschaftliche
Streben und Können des Verfassers. Der Bericht über die im Krankenhaust*
behandelten Kranken bildet dem Verfasser den Ausgangspunkt für die Schilderung
einzelner wissenschaftlich oder praktisch interessanter Fälle, mit besonderer Berück¬
sichtigung der therapeutischen Ergebnisse. Hieran schliessen sich auch Arbeiten
des Verfassers, welche in das Gebiet der allgemeinen Pathologie gehören und deren
Lösung derselbe auf experimentellem Wege austrebt Wir neunen die Arbeiten:
Digitized by
Gck igle
Original fro-m
HARVARD UNIVERSiTY
142
Medicinisch-chirnrgische Rundschau.
Digitized by
Ueber Entzündung Seite 11; Ueber Perteucht und Mihar-Tnbercnlose und eine
Hypothese zum Verständniss der Infections-Krankh eiten, Herzhypertrophie und
Nephritis. Den Schluss des Berichtes bilden: „Einige Bemerkungen über Kranken*
häuser und das Magdeburger Krankenhaus“, welche, entsprechend der herrschenden
Richtung, sowohl beim Neubau als bei dem Umbau von Krankenhäusern den
Ansprüchen der Hygiene gerecht zu werden, besonders jenen Aerzten willkommen
sein dürften, welche in die Lage kommen, in dieser Frage ihr Votum abgeben zu
müssen Fr.
113. Handbuch der hieteriech-geographischen Pathologie- Von
Dr. August Hirsch, Professor der Medicin in Berlin. II. vollständig
neue Bearbeitung. I. Abtheilung: Die allgemein acuten Infectionskrank-
heiten. Stuttgart. Verlag von Ferdinand Enke. 1881.
Im Sinne moderner Auffassung der vom Verf. mit so vielem Erfolge ver¬
tretenen Doctrin, darf man diesen wohl als den Begründer derselben ansehen. Die
von demselben in der ersten Auflage aufgestellten Gesichtspunkte bilden den
Ausgang für dieses nunmehr reichlich befruchtete Gebiet der pathologischen
Forschung, deren Ziel dahin gerichtet ist, eine Darstellung von dem Vorkommen
und Verhalten der Krankheiten innerhalb der einzelnen historischen Zeiträume und
an den einzelnen Punkten der Erdoberfläche zn geben, zn zeigen ob und welche
Unterschiede dieselben in ihrer Gestaltung der Zeit und dem Raume nach erfahren
haben, welche causale Beziehungen zwischen den zu bestimmten Zeiten und an
bestimmten Orten, wirkenden Krankheitsfactoren ein rseits und dem Vorkommen
uud der Gestaltung der einzelnen Krankheiten andererseits bestehen — eine Auf¬
gabe, deren eminente Bedeutung für die specielle Krankheitslehre, für Aetiologie und
für Hygiene nicht wohl verkaunt oder in Frage gestellt werden kann In welcher
Weise Verfasser dieser Aufgabe nachgekommen, ist bekannt. Sein Werk bildete
schon in der ersten Auflage einen Markstein der deutschen medicinischen
Forschung. In der neuen Bearbeitung wird nun Alles verwerthet, was in den
letzten, durch die grossartigen Eröffnungen neuer Verkehrswegen, so bedeutenden
Decennien von den Aerzten aller (Kulturvölker in dieser Beziehung ans Licht
gefördert wurde. Die in dem vorliegenden ersten Bande behandelten Krankheits-
formen sind : Influenza, Dengue, epidemische Schweisskrankheiten (der englische
Schweiss, der Schweissfriesel, Blattern, Maseru, Scharlach, Malaria. Krankheiten,
Gelbfieber, Indische Cholera, Beulenpest, Typhus exanthematicus, Rnckfallsfiebei:
und biliöses Typhoid, Typhoid [Abdorainal-Typhus]). Die Literatur ist mit der
grössten Genauigkeit benützt uud verzeichnet, und es bildet dieses Handbuch, den
modernen Anschauungen und Erfahrungen in allen Stücken Rechnung tragend, eine
der werthvollsten Leistungen der deutschen medicinischen Literatur unserer Zeit.
—rs.
114. Statistischer Sanität9 Bericht der k. k. Kriegsmarine für
das Jahr 1880. Zusammengestellt vom Fregattenarzt Dr. Hans K r n m p-
holz. Wien 1881. In Commission bei W. v. Braumflller.
Kaum sind wenige Monate verflossen, seit der letzte Bericht über die
sanitären V»rbältnisse unserer Kriegsmarine in dieser Zeitschrift besprochen
worden ist, und abermals sieht sich Referent veranlasst, zur See zu gehen Es ist
ein günstige» Berichtsjahr, über welches die reichhaltigen Tabellen dieses Buches
Nachricht geben, und es äussert sich das ziffermässig darin, dass auf je 100U Mann
1033 Erkrankungsfälle entfallen sind. Verhaltnissmässig am meisteu machte sich
das Wechselfieber bemerk]ich, und obwohl gerade bezüglich dieser Krankheitsfoim,
sowohl in den bisherigen Sanitätsberichten als in der Broschüre von J i 1 e k viel
wichtiges Detail niedergelegt worden ist, ho bringt auch die vorliegende Publieation
in dieser Richtung bemerkenswerthe Daten. So ist es gewiss nicht uninteressant zu
erfahren, dass in Pola die Festungs-Artillerie die meisten Fieberkranken bat
(307 Fälle unter 345 Mann). Die Kaserne ist nicht daran schuld, denn die dort
liegende Infanterie und Zeugs-Artillerie hat bei Weitem weniger zu leiden; auch
die Abstammung spielt dabei keine Rolle, denn es hat sich gezeigt, dass es
gleichgiltig ist, welchem Bataillon und welcher Heimat die Mannschaft angehörte.
Dagegen lenkt Verfasser die Aufmerksamkeit auf den Umstand, dass die Festuugs-
Artillerie lange und häufig zu Erdarbeiten (Batterie-Uebungsbauten) verwendet
wird. Bekanntlich sind aber Erdarbeiter in Malariagegenden ganz besonders der
Erkrankung ausgesetzt Von sonstigen Vorkommnissen will ich ein bemerkens¬
wertlies Auftreten des Skorbuts hier hervorheben. In der ganzen Marine kamen
1880 zusammen 24 Fälle von Skorbut vor, davon 20 oder 2'3°/ 0 der Erkrankungen
Gck igle
Original fro-m
HARVARD UNIVERSITY
Mediciuisch-chirurgische Rundschau.
143
auf dem Artillerie*Schulschiffe „Dandolo“, im Hafen; die anderen vier Fälle waren
vereinzelt. Nun ist die Mundverpflegung für alle Hafenschiffe gleich und von ent¬
schieden besserer Qualität, als auf den in See gehenden Schiffen. Es kann sonach
die Ernährung in diesem Falle nicht beschuldigt werden, wohl aber scheint die
Häufigkeit von Augenerkrankuogen auf „Dandolo“ auf ungünstige Unterkunftsränme
hinzuweisen, die wohl auch beim Skorbut eine Rolle spielen dürften. Von den
Schiffen der Escadre hatte das Flaggenschiff, Fregatte „Laudon“ eine kleine
Masernepidemie aufzuweisen. Was die Sterblichkeitsverhältnisse anbelangt, so
wurden im Berichtsjahre in der österreichischen Marine, bei einem Präsenzstande
von 7664 Mann 49 Todesfälle gezählt (in der preussischen Marine starben 1860/81
von 9885 Mann 44 Ref.). Nahezn die Hälfte der Verstorbenen, nämlich 23 kommen
auf Rechnung der Lungenschwindsucht; an Lungenentzündung starben 5, an acuten
Infectionskrankheiten 3, eines gewaltsamen Todes durch Verunglückung oder Selbst¬
mord 11 Mann. Popper.
115. St. Moritz und das OberengatKn. Sein Klima und seine
Quellen als Heilwertbe von Dr. A. Biermann, prakt. Arzt, Sommer:
8t. Moritz; Winter: San Remo. Zweite Auflage. Leipzig, 0. Wigand.
1881. gr. 8®. V, 92 Seiten.
In der vorliegenden Broschüre findet sich eine geographische, topographische,
klimatische nnd localcurortliehe Schilderung des 6000 Fuss hoch im Oberengadin
gelegenen Onrortes und Bades St. Moritz, welches schon seit längerer Zeit ein
beliebter Sommeraufenthaltsort verschiedener, namentlich mit den gehörigen Geld¬
mitteln versehener Gesunder und Kranker ist. Das Klima von St. Moritz hat den
Charakter der Hochgebirgsklimate; die Nächte, Morgen und Abende sind kalt, der
Tag ist warm. Vor allgemeinen Winden ist St Moritz so ziemlich geschützt, nnr
der allen Alpengegeoden eigentümliche Thalwind macht sich täglich fühlbar. Die
Luftfeuchtigkeit ist gering. Die tonisirende Wirkung der Hochgebirgsluft findet
ihre günstige Verwendung zur Restaurirung von Leib und Seele bei der Erholung
bedürftigen Gesunden, bei constitutioneller Schwäche, Rhachitis, Scrophulose
allgemeiner Nervosität, erschwerter Reconvalescenz, Malariasiechthum, zur Nachcur
der verschiedenen mehr oder weniger schwächenden Brunnencuren, bei Anlage zur
Lungenschwindsucht, bei chronischen entzündlichen Processen der Lnnge, als Nach¬
cur bei Kranken, die aus südlichen Wintercurorten kommen. Ausserdem besitzt
St. Moritz zwei zwar sehr schwache Stahlsäoerlinge und eine Einrichtung zu
hydTo-therapeutischen Proceduren (im Hotel du Lac), so dass für alle jene Kranken,
bei welchen Eisen- und Kaltwasserkuren indicirt sind, unter dem gleichzeitigen
Einfiusse des Hocbgebirgsklima eine erfolgreiche (Jur zu erwarten ist. Ferner quillt
bei Silvaplana eine Kalkquelle deren balneo-therapeutische Ausbeutung noch Ent¬
wicklungsfähigkeit verspricht. Ausser St. Moritz werden noch die übrigen Orte des
Oberengadins: Sonnaden, Pontresina, Dorf St. Moritz, Soanfs, Zntz. Madulein,
Ponte, Cellerina, Oampfer, Silvaplana, Sils aafgesucht. Die letzteren Orte bieten
ruhigeren Aufenh<. Die schönste Curzeit im Oberengadin fällt in die Monate Juli
und August. Der letzte ond dritte Abschnitt der Broschüre enthält Bemerkungen
über locale Verhältnisse und Winke für den Aufenthalt Dass in der Zeit vom
6. Juli bis 15. August hohe Preise auf der curortlichen Börse für des Leibes
Atzung und Unterkunft in Folge sehr gesteigerter Nachfrage und vermindertem
Angebot gefordert werden, gesteht Biermann selbst ein und rathet denjenigen,
welche billiger leben wollen, vor oder nach der genannten Zeit zu kommen.
Kna o the.
116. Zur klimatischen Behandlung der Lungenschwindsucht.
Ein Vortrag von Professor Dr. Loomis in New-York, gehalten in der
Medical Society daselbst. Uebersetzt und mit einem Vorworte begleitet
von Dr. F. W. Beneke. Norden und Norderney. Verlag von Herrn.
Braams. 1881. (27 S.)
Nach Beneke ist es hauptsächlich die chronischpneumonische Form der
l*hthi8e, deren Behandlung in nördlicheren und feuchten Klimaten noch am ehesten
Resultate fördert. Die Tonisirung der Gewebe, welche hier eine der ersten Aufgaben
bildet, wird auch nach den Erfahrungen von Loomis weit eher im Norden als im
Süden erreicht. Ob nun für diese chronisch-pneumonische oder käsige Form der
I^hthisis aber die Gebirgshöhe oder die nördliche subalpine Waldgegend oder die
Nordseektiste den Vorzug verdient, kann erst durch fortgesetzte sorgfältige Beob¬
achtung entschieden werden. Wir wissen zunächst nur, dass wir Kälte und Feuchtig-
Digitized b
v Google
Original fro-m
HARVARD UNIVERSITT
144
Medicinisch-chirurgische Rundschau.
Digitized by
keit der Luft, bei selbstverständlicher Beachtung aller Vorsichtsmassregeln nicht
länger zu scheuen brauchen. Damit ist ein neuer Boden gewonnen, auf dem sich
fortarbeiten lässt. Das Weitere muss die Erfahrung am einzelnen Kranken und an
jedem besonderen Orte ergeben. Die Erfahrungen, die nun Loomis mit der
Behandlung der Lungenschwindsucht ira Adirondack Districte gemacht hat, wo
während der Sommermonate die Patienten in, einer 1500—2O00 Fass hoch gelegenen
Gegend unter Zelten zubringen und von November an ein volles Winterklima mit
Iangdanendem Schnee und andauernder Kälte herrscht, bilden den Inhalt des
Vortrages.
117. Handbuch der gerichtlichen Medicin. Herausgegeben von
Dr. J. Maschka, k. k. Regierungsrath und o. ö. Professor der gericht¬
lichen Medicin an der Universität Prag. 1. und 11. Bd. Mit Holzschnitten
und einer lithographischen Farbentafel. Tübingen 1881. Verlag der
H. Laupp’schen Buchhandlung.
Wir sind in der medicinischen Literatur nach einem Zeitraum von 30 Jahren
wieder in jene Phase gelangt, wo die wissenschaftliche Welt die Aufgabe fühlt,
die bleibenden Erfahrungen zu sammeln, von dem Unbrauchbaren zu sichten und
so gewissermaßen die Errungenschaften einer Epoche in feste Form zu fassen.
Demgemäss entstehen die Handbücher der verschiedenen medicinischen Doctrinen.
Wer die tief einschneidende Bedeutung der gerichtlichen Medicin für die
Stellung und Leistung des Arztes in der bürgerlichen Gesellschaft kennt, und dem
es bekannt ist, wie gerade diese Doctrin die Errungenschaften aller Gebiete der
Medicin für die Zwecke der gerichtlichen Expertise verwerthen muss, der wird die
Idee des berühmten Herausgebers berechtigt linden, die einzelnen Zweige der
gerichtlichen Medicin, dnreh Männer bearbeiten zu lassen, welche durch Forschungen
auf einem speciellen Gebiete dasselbe vollkommen sieb anzueignen und za beherr¬
schen in die Lage kamen. Unter den Autoren, von denen in den vorliegenden
beiden Bänden Abhandlungen vorliegen, linden wir die bedeutendsten Gerichtsärzte,
Hygienisten und Irrenärzte Deutschlands und Oesterreichs vertreten. Im I. Band
behandelt Janovsky die geschichtliche Entwickelung der gerichtlichen Medicin,
Eulenberg schildert die Aufgaben des Gerichtsarztes bei Vornahme von Unter¬
suchungen und Abgaben von Gutachten, wobei die gerichtlichen Sectionen eingehend
gewürdigt sind. Blumenstok bearbeitete die Lehre von den Verletzungen
in Rücksicht auf die Gesetzgebung der einzelnen Staaten, also die Arten der Ver¬
letzungen im Sinne der verschiedenen Strafgesetze, die Unterschiede zwischen
vitalen und postmortalen Verletzungen. In den nachfolgenden Aufsätzen sind nun
die einzelnen Formen der Verletzungen im Speciellen behandelt, und zwar: C. Weil,
Entstehung der mechanischen Verletzungen mit besonderer Berücksichtigung der
Excoriationen, Contusionen, Schnitt-, Hieb-, Riss- und Schusswunden, Hasner,
Die Verletzungen des Auges in gerichtsärztlicher Beziehung, F. Trantmann,
Verletzungen des Ohres in gerichtsärztlielrer Beziehung, C. Weil, Benrtheilung der
Narben, L. Blumenstok, Zur Beantwortung der Frage: Ob Mord, Selbstmord
oder Zufall? G. I) ragen dort, Untersuchungen von Blut sparen (mit einer lithogr.
Tafel), 0. Oesterlen, Die Untersuchung von Haaren, A. Schauenstein,
Untersuchung der Spuren von Fusstritten und Werkzeugen, J. Maschka, Der Tod
durch Erstickung, W. Bölohradsky, Tod durch Ertrinken, 0. Oesterlen,
Tod durch Verblutung, J. A. Falck, Tod durch Entziehung von Nahrung, Falk,
Der Tod durch Verbrennung und Verbrühung, L. Blumenstok, Tod durch
Erfrieren 0. Oesterlen, Tod durch Blitzschlag, A. Schauenstein, Schädigungen
der Gesundheit und Tod durch psychische Insulte, C. Skrzeczka, Kindesmord
(mit vier Holzschnitten). Der II. Band enthält die Vergiftungen von den
folgenden Autoren bearbeitet: Vergiftungen mit Säuren, caustischen Alkalien, Erden
und ihren Salzen; Phosphor von Schuchardt. Vergiftungen durch Arsen, Blei,
Kupfer, Quecksilber, Blausäure, Nitrobenzol, Kohlenoxydgas, Kloakengas, Alkohol
von M. Seidel, Jena. Vergiftungen durch Opium und Morphium, Nicotin, Curare
und Pfeilgiften, Digitalin, Nitroglycerin, Petroleum und Wurstgift von Th. Huse-
mann, Vergiftungen mit Aconitum, Strychneen, Belladonna und anderen Gift¬
pflanzen; Canthariden, Chloroform, Chloralhydrat von A. Schauenstein. Die
Namen der Autoren verbürgen ^tatsächlich einen ausgezeichneten Inhalt. Selbst¬
verständlich sind die Literaturangaben eingehend verzeichnet und es erscheint das
„Handbuch der gerichtlichen Medicin“ als ein würdiges Sammelwerk der heutigen
medicinischen Literatur.
Gck igle
Original from
HARVARD UNIVERSUM
Medicinisch-chirnrgische Rundschau.
145
Kleine Mittheilungen.
118. Grindelia robueta gegen Asthma. Von Bombeion (Bergen
a. Ragen). (Deutsche med. Wochenschr. 1881. 48.)
Die Grindelia robusta, eine an den Abhängen der Westküste von Amerika
verbreitete Asteroidee, welche in diesen Gegenden als das sicherste Mittel gegen
Asthma angewendet wird, hat neuerdings die Aufmerksamkeit der Aerzte in er¬
höhtem Maasse auf sich gezogen. Za Gunsten dieser neuen Arzneipflanze in thera¬
peutischer Beziehung soll sprechen, dass dieselbe nicht, wie die bisher gebräuchlichen
Solaneen (Hyoscyamus, Stramonium etc ), zu den narcotischen Kräutern zählt, sondern,
dass sie einer Familie entstammt, welche im Allgemeinen keine Heroica liefert. Die
Grindelia robusta ist die erfahrungsgemäss wirksamste ihrer Gattung. Das Harz ist
ein wesentlicher Träger ihrer Wirksamkeit. Entsprechende Dosen hiervon im Ver-
hältniss zu der iu Arbeit genommenen Menge wurden zum Imprägniren von leichtem,
gut nitrirten Tabak verwandt und aus diesem dann kleine Cigaretten geformt, die
nach monatelanger Beobachtung stets zur Zufriedenheit aller derjenigen Asthmatiker
gewirkt haben, welche davon erhielten. Die Anwendung dieser Cigarretten, welche
ein einfaches Anzünden und Rauchen oder Zufächeln des Rauches erheischt, empfiehlt
sich nun nach Verf. für jedweden Patienten, anch für Nichtraucher (Damen), da
die einmal angezündete Cigarrete ihres verstärkten Salpetergehaltes wegen ruhig
fortglimmt und Dampf entwickelt.
119. Therapeutisches aus der Gazette des höpit. 101, 105, 107,
108, 119. 1881.
Sabeutane Injection tob salssaurem Chinin. — Professor Köbner
wendet als Chininpräparat mit Vorliebe das Chin. mur. an, und zwar in hypoder?
matischer Form; es ist löslicher und reicher an Alcaloid als das Sulfat 12 bis
15 Cgrm. subcutan, entsprechen in ihrer Wirkung 0*60—1*25 Grm. per os
genommen. Es verursacht so anch keine gastrischen Störungen. Rp. Chin. mur.
0*50— 10 Glyc. Aqu. dest. n* 2*0. DS. Für 4 Einspritzungen.
Ueh&ndlnnjr der Tjmpanitis. — Weil. Raynaud gebrauchte gegen
Typhus oder Enteritis complic. Tympanitis mit Erfolg Pulv. carbonis, davon im
Verlauf des Tages zwei Esslöffel voll zu nehmen, oder Pulver von: Pulv. nucis
vom. 0*30, Pul*, anis 0*15 in zwei Theile getheilt, Früh und Abends 1 Pulver zu
nehmen.
Behandlung der Malarialelden bei Kindern. — Malaria der Kinder
behandelt Simon, indem er Kindern unter 2 Jahren CMn. sulf. 5—15 Cgrm in
kleinen Pillen zu 1 Cgrm. verabreicht; sie sollen sehr leicht genommen werden.
Mau könnte nach ihm das Chinin auch in Klystierform appliciren, und zwar zu
20—25 Cgrm. pro dosi. In peruieiösen Fällen gibt er im Zeitraum von einer
Stunde Rp. Chin. sulf. 0 20—0 30 f. opii Sydenh. gutlam I. Aqu. c. Syr. 1000.
Rindern über 2 Jahre empfiehlt er das Chinin zu 20—30 Cgrm. in gezuckerten
Glycerin zu reichen; wird es so nicht genommen, dann in Kaffee oder als kleine
Pillen zu 1 Cgrm. in Confiture. Bei chronischer Ferm und Säuglingen Luftver¬
änderung, dann Eisen und Arsen der Amme; Kindern über 2 Jahre bald Deo.
Chinae oder Chinawein, bald Arsen oder Phosphas Calcis, Hydrotherapie, Meerbäder.
„0n s’abstiendra de purgatifs“ (!) schliesst die Mittheilung; mehr kann man von
den Franzosen schon nicht mehr wünschen. (Ref.)
Silberphosphat bei Epilepsie. — Hamilton empfiehlt an Stelle des
Arg. nitr. das Triphosphas argenti (dargestellt durch Einwirkung des phosphor-
sauren Natrons auf salpetersaures Silber) als bei Erkrankungen des Nervensystems
viel wirksamer. So bei Myelitis mit Funetions?törungen der Blase und des RectQin,
bei Sclerose der Hinterstränge und endlich bei veralteter Epilepsie. Das beste
Vehiculum dafür wäre das Glycerin und ist die tägliche Dose des Mittels 2 bis
3 Cgrm. Er beobachtete weder Argyrosis noch Verdauungsstörungen bei Gebrauch
desselben.
Behandlung de8 Prurigo. — L a n g in Innsbruck erzielte bei einem seit
der frühesten Kindheit mit rebeller Prurigo behafteten 19jährigen jungen Manne über¬
raschenden Erfolg von folgender Medieation: Täglich ein Schwefelbad, jeden 3. Tag
Einreibungen mit Rp. Acid . carbol. cryst. 0*50 Ol. oliv. 100 O; nach der Einreibung
Med -ph»*. Rundsclifl
Digitized by
eü-piur. Rundschau.
Go gle
1 * 82 .
^ Original frem
HARVARD UNIVERSITY
146
Medicintach-chirurgisohe Rundschau.
Digitized by
bleibt Pat. mehrere Stunden lang im Bett; endlich innerlich Liqu. arsen. Fowleri
in steigenden Dosen bis tgl. 20 Tpf.
HämogtAttache Pillen. — Huchard gebraucht bei Hämorrhagien ver¬
schiedenen Ursprunges Pillen folgender Formel Rp. Ergotini , Chinini sulf. da 2'0
Pulv. digit. Extr. Hiosc. da 0'20 F. I. a. pil. No. 20. DS . 5-—10 Pillen pro die.
Unstillbares Erbrechen. Ob es nervösen Ursprunges oder bei Schwangeren
ist, lässt V i d a 1 gewöhnlich 1 Stunde vor jeder grossen Mahlzeit je ein Klystier
von Inf. foiior. aurant. mit 1 Grm. Chloral geben. Bei einer im 4. Monate
Schwangeren nahm Pinard, nachdem er vorher schon Narcotica ohne Erfolg ver¬
suchte, zu Sauerstoffinhalationen Zuflucht. Die Kranke inhalirte den 1. Tag 10,
den 2. Tag 12, den 3. Tag 15 Liter. Von diesem Tage an hörte das Erbrechen auf
und die Schwangerschaft nahm ihren weiteren normalen Verlauf.
Behandlung des vretasen Flusses kleiner Mädchen nach Bouchut:
1. Waschungen der Genitalien mit Goulard’schem Wasser, Nussblätterwasser,
Kleienwasser. 2. Bestreichen der Schleimhaut mit: Rp. Sublim, corr. 0-/0, Aqu. 300 0
der Rp. Arg. nitr. 0'20 Aqu. 30 0. 3. Einlegung von in anttaeptische Fliissig-
oeiten getauchter Oharpie zwischen die grossen Lippen. 4. Innerlich Tonica, Anti-
ky scratica. F a n z 1 e r.
120. Ueber Hallucinationen und nächtlichen Terror bei Kindern.
Von Dr. Debacker. (Gaz. des höpit. 1881, Nr. 104.)
Verfassers Arbeit kann in folgende Schlusssätze zusammen gefasst werden:
Bei Kindern und Jünglingen gibt es zweierlei gut zu unterscheidende Arten von
nächtlichen Hallucinationen und Terror, von denen die eine cerebralen, die andere
nicht cerebralen Ursprunges ist. Die ersteren hängen meist von abgelaufenen
Krankheiten ab, deren Spuren jedoch noch restiren und wirkliche cerebrale
Störungen manifestiren. So sehen wir sie bei Reconvalescenten nach Typhus,
Pneumonie, so bei Schwächlingen wegen allgemeiner Inanition. Jedoch können sie
auch Zeichen wirklich vorhandener Gehirnleiden • sein und ist dann ihr Haupt¬
charakter die Persistenz; oder können die Zeichen künftiger Hirnleiden sein z. B.
künftigen Irrsinns; es wolle daher naeh hereditärer psychopathischer Belastung
pünktlich nachgeforscht werden; endlich können sie aber auch als Prodromen einer
tubereulösen Meningitis, einer Epilepsie, Hysterie und Idiotie erscheinen. Die der
zweiten Gruppe sind meist durch gastro-intestinale Störungen bedingt, wozu atao
Obstipation, Diarrhoe, Würmer etc. gehören, dann durch Hautparasiten, Läuse,
Krätze, endlich auch durch Chorea, Onanie, phantastische Erzählungen etc. Eine
dritte Gruppe bilden die nächtlichen Hallucinationen und Terror nocturnus bei
Intoxicationen und Medication von Belladonna, Opium, Chinin, bei Alkoholismus
heredit. oder Abusus spirituos. sowohl der Kinder als auch ihrer Ammen, endlich
bei Encephalopathia satnrnina Bleiben die Erscheinungen beständig, dann behutsame
Prognose, gut überwachte Erziehung, Landaufenhalt, gut geleitete Gymnastik des
Geistes etc. Die Therapie der übrigen Gruppen ergibt sich von selbst.
Fanzier.
121. Der beste Schutz gegen die häufigste und am wenigsten
beachtete Ursache der Chloroform-Intoxication und des Chloroform¬
todes. Von Dr. Theodor Cleinens (Allg. med. Centr.-Ztg. 1882, Nr. 1.
Pest. med. chirnrg. Presse 1882, 4.)
Clemens führt die bedingenden Momente des Chloroformtodes darauf zu¬
rück, dass in Zersetzung begriffenes Chloroform in Anwendung kam; er räth daher,
diesem Mittel stets Weingeist zuzusetzen. Mit diesem Zusatz kann selbst ja bei
jahrelanger Aufbewahrung des Chloroforms eine Selbstentmischung nie eintreten.
Auch schützt ein Weingeistgehalt von 0'5 Percent des Chloroforms bereits voll¬
kommen gegen den schädlichen Einfluss des Lichtes. Clemens hat als Hospital¬
arzt, wo er die Chloroform-Behandlung von 48 schweren Pneumonien leitete (und
nur 2 dieser Patienten verlor), diese Cautelen immer befolgt, hatte Chloroform viele
Tage und Nächte hindurch in kaum glaublichen Quantitäten zu Inhalationen an¬
gewandt und hatte niemals weder unangenehme, noch schlimme Folgen zu beklagen.
Das mit Weingeist versetzte Chloroform verliert nichts von seiner narcotisirenden
Eigenschaft, ist zur Inhalation weit angenehmer und wird von Personen, welche
reines Chloroform durchaus nicht vertragen, sofort angenommen. Clemens hat bei
anhaltenden Inhalationscuren (Lungenentzündungen und Rheumatismus acutus) das
Chloroform mit Weingeist verabreicht und hatte glänzende Resultate zu verzeichnen.
Heute, wo bei der inneren Behandlung selbst febriler Krankheiten der Weingeist
Gck igle
Original from
HARVARD UNIVERSITY
Medicinisch-chirurgische Randschau.
147
so sehr in den Vordergrund tritt, macht Clemens nicht nur auf diese vorzügliche
Schutzmassregel aufmerksam, sondern empfiehlt auch die Beobachtungen über reine
Alkohol-Inhalationen als mächtiges Heil-, Hilfe- und Stärkungsmittel bei den ver¬
schiedensten Krankheiten.
122. Eindringen einer Bohne in die Luftröhre, Entfernung
derselben mittelst Tracheotomie. Von Dr. Carl Nikolsburger in
Baja. (Orvosi Hetilap. 1882. Nr. 1. Pest. med. Chirurg. Presse. 4.)
Ein 6jähriger Knabe schluckte während des Spieles eine Bohne, bekam
Erstickungsanfälle, verlor das Bewusstsein und konnte nur durch energisches
Rütteln und Schütteln zu sich gebracht werden. Bei genauer Auscultation während
eines Hustenanfalles konnte sich Nikolsburger von dem jeweiligen Anstossen
des Fremdkörpers an die Trachea überzeugen. Nachdem dieser Befund auch von
anderen consultirten Collegen bestätigt wurde, kam — nachdem dritthalb Tage
sehr abwechslungsreich vergangen waren — die Tracheotomie zur Ausführung.
Trotz sorgfältiger Sondirung der Trachea konnte der Fremdkörper nicht aufgefunden
werden, bis er endlich — 24 Stunden nach der Operation — gelegentlich eines
heftigeren Hustenstosses hinausgeschleudert wurde. Die Bohne sass 3 1 /» Tage * n
der Trachea und quoll beinahe auf das Doppelte ihres normalen Volumens an. —
Die gesetzte Wunde heilte in einigen Tagen.
123. Zur Jodoformfrage. Professor König (Göttingen) richtet
au alle Collegen die folgende Bitte (Centralblatt für Chirurgie, 1881,
Nr. 52). '
„Bei dem zunehmenden Gebrauch des Jodoforms wäre es von ungemeiner
Bedeutung, auf Grund einer ausgedehnteren Kasuistik die Frage beantworten zu
können, c»b und unter welchen Erscheinungen das Mittel, öfter schon in unzweifel¬
hafter Weise den Tod der mit Jodoform Behandelten zur Folge gehabt hat, und
die weitere Frage, ob auch anderwärts die Beobachtung gemacht worden ist, dass
sich beim Gebrauch desselben eigentümliche Formen von Geistesstörung entwickelt,
haben. Selbstverständlich würde eine kurze Krankengeschichte der fraglichen Fälle
erwünscht sein. Ich erbiete mich, unter der Versicherung vollkommen discreten
Gebrauchs, Mittheilungen, welche die Herren Collegen an meine Adresse gelangen
lassen, zur Beantwortung der betreffenden ausserordentlich wichtigen Fragen zu
verwerten und das Ergebniss im Centralblatt mitzutheilen. u
124. Die Bleihaltigkeit der Fleisch-Coneerven haben Schutzen-
berger und Boutmy, Professoren am College de France, nacbgewiesen. Es ergab
sich, dass immer in denjenigen Fleischtheilen, welche in unmittelbarer Berührung
mit den inneren Wänden der Blechbüchse sich befanden, nicht unerhebliche Mengen
Blei sich vorfanden, und zwar schwankten dieselben zwischen 8 und 148 Milligr.,
velches vielleicht nur zum Theil von dem Büchsenblech, zum anderen Tlieile von
der Löthung herrührt. Jedenfalls würden so erhebliche Mengen beim regelmässigen
Genuss des couservirten Fleisches nicht ohne Nachtheil bleiben, und es wäre
wünschenswert, an Stelle der Metallbörsen solche aus Glas oder bleifreiem Thon¬
geschirr mit aufgeschliffrnem Deckel einzuführen.
Digitized by
Gck igle
^Original frcm *
HARVARD UNIVERS1TY
148
Mediciniscli-chirurgische Rundschau.
Difitized by
Berichte
über grössere Werke, Abhandlungen und über die Fortschritte
einzelner Ooctrinen.
125. Erfahrungen über Massage. Von Prof. Dr. Carl Güssen-
b a u e r. Nach dem Vortrag, gehalten in der Generalversammlung
des Central Vereines deutscher Aerzte in Böhmen am 17. December
1880. (Prager med. Wochenschr. 1881.) Prag. H. Dominikus.
Verf. betont, dass die Behandlungen gewisser Erkrankungen
mittelst Massage, noch lange nicht ausreichend gewürdiget worden
ist, er kam vielfach in die Lage, Kranke zu sehen, deren Leiden
mittelst Massage in verhältnissmässig kurzer Zeit behoben oder
doch wesentlich gebessert werden konnten, nachdem sie Monate
und Jahre bei der verschiedenartigsten Behandlung in einem
qualvollen Zustande gebracht hatten. Die Massage ist seit langer
Zeit aus den Schulen so gut wie verschwunden und vegetirte
verkümmert fast nur mehr in den Händen von Curpfuschern und
Badewärtern, obwohl sie als eine der ältesten Behandlungs¬
methoden der Medicin angesehen werden muss. In Pergamus, wo
in der späteren Zeit der Asklepiaden der berühmteste Tempel des
Aeskulap stand, bediente man sich zu diesen methodischen
Reibungen des Körpers nicht blos der Hände, sondern eigener
Instrumente, der Xystra, eine Art Striegel, mit denen man jeden¬
falls eine sehr energische und unserer Massage ganz ähnliche
Wirkung erzielt haben musste. Auch in den Schulen der Gym-
nasten, welche aus den griechischen Kampfschulen hervorgegangen
waren, scheinen die Alipten, denen die ganze sogenannte kleine
Chirurgie der damaligen Zeit zugewiesen war, nebst der Körper¬
gymnastik, dem Baden und Salben der Kranken, auch solche
5lanipulationen vorgenommen zu haben, die man dem modernen
Massiren wohl an die Seite stellen kann. Die mechanische Be¬
handlung aus der Schule der Gymnasten ging dann in der
Folge auch in andere Schulen über und wurde in denselben
zum Theile noch mehr vervollkommt, so bei den Empirikern
und den Pneumatikem. — Dass die Massage sowie die Körper¬
gymnastik in der Folge aus den medicinischen Schulen ver¬
schwanden, braucht uns nicht Wunder zu nehmen, wenn wir
bedenken, dass die jeweilig herrschenden Systeme von einer Heil¬
methode keinen Gebrauch machen konnten, welche, rein empi¬
rischen Ursprungs, in ihren physiologischen Leistungen, so einfach
diese auch sein mögen, nicht geprüft war, einer auf ausreichende
Erfahrungen basirten Indication entbehrte und endlich den geläu-
ligen Vorstellungen der Aerzte über die Ursachen und das Wesen
der Krankheiten nicht entsprechen konnte. Die Massage verschwand
indessen nur aus den Schulen, um sich in der Volksmedicin zu
erhalten. Die „Gliedsetzer“ die „rebouteurs“ und „rhabilleurs“ der
Franzosen übten die Methode häufig genug. Die Engländer sollen
die Massage in Indien kennen gelernt haben, und unter der Bezeich¬
nung „rubbing“ und „shainpooing“ vielfach gebrauchen. Ver¬
einzelt haben auch Aerzte schon im vorigen Jahrhundert der
Massage wieder einige Aufmerksamkeit geschenkt, so der Italiener
Google
Original from
HARVARD UNIVERSITY
Medicinisch-chirurgisehe Rundschau.
149
Tissot, der Franzose Andry und Friedrich Hoffmann, der
erste Vertreter des mechanisch-dynamischen Systems. In unserem
Jahrhundert waren es zuerst französische Aerzte (s. die Literatur
im Originale), welche die Massage als Heilmethode empfahlen.
In Deutschland wurde die Massage erst wieder zur Behand¬
lungsmethode erhoben, nachdem die oft überraschenden Resultate,
welche Mezger in Amsterdam erzielte, allgemeiner bekannt
wurden, und haben Witt und v. Mosengeil das Verdienst,
auf die Erfahrungen, die sie bei Mezger und dann später selbst
mit der Massage gemacht hatten, die Aufmerksamkeit gelenkt zu
haben. Seitdem hat sich die Massage allmälig mehr und mehr
eingebürgert und dürfte es zur Zeit wohl kaum eine chirurgische
Klinik geben, in der die Massage nicht als eine wichtige Behand¬
lungsmethode geübt würde. Verf. hat die Methode schon an Bi 11-
roth’s Klinik praktisch zu üben Gelegenheit gehabt und dieselbe
seitdem sowohl in Lüttich wie hier in Prag bei verschiedenartigen
Erkrankungen erprobt. — Hier sollen in Kurzem diejenigen
Erkrankungen bezeichnet werden, in welchen der Verf. die Massage
als nützlich erkannt hat, einige Fälle mitgetheilt werden, aus
denen za entnehmen ist, was man sich von der Massage in gewissen
Fällen versprechen kann.
Eine der häufigsten Indicationen für die Massage ergibt sich
in der chirurgischen Praxis bei solchen Verletzungen, welche
mehr minder umfangreiche Blutextravasate zur Folge haben —
nämlich: bei den Quetschungen der Weichtheile und bei den
Distorsionen der Gelenke und Sehnen. Hier handelt es sich im
Wesentlichen darum, die Blutextravasate rasch zur Vertheilung
zu bringen und auf diese Weise die oft sehr vehementen und
jede Bewegung der betroffenen Theile unmöglich machenden
Schmerzen zu beseitigen. Eine genaue Analyse der fraglichen
Verletzungen lehrt nämlich, dass die Schmerzen, welche den
Moment der Verletzung oft lange überdauern, nicht sowohl von
dem mechanischen Insult der Nerven im Momente der Verletzung
selbst, als vielmehr von der Compression abhängen, welche die
Blutextravasate auf die Nerven ausüben. — Bringt man in solchen
Fällen durch die Massage die Extravasate rasch zur Vertheilung,
so schwinden die Schmerzen und damit ist zugleich die Functions¬
störung in den verletzten Theilen behoben.
Wenn sich z.B. Jemand durch Umkippen, einen falschen
Tritt, oder einen Fehlsprung eine Distorsion in einem Sprung¬
gelenke zugezogen hat, mit partieller Ruptur des Bandapparates
und einem voluminösen Extravasate an der äusseren vorderen
Seite des Sprunggelenkes, so ist der Verletzte unfähig, auf seinen
Fass sich zu stützen, oder sein Sprunggelenk zu bewegen, ohne
die heftigsten Schmerzen zu empfinden. Wendet man in einem
solchen Falle unmittelbar nach der Verletzung die Massage an,
mit der Absicht, das zu einer Blutbeule angesammelte Blutextra¬
vasat zu vertheilen, und hat man dies im Verlaufe von wenigen
Minuten bis zu einer Viertelstunde erreicht, so wird der Verletzte
schmerzfrei sein und nun zu seiner eigenen Freude sein Sprung¬
gelenk bewegen und wieder schmerzfrei umhergehen können.
Wendet man dann ausser Umschlägen mit einem adstringirenden
Verbandwasser eine leichte, das Gelenk nur wenig fixirende Com-
Digitized b)
Google
Original fram
HARVARD UNIVERSITY
150
Medicinisch-chirnrgische Rundschau.
pression an und wiederholt man während der nächsten Tage noch
einige Male die Massage, so wird die völlige restitutio ad integrum
meist schon nach einigen Tagen erfolgt sein,. während sie sonst
meist erst nach Ablauf von 2—3 Wochen zu erzielen ist. —
Ganz ähnliche Erfahrungen kann man auch bei Distorsionen der
übrigen Körpergelenke, jener der Sehnen und der Weichtheil-
i , quetschnngen leichteren Grades machen. — Die Methode, welche
1 1 /' die rasche Vertheilung der Blutextravasate bewirkt, ist die soge-
/ v nannte Effleurag e, welche darin besteht, dass man mit den
' ‘ ^ N, gut befetteten^Eingern, den Ballen der Hände oder auch wohl
' _ mit der ganzen Hand unter Anwendung eines mehr oder minder
" ’starken Druckes die verletzten Theile centripetal dem Verlaufe
der regionären Lymphbahnen folgend streicht. Die Wirkung der
Effleurage ist meist schon nach 1 — 2 Minuten ihrer Anwendung
sichtbar, und leicht verständlich; sie besteht eben in nichts
/ Anderem, als in einer mechanischen Vertheilung der Extravasate
( in die Gewebsinterstitien der Umgebung und in die Lymphbahnen.
— In solchen Fällen ist der Nutzen der Massage evident. Er
besteht aber nicht blos in der raschen Heilung der Distorsionen,
sondern auch darin, dass man bei pathologischen Individuen, z. B.
den Scrophulösen und Tuberculösen, den chronischen
Gelenksentzündungen vorbeugt, welche erfahrungsgemäss
sehr häufig nach Verstauchungen der Gelenke entstehen, und
nicht selten allmälig zur Zerstörung derselben führen. Fast ebenso
überraschend, wie in den erwähnten Fällen ist der Erfolg der
Massage bei gewissen acuten Affectionen der Muskeln,
deren Aetiölogie uns noch in mancher Hinsicht unverständlich ist.
bei der sogenannten rheumatischen acuten Myositis, wie wir sie
z. B. bei der Lumbago oder an den Muskeln des Nackens, der
Schulter u. s. w. beobachten. — Wendet man in solchen Fällen
an den alficirten Muskeln eine energische P^trissa g e in der Weise
' . an, dass man die schmerzhaften Muskeln, in ihrer Verlaufsrichtung
und den abführenden Lymphbahnen entsprechend, mit den Daumen,
den Fingerspitzen und den Ballen der Hände streichend drückt,
als wollte man sie durchkneten, und verbindet man damit das
oben angegebene Verfahren der Effleurage, so verschwinden schon
nach wenigen Minuten die Schmerzen, und wird der Patient damit
sofort mit den afficirten Muskeln alle Bewegungen ausführen
können, die er kurz zuvor ängstlich zu vermeiden bestrebt war.
Nach 1—2maliger Wiederholung der Massage im Verlaufe von
1—3 Tagen wird die Affection auch ohne Anwendung von Dampf¬
bädern, deren Nutzen G. übrigens in solchen Fällen sehr wohl
anerkennt, verschwunden sein. — Der Verf. hat die Lumbago
und die Torticollis rheumatica acuta auf diese Weise wiederholt
rasch geheilt. Auch beim chronischen Rheumatismus der
Muskeln, der mit palpablen Veränderungen in der Muskel¬
substanz einhergeht, wird man die Petrissage und Effleurage mit
dem besten Erfolge an wenden.
Beim acuten Gelenksrheumatismus ist die Massage
von grossem Nutzen, indem sie es möglich macht, die Heilungs¬
dauer des ganzen Erkrankungsprocesses abzukürzen und die
Function der befallenen Gelenke in kürzerer Zeit wiederherzu¬
stellen, als es hei der gewöhnlichen Behandlung der Fall ist. —
Difitized
bv Google
Original fro-m
HARVARD UNIVERSITY
Medicinisch-chirurgische Rundschau.
151
Dock wird man dieselbe nicht in Anwendung ziehen, so lange
die acuten localen und allgemeinen Erscheinungen nicht abge¬
laufen sind. Sind diese aber einmal verschwunden, so wird man
durch die Massage der befallenen G-elenke die Resorption der
Exsudate wesentlich beschleunigen, und durch schonende passive
Bewegungen den Verklebungen und den daraus resultirenden Ver¬
wachsungen in den Gelenken und Sehnenscheiden, welche in den
schwereren Fällen von polyarticulärem Gelenksrheumatismus fast
regelmässig sieb einstellen, wenn man die afficirten Gelenke durch
längere Zeit in Ruhe erhält, Vorbeugen.
In wiefern die Massage, wenn sie über grosse Körperflächen
sich ausdehnt, ausserdem auch den Stoffwechsel lebhaft befördert
und durch Erregung der Blutgefässe die Circulation in den erkrankten
Partien und damit ihre Ernährung begünstigt, muss ihr ausser
der rein mechanischen, auf die Resorption der Exsudation ab¬
zielenden Wirkung auch noch ein grosser Nutzen für die allgemeine
Körperernährung zuerkannt werden. In mehreren Fällen von poly¬
articulärem Gelenksrheumatismus, die Verf. auf seiner Klinik
demonstrationis causa in Behandlung übernahm, hat er den Nutzen
der Massage in dieser zweifachen Richtung in Ueber ein Stimmung
mit Anderen constatiren können. Einen noch viel grösseren Nutzen
als wie bei den erwähnten acuten Affectionen gewährt die Massage
bei einer Reihe von chronischen Gelenkserkrankungen.
Diese geben eigentlich dasHauptcontingent derjenigen Erkrankungen
ab, in welchen die Massage ihre grössten Triumphe feiert. Unter
den chronischen Gelenkserkrankungen gibt es eine Menge, welche
in Bezug auf Aetiologie, Symptomatologie und die anatomischen
Veränderungen, welche sie in den Gelenken hervorrufen, sehr
verschieden sind. G. will von diesen nur 3 Arten kurz berühren.
Eine der häufigsten unter diesen chronischen Gelenksaffectionen,
für welche sich die Massage, wie keine andere Behandlungs¬
methode am besten eignet, ist die sogenannte Gelenkssteifigkeit.
Sie besteht ihrem Wesen nach, wie dies zuerst die experimentellen
Arbeiten von Menzel und R e y he r nachgewiesen haben, in einer
atrophischen Rückbildung des Knorpel- und Bindegewebes in den
Gelenken, in Folge deren es zu Schrumpfungen der Kapsel und
Bänder, zur Knorpelusur kommt. Zustände, die dann gelegent¬
lich je nach dem Fall wohl auch mit einer Synovitis geringen
Grades, mit Gefässneubildung, geringer Secretion, Verklebungen
und Verwachsungen der Kapseltaschen, sowie der Sehnen mit
ihren Scheiden verlaufen, und sich durch eine grosse Schmerz¬
haftigkeit der befallenen Gelenke bei den geringsten Bewegungen
und eine sehr auffallende Functionsstörung auszeichnen. Diese
Gelenkssteifigkeit nun kann man nur dann beheben, wenn man
die befallenen Gelenke massirt, und durch passive Bewegungen
allmilig die Beweglichkeit wieder herstellt. Zweckmässig ver¬
bindet man damit feuchte Einwicklung der Gelenke, kalte Ab¬
reibungen und die kalte Douche. Eine Ausnahme hievon bilden
nur jene Fälle, in welchen bereits ausgedehnte fibröse Ver¬
wachsungen mit oder ohne Deformation der Gelenksknochen
stattgefunden haben. Eine andere hierhergehörige Gelenksaffection
ist der Hydrops, wie er aus verschiedenen Ursachen namentlich
Digitized by
Gck igle
Original frnm
HARVARD UNIVERSITY
152
Medicinisch-chirurgische Rnndschan.
bei gewissen Individuen entstehen kann. Gr. führt folgenden Fall
zur Illustration an:
Ein 33 Jahre alter Beamter leidet seit vielen Jahren an einem
sehr bedeutenden Hydrops beider Kniegelenke. Jede Behandlung war
erfolglos gehlieben; sein Leiden nahm noch immer mehr zu, so dass er
nur mit grosser Mühe im Stande war, etwas länger zu stehen oder zn
geben; er klagte Aber grosse Schwäche in beiden Kniegelenken, ohne
jedoch irgend welche Schmerzen dabei zu verspüren. Bei der Unter¬
suchung fand man ausser einer sehr bedeutenden Flttssigkeitsansammlung
in den beiden Kniegelenken und einer sehr erheblichen Vergrösserung
der Scbleimbeutel allenthalben in der Kapsel sowohl wie in den seitlichen
Gelenksbändern knotige Verdickungen von Erbsen- bis Haselnussgrösse,
von denen einzelne den Eindruck gestielter Gelenkskörper machten. Nur
diese knotigen Verdickungen waren bei Druck empfindlich, sonst waren
die Gelenke auch bei Druck vollkommen schmerzfrei. In diesem Falle
liess G. zunächst, um eine rasche Resorption der Flüssigkeit in den
Gelenken zu bewirken, die von seinem Vorgänger v. Heine angegebene
Schwammdruckcompression mittelst Gypsverbänden anwenden. Nach Ablauf
von 10 Tagen, innerhalb welcher die Compression dreimal erneuert wurde,
waren die Ergüsse in beiden Kniegelenken vollständig verschwunden und
konnten die Gypsverbände entfernt werden. Nun liess er beide Knie¬
gelenke mit Umschlägen von essigsaurer Thonerde einwickeln und täglich
zweimal die Gelenke massiren. Nach einem Monat war von den Exsu¬
daten in den Gelenkshöhlen keine Spur mehr vorhanden, die Schleim¬
beutel auf ihre normale Grösse reducirt und die knotigen Verdickungen
vollständig verschwunden, so dass der Patient mit der Weisung, die
Massage fortzusetzen, geheilt entlassen werden konnte. Zwei Monate
später stellte sich der Patiefit wieder vor, und hatte sich bei ihm in
beiden Kniegelenken wieder etwas Flüssigkeit angesammelt, weil er, wie
er selbst bemerkte, die Massage nur einige Male anwenden liess. Er
wurde nun abermals zunächst mit Schwammdruckcompression und dann
durch 2 Monate methodisch mit Massage behandelt, und ihm schliesslich
das Tragen elastischer Kniekappen empfohlen. Seitdem ist Patient her¬
gestellt, und vermag derselbe andauernd ohne Beschwerden zu gehen.
In Bezug auf die Behandlung der durch Gewebsneubildung
bedingten knotigen Anschwellungen und Verdickungen in den
Kapseln und Bändern der Gelenke ist noch zu erwähnen, dass
man sich zweckmässig einer besonderen Art der Massage bedient,
namentlich der sogenannten Massage ä friction. Sie besteht darin,
dass man mit einer oder mehreren Fingerspitzen der einen Hand
an denjenigen Punkten, an welchen man die Knoten wahmimmt,
kleine Elipsen oder Kreise beschreibt, und unter fortwährendem
Herumstreichen auf die knotigen Verdickungen der Gewebe einen
kräftigen Druck ausübt, so als wollte man dieselben zerdrücken.
Die andere Hand übt nun in dem Momente, während eine solche
Partie von den Fingerspitzen freigelassen wird, das Verfahren
der Effleurage. Die Massage ä friction ist also nur eine Com-
bination der Petrissage und Effleurage, auf eine besondere Art
ausgeführt und darauf berechnet, mit der einen Hand die Knoten
in den Geweben zu zerdrücken, um mit der andern die mechanisch
zerdrückten Partien in die abführenden Lymphbahnen hineinzu¬
drängen. Gussenbauer erprobte überdies noch die Massage
bei dem chronischen Rheumatismus der Gelenke, jener typi-
Difitized by Gougle
Original from
HARVARD UN1VERSITY
Med icinisch-chirurgische Rundschau.
153
scheu Erkrankung, die zuerst genauer von Adams beschrieben
worden ist.
Die davon befallenen Individuen erkranken meist in ihren
jüngeren Jahren, häufig nach der Pubertät. Die Erkrankung
bleibt nicht oder nur in sehr seltenen Fällen auf ein Gelenk
beschränkt, sondern ergreift successive, meist mit Intervallen
von Monaten und Jahren, fast alle Gelenke des Körpers.
Im Beginne der Erkrankung sind nur die Weichtheile des Ge¬
lenkes und der Umgebung afficirt, schliesslich kommen dann aber
auch Veränderungen in den Knochen und Knorpeln hinzu, die
allmälig zur Deviation und Deformation der constituirenden
Gelenksknochen führen. Man nennt deshalb diese Erkrankung
wohl auch die deformirende chronische Gelenksentzündung, wie¬
wohl sie mit der eigentlichen Arthritis deformans, wie man sie
bei alten Leuten als Malum coxae senile kennt, nichts gemein
hat. Die Erkrankung führt wohl auch gelegentlich den Namen
der chronischen Gelenksgicht, obwohl sie mit der wahren Gicht,
der Arthritis urica, weder ätiologisch noch symptomatologisch zu
identificiren ist. Der vom Vortragenden geschilderte Fall (s.
Orig.) zeigt, dass die Massage auch bei dieser mit Recht so ge¬
fürchteten Erkrankung von wesentlichem Nutzen ist. Zur Hebung
der Muskelthätigkeit wurde in diesem Falle ausser dem bereits
erwähnten Arten der Massage noch das sogenannte T ap p-o4-e-—
ment in Anwendung gezogen. Es besteht dies Verfahren darin,
dass man die Muskeln, eventuell wohl auch Anschwellungen der
Gelenke und Schleimbeutel mit den Ulnar-Rändern der Hände,
der Hohlhand, der vollen Faust oder mit eigenen Instrumenten,
z. B. mit einem Hammer schlägt. Verfasser zieht es vor, das
Tapottement stets mit der Hand auszuführen, weil man dabei
am besten über die jedesmalige Wirkung Aufschluss erhält.
G. schildert überdies noch einige Fälle, welche lehren, dass
die Massage auch bei vielen anderen chronischen Entzündungs¬
processen und deren Folgen mit Nutzen angewendet werden kann.
Der Nutzen, welchen die Massage bei Anschwellungen in Folge
von chronischen Entzündungsprocessen nach der Erfahrung Aller
deijenigen , die sich mit Massage beschäftigen, gewährt, hat auch
Veranlassung gegeben, diese Methode bei Anschwellung innerer
Organe, welche der Massage zugänglich sind, zu versuchen
("Winiwa rt er). Vor mehreren Jahren lernte G. in Paris einen
schwedischen Arzt kennen, der die Massage des Uterus übte.
Dieser Arzt belehrte ihn über die Anwendung der Massage bei
Metritis und Endometritis chronica. In Lüttich hatte G. Ge¬
legenheit, in 2 Fällen die Massage des Uterus zu versuchen und
erreichte in diesen beiden Fällen eine Verminderung der Secre-
tion and Abschwellung des ganzen Uterus in einem Zeiträume
von 2—3 Wochen, nachdem die Massage jeden zweiten Tag nebst
anderen gebräuchlichen Mitteln in Anwendung gezogen wurde.
Ansgeübt wird die Methode in folgender Weise. Man fixirt mit
den Fingern der linken Hand den Fundus uteri über der Sym¬
physe und drückt ihn gegen die Vagina herab , während man
mit dem Zeigefinger und Mittelfinger der rechten Hand den
Uterus von der portio vaginalis gegen den Pundus unter Aus¬
übung eines leichten Druckes streicht. Die Wirkung ist offenbar
Difitized
bv Google
Original fro-rri
HARVARD UNIVERSITY
154
Medicinisch-chirurgische Rundschau.
Digitized by
analog derjenigen, welche man auch an den Extremitäten mittelst
der Effleurage und Petrissage erzielen kann. Auch bei neuralgischen
Zuständen versuchte G. die Massage, und er fuhrt 2 Fälle von
Ischias an, die auf dessen Klinik beobachtet und durch zweimal
tägliches Massiren geheilt wurden. Schliesslich drückt G. die
Ueberzeugung aus, dass die Massage immer mehr Eingang in
die ärztliche Praxis finden wird, wenn sie einmal von den Aerzten
selbst mit Erfolg geprüft sein wird.
Sitzungsberichte ärztlicher Vereine.
126. Ueber initiale Localisation der progressiven Muskel¬
atrophie. Von Doc. Dr. Seeligmüller, Halle a. S. (Vortrag, gehalten
auf der 54. Versammlung deutscher Naturf. und Aerzte.)
Der Umstand, dass Aerzte nicht selten Anstand nehmen, „progressive
Muskelatrophie“ in solchen Fällen zu diagnosticiren, wo die Atrophie nicht an der
Hand, sondern an irgend einem anderen Theile des Körpers beginnt, gibt mir Ver¬
anlassung , die initiale Localisation der progressiven Muskelatrophie nach meinen
Beobachtungen zu besprechen.
Zunächst aber will ich meinen Standpunkt zu der Streitfrage, ob der Ursprung
der progressiven Muskelatrophie an der Peripherie oder im Rückenmark zu suchen
sei, dahin präcisiren, dass ich, je nach der Art und Natur der Fälle, das Eine
wie das Andere für möglich halte.
Zu den central bedingten Fällen möchte ich von vornherein die Mehrzahl
der ohne Lipomatose der Muskulatur an den unteren Extremitäten auftretenden
hereditären Fälle zählen, von denen ich mehrere beobachtet habe. In diesen
Fällen ist die Abmagerung von vornherein über die oberen und unteren Extre¬
mitäten; ja zuweilen auch über den Rumpf mehr weniger gleichmässig vertheilt.
Anders in den Beobachtungen, welche der F ri edreich’schen Auffassung von der
peripheren Myositis und aäcendirenden Neuritis in prägnanter Weise Rechnung
tragen. Für mich ist es zur Gewissheit geworden, dass diese Form der progressiven
Muskelatrophie an jedem willkürlichen Muskel des Körpers beginnen kann, wenn
dieser in irgend einer Weise anhaltend überanstrengt oder misshandelt wird. Dass
Hand und Oberextremität die am häufigsten initial befallenen Oertlichkeiten dar¬
stellen, versteht sich sehr einfach daraus, dass die grobe Arbeit fast durchwegs
Handarbeit ist, wofür die Ansdrücke „Handwerker, Handarbeiter“ genugsam Zeug-
niss geben.
Ich komme nun zu meinem eigentlichen Thema, zur initialen Locali¬
sation. Im Frühjahre dieses Jahres habe ich durch Dr. Bode in einer Inaugural¬
dissertation 28 von mir beobachtete Fälle von progressiver Muskelatrophie
zusammenstellen lassen. In diesen Fällen begann die Atrophie 13 Mal an der
Hand, tj Mal am Arm, 6 Mal an der Schulter und 3 Mal an den unteren Eitre-
mitäten. Gehen wir bei Besprechung der initialen Localisation einfach topographisch
vor, so will ich zunächst einer Angabe Duchenne's Erwähnung thnn, nach welcher
die congenitale progressive Muskelatrophie zunächst im Gesicht, und zwar an der
mimischen Mundmuskulatur, zum Ausdruck kommen soll. Ich selbst habe das
dadurch bedingte Ofi’enstehen des Mundes niemals beobachtet und möchte, da ich
auch in der Literatur keine ähnliche Beobachtung gefunden habe, die Herren
Collegen fragen, ob sie etwas Derartiges gesehen haben. Dass im weiteren
Verlaufe die mimischen Muskeln in Gestalt von Bulbärparalyse befallen werden
können, ist sattsam bekannt. Ich selbst habe diesen Vorgang zweimal beobachtet.
Unter den brachial beginnenden Fällen zeichnet sieb besonders einer
aus. Ein 30jähriger Arzt fuhrt sein Leiden auf ein Trauma zurück, welches ihn
bei Ausübung seiner geburtshilflichen Thätigkeit traf. Beim Versuch einer schweren
Wendung überraschte den in utero befindlichen rechten Vorderarm eine sehr*
kräftige Wehe, welche den Arm dermassen zusammendrückte, dass der Doctor laut
anfschrie und der Meinung war, der Arm sei zerbrochen. Beim Nachhausegehen im
Regen zog er sich noch eine starke Erkältung zu. Bald entwickelte sich nicht
allein an jener Druckstelle des rechten Vorderarmes, sondern auch an der ent¬
sprechenden des linken rapider Schwund des Ext. carp. rad. long. Druck auf den.
Gck igle
Original from
HARVARD UNIVERSUM
Medicinisch-chirurgische Rundscliau.
155
Radialnerv war beiderseits änderst schmerzhaft. Als ich den Kranken etwa zwei
Jahre nach Beginn des Leidens untersuchte, erschien der rechte Ext. carp. rad.
long. wie mit einem Hohlmeisel herausgeschnitten, so dass zwischen den völlig
intacten Mm. Supinator long. und ext. carp. rad. brevis eine tiefe Grube ent¬
standen war.
Vom Oberarm ging die Atrophie ans bei zwei Mannsfelder Bergleuten,
welche bei ihrer Beschäftigung gerade diesen Theil einem andauernden Drucke
auszusetzen haben. Der Bergbau auf Kupfer und Silber wird nämlich in den
Mannsfelder Schieferbergen in der Weise betrieben, dass ganz niedrige horizontale
Gänge getrieben werden, in welchen die sogenannten Häuer vorwärtskriechen und
das Erz mit einer Haue abschlagen. Dabei liegen sie beständig auf der linken
Körperseite, so dass diese Tag für Tag einem starken Druck ausgesetzt ist, welcher
unter Anderem an der Hüfte nicht selten zu einem Hygrom des am Trochanter
major gelegenen Schleimbeutels führt. Bei zwei solchen Häuern also sah ich die
progressive Muskelatrophie an den Druckstellen des linken Oberarmes (Deltoideus
und Triceps) beginnen und bei dem Einen rapid auf die Brust- und Rückenmuskeln
fortschreiten. Es würde mich interessiren, zu hören, ob die Herren Collegen unter
ähnlichen Verhältnissen des bergmännischen Betriebes Aehnliches beobachtet haben.
Von den humeral beginnenden Fällen sind zwei besonders interessant, in
welchen die Atrophie ausschliesslich an dem einen M. infraspinatus begann, so
dass hier wie am Skelet eine tiefe Fossa infraspinata sichtbar wurde. Gibt man
solchen Patienten auf, die nach innen rotirten Arme wieder nach auswärts zu
drehen, so kann man auf der gesunden Seite die Contraction des Muskels deutlich
sehen und palpiren, auf der kranken dagegen nicht.
Im Anschluss an die Atrophie der initial ergriffenen Schultermuskeln ent¬
wickelt sich zuweilen, ohne dass die Arme sichtlich befallen werden, Atrophie der
Rückenmuskeln, und zwar namentlich der langen Strecker der Wirbelsäule. In
Folge davon entsteht eine hochgradige Lordose, wie ich sie in einem Falle, welcher
durch Bulbärparalyse schnell letal ausging, beobachtet habe.
Das initiale Auftreten der Atrophie an den unteren Extremitäten,
welches von Eulen bürg als so sehr selten hingestellt wird, habe ich unter
28 Fällen 3 Mal, also immerhin in circa 10°/o beobachtet.
Im einem hier nicht eingerechneten, erst neuerdings von mir beobachteten
Falle bin ich auf die meines Wissens bis jetzt nicht bekannte Erscheinung auf¬
merksam geworden, dass tertiäre Syphilis vollständig unter dem Bilde der pro¬
gressiven Muskelatrophie verlaufen kann. Ein 30jähriger Kellner hatte vor zwölf
Jahren Syphilis acquirirt, welche, von einem Homöopathen behandelt, unter Anderem
ein handgrosses tiefgehendes Hautgeschwür auf dein Sternum gesetzt hatte. Vor
zwei Jahren hatte Patient zuerst Abmagerung des einen Oberschenkels wahr¬
genommen. Als ich den Kranken sah, waren beide Oberschenkel in so excessiv
hohem Grade abgemagert, dass die Diagnose eines Collegen auf progressive
Muskelatrophie wohl gegründet erschien. Bei der näheren Untersuchung fand ich
aber so hochgradige Knochensyphilis (kolossale Auftreibung beider Tibiae mit
spitzen Exostosen am Knieende, merkliche Auftreibung und Rauhigkeit anderer
Skeletknochen, wie der Ulnae und Olaviculae), dass ich sofort eine energische
Sebmiercur, 5 Gramm pro die und Jodcalinm innerlich, verordnete. Drei Monate
später war das Volumen der Oberschenkelmuskeln eine nahezu normales, die
Knochenauftreibungen und Exostosen waren verschwunden. Die Gehfähigkeit des
Patienten war wieder eine so gute, dass er seinem Beruf als Kellner nachgehen
konnte. So viel mir bekannt, ist kein Fall von so ausgedehnter progressiver
Muskelatrophie auf syphilitischer Basis bis jetzt veröffentlicht worden. Sehr wohl
kenne ich die unter lebhaften Schmerzen durch syphilitische Myositis entstehenden
Atrophien einzelner Muskeln, wie ich sie z. B am Deltoideus beobachtet habe. In
unserem Falle handelte es sich aber sicher um etwas Anderes, insofern von ent¬
zündlichen Erscheinungen niemals die Rede war.
Digitized by
Gck igle
Original from
HARVARD UNIVERSITY
156
Medicinisch-chirurgische Rundschau.
Digitized by
Der Redaction eingesendete neu erschienene Bücher und Schriften.
Aufrecht, Dr., Oberarzt am städt. Krankenhause zu Magdeburg. Pathologi¬
sche Mittheilungen I. Heft. Magdeburg 1881. Druck und Verlag von
A. und R. Faber.
Bericht der k. k. Krankenanstalt Rudolph-Stiftung in Wien, vom
Jahre 1880. Im Aufträge des hohen k. k. Ministerium des Innern veröffent¬
licht durch die Direction dieser Anstalt. Wien 1881. Aus der k. k. Hof- und
Staatsdruckerei. Verlag der Anstalt.
Bericht des k k. Krankenhauses Wieden vom Solar-Jahre 1880. Im
Aufträge des hohen Ministeriums veröffentlicht durch die Direction des Kranken¬
hauses. Wien 1881. Verlag des k. k. Krankenhauses Wieden.
Delbastaille et Troisfontaines, Dr. Du pansement a TJodoforme.
Clinique chirurgicale du Professeur A. von Winiwarter. Universitö de
Lifcge. Imprimerie H. Vaillant-Carmanne 1882.
Hilsmann, Dr. Friedrich Josef. Physiologische Studien und Ent¬
deckungen an Lebenden durch Beobachtungen bei chirurgi¬
schen Operationen. I. Heft. Paderborn 1881. Druck und Verlag von
Ferdinand Schöningh.
Hippel, Prof. Dr. A. von. Bericht über die ophthalmologische Univer¬
sitäts-Klinik zu Giessen aus den Jahren 1879 -1881. Unter Mit¬
wirkung der Assistenzärzte Dr. Voss ins und Dr. Markwald. Mit einer
lithographirten Tafel. Stuttgart 1881. Verlag von Ferdinand Enke.
Horwitz M., Professor zu St. Petersburg. Zur Lehre von der künstlichen
Unterbrechung der Schwangerschaft (künstliche Frühgeburt und
künstlicher Abortus). Giessen 1881- J. Ricker’sche Buchhandlung.
Krukenberg, Dr. C Fr. W. Vergleichend physiologische Vorträge.
I. DieBedeutung der vergleichenden Methode für dieBiologie.
Heidelberg 1882. Carl Winter’s Universitätsbuchhandlung.
Lahs, Prof. Dr., in Marburg. Die Achsenzug-Zangen mit besonderer
Berücksichtigung der T arnier’schen Zangen. Eine geburtshilfliche
Abhandlung. Stuttgart 1881. Verlag von Ferdinand Enke.
Medicinische Jahrbücher, herausgegeben von der k. k. Gesellschaft der
Aerzte, redigirt von Prof. E. Albert und Prof. E. Ludwig. Jahrgang 1881.
Wien. Wilhelm Braumtiller.
Preyer W. in Jena. Ueber den Farben- und Temperatursinn mit
besonderer Rücksicht auf Farbenblindheit. Mit 1 Tafel in Farben¬
druck. (Separat-Abdruck aus Pfltiger’s Archiv f. d. ges. Physiologie Bd.
XXV.) Bonn 1851. Verlag von Emil Strauss.
Wiel Josef, Med. Dr, undGnehm Robert, Prof. Dr. Handbuch der Hygiene,
hauptsächlich für Mitglieder von Gesundheits-Aemtern.
Carlsbad 1880. Hans Feiler.
S&mmtliohe hier angeführten Büoher sind an bestehen durch
die Buohhandlung Urban k Schwarzenberg ln Wien 9 I., Maxi-
milianstraese 4.
Herausgeber, Eigenthümer und Verleger: Urban 8t Schwarzenberg in Wien. —
Verantwortlicher Redacteur: Dr. Vincenz Fink.
Einsendungen an die Redaction sind zu richten: Wien, I., Maximilianstrasse 4.
Gck igle
Original from
HARVARD UNIVERSITY
Medicinisch-chirnrgische Rundschau.
157
Neuer Verlag von Breithopf ft Hilrtel in Leipzig.
Thateachen zur Focken- nnd Impffrage.
Eine statistisch-ätiologisch-kritische Studie
von
Dr. med. H. BÖing,
praktischem Arzt nnd Impfarzt zn Uerdingen a. Rh. 23
gr. 8°. VII, 112 S. Preis M. 2.50.
Diese Schrift, welche sich weit iiher die in der Impffraee herrschende Tazes-
literatnr erhebt, ward von einem Impfarzt in der AbRlcht nntemommen, die Nothwenaig-
keit des Zwangsimpfgesetzes wissenschaftlich und erfehrungsmässig festzustellen; die
Resultate seiner historischen und kritischen Untersuchungen, deren Schwerpunkt doch
in den streng methodisch verwerteten statistischen Ermittelungen beruht, haben ihn
genöthigt. schweren Herzens zn der entgegengesetzten Ansicht überzugehen. Die Schrift
ist für alle Aerzte von Interesse; sie tragt das Motto: „Die Resultate wissenschaftlicher
Arbeit müssen hingenommen werden, wie sie auch fallen, gleichgültig, ob sie dem Forscher
selbst oder der Gesammtheit die schwersten Opfer muferiegen.“ R. Volk manu.
Verlag von Friedrich Fleischer in Leipzig.
Aerztliche Zimmer-Gymnastik
oder System der ohne Gerät und Beistand überall ausführbaren
heilgymnastischen Freiübungen
für
beide Geschlechter, jedes Alter und alle Gebrauchszwecke
von
Dr. med. D. O. Bf. 8Ohreb er.
Siebzehnte Auflage. Preis 3 Mark.
Als fünfter Band meiner flamm lang kurzer medisiniiohor Lehrbftoher
erschien soeben und ist in allen Buchhandlangen zu haben :
LEHRBUCH
der
Krankheiten der peripheren Nerven und des Sympathicus.
Von
Dr. Ad. Seeligmttiier,
Docent an der Universität Halle.
Mit 56 Abbildungen in Hoizschniit. Preis geh. M. 8.60, geb. M. 9.80.
Das vorstehend angekündigte Lehrbuch ist nicht in dem Charakter eines
trockenen Compendinms gehalten, sondern aus einer grossen literarischen Be¬
lesenheit nnd einer reichen persönlichen Erfahrung frisch heran« geschrieben.
Die beigegebenen Holzschnitte durften das Verständnis in erwünschter Weise
erleichtern und vervollständigen. In einem zweiten Theil* wird der Herr Ver¬
fasser in gleicher Weise die Krankheiten des Rückenmarks und des Gehirns,
sowie die allgemeinen Neurosen behandeln. 14
Braunschweig. Friedrich 'Wreden.
i Püllnaer Naturbitterwasser |
* „allbekannt als Böhmens Schatz“ 'S
” ist das beste gegen Kiankheiten des Magens, des Blutes, der Nerven, der 3.
& Athmnngsorgane, der Leber u. Gallenwege, der Pfortader; Fieber, Gicht u. s. w. ~
H Grosse Preise: §j
^ Philadelphia 1876, Parle 1878, Bldney 1879, Melbourne 1880,
= London (MedlzlnlsoherWeltoongreu) 1881 nnd Eger (Böhmen) —
^ 1881. 8 “
I Gemeinde-Bitterwasser-Direction Püllna “
- ANTON ULBRICH. P
Digitized by
Gck igle
Original frorri
HARVARD UNIVEKSITY
Digitized by
158
Medicinisch-cliirurgische Bandschau.
IPrivat-Heilanstalt
für
Gemüths- und Nervenkranke
in 19
Oberdöbling, Hiriohengane 71.
VERLAG VON URBAN & SCHWARZENBERG IN WIEN UND LEIPZIG.
KLINISCHES
RECEPT-TASCHENBUCH
für
PRAKTISCHE ÄRZTE
SAMMLUNG
der an den
WIENER KLINIKEN
gebrärichlichen und. bewährtesten Heilformeln.
Dritte vermehrte und verbesserte Auflage .
XIX und 181 Belten.
Miniatur-Format. Bieg. geb. Preis: 1 fl. 20 kr. ö. W. = 2 Mark.
Die orientalische Pest.
Eine historisch-kritische Studie.
Von Hr. HEINRICH ROHLFS.
48 Seiten .
' Preis: 60 kr. ö. W. =1 Mark broschirt.
LEHRBUCH
der
ZAHNHEILKUNDE
für
praktische Aerzte und Studirende.
Von
)r. jJüLIUS jScHEFF JUN.,
Docent für Zahnte ilkund e an der Uni versität Wi en.
VIII und 416 Seiten. Mit 153 Holzschnitten.
P‘
ö , 4 fl. 80 kr. ö. W. = 8 Mark broschirt;
* rölB > 6 fl. ö. W. = 10 Mark elegant gebunden.
Die pneumatische Behandlung
LUNGEN- UND HERZKBANKHEITEN.
Von
Dr. Joh. Schnitzler,
k. k. a. o. Professor an der Universität Wien etc.
Zweite Auflage.
40 Seiten. Mit 4 Holzschnitten. Preis; 1 fl. ö. W. = 2 Mark.
Gck igle
Original fro-m
HARVARD UNIVERSUM
Medicinisch-chirurgische Rundschau.
159
VERLAG VON URBAN & SCHWARZENBERG IN WIEN UND LEIPZIG.
Real-Encyclopädie
der
GESAMMTEN HEILKUNDE.
MEDICINISCH-CHIRURGISCHES
HANDWÖRTERBUCH
FÜR PRAKTISCHE ÄRZTE.
Unter Mitwirkung der Herren
Prof. Adamkiewicz, Krakau — Prot Albert, Wien — Prof. Alb reckt, Berlin —Prof. Arndt, Greifswald
— Prof. Auspitz, Wien — Prof. Bandl, Wien — Dr. Banse, Wien — Geh. M.-R. Prof. Barde -
leben, Berlin — Prof. v. Basch , Wien — Doc. G. Behrend, Berlin — Prof. Benedikt, Wien — Prof.
Berger, Breslau — Reg.-R. Prof. Bematzik, Wien — Prof . Binz, Bonn — Med.-R. Birch-Hirsch-
feld, Dresden — Prof, Blumenatok, Krakau — Prof. Boehm, Wien — Dr. P. Boemer, Berlin —
Dr. Boettger, Bunzlau — Prof. Busch, Berlin — Prof. H. Ckiari, Wien — Prof. H. Cohn, Breslau —
San.-R. Ehrenhaus, Berlin — Prof. Eichhorst, Göttingen — Doc. Englisch, Wien— Geh. San.-R.
Eulenburg, Berlin — Prof. Ewald, Berlin — Doc. Falk, Berlin —San.-R. B. Fraenkel, Berlin — Prof.
Geber, Klausenburg — Doc. Goldzieher, Budapest — Doc. Gottstein, Breslau — Dr. Greulich,
Berlin — Doc. Grünfeld, Wien — Prof. Gurlt, Berlin — Doc. P. Gueterbock, Berlin — Doc. Gutt -
mann, Berlin — Prof. Hirschberg, Berlin — Doc. Hock . Wien — Ober-San.-R. Prof. E. Hofmann,
Wien — Doc. Hofmokl, Wien — Prof. Th. Husemann, Göttingen — Prof. Kaposi, Wien —
Med.-R- Kisch , Marienbad — Prof. Klebs, Prag — Dr. S. Klein , Wien — Prof. Kleinwackter,
Innsbruck — Dr. Th. Knauthe, Meran — K. Rath Prof. Koränyi, Budapest — Prof. Krabler,
Greifswald — San.-R. Prof. Kuester, Berlin— Prof. Landois, Greifswald —Dr. Lersch, Aachen —
Prof. G. Lewin , Berlin — Doc. L. Lewin , Berlin — Prof. Loebisch, Innsbruck — Dr. Löbker,
Greifswald — Prof. Lucae, Berlin — Prof. E. Ludwig, Wien — Prof. Marchand, Giessen —
Doc. Mendel, Berlin — Dr. Lothar Meyer, Berlin — Prof. Monti, Wien — Prof. Mosler, Greifswald —
Prof. AL Müller, Berlin — Prof. Obemier, Bonn — Dr. A. Oldendorff, Berlin — San.-R. Oser, Wien —
Stabsarzt a. D. Pauly, Posen — San.-R. Pelmann, Grafenberg bei Düsseldorf — Doc. Perl, Berlin
— Geh- M.-R. Prof. Pemice , Greifswald — Doc. Am. Pick, Dobfan — Prof. A. Politzer, Wien
— Doc. v. Preuschen , Greifswald — Doc. Remak , Berlin — Geh. San.-R. Reumont, Aachen —
Doc. v. Reuss ,Wien —San.-R. L. Riess, Berlin — Doc. Rosenbach, Breslau — Prof. M. Rosenthal, Wien
— Prof. Samuel, Königsberg — Doc. W. Sander, Berlin — Prof. Scheuthauer, Budapest — Prof.
Schirmer, Greifswald — Prof. Schmidt-Rimpier, Marburg — Prof. Schnitzler, Wien — Doc. H.
Schule , Bonn — Prof. Schüller , Greifswald — Dr. Schwabach, Berlin — Prof. Schwimmer,
Budapest — Doc. Seeligmueller, Halle — Dr. Seligsohn, Berlin — Stabsarzt Settekom, Stettin —
Prof. O. Simon, Breslau — Krankenh.-Dir. Smoler, Prag—Doc. Soltmann, Breslau — Prof. Sommer,
Greifswald — Prof. Soyka, München — Doc. Steinauer, Berlin — Geh. San.-R. Tobold, Berlin
— Doc. Ultsmann, Wien — Prof. Vogl, Wien — Prof. Vogt, Greifswald — Doc. Weber-Liel, Berlin
— Prof. Weigert, Leipzig — Doc. Wem ich , Berlin — Prof. Winternitz, Wien — Doc. J. Wolff,
Berlin — Stabsarzt Wolzendorjf, Greifswald — Doc. Zuelzer, Berlin
herausgegeben
Dr. ALBERT EULENBURG, !
ord. Professor an der Universität Greifswald. i
Mit sahlreichen Illustrationen. In JHolsschnitt. j
Erscheint in Bänden von je 45— 5 o Druckbogen. — Die Ausgabe findet
in Heften ä 4 —5 Druckbogen statt. — Preis pro Heft x M. 50 Pf. = 1
9 o kr. ö. W. — Allmonatlich dürften a —3 Hefte erscheinen.
Erschienen sind bis Ende 1881 9 Bände (A—0).
JDie Ausgabe findet in Heften ä 4—5 I>ruckbogen statt.
T* * . 9 fl. ö. W. = 16 Mark broschirt; 1 pro Band i
irrOlS ■ 10 fl. 60 kr. Ö. W. = 17 Mark 60 Pf. eleg. geh. J (xo Hefte).
L._i
Digitized by «öle
j
HARVARD UNIVERSITY
Digitized by
160
Medicinisch-chirnrgische Rundschau.
^ ^ A ^4
i»*I-UL|
f
|Jfi- : t
J
Llt :
„,i
t.
II Medaillen I. Clasee.
Maximal-
und gewöhnliche
ärztl. Thermometer
zur Bestimmung der Körpertemperatur.
Urometer nach Dr. Heller, Bade- und Krankenzimmer-
Thermometer etc., sowie alle Arten Thermometer, Baro¬
meter und Aräometer.
ME* Für Spitäler besondere Begünstigungen.*^!
Heinrich Kappeller jun.,
WIEN, 18
V. 9 K ettenbraokeneanäe Nr. 9.
Illustrirte Preisverzeichnisse stehen gratis zur Verfügung
v v v v ry f www
WWWWWWWWW'W
Dr. FRANZ CHIMANI,
seit 20 Jahren Specialarzt für Massage und Heilgymnastik
(Anstalt Peregringasse Nr. 4)
26 wohnt jetzt:
Wien, I., Judenplatz Nr. 4
und empfiehlt sich besonders Verkrümmten, Gelähmten und Gichtkranken.
\u
t
t
t
*
4
f
*
♦
♦
\
♦
Prämiirt:
Wien 1873. Brüssel 1876. Belgrad 1877. Teplitz 1879. Graz 1880.
Wichtige Behelfe zur , Cultur des physischen Menschen“ und zur „natur¬
wissenschaftlichen Pflege“ Geschwächter, Kranker und Reconvalescirter sind
Kif s berfibmte Original-Eisenpräparate,
von den bedeutendsten medicinischen Autoritäten als die n&turgem&ise-
Bten Eisenpräparate anerkannt.
Air Al' s „verstärkter flüss. Eisensucker“
1 Flacon l fi 12 kr., 7* Flacon 60 kr. ö. W.
KraVs „krgstalliaisch-körn. Eisensucker“
I Flacon 1 ti. 50 kr. ö. W.
Krals „feste Eisenseife“
(EisenseifV-Cerat), 1 St. 50 kr. ö. W.
Krals „flüssige Eisenseife“
1 Flacon l fl., 1 7 Flacon 50 kr. ö. W.
sind vorräthig oder zu bestellen m allen Apotheken und Droguenhandlungen.
Weiter werden erzeugt: Krals .,snlbennrtige Tjinkoapfßfi-
seife“* Krals „flüssige Kuißferoarfßüseife u , Kral s
„flüssige Quecksilberseife u , Kräfs „Aluminium-
seife“ je ein Flacon 1 fl. ö. W.
*
f
f
*
*
|
*
k
k
*
k
§ Fabrik Kräl’s k. k. pr.chemischer Präparate in Olmiitz.
Man sichere sich vor dem Ankauf von Fälschungen und des sogenannten
„Medic. riiiss. Eisenzuckers“. Man verlange stets nur die echten „Kräl’s
_ Original - Eisenpräparate“. Der Missbrauch unserer Fabrikszeichen,
Etiquetten, Enveloppen wird durch unseren Uechtsanwalt strafgerichtlich ver¬
folgt und jede au uns gerichtete Anzeige bestens honorirt. 76
laj^ Nachdruck wird nicht honorirt. 'S®
Warnnnc. 6 ?
*
Druck von G. Gistel A Co.. Wien.
Go igle
Original from
HARVARD UNiVERSITY
Interne Klinik, Pädiatrik, Psychiatrie.
127. Plötzlicher Tod bei Lungenschwindsucht in Folge von
Lufteintritt in die Gefässe. Von Br. Theodor Dunin. Primar¬
arzt in Warschau. (Berl. klin. Wochenschrift Nr. 5, 1882.)
Ein 22jähr., aus einer zur Lungenschwindsucht prädisponirten
Familie abstammender Kranker zeigt bei der Untersuchung einen
schmalen, langen Thorax, bedeutend tiefer stehende Lungengrenzen
und in der rechten Lungenspitze hinten, Dämpfung mit metalli¬
schem Nachklange; daselbst amphorisches Athmen. Vorne Dämpfung
und unbestimmtes Athmen. In der linken Lunge nichs Besonderes
nachweisbar. Der Kranke hustet oft; der spärliche Auswurf
bildet eine grünliche, übelriechende Masse. Nachdem Patient
3 Wochen im Spitale gewesen, fällt er eines Tages plötzlich
um und stirbt in kurzer Zeit ohne Krämpfe oder ähnliche Er¬
scheinungen. Die 24 Stunden post mortem vorgenommene Section
ergibt in der rechten Lunge Tuberculose und eine mit geringem
fotiden Secrete erfüllte, pomeranzengrosse Caverne im Ober¬
lappen. Die linke Lunge enthält frische grauröthliche Knötchen,
die, erweicht und zusammengeflossen, 3 Höhlen von der Grosse
einer Wallnuss bilden. Zwei von ihnen sind mit einer käsigen
Masse erfüllt; die dritte, in der Tiefe des Unterlappens gelegen,
ist von geringer, mit Luftbläschen gemengter Blutmasse aus-
gefüllt. Das Herz ist ein wenig erweitert. Nach dessen Durch¬
schneidung erscheint die linke Kammer von rothem, flüssigen,
mit unzähligen kleinen Luftbläschen gemischten Blute erfüllt;
ähnlicher Befund im rechten Ventrikel, Herzmuskel und Klappen
normal. Alle grösseren Körperarterien, sowie die Hohlvenen und
die pulmonalis enthalten mit Luftblasen gemengtes Blut. Sämmt-
liche Arterien und Venen des Gehirns sind erweitert und fast
Di
ganz mit Luft erfüllt. Die Fäulnisserscheinungen sind nicht
stark ausgeprägt und keines der parenchymatösen Organe ent¬
hält Gas. Als Ursache des plötzlichen Todes nimmt Verf. den
Eintritt von Luft aus der Brusthöhle in die Gefässe an, und
obwohl es ihm nicht gelungen, ein geborstenes Gefäss zu ent¬
decken, hält er es doch für zweifellos, dass das angenommener¬
massen beschädigte Gefäss, das den Lufteintritt ermöglichte,
in einer der drei Höhlen der linken Lunge, und zwar derjenigen,
die von einer mit geringen mit Luft gemengten Blutmasse
erfüllt war, lag. Es muss ferner ein Aestchen einer Pulmonal-
j i, Original froi
HARVARD UNIVERSITY
162
Medicinisch-chirurgische Rundschau.
Digitized by
vene sein, da nur eine Vene die Bedingungen bietet, die den
Lufteintritt begünstigen, weil sie bei der Diastole des Herzens
leicht entleert wird. Dies erklärt auch, warum die ergossene
Blutmenge so gering war. Ein arterieller Blutsturz wäre viel
bedeutender gewesen. Die Luft, die durch die Lungenvene ein-
tritt, gelangt zuerst in das linke Herz und trifft hier einen
starken Muskel, der, sich zusammenziehend, den ganzen Kammer¬
inhalt entleert. Er drängt die Luft in dem Masse, als sie in
die Kammer eindringt, heraus und dadurch verbreitet sich die¬
selbe im ganzen arteriellen Systeme. Weiter ging die Luft durch
die Capillaren in die Venen und der Tod trat ein, bevor noch
eine bedeutende Quantität derselben durchströmen konnte, weshalb
auch in den Venen und im rechten Herzen nur wenig Luft vor¬
gefunden wurde. Die letzte Todesursache war Anämie des
Gehirns, dessen Gefässe mit Luft erfüllt waren. Dass aber die
Gegenwart von Luft in den Gefässen einen sehr schädlichen
Einfluss auf das Nervengewebe ausübt, lehren Thierversuche.
Verf. glaubt, auf diese Weise die Todesursache genügend erörtert
zu haben. Jedenfalls bleibt aber die Frage, wodurch die Com-
plication hervorgerufen wurde und warum dieselbe so selten zur
Erscheinung kommt, unerklärt. Möglich, dass, wenn man die
Ursache des plötzlichen Todes bei Schwindsüchtigen genauer
studiren würde, derartige Fälle auch öfters zur Erscheinung kämen.
Rokitansky.
128. Ueber die prognostische Bedeutung des tympanitischen
Schalles der Infraclaviculargegend bei pleuritischen Exsudaten.
Von M. Grancher. (Gaz. raed. 1882. 3 und 4.)
Verf. stellte sich die Aufgabe, die prognostische Bedeutung
des tympanitischen Schalles der Infraclaviculargegend bei pleu¬
ritischen Exsudaten zu studiren. Hiebei lässt er die Verschieden¬
heiten der Intensität und Klangfarbe des tympanitischen Schalles
unberücksichtigt und legt nur auf jene Umstände Gewicht, unter
denen die übrigen, durch Palpation und Ausculation gefundenen
physikalischen Zeichen gleichzeitig mit dem tympanitischen
Schalle Vorkommen. Möglich sind dreierlei Umstände: 1. der
tympanitische Schall der Infraclaviculargegend tritt mit ver¬
schärfter Respiration und einem, parallel mit ihr gehenden, ver¬
stärkten Pectoralfremitus zusammen. 2. Der tympanitische Schall
ist von vermehrtem Pectoralfremitus begleitet, die Respiration
aber ist vermindert. 3. Der tympanitische Schall trifft sowohl
mit einer Verminderung des Athmungsgeräusches, als auch mit
einer Verminderung des Pectoralfremitus zusammen. Jedes dieser
Momente entspricht einem besonderen physikalischen Zustande
der Lunge, von welchem wieder sehr häufig der fernere Verlauf
der Pleuritis abhängig ist. Ad 1. Bei gewissen pleuritischen
Ergüssen und bei manchen Pneumonien ist der tympanitische Schall
der Infraclaviculargegend von verschärftem vesiculären (puerilen)
Athmen und einer bedeutenden Verstärkung des Pectoralfremitus
begleitet. In solchem Falle ist bei Pleuritis zu schliessen, dass
das Lungengewebe integer sei und, abgesehen von der Compression
und Verdrängung, nur einen indirecten und passiven Antheil an
dem Processe nimmt. Eine derartige einfache Pleuritis bietet
Gck igle
Original fro-m
HARVARD UNIVERSITY
Me<licinisch-cliirurgische Rundschau.
163
die günstigste Aussicht auf vollständige Heilung. 5 Beobachtungen,
darunter 3 geheilte Pleuritiker, scheinen diese Annahme zu stützen.
Ein Pneumoniker, bei welchem die angeführten physikalischen
Zeichen (tymp. Schall der Infraclaviculargegend, pueriles Athmen,
verstärkter Pectoralfremitus) vorhanden waren, starb; bei der
Section zeigte sich der obere Lappen normal, die übrige Lunge
liepatisirt. Die gleiche Bestätigung lieferte die Section eines an
Vitium cordis und Hydrothorax Verstorbenen. Verf., der es
bestimmt aussprechen zu dürfen glaubt, dass die oben angeführten
Zeichen, Integrität des oberen Lungenlappens bedeuten, schlägt
für diesen Symptomencomplex den Namen „ergänzender Tym-
panismus“ (tympanisme de suppldance) vor und erklärt ihn dahin,
dass jede supplementäre Athmung von einer Steigerung des
Pectoralfremitus und des Percussionsschalles begleitet ist. Bei
der zweiten Combination ist der tymp. Schall der Infraclavicular¬
gegend mit verstärktem Pectoralfremitus und abgeschwächtem
Athmen verbunden. Dieser häufigste Typus findet sich namentlich
bei solchen Formen von Tbc. pulmonum, welche durch einen
pleuritischen Erguss maskirt erscheinen. Verf. schlägt für diese
Varietät des tymp. Schalles der Infraclaviculargegend den Namen
„Congestions-Tympanismus“ vor. Die dritte Combination, tymp.
Schall der Infraclaviculargegend mit vermindertem, oder auf¬
gehobenem Pectoralfremitus und abgeschwächtem Athem tritt
ein, wenn der Lungenhilus oder die grossen Bronchien des Ober-
lappens comprimirt sind. Sie findet sich auch bei Hydrothorax
und Lungenödem. Aus diesen Erscheinungen diagnosticirte Verf.
eine Mediastinitis, mit Compression der Ursprünge der Bronchien,
welche durch die Section bestätigt wurde. Diese dritte Varietät,
vom Verf. „Tympanismus der Compression“ genannt, ist die
seltenste. Resumirt man das Ganze, so würde sich ergeben,
dass bei vielen Lungenkrankheiten, besonders aber bei plenriti-
schen Ergüssen, ein gewisses, wechselndes Nebeneinander physi¬
kalischer Zeichen, den gesunden oder kranken Zustand des Ober¬
lappens zu diagnosticiren erlaubt. Rokitansky.
129. Zur Lehre von den Auscultationsmethoden. Von Dr.
Lewinski. (Berl. klin. Wochenschr. Nr. 6. 1832.)
Um der Frage, ob das Hö'rrohr oder Hörholz für die Zwecke
der Auscultation entsprechender sei, näher zu rücken, verglich Verf.
die Schallleitung beider Instrumente. Er kommt zu dem Schlüsse,
dass im Allgemeinen die unmittelbare Auscultation die richtigsten
Resultate liefere und dass, nachdem dieselbe nicht immer und
überall anwendbar, bei der Wahl zwischen Hörrohr und Hörholz
dem ersteren der Vorzug zu geben sei. Es bietet jedenfalls den
Vortheil, gewisse Geräusche, wie das klanglose, kleinblasige
Rasseln, erst deutlich hörbar zu machen. Seine Fehlerquellen,
wie sie aus der Resonanz des Luftraumes entspringen, lassen
sich sehr ermässigen, wenn man diesen so klein als möglich
macht. Daher darf das Stethoskop nicht zu lang, seine Bohrung
nicht zu weit und seine Ohrplatte nicht zu tief ausgehöhlt sein.
Praktisch ist es, wenn sich das Brustende konisch erweitert, um
möglichst vielen Schallstrahlen den Eintritt in die Röhre zu
gesta
Digitized by
atten. l
Go gU
Rokitansky, Jjra|fr;m
haWard university
164
Hedicinisch-chirnrgische Rundschau.
130. Studien und Erfahrungen Ober den Typhue abdominalis.
Von Dr. A. Wern ich. (Zeitschrift für klin. Med. Bd. 4, S. 40 ff.
Prag. med. Wochenschr. 1882. 5.)
Wernich gedenkt seine Erfahrungen über Typus abdominalis in
der Weise zusammenzustellen, dass er über: I. die verschiedenen Ent¬
stehungsarten der Ileotyphen; II. die Entwicklung der einzelnen Sympto-
mencomplexe in ihrer prognostischen Bedeutung, und III. die Behandlung
des Typhus mit Rücksicht auf die pathogenetische Behandlung der Einzel-
fU.ll© gesondert berichtet. Der vorliegende Aufsatz behandelt zunächst die
verschiedenen Entstehungsarten der Ileotyphen. Wernich hat bereits
früher (in seinem Grundriss der Desinfectionslehre) die Anschauung aus¬
gesprochen, dass die normaler Weise im Darmcanal vorkommenden Darm-
fäulnissbacterien unter besonderen Bedingungen die Fähigkeit erlangen
können, invasiv zu werden, in die Gewebe einzudringen und als Typhusgift
zu wirken. Inzwischen waren die Arbeiten von Klebs (Arch. für exp.
Pathol. XII) und von Eberth (Virch. Arch. Bd. 83) erschienen, welche
beide eine eigene Bacillenart (Bacillus typhi s. typhosus) als pathogenen
Mikroorganismus für den Unterleibstyphus ansprechen. Wernich sucht
nun den Nachweis zu führen, dass die von den genannten Autoren auf¬
gestellten Unterscheidungsmerkmale zwischen dem Bacillus typhi und den
gewöhnlichen Darmfäulnissbacillen nicht aufrecht erhalten werden können,
und hält sich für berechtigt, die Identität beider Bacillenarten auszu¬
sprechen. „Die leicht zu Tochterstäbcben zerfallenden, im Darminhalt
nicht zur Sporenbildung heranreifenden Darmfäulnissbacillen bilden die
rein saprophytische, die in den Darmwänden zu grösserer Festigkeit und
zu schneller Sporenbildung neigenden Typhusdesmobacteridien die para¬
sitisch accommodirte Entwicklungsform des Bacillus subtilis der höheren
Fäulniss.“ (S. 62.) Es ist mithin der Typhus nach Wernich als eine
„heterotope, invasive Darmfäulniss“ anzusehen. Die unter normalen Ver¬
hältnissen saprophitisch sich auslebenden Darmfäulnissbacillen bekommen
die Fähigkeit, an gewissen Stellen des Darmcanales (Darmgeschwüre des
Dünndarmes) in die Schleimhaut desselben einzudringen, von hieraus sich
weiter zu verbreiten, und die verschiedenen Krankheitssymptome zu
erzeugen.
Von diesem Gesichtspunkte aus glaubt Wernich vier Gruppen
von Typhen unterscheiden und sie auf den soeben angeführten Moment
zurückführen zu können. Zu der ersten Gruppe rechnet Verfasser die
gruppen- oder massenweise auftretenden Krankheiten, in denen ein speci-
fiseher Typhuskeim in den Organismus eingeführt wird. Nach den An¬
sehauungen Wernich’8 wird dieser Keim in grosser Anzahl durch die
aspirirte Luft zu den feuchten Oberflächen der Mundschleimhaut und mit
dem verschluckten Speichel oder den eingeführten Nahrungsmitteln in
den Magen und Darm transportirt. Zur zweiten Gruppe rechnet Verfasser
jene Typhen, die durch verdorbene Nahrungsmittel hervorgerufen werden,
in denen der Pilz vorgezttchtet war. Verfasser reiht hier die bekannten
„Fleischtyphen u , die Milchtyphusepidemien und die durch schlechtes Trink¬
wasser hervorgerufenen Erkrankungen ein. Zur dritten Gruppe gehören
die local endemischen Typhen, die an gewisse Orte und an bestimmte
Zeiten gebunden erscheinen. Für die Erklärung dieser „ Typhomalarien“
verwirft Wernich sowohl die monoblastische Theorie Pettenkofer’s
als auch die diblastische Theorie Nägel i’s. Es handelt sich nach den
Auseinandersetzungen des Verfassers weder um die Aufnahme eines Pilzes,
der gewisse Veränderungen im „siechhaften Boden“, durchmachen müsse.
Digitized by
Gougle
Original fro-m
HARVARD UNIVERSSTY
Medicinisch-chirnrgiscbe Randschau.
165
ebe er als Krankheitserreger wirken könne, noch handelt es sich um die
Aufnahme eines eigenen „Bodenpilzes“, der seinerseits erst derartige Ver¬
änderungen im Organismus hervorruft, dass der eigentliche Krankheitspilz
zur Wirksamkeit gelangen könne, vielmehr stellt sich W e r n i c h den
Vorgang bei der Entstehung dieser Gruppe von Typhen derart vor, dass
man, nicht mehr von „endosmotischen Infectionspilzen“ sprechend, die
Beeinflussung durch Fäulniss-, Sumpf-, Wohnungs- und Gefängnissgase,
also alles, was Miasma hiess, zur pr&disponirenden Disposition des Nähr¬
bodens rechnet. Den Nährboden stellen jedoch nach Wernich die Gewebe
mit Einschluss des Blutes dar. „Ein vorhandener, aber nicht genögend
invasionsfähiger Mikroparasit des menschlichen Körpers — in unserem
Falle die Darmfäulnissbacterien — der vorher das Capillargebiet des
Organs streng respectirte, erreicht durch Aufnahme reichlicher Fäulniss-
gase in das Blut die Fähigkeit, invasiv zu werden.“ (8. 73.) Ueber die
Beweise, die Wernich fitr diese Anschauung vorbringt, deren Richtig¬
keit jedoch von Bücher bereits in Frage gezogen wurde, ist das Original
zu vergleichen. In die vierte Gruppe rechnet Wernich schliesslich die
idiopathischen, singulären Typhen, bei denen nervöse Einflüsse oder
Störungen der Verdauung eine geringe Widerstandsfähigkeit der Gewebe
gegen den vorhandenen Fäulnisspilz bedingen können. Aus den resumirenden
Schlusssätzen seien hier noch folgende erwähnt: Die in den Darmdrtlsen-
lnfiltrationen Vorgefundenen Desmobactcrien gehören zur Formentwick¬
lungsreihe des im Dickdarminhalt stets reichlich vorhandenen Bacillus
subtilis der höheren Eiweissfänlniss. Durch besondere Umstände erlangt
der sonst rein saprophytisch in den Dickdarmfäces sich anslebende Mikro¬
organismus die Fähigkeit, in höheren Darmabschnitten aufzutreten, sich
parasitisch zu accommodiren und invasiv zu werden.
131. Anhäufung und Zurückhaltung von Kürbiskernen im
Rectum. Von Tenderini (Lo Sperimentale 1881. 12.).
Mit der Diagnose Gangraena recti wurde ein zwölfjähriges Mäd¬
chen in das städtische Spital von Carrara aufgenommen , welches
we^en grosser Schmerzhaftigkeit des Unterleibes erst nach Appli¬
cation von Klystiren und Bädern genauer untersucht werden konnte:
Die Umgebung des Afters geröthet, die Hautfalten des Anus völlig
verstrichen, derselbe rund, offenstehend, im Diameter 2 1 /» Ctm.
fassend, die Haut an der Uebergangsstelle in die Schleimhaut
wund. Dabei zeigte sich an Stelle des untersten Theiles des Rec-
tums eine von geschwärzten Wänden gebildete , ampullenartige
Höhle, mit welcher stinkende, eitrige Jauche abfloss. Kein Fieber,
kein Appetit, lange vorher Obstipation ohne Erbrechen. Der
Verdacht, dass es sich hier um ein Opfer von Päderastie handle,
fand in der Annamnese keine Anhaltspunkte, dagegen wurde con-
statirt, dass das Kind seit 6 Tagen , unmittelbar nachdem es
hunderte von Kürbiskernen sammt der Schale verschluckt hatte,
eikrankt sei. Nun wurde, da die Digitaluntersuchung wegen
S osser Schmerzhaftigkeit unausführbar war, bei künstlicher
(leuchtung untersucht und im Grunde jener Höhle des Mast¬
darmes ein Knäuel aus den eckigen Kürbissamen, die durch Koth-
massen untereinander verbacken waren, entdeckt. Die Kranke
wurde jetzt in die Knie-Ellbogen-Lage gebracht, und nach Appli¬
cation einiger Klystieren gelang es, mittelst Löffelzangen grössere
und kleinere Klumpen von eckiger Gestalt zu entfernen, welche
Digitized by
Gck igle
Original from
HARVARD UN1VERSITY
166
Medicinisch-chirurgische Rundschau.
Difitized by
oben das Rectum verschlossen hielten und allmälig an die Stelle
der entfernten Partien vorrückten. Auf die geballten Samen¬
knollen folgten dann Skybala, die ebenso entfernt wurden. Nach
Verlauf einer halben Stunde war der Anus geschlossen, die Falten
um denselben in normaler Weise sichtbar. Vier spontane Stuhl¬
entleerungen am selben Tage und zwei am folgenden brachten
der Kranken grosse Erleichterung, und aha achten Tage verliess
sie geheilt das Spital. Hajek.
132. Ueber diabetische Neuralgien. Von Prof. Dräsche in
Wien. (Wiener med. Wochenschr. 1882 Nr. 1 und 2. Prager med.
Wochenschr. 4.)
Obwohl schon Senator Mary, Froming und Braun
auf den Zusammenhang von Neuralgien, namentlich im Gebiete
des Ischiadicus, mit Diabetes aufmerksam machten und Rosen¬
stein 1874 empfahl, bei jeder schweren Neuralgie den Harn
auf Zucker zu untersuchen, besonders wenn diese auf das
Gebiet der peripheren Nervenpartien beschränkt ist, so fehlte doch
bis vor Kurzem jeder Hinweis auf das symmetrische Verhalten
gewisser Neuralgien bei Diabetes. In jüngster Zeit erst hat
Worms zwei derartige Fälle mitgetheilt, wo die intensiven
Schmerzen parallel und gleichzeitig an denselben Punkten homo¬
loger Nerven (der ischiadischen und unteren Zahnnerven) bestanden
und durch alle gegen Neuralgien sonst gebräuchlichen Mittel nicht
gebessert wurden. Dagegen ging die Besserung oder Verschlim¬
merung der Neuralgien mit dem niederen oder höheren Stande
der Glycosurie parallel und trat die Heilung erst bei streng
durchgeführtem antidiabetischem Regime ein. Diese Neuralgien
zählen zu den schmerzhaftesten und reiht Worms dieselben in die
Kategorie der diathetischen, wie solche bei Gicht, Bleiintoxi-
cationen etc. Vorkommen. Daran anschliessend, berichtet Verfasser
von zwei Fällen seiner Beobachtung, bei welchen sich das gleiche
Verhalten zeigte. Bei dem ersten Falle traten die Schmerzen nur
im linken achten Intercostalraum, also nicht symmetrisch, blos
unilateral, beinahe typisch nach den Mahlzeiten auf, während bei
dem zweiten die Algien an der hinteren und inneren Fläche des
rechten Oberschenkels bis zur Kniekehle und Wade sich erstreckten
und 14 Tage später in der rechten oberen Fxtremität, endlich
auch in den linken Extremitäten sich einstellten. Beide Fälle
betrafen Lebemänner im Alter von 64 Jahren. Bei beiden balan-
cirten die Schmerzen mit dem niedrigeren und höheren Zucker¬
gehalt des Harns. Verf. glaubt daraus schliessen zu sollen, dass
bei Diabetes Neuralgien Vorkommen, welche ihren Ursprung nur
in der toxischen Einwirkung des Zuckers auf die peripheren
Nerven haben. Diese Neuralgien sind weit häufiger symmetrisch
als unilateral und kommen bei höherem wie bei niedrige rem
Zuckergehalt des Harns vor; sie sind meist äusserst schmerzhaft,
bessern und verschlimmern sich mit dem Stande der Glycosurie
und weichen nur einer entsprechenden Regelung der Diät. Jede
hartnäckige, langandauemde und mit gewöhnlichen Mitteln nicht
zu bekämpfende Neuralgie ist der diabetischen Natur verdächtig
und soll daher der Harn in dieser Richtung untersucht werden.
Gck igle
Original fram
HARVARD UNIVERSITY
Medicinisch-chirurgische Randschau.
167
1 33. lieber erytipelatöse Bronchopneumonie. Von Dr. S t a c k 1 e r.
(Gaz. de höp. 1881. Nr. 104.)
Stackler beobachtete im Hotel Dien ein wanderndes
Erysipel, das Gesicht, Pharynx, Hals, Rücken etc. befiel, nnd
zu welchen sich eine acute Lungenaffection gesellte. Das
Leiden fing mit Coryza und Angina an und zeichnete sich
durch raschen Verlauf aus: Am 27. Nov. Gesichtserysipel,
Schmerzen dem Sternum entlang, Temp. 40° C. Am 28. Nov.
Trockener Husten, Seitenstechen rechts, Temp. 402° C. Am
29. Nov. Rechts Bronchialathmen, links subcrepitirendes Rasseln.
Temp. 40 - 4° C. Am 30. Nov. Fortwandern des Erysypel auf
Rücken, Temp. 39’6 # C. Ara 1. Dec. Rückenrosc hat Maxiraum
erreicht; rechtsseitige Pneumonie jedoch schon in Resolution. Links
nur einige Rasselgeräusche. NäehsteTageReconvalescenz. Stackler
nimmt eine rechtsseitige erysipelatöse Bronchopneumonie an, als
Folge des von aussen dahin gewanderten Erysipels. Damaschin o
sah drei solche Fälle. In einem soll es sich um Erysipel des
Gesichtes, der Trachea und des linken Bronchus gehandelt haben
und beschränkten sich die weiteren entzündlichen Erscheinungen
auf den linken unteren Lungenlappen. Die Rose wanderte auch
hier sehr rapid und war demgemäss auch dir» Pnenmonie rasch
aufgetreten. Pat. erlag. Die Section ergab ein sich über Pharynx
und Larynx in Continuität bis auf die linken grossen Luftwege
sich erstreckendes Erysipel, von welchem die Entzündung weiter
auf den ganzen linken unteren Lungenlappen überging und
Hepatisation derselben bewerkstelligte. — Auch die übrigen zwei
Fälle waren von ähnlichem Verlaufe. Fanzier.
134. Ueber Nierenechrumpfung. Von Prof. Biermer. Nach
dem Vortrag, gehalten in der General-Versammlung des Vereines
der Aerzto des Regierungsbezirkes Breslau. (Bresl. Aerztl. Ztschr.
1882. Nr. 1.)
Die Unterscheidung der Nierenschrumpfung als besonderer
Abart der Bright’schen Niere ist bekanntlich noch nicht alt.
Bis auf W i l k s (1853), welcher zuerst darauf aufmerksam machte,
dass es eine Form von Morbus Brightii gibt, welche ohne Hydrops
einhergeht, dachte man sich die Krankheit immer mehr oder
minder mit Wassersucht verlaufend. Die Schrumpfung der Niere
wurde als drittes Stadium der Nephritis parenchymatosa aufgefasst.
Durch die epochemachende Arbeit von Traube über den Zusammen¬
hang von Herz- und Nierenkrankheiten (1856) wurde die Aufmerk¬
samkeit der Kliniker auf die Fälle von Nephritis mit secundärer
Herzhypertrophie gelenkt und einige Jahre später (1859) lehrte
Johnson noch viel bestimmter als Wilks und Traube, dass
es eine bestimmte Form von Nephritis ohne Hydrops gebe und
dass bei dieser Form die Niere geschrumpft sei. Seit dieser Zeit
war das Bild der Schrumpfniere mit dem mangelnden Hydrops
und der consecutiven Herzhypertrophie, mit der progressiven Ab¬
magerung, mit den Sehstörungen und den urämischen Symptomen
auf den deutschen Kliniken nichts Unbekanntes mehx*. Es unter¬
liegt wohl keinem Zweifel, dass die Schrumpfung der entzündeten
Niere das Endstadium des gewöhnlichen Morbus Brightii sein kann.
Der eine Kranke überlebt die früheren Stadien der Schwellung,
Digitized by Google
Original fro-m
HARVARD UN1VERSITY
168
Medicimsch-chiraigische Rundschau.
Infiltration und Vexfettung und bringt es zur Schrumpfung, der
andere nicht. Jedoch beharrt Bier me r vom rein klinischen Stand¬
punkte aus darauf, dass eine dem Verlauf und den Symptomen
nach bestimmt charakterisirte Foito von Nieren-Entzündung existirt,
welche man als echte, genuine Schrumpfniere bezeichnen und unter¬
scheiden darf: der Verlauf und die Symptomenreihe gewisser Fälle
von Nierenschrumpfung sind zu typisch, um ihnen nicht eine
besondere Stellung einzuränmen.
Ohne besondei'e Veranlassung beginnt die Krankheit mit
Polyurie und geringem Eiweissgehalt des dünnen Urins. Kein
subjectives locales Symptom braucht auf eine Nierenerkrankung
zu deuten. Allmälig stellt sich Abmagerang ein, die Kleider
werden zu weit, das fahle schlechte Aussehen fallt der Um¬
gebung des Kranken auf. Es entwickelt sich Hypertrophie des
linken Ventrikels, und der vermehrte Aortendruck gibt sich
in den Spannungs-Verhältnissen des Pulses zu erkennen. Daneben
laufen Respirationsbeschwerden, Verdauungs- und Sehstörungen,
welche die Berathung eines Arztes veranlassen. Die Herz¬
hypertrophie ohne Klappenfehler führt zur Untersuchung des
Urins, der Eiweissgehalt wird nachgewiesen, die Retina zeigt viel¬
leicht schon charakteristische Veränderungen und die Diagnose
auf Nephritis atrophicans wird gemacht, obwohl keine Spur von
Hydrops vorausgegangen war. Im weiteren Verlauf tritt die
Polyurie mehr zurück, die Albuminurie bleibt constant und ver¬
mehrt sich zeitweise ; mannigfaltige nervöse Symptome, welche der
Ausdruck der chronischen Urämie sind, werden beobachtet, bis
endlich rasch oder langsam der Tod durch Urämie eintritt. Dieses
Bild, gleichsam das Schema der genuinen Nierensehrumpfung, ist
doch gewiss ein anderes, als das der gewöhnlichen parenchymatösen
Nephritis Brightica. Es ist kaum denkbar, dass solche Fälle eben¬
falls mit der parenchymatösen Infiltration der Niere beginnen,
welche wir als erstes Stadium der Brightischen Niere seit Langem
unteracheiden. B. bezweifelt nicht, dass solche Fälle niemals das
Stadium der Verfettung der entzündeten Nierenbestandtheile,
welches unter dem Befunde der weissen grossen NierC bekannt
ist, durchmachen; denn, wo man die grosse weissverfettete Niere
findet, ist Anasai’ca vorhanden. Man ist also, durch die klinisch¬
anatomischen Erfahrungen zur Annahme gedrängt, dass bei der
wassersuchtlosen Nierenschrumpfung der Process von Anfang an
anders angelegt ist als bei der gewöhnlichen Bright’schen Nieren-
erkranknng. Die ersten Veränderungen können nur solche sein,
welche die Harnabsonderung nicht beschränken, sondern im Gegen-
theil steigern; denn Polyurie ist gewöhnlich das erste Symptom.
Der chemische und mikroskopische Befund des Harns und die
Abwesenheit von Hydrämie und Hydrops sprechen ebenfalls dafür,
dass eine Verlegung der feinsten Hamwege (eine Obstraction der
Niere) in grösserem Massstabe bei der Nephritis atrophicans im
ersten Stadium nicht stattfindet. Verf. hebt hervor, dass die
genuine Nierenschrumpfung keine besondere Aetiologic hat. In
keinem Falle schien es, dass die idiopathische Nephritis atrophicans
auf humoralem Wege durch Ingesta, scharfe Getränke, Alkoholismus,
giftige Stoffe, wie Blei etc., angeregt worden sei.
Nur übereinen Punkt hat B. öfters positive Angaben ei’halten.
Difitized by Gougle
Original fro-m
HARVARD UNIVERSITY
Medicinisch-chirnrgische Rundschau.
169
nämlich über wiederholte Verkältungen und insbesondere über
Erkältung der Füsse. Klagen über kalte Füsse vor Beginn der
Krankheit wurden öftere geäusseii;. B. ist deshalb auch geneigt,
der oft wiederholten Erkältung der Extremitäten, wie sie in kalten
Partei*re-Wohnungen, Beschäftigung in kalten Räumen, Aufenthalt
auf durchnässtem Boden u. s. w. zu Stande kommt, eine wichtige
Rolle bei der Entstehung der Nephritis atrophicans zuzuschreiben.
Ist die Vermuthung richtig, dass die Nierenschrumpfung durch
fortgesetzte Erkältungen, welche die Nieren congestioniren, angeregt
werden kann, so erklärt sich wohl die anfängliche Polyurie
befriedigend aus den arteriellen Nierencongestionen. Nach der
Ansicht, die wir von der Entstehung der Arteriensklerose haben,
dass bei derselben neben den humoralen Einflüssen einer falschen
Ernährung noch ein mechanisches Moment, nämlich die oft wieder¬
holte* Drucksteigerung durch Ueberanstrengung des Körpere und
des Herzens, mitwirkt, liegt es einigermassen nahe, an einen
degenerativen Einfluss der Congestionen auf die Gefässwände und
Adventitien zu denken. Die Erkrankung der Niereimpithelien,
welche im Anfang nicht bedeutend sein kann, weil sonst grössere
Ei weissmengen, als es der Fall ist, ausgeschieden werden .müssten,
wäre dann, wie alles Uebrige, seeundär und der folgenreiche
Destructionsprocess wäre ursprünglich nichts Anderes, als eine
oft wiederholte und nicht sogleich wieder verschwindende arterielle
Fluxion. Es gibt zwar eine Form von Nierenatrophie, welche
mit Atherom der Arterien zusammenhängt , aber diese ist nicht
die echte idiopathische Nephritis atrophicans. Die Symptome einer
Arterien- und Herzveränderung gehen hier lange voraus, bevor es
zur Albuminurie und Nierenatrophie kommt, während bei der
genuinen Nierenschrumpfung es umgekehrt ist, d. h. die Nieren-
functionen zuerst und lange vorher gestört sind, bis die wahr¬
nehmbaren Puls- und Herzveränderungen nachfolgen. Auch
histologisch unterscheidet sich die atheromatöse Schrnmpfnicre von
der genuinen dadurch, dass letztere stärkere interstitielle Binde¬
gewebswucherung, erstere mehr einfach atrophische Veränderungen
besondere an den Epithelien zeigt. Ausser der genuinen und der
atheromatöseu Schrumpfniere kann man noch zwei andere Arten
unterscheiden, nämlich die secundäre Schrumpfung, welche in Ver¬
bindung mit der gewöhnlichen parenchymatösen Nephritis oder
auch mit Amyloidentartung sich entwickeln kann, und die Gicht¬
niere. Interstitielle Wucherungen und darauf folgende Schrum¬
pfungen können zur gewöhnlichen B r i g h t’schen Nephritis hinzu-
kommen. Dass dies nicht so häufig ist, liegt wahrscheinlich darin,
dass die Kranken meist früher, bevor es zur Schrumpfung komme,
(im Stadium der Verfettung der entzündeten Niere), sterben. Ebenso
ist es mit den Combinationen der Amyloid-Schrumpfnieren, von
denen es übrigens, wie Leyden mit Recht annimmt, zweierlei
gibt: Amyloidniere mit secundärer Schrumpfung und Schrumpf¬
niere mit secundärer Amyloideinlagening. Die Gichtniere trennt
Biermer ätiologisch und anatomisch-klinisch von der genuinen
Schrumpfung. Bei der Gichtniere handelt es sich um Ablagerung
"von harnsauren Salzen, um atrophische und cystoide Veränderungen
und meist auch um pyelitische Störungen. Die Genese ist specifisch
humoral, die anatomischen Vei'änderungcn gehören mehr zur
Digitized by Google
Original fram
HARVARD UNIVERSITY
170
Medicinisch-chirurgische Rundschau.
Difitized by
Atrophie als zur interstitiellen Bindegewebsschrumpfung, und im
Leben äussert sich die Gichtniere, wenigstens in ihren früheren
Stadien, anders als die genuine Nephritis atrophicans. Doch kann
in späteren Stadien die Gichtniere ganz ähnliche Symptome machen,
Albuminurie, Herzhypertrophie, cardiales Asthma und urämische
Symptome.
Der Verlauf der genuinen Nierenschrumpfung ist von An¬
fang an schleichend und chronisch. Das erste Stadium ist
meistens nur durch schwache Albuminurie, reichhaltige Harn-
absonderang und etwelche Verschlechterung des allgemeinen Er¬
nährungszustandes gekennzeichnet. Es würde anatomisch den
congestiven Vorgängen in den Nieren und den beginnenden Ver¬
änderungen an den Arterien und Capillaren entsprechen. Im
weiteren Verlaufe kann man noch zwei Abschnitte unterscheiden,
das zweite Stadium, in welchem die Veränderungen am Herzen
und an den Pulsen deutlicher hervortreten, die Compensation der
Nierenstörungen aber durch die Herzhypertrophie erhalten bleibt,
und das dritte Stadium, in welchem die Compensation nachgelassen
hat und die urämischen Symptome nebst hochgradiger, bisweilen
selbst an Marasmus streifender Abmagerung das Bild charakterisiren.
In manchen Fällen wird der Verlauf abgekürzt durch eine zum
Tode führende Complication, z. B. durch Apoplexia cerebri, Pneu¬
monie, Erysipel etc. Wenn keine Complicationen eintreten, kann
der Schrumpiungsprocess sich langsam bis zu erstaunlichen Graden
entwickeln. Die Dauer der ganzen Krankheit kaUn, wie aus
einzelnen Beispielen hervorgeht, mehrere Jahre betragen. Von
den einzelnen Symptomen in den verschiedenen Stadien ist mit
Rücksicht auf deren diagnostische Bedeutung das wichtigste
die Beschaffenheit des Urins. Der Nachweis von Eiweiss im Urin
ist für die Diagnose unerlässlich; es ist aber eine bekannte That-
sache, dass der Urin der Schnimpfnierenkranken nicht immer,
d. h. nicht bei jeder Untersuchung, Eiweiss zu enthalten braucht.
Im Allgemeinen ist der Eiweissgehalt gering, jedoch beweist eine
vorübergehend stärkere Albuminurie nichts gegen Schrumpfung.
An manchem Tage fehlt das Eiweiss, an anderen ist es wieder
vorhanden, und bisweilen ist seine Menge sogar ziemlich beträchtlich.
Der Umstand, dass zufällig das Eiweiss nur in Spuren oder gar
nicht gefunden wird, kann von der Diagnose eines Nierenleidens
ablenken. Man muss aber in verdächtigen Fällen den Urin mehr¬
mals und zu verschiedenen Tageszeiten untersuchen. Wiederholt
ist es B. vorgekommen, dass er einen Patienten wegen cardialer
Dyspnoe und Herzhypertrophie ohne KlappengeräUsch im Verdacht
einer Nierenschrumpfung hatte, aber bei der sofortigen Unter¬
suchung den Urin eiweissfrei fand. Prüfte er weiter, d. h. liess
er den Patienten körperliche Bewegungen machen, befahl er ihm
dann wiederzukommen, so zeigte der neue Urin deutliche Eiweiss-
reaction. Die Körperbewegung und jede Muskelanstrengung
begünstigt bei solchen Kranken die Albuminurie. Auch die
Nahrungsaufnahme scheint von Einfluss zu sein. Am Morgen zeigt
der Urin bisweilen weniger Eiweiss, als am Nachmittag. Dies hat
schon Bartels angegeben. Wie der Eiweissgehalt des Urins bei
der Nephritis atrophicans sich in kleinen oder mässigen Grenzen
bewegt, so ist es auch mit dem mikroskopischen Befunde des Harns.
Gck igle
Original from
HARVARD UNIVERSITY
Mediciuisch-chirurgischf! Rundschau.
171
Die körperlichen Elemente sind sehr spärlich und bestehen nur
aus ganz vereinzelten hyalinen schmalen Cylindern und seltenen
Nierenepithelien. Blutkörperchen kommen nur ausnahmsweise zum
Vorschein. Im Ganzen ist der Urin bei Nierenschrumpfung
dadurch charakterisirt, dass er reichlich und dünn, von geringem
specifischen Gewicht, relativ arm an Harnstoff und anderen festen
Bestandteilen, von wechselndem, meist geringem Eiweissgelialt,
gewöhnlich ohne Sediment ist und bei der mikroskopischen Unter¬
suchung sehr wenig Cylinder und Epithelien zeigt. Die Polyurie,
welche so häufig vorkommt und für die Diagnose verräterisch
ist, steht nach B.’s Erfahrungen gewöhnlich nicht mit Polydipsie
in Verbindung. Dadurch schon unterscheidet sieh diese Form von
der diabetischen Polyurie. Von entschiedenem diagnostischen
Werth ist das Verhalten des Herzens, der Arterien und des Augen¬
hintergrundes. Ein gewisser Grad von Herzhypertrophie lässt
sich in den (liagnosticirbaren Fällen fast immer nachweisen, jedoch
würde sich B. durch das Fehlen derselben, wenn die übrigen
Symptome stimmen, nicht von der Diagnose abhalten lassen.
In den Fällen von Nierenatrophie, welche Folge von Aterom
sind und eine eigene Stellung beanspruchen, richtet sich das Herz
wesentlich nach dem Atherom der grossen Arterien. Der Puls
hat in den exquisiten Fällen eine eigenthüraliche Qualität; er ist,
wie man kurzweg sagt, gespannt. Englische Beobachter haben
Curven aufgenommen, welche l>eweisen, dass auch in der Diastole
eine starke arterielle Spannung besteht. Herzpalpitationen sind
nicht selten, werden aber wenig empfunden, so dass man die
Abnormität des Herzens meistens erat bei der Untersuchung ent¬
deckt. Von grossem diagnostischen Werthe sind Sehstörungen
und positive Befunde des Augenhintergrundes, während negative
nichts beweisen. Die Retinal-Veränderungen fehlen jedoch manches
Mal und entwickeln sich überhaupt in den verschiedenen Fällen
sehr ungleich. Respirationsstörungen fehlen im Verlaufe der
Nierenschrurapfung wohl niemals. Sie sind es, die sehr oft zu
subjectiven Klagen des Kranken Anlass geben. Der Kranke, der
sich vielleicht sonst für gesund hält, merkt beim Steigen und beim
Arbeiten eine lästige Athmungsinsufficienz. In den ersten Perioden
der Krankheit sind die Athembeschwerden wohl Folge der
Aenderungen des Blutdrucks (sogen, cardiale Dyspnoe), während
sie später, im urämischen Stadium, nach der Theorie der Urämie
erklärt werden müssen. Vor Verwechslung der Dyspnoe bei Nieren¬
schrumpfung. mit anderen Arten der Dyspnoe hat man sich durch
fleissige Untersuchung des Urins, des Herzens und der Lungen
zu hüten. Indess ist die Differentialdiagnose nicht immer leicht
und erst nach wiederholter Untersuchung möglich. B. erinnert an
Falle, wo Verwechslungen mit Arbcitorhypertrophie des Herzens,
chronischer Myoearditis, Fettherz und selbst mit Lungenemphysem
und Bronchialasthma stattgefunden hatten. Hirnsymptome können
bis zum urämischen Stadium fehleu, aber auch in diesem bleiben
sie bisweilen bis zum Schluss des Dramas weg, welches allerdings
meistens in Sopor oder Coma endigt. Convulsionen, Delirien, acut
sich entwickelnde Dementia, Tobsuchtsanfälle sind die bekannten
Zeichen schwerer Urämie. Symptome leichterer Urämie können
schon frühzeitig, d. h. in einer Periode, wo das Vorhandensein eines
Difitized by Google
Original fro-m
HARVARD UNIVERSITY
172
Medicinisch-chirurgische Rundschau.
Digitized by
Nierenleidens noch nicht geahnt worden ist, auftreten. Als solche
sind z. B. Anfälle von Kopfweh nnd von Erbrechen zu nennen,
welche, wenn nicht Abmagerung und andere Symptome zur Unter¬
suchung des Urins auffordern, für Migräne oder für Magenleiden
gehalten werden können. — Dass apoplektische Symptome, welche
dann immer wirklich auf Himhämorrhagie beruhen und zum Tode
führen, bei Nephritis, also auch bei der Nierenschrumpfang Vor¬
kommen können, ist schon früher bereits augedeutet worden.
Störungen von Seite der Verdauung pflegen sich früher oder
später zu entwickeln. Appetitlosigkeit und Dyspepsie können
vorhanden sein oder fehlen. Allgemeine Störung der Ernährung
fehlt in keinem Falle. Der Körper kann bei einer progressiven
Schrumpfung der Nieren nicht gedeihen. Blut und Fett schrumpfen
gewisserma88en mit den Nieren. Dadurch unterscheidet sich die
Nephritis atrophicans sofort von der unschädlichen functionellen
Albuminurie, auf die man in den letzten Jahren besonders auf¬
merksam geworden ist. Wenn Jemand viele Monate lang Eiweiss
im Urin hat, ohne abzumagern, oder, wie B. mehrmals gesehen
hat, dabei dick und fett wird, dann leidet er sicher nicht an
Nierenschrumpfung. Ein gewisser Grad von Kachexie muss bei
der Nierenschrumpfung immer vorausgesetzt werden.
Der Hydrops spielt dagegen eine negative Rolle. Wenn
auch hie und da leichte hydropische Symptome Vorkommen, so
ändert diese Ausnahme nichts an der Regel, und wo beträchtlicher
Hydrops hinzutritt, da handelt es sich nach B. nicht um genuine,
sondern um secundäre Schrumpfung oder um Complicationen.
Die Nierenatrophie nach Atherom des Arteriensystemes, welche
B. von der Gra n ularatrophie oder Nierencirrhose unterscheidet, ist
z. B. eine Form, welche mit Hydrops universalis verlaufen kann.
Ebenso ist es begreiflich, dass Nierenschrumpfung, wenn sie sich
mit Affectionen verbindet, welche zu Störungen des kleinen Kreis¬
laufes führen, von Hydrops begleitet sein kann. B. schliesst mit
dem Bekenntniss, dass er eine wirksame Therapie der Krankheit
nicht kennt. Eines sucht er soviel als möglich zu verhüten: die
Verminderung der Hamabsonderüng. Er halte es daher für ver¬
boten, solche Kranke mit adstringirenden Mitteln, wie Plumbum,
Argentum, Ergotin u. dgl. zu behandeln. Selbst Tannin, welches
B. bei parenchymatöser Nephritis oft angewendet hat, ist hier
vielleicht zu vermeiden. Sinkt die Diurese, so gebrauche man
Scilla, Digitalis, Mineralwässer und andere milde Diuretica, sowie
tonisirende Mittel. Bei Urämie endlich sind nur die Narcotica
(Morphium und Chloral) etwas nütze; denn sie vermindern
wenigstens die Beschwerden der unglücklichen Kranken und
kürzen die urämischen Anfälle ab.
O. R.
Gck igle
Original frum
HARVARD UNIVERSITY
Medicinisch-chirargische Rundschau.
173
Arzneimittellehre, Therapie, Balneologie,
Toxikologie.
135. Ueber Aconit. Von J. Simon. (Gaz. des höpit. 1861.
Nr. 134.)
Die Aconittinctur (L’alcoolature d’aconit) wird ent¬
weder von den Wurzeln oder von den Blättern und Stängel des
Aconitum bereitet. Obwohl auch die Gattung der Pflanze selbst
schon viel zur Wirkungskraft des Alkoholates beträgt, so z. B.
das schweizerische wild wachsende Aconitum am aconitinreichsten
ist, hängt die Wirkung doch hauptsächlich davon ab, welche
Pflanzentneile zur Bereitung des Präparates verwendet wurden.
I. Die Tinctur der Blätter und der Stengel; sie ist fast von gar
keiner Wirkung, da 200 Tropfen einem zweijährigen Kinde, auf
einmal gereicht, von keinem Effect begleitet sind. 2. Die Tinctur
der Wurzel; Simon gibt davon einem 2- bis 4jährigen Kinde
anfangs 5—10 Tropfen täglich (auf mehrere Theile getheilt) und
steigt selbst bis 5(>—60 Tropfen. Einem 8jährigen Kinde gibt er
anfangs auch 10 Tropfen und steigt auch nicht höher als bis
50 Tropfen pro die. Es soll nämlich bei älteren Kindern viel
energischer wirken, darum es auch verfehlt wäre, bei Erwachsenen
grössere Dosen zu verabreichen, da es vasomotorischen Krampf.
Prostration, allgemeine Abgeschlagenheit etc. hervorruft. Die von
Simon gebrauchten Formeln sind folgende: a) Rp. Aq. tiliae,
Aq. flor. aur. aa 50'0 ; Tinct. Bellad., Tinct. rad. acon. aa gutt. V —A.
DS.: In 24 Stunden zu nehmen, b) Rp. Tinct. rad. acon. 3-0, Syr.
Tolu 150-0, Syr. Codeini 50-0. DS.: Tgl. 2 Kaffeelöffel voll, und
dann steigen, c) Rp. Tinct. rad. acon. 4-0, Syr. Tolu 150-0, Syr.
thebaici 70'0. DS.: Tgl. 1—2 Esslöffel voll in 1 Tasse Tisane bei
Erwachsenen, d) Rp. Tinct. rad. acon. Tinct. Belladonnae aa guttas X.
DS.: In 24 St. zu nehmen. Tgl. um 2 Tropfen mehr.
Das Präparat aus den schweizerischen Pflanzen ist um ein
Drittel stärker als das aus den französischen und den der Vogesen.
Der wirksame Bestandtheil ist das Aconitin, dessen calmirende
Wirkung bekannt ist. Die Wirkungen des Präparates beziehen sich
namentlich auf das Nervensystem, und zwar wirkt es in erster
Reihe calmirend auf die Herz-Lungen-Nerven, dann herabsetzend
auf Temperatur. Auf Haut und Schleimhaut wirkt es reizend;
erzeugt in kleinen Dosen Ameisenkribbeln, Stechen, in grösseren
Brennen, Speicheln; in giftigen Dosen endlich Unwohlsein, Er¬
brechen und Diarrhoe. Während die Belladonna schon in gewöhn¬
lichen Dosen Diarrhoe erzeugt, ist das beim Aconit erst bei grossen
Dosen der Fall. Es verursacht Herabsetzung und perverse Störung
der Sensibilität, der endlich Muskeltorpor folgt. Die Intelligenz wird
nicht gestört. Es verlangsamt die Blutcirculation und Respiration,
wobei jedoch der Puls regelmässig bleibt; Hamsecretion
vermehrt; Gesicht wird bleich, Hauttemperatur herabgesetzt, wobei
etwas vermehrte Hauttranspiration. Das Präparat findet mit Erfolg
Anwendung: a) Bei den Krankheiten des Nervensystems der Kinder,
bei Neuralgien, Migränen, bei Heimes Zoster, bei Muskel- und Gelenk¬
schmer:
Digitized by C
Muskel
ogte
n und Chorea.
Bei den Affectionen
Original from
HARVARD UNIVERSiTY
174
Medicinisch-chimrgische Rundschau.
Digitized by
der Respirationswege, als hartnäckigen krampfhaften Laryngitiden,
Bronchitiden, Emphysem etc. Bei bronchialer Adenopathie, nament¬
lich aber bei Pertussis. Es wird allein oder mit Belladonna zu
gleichen Theilen verordnet und kann man mit der Dosis zuerst
steigen, um dann wieder zu fallen, c) Bei allen rheumatischen
schmerzhaften Affectionen mit Natr. salicyl. J) Bei sehr erregter
Herzaction. e) Bei Prurigo, da es sowohl die allgemeine als die
Hautsensibilität herabsetzt. F a n z 1 e r.
136. Ueber das Resorcin und dessen Anwendung in der
Therapie. Von Dujardin-Beaumetz et H. Callias. (Gaz.
des höpit. 1881.)
Das Resume dieser Arbeit ist kurz folgendes: Das Re¬
sorcin hat dieselbe Eigenschaft als die Carbolsäure, Salicyl-
säure und die anderen Substanzen der aromatischen Reihe; es
wirkt gährungswidrig als l°/ 0 - und antiputrid als l‘5%ige Lösnng.
Das Resorcin hat eine geringere toxische Kraft als die Carbol¬
säure, und zwar: a) bewirkt es bei 30—60 Ctgrm. Dosis perKlgr.
Thiergewicht Zittern, clonische Convulsionen, Beschleunigung der
Athmnng und der Circulation, welche Symptome jedoch in
einer Stunde schon verschwinden. Sensibilität intact. b) Von
60 Ctgr. per Klgr. aufwärts treten intensiver Schwindel und Ver¬
lust des Bewusstseins auf; Sensibilität vermindert, clonische
Convulsionen sehr heftig und localisiren sich hauptsächlich auf
die obere Hälfte des Thierrumpfes. Pupillen dilatirt, Athmnng
und Circulation sehr beschleunigt, Temperatur wenig beeinflusst.
In 1—2 Stunden tritt wieder der normale Zustand ein. c) Von
0'90—l'O Gr. perKlgr. tritt in circa 30 Minuten unter ähnlichen
Erscheinungen der Tod ein , dem tetanusartige Contraction der
Nackenmuskulatur und Temperatursteigerung bis 41 d C. voran¬
geht. Das Resorcin ist also ein excitatorisches Nervengift. Auf
die morph. Elemente des Blutes ist es ohne Einfluss. Das
Resorcin ist sowohl innerlich als äusserlich anwendbar — überall
dort, wo man auch die übrigen Benzole angewendet; jedoch ist
seine antipyretische und antirheumatische Wirkung noch nicht
genügend erklärt. Da es sehr leicht löslich, von kaum wahrnehm¬
barem Geruch, von viel geringerer Giftigkeit und geringerer
ätzender Eigenschaft ist als andere Derivate der Benzolgruppe,
so wäre seine Anwendung an Stelle der letzteren ausgebreitet zu
versuchen. F a n z 1 e r.
137. Pilocarpin als Heilmittel gegen Diphtheritis. Von Lasch-
k c w i t z. (Deutsch. Arch. f. klin. Med. Bd. XXX, pag. 194—200.)
L. hat auf Grundlage der Mittheilungen Gutmann’s (Berliner
klin. Wochenschr. 1880, Nr. 40), welcher dem Pilocarpin bei
Behandlung der Diphtheritis eine geradezu specifische Wirkung
zuschrieb, in 10 sicheren Fällen von Diphtheritis Pilocarpin (Rp.
Pilocarp. muriat. Gr. l / 2 Pepsini germ. Gr. X. Acüd. muriat. dilut. gtts.
2, Aq. destill. J ij ß M. 0. S. Stündlich 1 Theelöffel) in Anwendung ge¬
bracht. Leider war der Erfolg durchwegs ein negativer, da alle
10 Kinder starben und auch die Ausbreitung des diphtheritischen
Processes keinerlei Einschränkung erfuhr. (Die Erfahrungen L.’s
schliessen sich sonach jenen Faludy’s [Pester med. chirurg.
£ esse 1881. Nr. 12, und Rundschau 1881, pag. 2591 an, während
Ol.O ll? r e> j ofiginaTtrom
^ Ö HARVARD UNIVERSITY
Mediciuisdi-chirurgiöclio Rundschau.
175
Lax [Aerztl. Intelligenzblatt 18*0, Nr. 43 — Kundschau 1880,
S ig. 897j und Lepidi Cliioti [Morgagni 1881 , Heft III —
undschau 1881, pag. 258], weicher allerdings nur 2 Erwachsene
mit Pilocarpin behandelte, durchwegs günstige Resultate zu ver¬
zeichnen hatte. Ref.) Glax.
188. Das Mutterkorn in wirksamer Form. Von San.-R. Dr.
S. Schaefer in Bonn. (Berliner klin. Wochenschr. 1881. 21.
Der prakt. Arzt. 1882. I.)
Allbekannt ist, dass die gebräuchlichen Mutterkornpräparate
nur sehr kurze Zeit ihre volle gleichmässige Wirkung behalten,
somit ihrem Zweck für die geburtshilfliche Praxis nicht ent¬
sprechen; das wässerige Mutteikornextract, die Selerotinsäure
und das Scleromucin werden, einige Zeit der Luft ausgesetzt,
unwirksam, und selbst die frisch so wirksame Säure ist dann
auch in der starken Gabe von 5 Grm. kaum mehr von Einfluss
auf die schwangere Gebärmutter. Schon in den ersten Jahren
seiner Praxis, als Assistent der Bonner geburtshilflichen Klinik,
hatte nun Verf. die feste Ueberzeugnng gewonnen, dass die
Zuverlässigkeit der Wirkung des Mutterkorns von der kürzeren
oder längeren Zeit der geschehenen Zerkleinerung desselben
abhänge, dass man also nur von ganz frisch gepulvertem Mutter¬
korn eine sichere Wirkung erwarten könne. Deshalb verordnete
er stets und ausschliesslich ein „recenter pulveratum“ und in
den meisten Fällen entsprach die Wirkung seinen Erwartungen.
Um eben ganz sicher zu gehen, traf Verf. schon vor vielen
Jahren mit einem Apotheker seines Wohnortes folgende Ver¬
abredung: jedes Mutterkorn wird Angesichts des Boten in einer
kleinen, sogenannten Berliner Kaffeemühle fein gemahlen und
dann verabreicht. Gepulvertes darf unter keinen Umständen
vorräthig gehalten werden. (Die Pharmacopoea verlangt dieses
leider nicht.) — Der Erfolg war nicht nur für Verfasser in die
Augen springend, sondern es fiel auch Anderen, die nichts von
seinem Abkommen wussten, auf, dass jene Apotheke das beste
Mutterkorn habe. Die Erklärung findet Verf. darin, dass so
lange die an der Luft sich rasch verändernde Selerotinsäure
u. s. w. unter der harten Schale des Mutterkomkörpers ein¬
geschlossen bleibt und daher mit der Luft nicht in Berührung
kommt, sie ihre Wirksamkeit behält, dieselbe aber verliert, sobald
sie in dem gepulverten Mutterkorn, wenn auch nur in dem
Standgefässe des Apotheker und nur für einige Zeit, mit der
Luft in Verbindung tritt. Verf. hält es daher für geboten, dass
es den Apothekern nicht gestattet sein darf, das Mutterkorn
gepulvert vorräthig zu haben. Ein solches Verbot würde sehr
viel zur Hebung des mit Unrecht gesunkenen Credites der in
der Geburtshilfe unentbehrlichen Drogue beitragen.
139. Das Hyosciamin bei Geisteskranken. Von Seppili
und Priva. (Riv. spec. di fren. e di med. leg. 1881.)
Es ist unzweifelhaft, dass das Hyosciamin ein wirksames
Sedativum und Hypnoticum ist, doch darf es wegen der Unzu¬
kömmlichkeiten, welche sich bei längerem Gebrauche desselben
einstellen, nicht Substanzen vorgezogen werden, welche eine
ähnliche Wirkung haben. Es ist entschieden wirksam bei
Digitized fr
■■t Google
Original fro-rn
HARVARD UNIVERSITY
176
Medicinisch-chirurgiache Rundschau.
recurrirender Manie, wird es am Beginne des Anfalles gereicht-
so wird es denselben wohl nicht sistiren, jedoch die Intensität
desselben gewiss abschwächen. Auch verringert das Hyosciamin
häufig die Stärke der epileptischen Anfälle, auch deren Frequenz.
Das Mittel kann subcutan applicirt werden und ersetzt manchmal
das Chloral, welches die Kranken sowohl als Getränk oder als
Klysma zu nehmen sich weigern. Es kann auch gebraucht werden,
wo es sich darum handelt, tobsüchtige Kranke zu transportiren.
indem es dieselben rasch beruhigt und die Aufsicht weniger
gefährlich macht, auch wird der Gebrauch der Zwangsjacke
unnöthig. Die von den Verff. angewendeten Dosen waren
5 Milligramm bis 1 Centigramm. Bei Beginn der Cur ist es
zweckmässig, mit sehr kleinen Dosen (2—4 Milligramm) zu be¬
ginnen. In zwei Fällen von chronischer Manie musste die Dosis
bis 3 Centigramm pro die gesteigert werden, von welcher drei
Einspritzungen gemacht wurden. 0. R.
140. lieber den Einfluss der 6erbsäure auf die Albuminurie.
VonDr. H. Ribbert in Bonn. (Centralbl. f. d. med. Wissensch.
1882, Nr. 3. — Bester med.-chir. Presse, 8.)
Digitized by
R. erzeugte bei Kaninchen durch 1 Vastündige Abklemmung
Albuminurie und injicirte darauf eine 0 5 procentige Gerbsäure¬
lösung in die Jugularis, um den Einfluss dieses Mittels auf den
Eiweissgehalt zu prüfen. Die hierauf herausgeschnittene Niere
wurde gekocht und auch frisch untersucht; es ergab sich eine
deutliche Verringerung des geronnenen Fibrins in den Malpighi-
schen Kapseln, im Vergleich zu anderen Nieren, die eine Ein¬
wirkung von Gerbsäure nicht erfahren haben. In Folge der
Untersuchungen L e w i n’s, die zu dem Resultate führten, dass
das gerbsaure Natron leichter vertragen und resorbirt wird, als
reine Gerbsäure, brachte R. bei seinen Versuchen auch das gerb¬
saure Natron zur Anwendung. Er injicirte bis zu 25 Cctm.
einer 2°/ 0 igen Lösung, wobei es sich herausstellte, dass in den
meisten Glomerulis das Eiweiss völlig fehlte, in den übrigen nur
in ganz schmalen, seltener in etwas breiteren Zonen vorhanden
war. Es geht aus diesen Versuchen hervor, dass in der That
eine traumatisch erzeugte Albuminurie durch die Einwirkung
des Tannins vermindert oder aufgehoben werden kann, und es
erhält damit die durch Frerichs angegebene Anwendung
des Tannins bei Nephritis eine experimentelle Stütze. R. glaubt
daher, dass es angezeigt wäre, mit der Darreichung des Tannins
bei Nephritis neuerdings anhaltende Versuche zu machen, dabei
aber einmal sich des gerbsauren Natrons und andererseits dieser
Substanz in weit grösseren Dosen zu bedienen, als es bei der
reinen Gerbsäure bisher geschah. Die Erfahrung müsste lehren,
wie weit man mit der Verstärkung der Dosen gehen kann, ln
welchen Fällen diese Therapie in Anwendung zu ziehen wäre,
ergibt sich aus den anatomischen Verhältnissen. Sie wird umso
sicherer von guten Resultaten begleitet sein, je früher man mit
der Verabreichung des Tannins beginnt. Hier unterstützt uns
der von R. versuchte Nachweis, dass sämmtliche Nephritiden
mit Glomerulonephritis beginnen, an demjenigen Apparat also,
auf den wir durch die Verabreichung der Gerbsäure in erster
aut aen wir
Gougle
Original fro-m
HARVARD UNIVERSiTY
Hedicinisch-chirnrgische Rundschau.
177
Linie einzawirken im Stande sind. Und nicht nur in Beschränkung
der Eiweisstranssudation, sondern auch in Verminderung des
eigentlichen anatomischen Factors, der epithelialen Desquamation
am Glomerulus, würde die Gerbsäure vielleicht ihre Wirkung
äussem. Wenn einmal eine parenchymatöse oder interstitielle
Nephritis ausgebildet ist, dürfte mjt der Gerbsäure nicht viel
mehr zu erreichen sein, wenn man nicht der Ansicht ist, dass
der andauernde Eiweissverlust seinerseits auch wieder durch
Schwächung des Gesammtorganismus die Nierenerkrankung fördern,
seine Verminderung oder völlige Aufhebung daher auch letzterer
zu Gute kommen müsste. Diese Therapie ist längere Zeit fort¬
zusetzen; sie könnte mit umso grösserer Aussicht auf Erfolg
angewandt werden, als die Menge des bei der menschlichen
Nephritis ausgeschiedenen Eiweisses, wie aus der Breite der
beim Kochen oder Härten entstehenden Zone hervorgeht, durch¬
schnittlich nicht so beträchtlich ist, wie die Eiweissmenge bei
Kaninchen eine halbe Stunde nach entfernter Klemmpincette.
Und doch war ja hier eine Verminderung, ja beinahe gänzliche
Aufhebung des Eiweissdurchtrittes möglich.
141. Darstellung und Gehalt der Mercuripeptonatlösupg zu
hypodermatischen Injectionen. (Schweiz. Wochenbl. f. Pharm. Nr. 39,
1881. — Archiv d. Pharm., 16. Bd., 6. Heft, 1881.)
Die Quecksilberalbuminatlösung, die je nach ihrer Bereitung in der
Zusammensetzung ziemlich schwankt, ersetzt man neuerdings durch eine
Queckbilberpeptonatlösung, besonders auch deshalb, weil dieselbe, zu In¬
jectionen benutzt, weder Schmerzen, noch Abscesse verursacht. 0. Kasper
hat nun aber gefunden, dass auch das letztere Präparat in gewissen
Grenzen in seiner Zusammensetzung variirt, und glaubt die Ursache hier¬
von in der grösseren oder geringeren Concentration der Peptonlösungen,
die man zur Fällung der Sublimatlösung verwendet, suchen zu mtlssen.
Nach einer viel benutzten Vorschrift soll man 1 Gr. Sublimat in
30 Gr. Wasser lösen, der Lösung so viel flüssiges Pepton zusetzen, bis
alles Hg gefällt ist, den Niederschlag abfiltriren, in 50 Gr. einer Gpro-
centigen Chlornatriumlösung lösen und schliesslich so viel Wasser zusetzen,
dass das Ganze 100 Gr. beträgt. Jedes Gramm der Flüssigkeit müsste
demnach so viel Quecksilberpeptonat enthalten, als 0‘01 Gr. Quecksilber¬
chlorid entspricht; das ist aber nicht der Fall, wie Verf. an einer Reihe
von Versuchen und Analysen zeigt; der Gehalt schwankt vielmehr, je
nachdem, wie schon erwähnt, eine mehr oder minder concentrirte Pepton¬
lösung verwendet wird. Als beste Mengenverhältnisse für die Bereitung
gibt Verf. folgende an: 1 Gr. Sublimat wird in 20 Gr. Wasser gelöst
und mit 3 Gr. Pepton, in 10 Gr. Wasser gelöst, gefällt, der Niederschlag
wird nicht ausgewaschen, sondern nach dem Abtropfen, wie oben ange¬
geben, mit kochsalzhaltigem Wasser aufgenommen, so dass es zusammen
100 Gr. gibt
(Io Form eines Receptes gebracht, könnten die Aerzte folgender-
massen verschreiben:
R.: Salut, hydrarg. bichlor. 1:20'0 , Solut. peploni carnis 3:10'0 y
Praecipüat. salve in Solut. natrii chlorati 3:50 , addeAquae destill. q. s.
ut ßant 100‘0. M. D. S. Zur subcut. Injection.)
Eine Pravaz’sche Spritze (= 1 Gr.) von dieser Lösung enthält genau
die Menge Quecksilberpeptonat, die 0-01 Gr. Quecksilbersublimat entspricht.
*ed.-cl
Digitize
12 Origiralfrcm
HARVARD UNIVERSIiTY
178
Hedicinisch-chirnrgische Rundschau.
Digitized by
Die Lösung hält sich mindestens drei Monate unverändert, voraus¬
gesetzt, dass sie unter Lichtabscbhiss aufbewahrt wird. Als Kennzeichen
eines gut bereiteten Präparats dient, dass die Flüssigkeit beim Kochen
klar bleibt, dass sie mit weniger als dem gleichen Volumen Alkohol ge¬
mischt, sich nicht trübt, und dass sie mit Essig:, Salz- und Salpetersäure
nur eine vorübergehende Trübung erleidet; durch Ammoniak, Tannin,
Bleiessig etc. wird die Lösung selbstverständlich gefällt, und dürfen des¬
halb bei der Anwendung zu Injectionen dergleichen Zusätze nicht ge¬
macht werden.
Verf. bemerkt noch, dass in neuester Zeit aus Frankreich ein
„Peptonate de mercure“ in den Handel kommt, welches einfach aus einer
Mischung von Sublimat, trockenem Pepton nnd Chlorammonium besteht;
zum Gebrauche soll das Pulver in Wasser gelöst werden. Wie sich dieses
Präparat bezüglich seiner Wirksamkeit verhält, müssen erst noch anzu¬
stellende Versuche erweisen.
142. Behandlung der Mandelbräune mit NatriumcarboQat. Von
Prof. Gin6. (Bullet, commerc. de l’Union pharm. Septbr. 1871. — Archiv
d. Pharm. 20. Band, 1. Heft 1882.)
Verfasser, Professor an der chirurgischen Klinik in Madrid, ver¬
sichert, dass die wiederholte Anwendung von Natriumcarbonat auf die
Mandeln sich einer unbestreitbaren Wirksamkeit bei Mandelbräune erfreut.
Dasselbe wird entweder durch Einblasen mit Hilfe eines Papierröhrcbens
oder von dem Kranken selbst mit dem Finger auf die Mandeln gebracht.
Verf. zählt die Fälle der auf diese einfache und schnelle Weise geheilten
Mandelbräunen nach Dutzenden. In keinem Falle bleibt die Anwendung
des Natriumcarbonates ganz erfolglos; sehr häufig erzielt man die Heilung
bereits im Verlaufe von 24 Stunden. Gewöhnlich beobachtet man augen¬
blickliche Erleichterung. Jedenfalls braucht man nicht lange zu warten.
Die Anwendung des Mittels ist immer zu empfehlen, auch in der als
Vorläufer der Mandelbräune auftretenden Periode, um die Krankheit nicht
zur vollständigen Entwicklung kommen zu lassen. — Verf. betrachtet
das Operiren der geschwollenen Mandel als unöthig, da dieser krankhafte
Zustand zuverlässig in einer relativ kurzen Zeit durch häufige Anwendung
von Natriumbicarbonat überwunden werden kann.
143. Was ist von der therapeutischen Wirksamkeit der
neuerdings empfohlenen Medicamente Resorcin und Chinolin xu
halten? Von Dr. Brieger. (Referat d. Sitzung des Vereines
f. innere Medic. in Berlin 1880. 30. Jänner. Deutsche Med. Ztg.
1882. 5.)
Ueber beide Körper sind vom Vortr. auf der Klinik des
Geheimrathes Frerichs Versuche angestellt worden. Das
Resorcin ist zuerst von Andeer in seiner fäulnisswidrigen und
gährungshemmenden Eigenschaft erkannt worden und ferner als
ein mächtiges Antisepticum. Es gibt keine äussere Krankheit,
in welcher das Resorcin sich nicht nutzbringend erweisen sollte.
In Bezug hierauf hat B. wenig Erfahrungen gemacht, doch hat
er bei Gonorrhoe selbst mit 5°/ 0 Lösung keine Erfolge gesehen.
Innerlich wendete Ref. es zur Erprobung der antifermentativen
und antipyretischen Eigenschaften an, besonders bei Pneumonie
und Typhus. Dosen von 1 1 / 2 Gr. setzten die Temperatur auch
etwas herab. Allein der grösste Theil der damit behandelten
Patienten verfiel leicht in Ohnmacht, klagte über Ohrensausen,
Gck igle
Original fro-m
HARVARD UN1VERSSTY
Med iciniach-chirorgische Rundschau.
179
zeigte erschreckende Delirien. Bei einigen Patienten wurde der
Puls klein und weich, der Herzstoss wurde weniger mächtig,
starke Fieberschauer und heftige Schweissausbrüche traten ein,
endlich Collaps, dem nur mit Mühe durch roborirende Mittel
entgegengearbeitet werden konnte. Ueberschritt man die Höbe
der Gabe von 3 Gr., so traten alle Intoxicationserscheinungen
wie bei Carboivergiftung auf. — Der Fieberabfall dauerte nur
sehr kurze Zeit; nach 1 */ a —2 Stunden erfolgte ein rascher
Fieberanstieg und die Temperatur stellte sich selbst noch auf
höhere Grade als zuvor. Es ist nun klar, dass das Erquickende der
Bäder und sonstigen antifebrilen Mittel nicht in der Temperatur*
herabsetzung, sondern in der längeren Dauer der Temperatur¬
erniedrigung liegt. Wird nun der Körper durch verschiedene
Temperaturhöhen hindurchgejagt, so werJen sich in ihm chemische
und physiologische Vorgänge abspielen, die den Körper erschüttern
müssen. — Der starke Brechreiz ist ebenfalls ein bedeutender
Nachtheil. Wenn nun grössere Gaben von Resorcin die Tem¬
peratur nur auf kurze Zeit herabsetzen, so könnte man vielleicht
vorschlagen, öfters grössere Gaben zu verabreichen. Dagegen
spricht folgendes Moment. Das Resorcin wird als Aether-
Schwefelsäure ans dem Körper ausgeschieden, nur ein Theil wird
weiter oxydirt und »bildet gefärbte Oxydationsproducte. In dem
Maasse, als das Resorcin dem Körper zugeführt wird, verarmt er
an Schwefelsäure und empfängt Körper, die giftig auf ihn
wirken. Das Resorcin ist daher als Antipyreticum keineswegs
zu empfehlen. Bei Intermittens ist das Resorcin ebenfalls gerühmt
worden. Es ist jedoch eine alte Erfahrung, dass in hygienisch
gut ausgestatteten Spitälern die Intermittens-Patienten eo ipso
genesen. B. hat hier keine Erfolge gesehen. Das Chinolin hat
B. bei Typhus exanth. und abdom., bei Pneumonie und Gelenk¬
rheumatismus vielfach angewendet ohne den geringsten Effect.
Bei schweren Remittenten versagte es gänzlich. In anderen
Fällen wurde die Hälfte erbrochen und vielleicht dadurch die
geringe Temperaturherabsetzung bewirkt. Auch das Chinolin hat
eine ganze Reihe von Uebelständen im Gefolge, es verursacht
leicht Digestionsbeschwerden. Erbrechen, Nausea, so dass es
nicht geboten erscheint, das Chinolin in der jetzigen Form in
Anwendung zu ziehen.
144. lieber neue Formen der Tannindarreichung. Von Docent
Dr. L. Lewin, Berlin. (Deutsche med. Wochenschr. 1882. 6. — Alig.
med. Central.-Zeitg. 1882. 11.)
Die vom Verf. auf Grund experimenteller Untersuchungen vor
einiger Zeit angegebenen Formen der Tanninverordnung haben bereits viel¬
fach Anwendung gefunden und werden, wie er glaubt, eine solche wahr¬
scheinlich in noch erhöhtem Masse erfahren, angesichts der von Ribbert
erhaltenen Resultate. Ribbert konnte eine bei Thieren künstlich
erzeugte Albuminurie durch Injection von gerbsaurem Natron in die Jugularis
vermindern resp. aufheben. Diese Tanninformen haben, wie Verf. bereits
früher ausführte, den Vorzug, besser zu schmecken, weil schneller als das
pulverförmige oder gelöste Tauuiu resorbirt zu werden, den Magen nicht zu
bel&stigen, keine Nebenwirkungen zn erzeugen und ebenso, vielleicht noch
stärker, adstringirend auf entferntere Organe zu wirken, wie reines
Digitized by
arxer, aastnn
Go gl
1 (Jjjjgir nl from
HARVÄRD university
180
Medicinisch*chirargische Rundschau.
Digitized by
Tannin. Da die Kürze seiner bisherigen Angaben verschiedentliche An¬
fragen hinsichtlich der Art des Verschreibens und des Modus der Berei¬
tung an Verf. veranlasst hat, so theilt er nunmehr die Vorschriften in
extenso mit: Es lassen sich folgende Lösungen verschreiben: 1. Gerbsäuren
Natron (Natrum tannicum): — In dieser Form wird das Tannin wohl,
am schnellsten resorbirt. Die ganz schwach alkalisch reagirende Lösung
muss gut verkorkt gehalten und in 1—2 Tagen verbraucht werden, da
sich sonst unter dem Einflüsse von Licht und Luft in derselben hellbraun
bis grünlichbraun oder dunkelgrün gefärbte Oxydationsproducte bilden :
R. Salut, acid. tannic! l’O — 5’0:150’0, adde Solut. Natri bicarbon.
qu. s. react. alcalin. MRS. — 2. Tanninalbuminat (Tanninum albuminatum):
Die Darstellung geschieht so, dass zu der verordneten in 100 Gr. Wasser ge¬
lösten Tanninmenge das in 100 Gr. Wasser gelöste Eiweiss eines Eies unter
Schütteln hinzugefügt wird. Es entsteht anfangs ein käsiger Niederschlag von
Tanninalbuminat, der sich bei weiterem Zusatz von Eiweiss wieder löst. Die
Lösung hat ein milchiges Aussehen, schmeckt nur wenig adstringirend und
wird sehr gut vertragen: R. Sol. acid. tannic. 2‘0:100’ 0, adde agitando,
Sol. album. ovi uh. lOO’O. MRS. — Die nach dem Zerschneiden und Lösen
von rohem Eiereiweiss ungelöst bleibenden fibrinösen Membranen können
vorher oder nach Fertigstellung der Tanninalbuminatlösung abfiltrirt werden.
Soll mehr Tannin als 2:100 verordnet werden, so muss auch entsprechend die
Menge des Eiweisscs wachsen. — 3. Alkalisches Tanninalbuminat (Tanninum
albuminat. alcalin.): Diese Form würde sich vielleicht zu einer länge?
dauernden Tanninmedication am besten eignen. Sie vereinigt in sich
Tanninalbuminat und gerbsaures Natron. Sie wird dargestellt, indem man
die verordnete und in Wasser gelöste Menge Tannin durch Eiweiss fällt,
gut umschüttelt und dann tropfenweise so lange kohlensaures Natron
hinzufügt, bis die Flüssigkeit gerade klar wird. Hinsichtlich der Haltbar¬
keit steht sie der vorgenannten nach, verändert sich aber nur relativ
wenig innerhalb zweier Tage: R. Acid. tannic. 2’0 —ö'O, Aqu. destillat.
lOO’O adde agitando , Album, ovi un. } Natr. bicarb. solut. qu. 8. ut
fiat Solut. limqtida. MRS. Es ist empfehlenswerth, zuckerhaltige Cor-
rigentien bei diesen Ordinatiouen ganz zu vermeiden.
Chirurgie, Geburtshülfe, Gynäkologie.
145. Zur Geschichte und operativen Behandlung des Zungen¬
krebses. Von Dr. A. Wölfl er. (Separatabdruck aus v. Lau gen-
beck’s Archiv. Bd. XXVI, Heft 2.)
Indem wir bezüglich der historischen Daten, welche Verf.
seiner Arbeit vorangestellt hat, auf das Original verweisen, wollen
wir daraus nur einige Angaben, betreffs der Zeit der ersten Aus¬
führung der wichtigsten Operationsmethoden des Zungenkrebses,
hervorheben.
Im Jahre 1854 das Ecrasement lineaire von Chassaignac;
fast zur selben Zeit die Galvanocaustik von Middeldorpf. Um
Platz zu gewinnen, spaltete Jäger (1831) die eine Wange^
Maisonneuve (1858) beide Wangen; da auch dies noch zu
wenig Platz schaffte, spaltete Roux (1836) die Unterlippe in der
Mitte, und durchsägte hier den Kiefer; da die durchsägten Kiefer-
lolp Original fram
VJVJV HARVARD UNIVERSITY
Medicinisch-chirargisohe Rundschau.
181
hälften Wenig nacbgaben, resecirte Billrotb (1862) ein Stück
des Unterkiefers und klappte es nach beendeter Operation wieder
zurück (temporäre oder osteoplastische Unterkiefer-
Resection). In neuerer Zeit hat v. Langenbeck (1875) wieder
die Spaltung des Unterkiefers (doch schräg, von hinten oben nach
vorne unten, Mundwinkel, Zungenbein) geübt. Dieses Verfahren
gab wohl den meisten Baum. Zunächst in letzterer Rücksicht
steht die Methode v. Regnoli-Czerny (Bildung eines sub-
mentalen Hautmuskellappens), von Billroth verschiedenmodificirt.
In jüngster Zeit endlich gab Kocher für ausgedehnte Zungen-
oarcinome seine Methode der .Zungenexstirpation von
derZungenbasisaus“ an. Diese Methode beginnt mit Tracheo¬
tomie (zur Verhütung der Verschluckpneumonie und completen
"Tamponade des hinteren Rachenraumes), der Zugang zum Larynx
■während der Operation mit Schwamm verstopft, späterhin mit
antiseptischer Gaze; dann Schnitt längs dem M. st. cl. mastoid.
bis zu dessen Mitte, von hier ausgehend ein Schnitt in der Mund¬
bodenhalsfalte bis an’s Zungenbein und weiter längs dem vorderen
Bauch des M. digastric. bis zum Unterkiefer; dieser dreieckige
Lappen abpräparirt, nach oben geschlagen; von hier aus Vor¬
dringen in die Tiefe, Ligatur der A. lingualis, Exstirpation von
infiltrirten Drüsen etc. etc.; sodann die Schleimhaut des Mund¬
bodens getrennt, und die Zunge (meist mit dem Galvanocauter)
entfernt. Exacter Listerverband; Mund- und Nasenhöhle durch
antiseptische Gaze (öfter des Tages zu wechseln) ausgestopft.
Die Ernährung geschieht durch das liegenbleibende Schlundrohr
(unter Spray).
Verf. giebt dann eine tabellarische Uebersicht der Fälle von
Zungencarcinom-Operationen, welche Prof. Billroth vom Jänner
1877 bis December 1880 ausgeführt hatte. Während 1871 bis
1876 waren von Prof. Billroth 42 Zungencarcinome operirt
worden, davon starben in Folge der Operation 15 (38"4 Percent).
Von 1877—1881 wurden 45 operirt, davon starben in Folge der
Operation 9 (29*9 Percent). Es stellte sich heraus, dass gerade
in Wien und Niederösterreich der Zungenkrebs sehr häufig vor¬
komme. Alle Patienten waren männlichen Geschlechtes. Üeber-
haupt kamen auf 115 Zungenkrebskranke der Billroth’schen
Klinik nur 4 Weiber = 3 - 4 Percent.
Beim Mundbodenkrebs pflegen zuerst die submaxillaren
Drüsen, beim Zungenkrebs die retromaxillaren mitzuerkranken.
Die durchschnittliche Lebensdauer bei palliativer Behandlung
sei auf 13—14 Monate anzusetzen, für Operirte 19—21 Monate.
"Was die Mortalität anlangt, so hat sich die betreffende Ziffer
bei den in den letzten 3 Jahren Operirten fast um die Hälfte
(17'6 Percent) verringert, im Vergleiche zu jener, welche bei den
in den vorhergehenden Jahren Operirten verzeichnet wurde
(32*0 Percent).
Aus den weiteren Erörterungen des Verfassers entnehmen
wir, dass die Prognose des Zungenkrebses sich nicht blos rück-
sichtlich der unmittelbaren Mortalität gebessert, sondern sich
erheblich günstiger als die des Mastdarmkrebses gestaltet habe.
Hierzu trage ausser den Verbesserungen der operativen Technik,
auch der Umstand bei, dass man in Fällen von sehr ausgedehnten
Digitized by Google
Original from
HARVARD UNIVERSITY
182
Medicinisch-chirargische Rundschau.
Zangen- and Mandbodenc&rcinomen von der Operation jetzt zumeist
abstehe.
BeurtheilungderMethoden der Zungenexstirpation:
Ligatur der Zunge und Zerstörung derselben durch Aetz-
mittel seien längst aufgegeben. Das Ecrasement und die
G-alvanocaustik geben häufiger Anlass zu Nachblutungen,
immerhin gewähre aber die G-alvanocaustik doch einen gewissen,
obschon keinen absoluten Schutz vor Wundinfection. Die Ecraseur-
kette sei nur für die Abtragung der vorderen Zungenhälfte
geeignet, für alle ausgedehnteren Carcinome der Zunge aber,
sowie für jene des Mundbodens seien andere Operationsverfahren
einzuschlagen. Die Kieferspaltungen, welche zum Zwecke
der Exstirpation ausgedehnter Carcinome vorgenommen wurden,
bieten viele Gefahren, hintennach Beschwerden und nicht mehr
Aussicht auf Radicalheilung als andere Methoden. Die Methode
von Regnoli-Czerny, durch submentale Lappenbildung sich
möglichst Raum zu schaffen, wurde in den letzten Jahren von
Prof. Billroth nicht mehr ausgeführt, und zwar hauptsächlich
wohl wegen der hohen Sterblichkeit in Folge der Operation, und
weil die Recidiven dadurch nicht wesentlich vermindert wurden.
Uebrigens, meint Verf., dürfte bei gehöriger Anwendung der anti-
septischen Cautelen (Drainage, Ansetzung der Wundfläche) auch
die submentale Methode günstigere Resultate geben. Anstatt der
Wangenspaltung alsVoractder Zungenexstirpation, bemerkt
Yerf., sei es sicherlich empfehlenswerther, Kocher’s Methode
(s. oben) anzuwenden, nämlich für Carcinome, die sich nach hinten
bin ausbreiten. Für Carcinome, die im vorderen Antheile der
Zunge oder des Mundbodens sitzen, sei hingegen Kocher’s Ver¬
fahren weniger passend; für diese letzteren Fälle empfehle sich
die Exstirpation vom Munde aus, mit präventiver Unter¬
bindung der Art. lingualis, eventuell auch der Art. maxillar.
externa (letztere, um den Mundboden blutleer zu machen). Die
Totalexstirpation der Zunge wird von Prof. Billroth in fol¬
gender Weise geübt: Erst Unterbindung der beiden Art. lingual.,
Aufsperrung des Mundes mit H e i s t e r’schem Speculum ; Ex¬
traction von Zähnen bei ausgedehnter Eitererkrankung des Mund¬
bodens, Ablösung des Zahnfleisches an der Innenseite des Kiefers
mittelst Raspatorium, Excision des Mundbodens mit Hohlscheere
und Pincettc, Unterbindung der blutenden Gefasse mit jedem
Scheerenschlage, Abtrennung der Zunge, die während der ganzen
Zeit mit der Muzeux’schen Zange gefasst gehalten wird. Die Nar¬
kose ist bei dieser Operation stets gut durchführbar. Nicht zu
vergessen sei unmittelbar nach der Exstirpation die Aetzung
der ganzen Wundfläche mit Kali hypermang. (in
Pulverform oder gesättigter wässeriger Solution) und Drai¬
nage (mit fingerdickem Drain). Der Wund verlauf gestaltet sich
darnach meist sehr günstig. Munddiphtheritis, Halszellgewebs-
phlegmonen und Bronchopneumonica pflegen in Fällen, wo in
besagter Weise drainirt und geätzt wurde, ganz auszubleiben.
Ernährung mittelst Schlundrohr bis die Drainöffnungen ge¬
schlossen sind.
Verf. bemerkt, dass die so eingreifende Methode der Zungen¬
exstirpation von v. Langenbeck und von Regnoli-Czerny
Digitized by Google
Original from
HARVARD UNIVERSiTY
Mediciniach-chirurgische Rnndacbau.
183
durchaus nicht mehr Radicalheilungen ergeben, als die Exstir¬
pation vom Monde aus. Letztere sei auch bei ausgedehnten
Znngencarcinomen gut durchführbar, da sich die Zunge weit
herausziehen lasse (besonders wenn die Schleimbaut am Frenulum
und unten am Seitenrande der Zunge durchtrennt werde). Auoh
seien bei der Exstirpation vom Munde aus die Recidiven nicht
so häufig und die Zahl der unmittelbar nach der Operation Ge¬
heilten erheblich grösser als bei anderen Operationsmethoden
(Ä4‘2 Percent). Bezüglich der Nachbehandlung bemerkt Verf., sei
eine möglichst reactionslose Heilung unter dem Schorfe (bei aus¬
giebiger Ableitung des Mund- und Wundsecretes) anzustreben. Am
günstigsten verlaufen die Fälle, wo geatzt und
arainirt wur de; nicht völlig ausreichend erschien
die ausgiebige Drainage und nachfolgende Aus¬
spülung mit desinficirenden Flüssigkeiten; noch
weniger genüge dieAetzung allein ohne D rainage, und
ganz unzureichend sei dieAusspülungder Mundhöhle
allein ohne Aetzung und ohne Drainage. Die Beob¬
achtung der auffällig günstigen Wirkung des Kali hyperm. als Aetz-
mittel bei Zungenoperationswunden, veranlagte den Verf., über
den Werth der meist gebrauchten Aetzmittel Studien anzustellen.
Er kam zu dem Schlüsse, dass der Werth eines Aetzmittels zu
beurtheilen sei darnach: 1. Inwieweit es zerstörend auf das Ge¬
webe wirke, und 2. inwieweit es im Stande sei, die Wundinfection
zu verhüten. Allen Anforderungen in letzterer Beziehung genügen
am besten die Carbolsäure und das Kali hypermang.
Bezüglich derUrsachen der Todesfälle bei der Zungen¬
exstirpation kommt Verf. zu dem Schlüsse, dass die Krankheits¬
erscheinungen, unter welchen nach der Exstirpation des Zungen¬
krebses, gelegentlich Exitus letalis erfolge, sich in zwei Haupt¬
gruppen zusammenfassen lassen: Die Einen starben unter
den Symptomen einer acut oder chronisch verlaufen¬
den Septhämie, die Anderen unter den Symptomen
derPyämie. DieRecidive nach der Zungenkrebsexstirpation:
Prof. Billroth hat* unter 71 wegen Zungencarcinom Operirten
10 sichere Radicalheilungen zu verzeichnen (l4 - 0 Percent), ein
Verhältnis, das im Vergleiche zu den Radicalheilungen nach
Mammaexstirpation immerhin günstig ist, da Prof. Billroth bei
373 Mammaoperirten nur 15mal Radicalheilungen notiren konnte.
Es stellte sich heraus, dass gerade die unbedeutenderen operativen
Eingriffe, die einfachen Excisionen mit Blutstillung im Munde,
relativ häufig von Recidive gefolgt waren , sowie auch gerade
diese Fälle eine relativ hohe Mortalitätsziffer aufweisen. Anderer¬
seits trat gerade bei ausgedehnten Exstirpationen relativ häufig
Radicalheilung ein. Uebrigens gelte, wie für die Krebse, so auch für
den Zungen- und Mundbodenkrebs der Grundsatz: ihn so frühzeitig
und so radical als möglich zu exstirpiren.
Fr. Steiner (Marburg).
146. Zur antiseptischen Knochennaht bei geschlossenem
Querbrueh der Kniescheibe. Von Dr Pfeil Schneider in
Schönebeck. (Archiv f. klin. Chir. XXVI. 2.)
Gelegentlich der Besprechung eines von Kocher (Centralbl.
f. Chir. 1880.2u) angegebenen Verfahrens, welches die Malgaigne’sche
Digitized by
■OOgl
Original from
HARVARD UNIVERSITY
Digitized by
ist
Mediciniscb-chirnrgische Rundscban.
Klamm« bei Querbrtichen der Kniescheibe ersetzen soll,
äussert sieb Volkmann dahin, dass die breite Eröffnung des
Kniegelenkes behufs Anlegung einer Knochennaht bei queren
Kniescheibenbrüchen nicht statthaft sei, keinesfalls wenigstens
zur allgemeinen Methode erhoben werden dürfe. Gegenüber diesem
bestimmt absprechenden tJrtheile einer notorischen Autorität ist
es gewiss von Interesse, aus der vom Verf. nachstehend mit-
getheilten Krankengeschichte zu erfahren, dass die verpönte
Methode unter Umständen denn doch auch ihre sehr guten
Seiten habe.
Ein 35jähriger Mann schwächlicher Constitution fiel und
zog sich einen Querbruch der rechten Kniescheibe zu. Nach
48 Stunden schritt Verf. zur Operation. Das Operationsfeld wurde
gründlich abgeseift und gebürstet, mit 5°/o Carbolwasser desinficirt
und hierauf das Gelenk durch einen 15 Ctm. grossen, bis auf
die Kniescheibe dringenden Längsschnitt eröffnet. Die Bruchstücke
der vollständig quer durchrissenen Kniescheibe wurden nun*
ebenso wie das Gelenk sorgfältig von den massenhaft vorhandenen
Blutgerinnseln gereinigt, wiederholt mit 5% Carbollösung
allenthalben bespült, hierauf durch jedes der Bruchstücke j’e
2 Löcher gebohrt, durch dieselben Silberdraht gezogen und dieser
nun bis zur vollständigen Adaptirung der Fragmente angezogen
und mit seinen Spitzen zusammengedreht. Unter die Patella
wurde rechts und links ein Drain gelegt und an entsprechender
Stelle herausgeführt, hierauf die Wunde mit 19 Catgutnähten
geschlossen und darüber ein typischer Listerverband gelegt. Die
Extremität wurde in eine Bonnet’sche Schiene gelagert. Am
8. Tage nach der Operation kann das Bein gestreckt frei erhoben
werden und am selben Tage macht Pat. ohne Erlaubniss ver¬
suchsweise einige Schritte, völlig ohne Schmerz. Am 21. Tage
wird der Verband entfernt, da bis auf eine feine Fistelöffhung
Alles verheilt ist. Das Kniegelenk präsentirt sich völlig normal
und kann wie ein gesundes gestreckt werden, die Kniescheibe ist
vollständig fest verwachsen und bei gestreckter Lage des Unter¬
schenkels und erschlafftem Quadriceps völlig normal zu verschieben.
Am 25. Tage steht der Kranke auf und fängt an, frei und ohne
jeden Schmerz herumzugehen; nach 7 Wochen nimmt er seine
Arbeit als Maschinenschlosser in voller Rüstigkeit wieder auf.
Nach ’/a Jahre zeigt sich in der Function der Beine keinerlei
Unterschied mehr, nur die volle Beugungsfähigkeit ist, weil in
diesem Sinne nicht genügend geübt wurde, auch nach einem Jahre
noch nicht zurückgekehrt: sie kann nur bis 70° gebracht werden,
während sie beim Gesunden erst bei 75° endet. Die zusammen¬
gedrehten Enden der Drähte fühlt man ganz oberflächlich unter
der Haut, sie belästigen in keiner Weise.
Es ist dies das 10. Mal, dass zur Behandlung geschlossener
Kniescheibenbrüche die antisejj tische Knochennaht zur Ver¬
wendung kam. Den ersten derartigen Fall operirte Lister 1877,
die übrigen gehörten Metzler, Trendelenburg, Cameron,
Schede, Uhde und Smith an. Fünf Fälle waren frisch, die
anderen betrafen veraltete, schlecht geheilte Kniescheibenbrüche.
In keinem der Fälle kam es zu einem tödtlichen Ausgang, wohl
aber zweimal zur Gelenkeiterung (in dem einen Falle war
Gck igle
Original fro-m
HARVARD UNIVERSITY
Medicini8ch-chirnrgi*che Rundschau.
185
Thymol als Antisepticum angewandt worden) und nachfolgender
Gelenksteifigkeit; die anderen 8 Fälle gelangten zu fester Ver¬
einigung und freier Beweglichkeit. Diese Resultate ermuthigen
gewiss zu weiterer Prüfung des Verfahrens, zumal die Gefahren
inr Leben und Gesundheit in keinem Falle grösser sind, als bei
einer ganzen Reihe anderer Operationen an Knochen und Gelenken,
wie beispielsweise bei der Ogston’schen Methode, mit der die
besprochene Operation doch jedenfalls auch in der Bedeutung des
zu beseitigenden Uebels concurriren kann. Ob die Gefahr grösser,
je nachdem die Operation bei frischen oder bei schon veralteten
Brüchen stattfindet, muss dahingestellt bleiben. Die zwei Miss¬
erfolge betrafen veraltete Brüche, doch sind die Zahlen zu klein,
um auf sie irgend welche Folgerung basiren zu können. Jedenfalls
haben die secundären Operationen den Vortheil, dass ihre
Indication eine absolute ist, da sie zur Behebung von Schäden
aufgerufen werden, die sonst durch nichts weiter zu beseitigen
sind. Die Eröffnung des Kniegelenkes geschah in 4 Fällen durch
einen Längsschnitt, 2mal durch Querschnitt, lmal durch einen
um den oberen Rand der Patella geführten Bogenschnitt. Aus
mannigfachen Gründen wird am besten immer der Längsschnitt
gewählt werden.. In veralteten Fällen werden die Bruchstücke
aufzufrischen und einander zu nähern sein, was Letzteres öfter
erst nach einer festen centrifugalen Gummibinden-Einwickelung
oder selbst erst nach subcutaner Durchschneidung des Extensor
quadriceps gelingt. Die Bohrlöcher halten am sichersten bei
senkrechter Durchbohrung der Fragmente; dass dann die Naht
frei auf der überknorpelten Fläche der Gelenke verläuft, schadet
erfahrungsgemäss nicht. Als Nähmaterial kann Silberdraht,
Eisendraht, Catgut oder carbolisirte Seide verwendet werden.
Ersterer wird in allen Fällen vorzuziehen sein, da er durch
Zusammendrehen seiner Enden die allergenaueste Adaption
gestattet und, wie nun schon hinlänglich erprobt, ohne jede Folge
für alle Zeit verbleiben kann. Der Draht scheint mit der Zeit
von einer Art Bindegewebskapsel eingeschlossen zu werden, so
dass seine Enden dann immer weniger deutlich durchgefühlt
wer Jen können. Selbstverständlich müssen diese, um solches zu
ermöglichen, gegen den Knochen zu umgebogen werden. Durch
das Einheilen der Drahtnähte wird es dann fast gleichgiltig, ob
eine knöcherne Vereinigung der Bruchenden, oder nur eine solche
durch Bandmasse erfolgt, da die Festigkeit unter allen Um¬
ständen eine völlig gesicherte ist. Durch die solide Draht¬
vereinigung ist es gestattet, den Kranken schon früh, nach
2—3 Wochen, aufstehen und das Knie bewegen zu lassen, wodurch
natürlich viel rascher die Wiederherstellung der physiologischen
Thätigkeit des Kniegelenkes und der Oberschenkel-Muskulatur
gelingt. Während endlich bei weichem, der Resorption unter¬
liegendem Nähmateriale, immer zur Sicherung des Erfolges
späterhin ein Gypsverband angelegt werden muss, kann dieser
begreiflicherweise sehr zum Vortheile der Restitution des Gelenkes
bei Drahtnähten ohne Bedenken jedesmal weggelassen werden.
Heller, Teplitz.
Digitized by
Gck igle
Original frum
HARVARD UNIVERSITY
186
Uediciniach-chinirgische Rundschau.
147. Recherches experimentales sur la laparotomie et la
cyetoraphie dana les plaiea penetrantes lntrap6ritonöales de la
veeele. Par le professeur Vincent k Lyon. (Grazette hebdoma-
daire. 1881, Nr. 39.)
Intraperitoneale Zerreiesnngen der Blase kommen, ausser
etwa bei den Boxerkämpfen der Engländer und Amerikaner, im
gewöhnlichen Leben nur sehr selten, hingegen natürlich in Kriegs-
Zeiten oft genug vor. Sich selbst überlassen , führt diese Ver¬
letzung ausnahmslos zum Tode. Trotzdem wurde nur sehr ver¬
einzelte Male der Versuch gemacht, die Bauchhöhle zu eröffnen
und die zerrissene Blase durch die Naht zu vereinen. Und doch
ist dies das einzige Mittel, welches hier angewendet werden kann
und bei genauer Beobachtung aller antiseptischen Massregeln
sogar sicheren Erfolg verspricht.
Verf. hat, um den mehrfach über die Haltbarkeit einer in
die Blase gelegten Naht ausgesprochenen Zweifeln zu begegnen,
an 29 Hunden Versuche in der Art gemacht, dass diesen von der
Bauchhöhle aus die Blase durchschnittlich auf 4—5 Ctm. weit,
sei es durch einfachen Schnitt, oder durch Ausschneiden, durch
Brennen oder durch Schussverletzung eröffnet, und erst nach
verschieden langer Zeit wieder genäht wurde. Selbstverständ¬
lich wurde dann zugleich auch eine sorgfältige antiseptische
Toilette des Bauchfells gemacht, die Bauchwunde vernäht und
ein regelrechter Listerverband angelegt. Hiebei gelangte Verf.
zu folgenden Beobachtungen: Durch eine gute Naht gelingt sehr
gewöhnlich eine prima intentio durch alle Schichten, vorzüglich
leicht aber in der Serosa , in der eine ausgiebige Proliferation
schon wenige Augenblicke nach der Vereinigung beginnt. — Die
Nähte müssen sehr dicht an einander stehen, sie dürfen nicht
auch die Schleimhaut durchbohren und müssen das Peritoneum
in breiter Fläche in Berührung bringen. — Eine solche Naht ist
sehr fest und völlig im Stande, der Ausdehnung und dem Zu¬
sammenziehen der Blase, mit einem Worte all den activen Con-
tractionen oder passiver Füllung, denen die Blase unterworfen
sein kann, zu widerstehen. — Zur Fistelbildung könnte es nur
kommen, wenn die Nähte zu weit von einander abstehen, über die
Mucosa hinausragen, oder die serösen Flächen sich nicht genügend
breit berühren; auch die Bildung von Concretionen um eine in
das Blaseninnere gefallene Naht wird sicher vermieden, da bei
richtiger Anlegung eine solche überhaupt niemals in die Blase
gelangen kann.
Verf. gibt beim Nähen der carbolisirten Seide den Vorzug;
da Catgut meist zu schnell, bevor noch die Adhäsion innig genug
geworden, resorbirt wird, dieses auch etwas schwerer sich knüpft
als Seide und seine leichte Zerreisslichkeit ein festes Anziehen
überhaupt verhindert. Werden zwei Lagen Nähte über einander
gemacht, so wird zweckmässig die tiefere Schichte durch Catgut
oder Seide, die oberflächliche durch Metallfäden , welch letztere
sich völlig unschädlich abkapseln, vereinigt. Selbstverständlich
muss jedes Heft beim Knoten völlig kurz abgeschnitten werden,
um möglichst wenig fremde Körper in der Peritonealhöhle zu
belassen. Zur Probe der ausreichenden Festigkeit der Naht em¬
pfiehlt es sich, nach deren Vollendung eine gefärbte indifferente
* Google
Original from
HARVARD UNIVERSITY
Medicioisch-chirurgiache Rundschau.
187
Solution in die Blase zu injiciren. Schussverletzungen werden in
völlig gleicher Weise behandelt, nur müssen, wenn die Ränder
verbrannt, oder stark contusionirt sind, diese aufgefrischt werden.
Capilläre, oder durch ein stechendes Instrument von geringem
Caliber zugefügte Wunden heilen völlig spontan.
Am wichtigsten und geradezu lebensrettend erscheint eine
möglichst frühzeitig Vereinigung der zerrissenen Blase. Ein gün¬
stiger Erfolg ist nur höchstens 6-8 Stunden nach geschehener
Verletzung noch mit Wahrscheinlichkeit zu erwarten, speciell
.gingen alle , erst nach 24 Stunden verbundenen Hunde und, wie
es schien, mehr aus venöser Infection als durch die Peritonitis,
zu Grunde. Heller, Teplitz.
148. Neue Behandlungsmethode der durch Cervixetenose
feedingten Menetruationsbeecliwerden und der auf gleicher Ursache
beruhenden Sterilität. Von Prof. F. Ahlfeld. (Arch. f. Gynäkol.
XVHI. 2, pag. 341, 1881. Schmidt’s Jahrb. 1881, 11.)
Die Molimina menstrualia haben zum Theil ihren Grund in
Cervicalstenosen Die Erweiterung des Cervicalcanals befriedigt
für die klinische Praxis; für Patienten, denen ein Aufenthalt in
einer Klinik nicht möglich ist, empfiehlt A. ein von ihm seit
zwei Jahren geübtes Verfahren: Die Behandlung mit Cervical-
stiften. Letztere bestehen aus einem durchbohrten olivenförmigen
Knopf und einem ebenfalls der Länge nach durchbohrten Stiele.
Sie sind circa 5 Ctm. (nach der beigefügten Zeichnung) lang und
aus Hartgummi gefertigt. Zur Behandlung gehört eine Serie dieser
Stifte, deren Knöpfe in ihren Durchmessern nach Millimetern
graduirt sind; Cervicalstift 4 hat einen Knopf von 4 Mm. Durch¬
messer. Einige Tage vor Beginn der Beschwerden wird die Pat. mit
der Schultze'schen Sonde untersucht, der Grad der Stenose con-
statirt und dann ein der Verengerung entsprechender Stift, nach¬
dem ihm die Biegung des Gebärmuttercanals gegeben worden ist,
mit einer Kornzange hineingeschoben, während die vordere Mutter¬
mundslippe mit einem Haken fixirt ist. In der Regel wird der
Stift binnen 24 Stunden herausgetrieben , ohne nennenswerthe
Schmerzen. Es glückt nun, wenn die Pat. nach der Austreibung
des Stiftes oder nach 3 Tagen wiederkommt, meist, einen 2 Mm.
stärkeren Stift einzuführen und man kann auf diese Weise eine
beliebige Erweiterung des innern Muttermundes erzielen. Für die
bevorstehende Menstruation ist der Erfolg fast immer auffallend.
Ebenso verfährt A., 'wenn er in der Cervicalstenose die
Ursache für die Sterilität sieht, und zwar wählt er dieselbe Zeit.
Unangenehme Zufälle wurden nicht beobachtet; am Tage des
Einlegens treten bisweilen geringe Blutungen ein , nicht selten
anteponirt die Menstruation. Auch bei Flexionsstenosen hat Verf.
günstige Erfolge mit den genannten Stiften erzielt; hier lässt er
die Knöpfe mehr walzenförmig machen.
149. Prolapsus ani. Reposition und Cauterisation des Sphincter
ani. Skizzen aus d. chir. Klinik des Prof. Dr. Nussbaum, mit-
getheilt von Dr. Joensclimidt. (Aerztl. Intelligenzbl.)
Kleines Kind mit Prolapsus ani, Nabelhruch und Inguinal¬
hernie. Operation des Prolapsus nach Guersant. Das Kind wird
vorher laxirt und dann Opium gegeben, um auf mehrere Tage
Digitized by
Gck igle
Original from
HARVARD UNIVERSITY
188
Medicinisch-chirnrgische Rundschau.
Stuhlverhaltung zu erzielen. Zur Reposition des Prolapsus beölt
man den rechten Zeigefinger, steckt ihn in den Darm Und fahrt
damit in’s Becken hinein; wenn der Darm ganz drinnen ist, so
haltet man den Anus fest zu und macht an 4—6 Punkten die
Cauterisation des Sphincter ani mit dem Paquelin. Um diese
Punctirung genauer zu vollziehen und die umliegenden Theile
nicht zu verletzen , bedient sich Prof. N. eines. durchlöcherten
schmalen Brettchens, welches auf den Anus aufgesetzt wird beim
Cauterisiren. Hiebei ereignete es sich, dass nach geschehener
Operation das Kind plötzlich livid wurde und zu athmen auf¬
hörte. Prof. N. ergriff dasselbe an den Schultern und machte
die Schultze’schen Schwingungen und abwechselnd mit diesen
die Compression des Thorax; bald kehrte die Athmung wieder
und die Lippen rötheten sich, doch dauerte dieser unangenehme
Vorfall circa 5 Minuten, während welcher Zeit das Leben des
Kindes in Frage stand. Nicht das Chloroform hatte dieses Er¬
eigniss verschuldet, sondern es ist dasselbe der Reposition des
grossen Darmstückes zuzuschreiben, wodurch das Zwerchfell nach
oben gedrückt und die Lunge comprimirt wurde.
150. Ischias, Heilung durch subcutane Nervendehnung. Aus der
chirurg. Klinik des Prof. Billroth. (Allg. Wiener Zeitg.
1881.48.)
Sie wurde bei einem etwa 40jähr. Manne mit überraschend
günstigem Erfolge geübt. Der demonstrirte Mann, der früher
nur mit vorgebeugtem Oberkörper sich dahinschleppen konnte
und nach jedem dritten Schritte stehen bleiben musste, kann nun
ungehindert gehen, laufen und Treppen steigen. Die Extension
wird in der Rückenlage des Pat. auf die Weise ausgeführt, dass bei
gestrecktem Kniegelenke der Oberschenkel einigemale so stark
als möglich dem Oberkörper genähert wird. Versuche am Cadaver
ergaben, dass durch diese Hyperflexion im Hüftgelenke eine sehr
ausgiebige subcutane Dehnung des N. ischiadicus erzielt werden
kann. Billroth hält diese Methode für eine Bereicherung
unserer Mittel, die gegen Ischias oft nutzlos in Anwendung
kommen.
151. (Jeher Zehencontracturen. Von Prof. C. Nicoladoni
in Innsbruck. (Wien. med. Wochenschr. 1881. Nr. 51 und 52.
Prsg. med. Wochenschr. 1882. 5.)
Ausser der ungemein häufigen gemeinhin durch Arthritis
deformans bedingten Abductionscontractur der grossen Zehe (hal-
lux valgus) verdienen auch die vitiösen Stellungen der anderen
Zehen unsere Beachtung. An ihnen sind zweierlei Arten von
Contractüren zu unterscheiden: dorsale und plantare, deren Correc-
iur oftmals bedeutendere Eingriffe beansprucht. Die dorsalen Con-
tracturen können durch Veränderungen an der Haut, Riss¬
quetschwunden, Verbrennungen bedingt sein, sobald dieselben auf
den Rucken der ersten Phalangen sich erstrecken, oder durch
Veränderungen an den Sehnen oder an den Gelenken mit Ein¬
schluss der knöchernen Gelenkkörper entstehen. Von allen Zehen
wird die kleine noch am häufigsten von isolirter Dorsalcon-
tractur befallen, die gewöhnlich durch enges Schuhwerk bedingt
wird; allein es gibt Fälle, wo bereits seit der Geburt diese Art
□ igitized by Google
Original fro-m
HARVARD UN1VERSITY
Medicinisch-chirurgische Rundschau.
189
der Verbildung bemerkt wird (3 Fälle: unilateral bei einem
11jährigen Mädchen und bei zwei Brüdern im Alter von 9 bis 11
Jahren). Ausser den namentlich im späteren Alter häufig acqui-
rirten Zehencontracturen gibt es gewiss auch Fälle, welche durch
sehr frühe Störungen des Wachsthums bedingt zu sein scheinen
und erblicher Natur sind. In die Reihe der erworbenen Miss¬
bildungen, bei denen der ganze Gelenkapparat verstellt ist, und.
die Basis der ersten Phalanx mehr mit dem Dorsum des Capi-
tulums des betreffenden Metatarsus articulirt, gehören auch die
Dorsalcontracturen sämmtlicher Zehen bei fixirtem Pes equinus.
Selten mögen reine Sehnenverkürzungen, bedingt durch gewohn-
heitsmässige Haltung, die Zehen in einer permanenten Streckung
festhalten. Von Interesse ist ein Fall, den N. in dieser Hinsicht
beobachtete. Bei einem 43jähr. Gärtner stellte sich nach einem
vor 2 Jahren aufgetretenen Rheumatismus in den kleinen Ex¬
tremitätengelenken binnen l 1 /* Jahren eine auffallende Verstellung
der Zehen in dem Metatarsophalangealgelenke ein, die mit
beträchtlichen Schmerzen und vollständigem Schwunde des Fett¬
polsters an der Volarseite des Capitul. metalarsi einherging. Beim
Gehen ragten die Spitzen der Zehen bei stark flpctirtem 1. und
2. Interphalangealgelenke nach vorne in die Luft, der Fuss trat
vorzugsweise mit der Ferse auf und wurde beim Vorneigen nicht
vollständig abgewickelt, um die sehr schmerzhaften Gegenden des
Metatarsus-Köpfchens vor Druck zu wahren. Dabei bestand eine
auffallende Spannung und ein deutliches Vorspringen der Exten-
sorensehnen, das namentlich bei passiver Plantarflexion im Sprung¬
gelenke noch auffallender hervortrat. Die durch den vorher¬
gegangenen Rheumatismus bedingte Dorsalflexion brachte offen¬
bar aHmälig das volare Integument der Capitula metatarsi in
Folge der fortwährenden Spannung zur Atrophie, und deshalb
musste es als erste Aufgabe gelten, die primäre Dorsalflexion zu
beheben, die Plantarhaut zu entspannen, und damit die Zehen
wieder zum Mittragen verwendbar zu machen. Dies geschah auch
durch die Tenotomie aller Extensoren der Zehen bei stark plantar-
flectirtem Fusse, nach deren Ausführung die Zehen in der maxi¬
malen Plantarflexion durch einen zweckentsprechenden Verband
wochenlang fixirt wurden. Mit einem Schuhpaar, dessen innerste
Sohle oben an die Köpfchen des Capit. met. hinreichte, während
ein festes Oberleder die Zehenrücken tief gebeugt erhielt, verliess
der Kranke von seinen Schmerzen befreit das Krankenhaus. Die
Plantarcontracturen, die bedeutend seltener Vorkommen, da ja
schon die Belastung des Fusses durch das Körpergewicht ihrer
Ausbildung entgegenwirkt, können bedingt sein durch wirkliche
Sehnenverkürzung oder durch Veränderungen am Metatarsopha-
langeal- oder Interphalangealgelenke. N. beobachtete zwei Fälle
von habitueller Contractur der grossen Zehe, die einmal durch
Tenotomie des Flexor poll. longus und zweckentsprechender
Fixation im Verbände , einmal durch Redressement der grossen
Zehe in der Narkose definitiv geheilt wurden. Anschliessend daran
bespricht N. die noch am häufigsten vorkommende Plantar-
eontractur der zweiten, am normalen Fusse längsten Zehe und
erörtert die namentlich von J. Paget hierüber gesammelten Er¬
fahrungen; auch hier scheint eine erbliche Anlage analog der
Difitized
Original fram
HARVARD UNIVERSITY
190
Medicimsch-chi rurgische Rundschau.
Digitized by
angeerbten Dorsalcontractur der kleinen Zehe vorzuherrschen.
Zum Schlüsse berichtet N. über zwei weitere von ihm beobachtete
Fälle von plantarer Zehencontractur. Der erste betraf einen
5-jahr. Mann, wo hach Arthritis deformans mit Knochenwucherung,
alle Zehen des linken Fusses mit Ausnahme der kleinen in
hohem Grade plantar Heotirt erschienen und nur die Resection
der Capitula des 1., 2. und 3 Metatarsus eine vollständige Be¬
seitigung der sehr schmerzhaften DifFormität ermöglichte. Ebenso
interessant ist der zweite Fall von plantarer Zehencontractur
der zweiten Zehe an beiden Füssen, bei einem 20jähiigen Mädchen,
wo bei abnormer Länge dieser Zehen das Schnhwerk als Ursache
der Contractur angesehen werden musste, und nur die Resection
des ersten Interphalangealgelenkes der zweiten Zehen die lästigen
Beschwerden aufzuheben im Stande war.
152. Ein Fall von perforirendem Harnblasengeschwür. Von
Mazzotti. (Riv. chir. di Bologna 10. 1881.)
Der nachstehende Befund, seiner Seltenheit wegen veröffent¬
licht, wurde an einer 60jährigen Frau erhoben, über deren Kranken¬
geschichte leider absolut keine Daten erforscht werden konnten.
In den Brustorganen wurde Schrumpfung der Mitralklappen-
Atheromatosis der Aorta, sowie eine hypostatische Pneumonie
constatirt. Im Unterleibe erschien das Periton. parietale durch
Injection roth, ebenso der Ueberzug der Därme und das Mesen¬
terium, ein frisches, fibrinöses Exsudat lagerte in Form von
weisslichen Flecken auf den Schlingen der Eingeweide, und ver¬
klebte dieselben leicht. Eine schmutziggelbe Flüssigkeit fand
sich in den Tiefen der Bauchhöhle, in ihrer untersten Schichte
Eiter enthaltend. Eine Dünndarmschlinge zeigte sich an der Blase
anhaftend, deren Oberfläche nach Ablösung jener ein conisches
Geschwür mit kleiner centraler Oeffnung aufwies; eine Sonde
gelangte durch dieselbe von oben rechts in die Blase. Die Mucosa
der Harnröhre zeigte ebenfalls deutliche Röthe, die Blase regel-
ftiässig geformt, wies bei verdickten Wänden eine sehr kleine
Höhlung auf; in derselben einige Tropfen trüben Harns. Die
Schleimhaut intumescirt, weich, graugrün, wies im obersten Theil
ein l Centesimo grosses Geschwür auf, in dessen unregelmässiger
Basis sich die genannte Oeffnung fand. Im Uebrigen auch in der
Blase nichts Pathologisches. Die Ureteren weit, ihre Mucosa
geschwellt, die Nierenknoten ebenfalls weit und dunkelroth. In
der Vagina, dem Uterus und dessen Adnexen nichts Abnormes.
Von den Eingeweiden zeigte der Dickdarm eine auffallende Ver¬
änderung. Würde die Schleimhaut von den flüssigen Fäcalmassen
gereinigt, zeigte sie sich geschwellt, stellenweise geröthet. Ausser¬
dem zeigte sie sich besetzt von zahlreichen und unregelmässigen
Geschwüren, die bis an die Muscularis drangen, ohne dass ein
einziges derselben Perforation aufgewiesen hätte. Diese Geschwüre
fanden sich im ganzen Dickdarm bis zum Anus. Die Diagnose
lautete demnach : Colitis chronica ulcerativa und cystitis chronica
ulceram subsequenti peritonitide. Offenbar war ein peritonitischer
Process, der die Adhäsion einer Dünndarmschlinge mit dem Blasen¬
scheitel veranlasste, der Perforation des Blasengeschwüres voran¬
gegangen. Wie zum Ersätze für die hier ausfallende Kranken-
Gck igle
Original frarn
HARVARD UNIVERSITY
Medicmisch-chirnrgiäche Bandschau.
191
£ »schichte citirt der Autor einen von Dr. Bindley (The
ancet 187»») beschriebenen analogen Fall, der nun auch hier
seinen Platz finden möge: Ein 35jähriger Arbeiter fühlt plötzlich
beim Aufheben einer schweren Eisenstange einen heftigen Schmerz
im Unterleibe, der am folgenden Tage zunimmt und den Kranken
am Uriniren hindert. Noch am 3. Tage war der Bauch wenig
schmerzhaft, der Urin dagegen eiweisshältig. Unter abnehmenden
Schmerzen wurde am 6. Tage der Unterleib aufgetrieben und tym-
panitisch, die Blase und das Rectum gelähmt. Beim Katheterismus
war die obere Partie der Blase gegen die Berührung mit dem
Instrumente sehr empfindlich. Unter fortgesetztem Erbrechen trat
am 8. Tage der Tod ein. Auch hier fand sich eitrige Peritonitis,
Verklebung der Darmschlingen unter einander, ein Theil des
lleum an der oberen Blasen wand anhaftend. Bei d^r Loslösung
desselben in jener ein rundes, 1 r> Mm. im Diameter grosses, rundes
Geschwür mit regulären Rändern, welches, von innen gesehen,
„wie mit einem Locheisen“ ausgeschlagen erschien. Auch hier
zeigte sich die Blasenwand verdickt.
Nach der Auffassung B.’s hatte auch hier das Blasengeschwür
alle Phasen durchlaufen, ohne irgend welche Symptome zu machen;
vor dem Durchbruche scheint eine leichte rentonitis begonnen
zu haben, welche zur Adhäsion des Darmes führte. Der leb¬
hafte plötzlich eintretende Schmerz wird einer partiellen Trennung
dieser Adhäsion zugeschrieben, die wieder den Ausgangspunkt
zur Schlusskatastrophe bildete. Hajek.
153. Zur Frage der Jodoformvergiftung. Von Dr. Max Schede
in Hamburg. (Centralbl. fllr Chir. 1882, Nr. 3. — Pest, med.-chir.
Presse 1882.)
Bei der stets wachsenden Ausdehnung, welche das Jodoform in der
Wundbehandlung gewinnt, sind die Stimmen, welche neuestens in Bezug
auf die Gefährlichkeit dieses Mittels laut werden, von um so grösserem
Belange. Scb. hat hierüber Erfahrungen gesammelt und in dem Jodoform
einen Körper kennen gelernt, dessen ausgiebiger Contact mit Wunden
zwar von zahlreichen Individuen ohne Nachtheil ertragen wird, welches
aber auf einzelne Menschen einen höchst deletären Einfluss austtbt. Es gibt
eine Idiosynkrasie gegen das Jodoform, welche dasselbe für die betreffenden
Personen zu einem um so gefährlicheren Gifte macht, als es einerseits keinerlei
Anzeichen gibt, welche gerade bei ihnen zu einer besonderen Vorsicht auf¬
fordern, andererseits aber in zahlreichen Fällen die giftige Wirkung eine
cumulative zu sein scheint, so dass die Intoxicationserscbeinungen ohne
Vorboten plötzlich mit grösster Heftigkeit auftreten und dann auch die
sofortige Entfernung des Mittels den tödtlichen Ausgang oft nicht mehr
abwenden kann.
Sch. fasst die Resultate seiner Erfahrungen in folgenden Sätzen
zusammen: 1. Leichtere Störungen des normalen Befindens durch Jodoform¬
resorption sind ausserordentlich häufig. Die gewöhnlichste Form ist eine
oft sehr beträchtliche Temperatursteigerung, die unmittelbar nach der
ersten Anwendung des Jodoforms einsetzt und meist nur wenige Tage
dauert. Das Allgemeinbefinden des Patienten ist in der Regel selbst bei
Temperaturen von 40° C. und mehr so wenig gestört, wie es von dem
aseptischen Fieber bekannt ist. Das Fieber tritt entweder nur bei der
ersten Anwendung des Mittels auf oder wiederholt sich bei jedem Ver-
Digitizedl
bv Google
Origiral frem
HARVARD UN1VERSSTY
Medicinisch-chirurgische Rundschau.
Digitized by
192
bahd Wechsel, aber ohne ttble Folgen. 2. ln einer anderen Reihe von Fällen
leidet, mit oder ohne Fieber, bei grossen, wie bei kleinen Wunden, bei
(rischen Verletzungen und alten Fisteln, das Befinden schon mehr. Oie
Patienten fühlen sich unbehaglich, sind in einer auffallend deprimirten
Gemttthsstimmung, wortkarg, leicht zum Weinen geneigt, leiden an Kopf¬
schmerzen und Appetitlosigkeit. Alle Speisen schmecken ihnen nach Jodo¬
form. Diese Zustände verschwinden sehr prompt nach Weglassen des
Jodoforms. 3. Ohne oder mit nur vorübergehendem Fieber wird zuweilen
die Pulsfrequenz eine enorme. Sie steigt nicht nur bei Kindern, sondern
auch bei Erwachsenen bis 150 und selbst 180 in der Minute, erreicht also
die Grenze des Zählbaren. Das Befinden der Kranken dabei immer noch relativ
gut. Die Störung beschränkt sich zuweilen auf eine gewisse Unruhe, ein
stärkeres allgemeines Unbehagen, Darniederliegen des Appetites. Aber eine
schleunigeEntfernung jeder Jodoformspur aus derWunde ist hier schon dringend
geboten, denn die Gefahr einer unheilbaren Vergiftung wird jetzt imminent.
4. Unmittelbar an diese Fälle sch Hessen sich solche an, wo die enorme
Pulsfrequenz von einer entsprechenden Temperatursteigerung begleitet ist.
Mehrwöchentlicher Verlauf bei einer Temperatur, die selten erheblich unter
40° C. sinkt, stets völlig freies Sensorium, ganz feuchte rothe Zunge,
aseptische Wunde, völlig negativer Sectionsbefund sind die unterscheidenden
Merkmale von Septikämie. Sch. sah einen Fall mit dem Tode enden;
seine Assistenten beobachteten einen zweiten ähnlichen Fall gleichfalls mit
dem Exitus letalis. 5. Zuweilen scheint nach Operationen eingreifender
Art, denen aber der gute, kräftige Puls unmittelbar nach der Operation
zu den besten Hoffnungen berechtigte, die Ausfüllung der Wunde mit
Jodoform rasch zunehmenden Collaps herbeizuführen und den tödtlichen
Ausgang zu entscheiden. 6. Die letzte und durch ihre relative! Häufig¬
keit sowohl aU die PlötzUchkeit ihres Auftretens gefährlichste Form, in
welcher sich die Jodoformintoxikation äussert, sind Störungen der Gebirn-
thätigkeit, die sich theils unter dem Bilde der acuten Meningitis abspielen,
theils als wirkUche Geisteskrankheiten in die Erscheinung treten. Erstere
Form ist, wie es scheint, die dem kindlichen Alter eigentümliche. Hohe
Pulsfrequenz, Erbrechen, Störungen des Sensoriums von einfacher Schwer¬
besinnlichkeit bis zum tiefsten Coma, Contracturen einzelner Muskelgruppen
machen beide Krankheiten zum Verwechseln ähnlich. Doch kann bei Jodo-
formintoxication jede Temperatursteigerung bis zum Exitus letalis fehlen.
Sch. berichtet Uber mehrere einschlägige Fälle. Die Geistesstörungen reihen
sich den schwersten Formen der Melancholie an; sie treten entweder als
Zustände enormer psychischer Erregung und furchtbarer Angst auf und
führen eventuell zum Selbstmord, oder verlaufen unter dem Bilde tiefster
psychischer Depression, aus der nichts im Stande ist, die UnglückUchen
aufzurütteln, bis schliesslich unter Nahrungsverweigerung der Tod eintritt.
Diese überaus üblen Erfahrungen über die Giftigkeit des Jodoforms
haben Sch. bestimmt, die Jodoformverbände auf das Aeusserste einzu¬
schränken. Grössere frische Wunden damit auszufüllen hält Sch., so oft
das auch gut abläuft, einstweilen für gänzlich unstatthaft, unter Anderem
auch deswegen, weil sich das Jodoform so in die offenen Gewebsspalten
hineinverfilzt, dass es bei eintretender Gefahr gar nicht zu entfernen ist
und nur nach Verschorfung der ganzen Wundfläche mitsammt dem Schorf
zur Abstossung gebracht werden kann. Bei granulirenden Wunden ist
die Gefahr viel geringer. Aber selbst von kleinen Wundflächen können
gefährliche Intoxicationen ausgehen. Hoffentlich werden sich die Jodoform¬
gazeverbände als ungefährlich erweisen. Mit ihnen hat Sch. sich neuerdings,
Google
Original ffom
HARVARD UNIVERSITY
Medicinisch-chirargigche Rundschau.
193
nachdem er das Jodoform bereits so gut wie ganz von seiner Abtheilung
verbannt hatte, wieder zu vorsichtigen Versuchen entschlossen. Von Jodo¬
formgelatinestiften, die für die Behandlung von Fisteln geradezu unent¬
behrlich geworden sind, hat Sch. nur leichtere üble Wirkungen gesehen,
die sich rasch beseitigen Hessen. Zum Schlüsse möchte Sch., entgegen
anderen Autoren, noch hervorheben, dass nach seinen Erfahrungen das
Jodoform vor Erysipelas leider noch weniger sicher schützt, als die
Carbolsfture oder ein anderes der bisher gebräuchlichen Antiseptica.
154. Ueber Nabelerkrankung und Nabelverband. Von Max
Runge in Berlin. (Ztschrft. f. Gbtshlf. u. Gynäk. B. VI.
H. 1. pag. 64.)
R. beobachtete eine grössere Reihe (24 Fälle) von Nabel¬
erkrankungen bei Neugeborenen und fand, dass ausschliesslich Er¬
krankungen der Nabelarterien da waren, während die Nabelvene
stets gesund war. Die erkrankten Arterien präsentirten sich als
dicke., starre Stränge mit starker Verdickung und reichlicher
üefässentwicklung der Adventitia. Dabei bestand Oedem und Sui¬
zide Infiltration des sie umgebenden Bindegewebes. Meist waren
beide Arterien ihrer ganzen Länge nach ergriffen, seltener par¬
tiell oder nur eines. Die Nabelwunde sah beinahe stets übel aus,
jauchig. Meist klafften die Arterien und enthielten Eiter. Die
Gefasswand war selbst auch eitrig infiltrirt. Zuweilen fand er
gegen die Blas^ zu einen Thrombus. Die Intima war getrübt, oft
waren an der Gefässwand zahlreiche Unebenheiten zu sehen, sie
selbst aber stark infiltrirt. Die Umgebung der Arterie war phleg¬
monös infiltrirt, doch reichte diese Infiltration nie bis hinter die
Blase oder in das retroperitoneale Bindegewebe. Die Nabelvene
war immer normal. Als Complication bestanden zuweilen Pneu¬
monie, Pleuritis, Peritonitis u. s. w. Dieser Befund ist insoferne
wichtig, als bisher die Arteriitis umbilicalis stets als ein localer
Process anfgefasst wurde, der stets in Genesung ende und nie zu
Pyämie führe oder bei letzterer vorkomme. In R.’s Fällen führte
die Arteriitis umbilicalis ohne Complicationen zum Tode. Wenn
auch hierbei häufig Pyämie vorkam, so ging diese von der Gefäss-
erkrankung und der sie umgebenden Phlegmone aus. Die Mütter
waren in allen diesen Fällen gesund, so dass man annehmen muss,
die Nabelwunde habe die Eintrittspforte des septischen Giftes ab¬
gegeben. Warum die Erkrankung in R.’s Fällen längs der Arterien
fortschritt, während dies sonst längs der Venen geschieht, weiss
sich Verfasser nicht zu erklären. Ueber den klinischen Verlauf
weiss er wenig zu sagen, ein sicheres diagnostisches Merkmal
kennt er nicht. Den Eiter konnte er nur selten während des
Lebens herausdrücken. Aus dem Aussehen des Nabels kann man
keinen Schluss auf die Affection der Gefässe ziehen. Charakteri¬
stische Allgemeinsymptome treten nicht auf. Die Kinder
sterben oft ganz unvermuthet, ohne dass sie in ihrer Ernährung
wesentlich gelitten hätten. Zuweilen stellen sich allerdings schwere
Allgemeinerscheinungen ein. Da die Diagnose intra vitam nicht
mit Sicherheit zu stellen ist, so lässt sich bezüglich der Prognose
nichts sagen. Ob die Arteriitis stets tödtet oder zuweilen heilt,
ist unbe kann t. Nach Widerhofer ist wohl die Phlebitis wie
die Arteriitis von Fieber begleitet, erstere verläuft nach ihm nie
^bir. 1882 .
]3 Origiralfrcm
HARVARD UNIVERSITY
104
Medicinisch-chirurgUche Rundschau.
ohne Ikterus*. R. beobachtete aber bei ihr sowohl Fieber als zuweilen
auch Ikterus Um Nabelerkranknngen möglichst zu verhüten, sollte
der Nabel aseptisch behandelt werden. Dies ist aber sehr schwer
möglich, denn abgesehen von der Wunde, findet die Abstossung
eines wasserreichen Gewebes statt, das sich unter begünstigenden
Umständen faulig zersetzen kann. In der Regel mumificirt der
Nabelschnurrest und er soll dies. Findet das nicht statt, so fault
er. Die Mumification erfolgt desto rascher, je höher die Tem¬
peratur und je geringer der Feuchtigkeitsgrad der Luft ist. Die
gewöhnliche Behandlung des Nabelschnurrestes (Oellaschen, Ein¬
wickeln mit einer Binde) etc. ist daher eine irrationelle. Dass
trotzdem so selten ein Faulen des Nabelstranges ausbleibt, rührt
wohl von dem festen Einwickeln der Kinder her. Das Kind kann
daher von der faulenden Nabelschnur inficirt werden, es braucht
durchaus keine Infection von aussen, z. B. von der puerperal kranken
Mutter her stattzufinden. Vielleicht -wird der Nabel zuweilen von
Seite blennorrhoisch erkrankter Augen mittelst der Hände, Geräthe
u. d. m. inficirt. Das Gleiche gilt wahrscheinlich auch von Lo-
chialfliissigkeit selbst gesunder Mütter, die mit dem Nabel in
Berührung kommt. Die Prophylaxis der Nabelaffectionen
ergibt sich daher von selbst: Begünstigung der Mumification
des Nabelschnurrestes durch ein kurzes Abnabelungsstück,
trockener Verband, häufiger Wechsel desselben, Trockenhalten
des Kindes, leichte Bekleidung. Peinlichste Reinlichkeit des Nabel-
Stranges, der Hände und der Geräthe, die mit dem Strange in
Berührung kommen. Desinfection, Verbannung der Schwämme, Car-
bollösung etc. etc. Ist der Nabel aber schon erkrankt, so pudere
man ihn mit einem Gemenge von Salicylsäure und Amylum ein.
Aetzen darf man den Nabel nie. Dem Eiter wird dadurch der
Abfluss behindert. Ebensowenig ist der Carbolspray angezeigt,
<es kann leicht Carbolintoxication und consecutiv der Tod ein-
treten, wie dies R. einmal sah. Bezüglich des antiseptischen Nabel¬
verbandes Dohr n’s (siehe dieses Journal Octobemummer 1880,
pag. 757) äussert sich R. in ähnlicher Weise wie damals.
Er meint nämlich, dass der Vorschlag kaum durchführbar sei.
Aus diesem Grunde blieb R. vor der Hand bei der alten Methode,
wenn er auch die erwähnten Vorsichtsmassregeln strenge einhält.
Kleinwächter.
155. Zur Aetiologie der temporären Erweiterung des Scheiden¬
gewölbes. Von Pfannkuch in Cassel. (Areh. f. Gyn. B. XVIII.
H. 1. p. 150.)
Unter obiger Benennung versteht P. jenen Touchirungsbefund.
den man zuweilen bei kranken Frauen trifft und der darin besteht,
dass der eingeführte Finger nach Passiren des Introitus vaginae
plötzlich den Contact mit den Wänden der Scheide verliert und
in' einen grossen Hohlraum geräth, der von der ballonartig
aufgetriebenen, rings die Beckenwände berührenden und mit ihrem
Gewölbe den Beckeneingang überragenden Vagina gebildet wird.
Die Vaginalwandungen sind stark gespannt, glatt, der Inhalt der
Vagina ist gewöhnlich Blut. Der Uterus steht sehr hoch, die
Vaginalportion ist sehr kurz, beinahe verstrichen. E. Martin,
von Haselberg. Fuhrmann suchen die Erklärung einer activen
Digitized
by CjOOglc
Original from
HARVARD UNIVERSITY
Äiediciuisch-chirurgische Rundacbau.
195
Erweiterung des Vaginalgewölbes, hervorgebracht durch Contrac-
tion von in den benachbarten Bändern befindlichen Muskelfasern,
während Cohnstein ausserdem noch eine Erschlaffung des
Vaginalgewölbes, Leere des Darmes, verminderten intraabdomi-
ualen Druck und eine an Stelle des geschwundenen perivaginalen
Fettes getretene Venenausdehnung annimmt. P. glaubte, dass es
sich um nichts Anderes als um eine einfache mechanische Erwei¬
terung ad maximum der Vagina handelt, hervorgerufen durch
Ausfüllung derselben mit einer Flüssigkeit (Blut) bei gleichzeitig
gehindertem Abflüsse. Begünstigt wird das Zustandekommen dieser
Erscheinung durch Schlaffheit der Vagina, Leere des Beckens
• und geringen intraabdominalen Druck. Das Gleiche kann injicirtes
Wasser, ja bei gewissen Lagen, bei denen der intraabdominale
Druck negativ wird, kann dies selbst die eindringende Luft her¬
vorbringen. Er sah diese bei einer Kranken, deren Vagina durch
viele lockere Blutgerinnsel ausgefüllt war — die Patientin litt
an einem Fibrom — und die Schamhaare mit einander verklebt
waren, so dass das Blut nicht abfliessen konnte. Wie er die Blut¬
gerinnsel entfernte und dem Blut einen Abfluss ermöglichte, sank
die Vagina sofort zusammen. Das Gleiche beobachtete er bei
einem Abortus, wo tamponirt werden musste und sich oberhalb des
Tampones Blut ansammelte , und ebenso einmal nach einer nor¬
malen Geburt, wo nachträglich eine Blutung bei gleichzeitig be¬
stehendem Krampfe des Constrictor cunni auftrat. Durch Luft
kann man die Vagina in gleicher Weise auftreiben, wenn man
das Sims’sche Speculnm in der Seitenlage einführt. Ausserdem
meint P., dass noch ein anderes Moment mitwirke, nämlich eine
Contraction der Scheidenmuskulatur, womit letztere auf die un¬
gewöhnliche Dehnung reagirt. Durch diese starke Ausdehnung
der Vagina wird der Uterus gehoben, so dass Anfänger oder un¬
geübte Untersucher glauben können, eine Gravidität vor sich zu
sehen. Andererseits muss man wissen, dass der Uterus fest con-
trahirt sein kann und dennoch blutet und sich das Blut dann in
der erwähnten Weise in der Vagina ansammelt.
Kleinwächter.
156. Ueber das Stickstoffoxydul als Anaestheticum bei Ge¬
burten. Von Klikowitsch in Petersburg. (Arch. f. Gyn.
Bd. XVni. H. 1. pag. 81.)
Bekanntlich wird das Stickstoffoxydul bisher nur bei der
Extraction der Zähne angewendet. Nach P. Bert bringt das
Stickstoffoxydul, wenn es rein unter gewöhnlichem Atmosphären-
Druck eingeathmet wird, völlige Anästhesie hervor, doch kann
letztere nicht lange andauern, da das Gas die Athmung nicht
unterhält. Wenn man aber zum Stickstoffoxydul Sauerstoff in
der für .die Athmung erforderlichen Proportion hinzufügt, so wird
dem entsprechend die Spannung des ersten Gases in der Mischung
verringert. Indem man nun vermittelst der pneumatischen Ma¬
schine das Gasgemisch um so viel zusammenpresst, um wie viel
«8 mit Sauerstoff verdünnt wurde, so ist man im Stande, in der
Mischung diejenige Spannung des Stickstoffoxyduls hervorzurufen,
die dem reinen Gase bei gewöhnlichem Atmosphärendruck eigen
ist, und alsdann kann man volle Anästhesie ohne Erstickung?-
itized by
Gougle
•jo* ralfrcn
HARVARD UNIVERSITY
196
Medicintach-chirargMche Rundschau.
Digitized by
erscheinungen erwarten. Diese Annahme hat sich in der Praxis
(in Frankreich) bewährt. Die Vorzüge der Narkose mit Stick¬
stoffoxydul sind folgende: Die Narkose tritt rasch ein und ver¬
schwindet sofort, wie man das Gasgemisch zu respiriren aufhört.
Unangenehme Nachwirkungen, wie Uebelkeit, Kopfschmerz u. d. m.
fehlen stets. Erbrechen während oder nach der Narkose stellt
sich nie ein. Die Narkose ist vollständig utaschädlich. Die Miss¬
stände bestehen in der Complicirtheit des Apparates. Der Opera¬
teur und seine Assistenten müssen sich in einer Kammer mit
erhöhtem Luftdrucke befinden und zum Kranken muss ein Rohr
aus dem Apparate gehen , in welchem sich das Gasgemisch be¬
findet. Zuerst versuchte R. die anästhetische Wirkung der Ein-
athmungen an sich und Anderen, bevor er zur Narkose der Ge¬
bärenden schritt. Er narkotisirte 1 1 Gebärende, doch nur so.
dass er sie das Gasgemenge blos vor der Wehe einathmen liess,
wodurch die Uteruscontractionen nicht gefühlt wurden, ohne dass
vollständige Narkose eintrat. E. fand diese Narkose völlig unge¬
fährlich für das Leben der Mutter und der Frucht und beobachtete
nicht, dass sie den Geburtsact verzögere. Unzweifelhaft mildert
das Stickstoffoxydul die Wehenschmerzen. Während der höchsten
Grade der Anästhesie bleibt das Bewusstsein ungetrübt. Die Er¬
scheinung wird durch Mischung des Stickstoffoxydules mit Sauer¬
stoff bedingt. Das ungetrübte Bewusstsein ermöglicht die Action
der sogenannten Hilfskräfte (Bauchpresse). Es tritt kein Er¬
brechen ein, in vielen Fällen sistirt das Stickstoffoxydul den ein¬
getretenen Vomitus. Es kommt zu keinem Etregungsstadium
während der Narkose, die sonst eintretenden Folgezustände, wie:
Uebelkeit, Kopfschmerzen, Dyspepsie u. d. m. stellen sich nie ein.
Die Anästhesie kann während des ganzen Geburtsverlaufes fort¬
gesetzt werden, ohne dass man eine üble Cumulativwirkung
furchten müsste, da während der Pause der Effect der vorher¬
gegangenen Einathmungen vollständig verschwindet. Die Gegen¬
wart der Aerzte ist zur Anästhesirung nicht unumgänglich noth-
wendig. Die Hauptmissstände dagegen bei der Anwendung des
Stickstoffoxyduls sind seine verhältnissmässige Kostspieligkeit
und Unportabilität. Klein Wächter.
Ophthalmologie, Otiatrik, Laryngoskopie.
157. Amaurose in Folge eines Aderlasses. Von M. Lan desberg.
(Phüadelph. med. Bullet. III. 7 ; Juli 1881. Sc hmidt’s Jahrb. 1881. 11.)
Von dem vielfach noch unaufgeklärten Eintreten von Erblindung
nach Blutverlusten liefert die nachstehende Beobachtung ein neues Beispiel.
Eine 37jährige Frau, welche über asthenopische Beschwerden bereits
geklagt hatte und etwas bleich aussah, hatte wider den ausdrücklichen
ärztlichen Rath sich wegen öfteren „Alpdrückens“ einen Aderlass machen
lassen. Es waren eines Abends 2 Kaffeetassen voll Blut entzogen worden.
Die darauf folgende Nacht war schlechter, als je eine frühere. Die Pat.
stand am andern Morgen sehr matt und mit Kopfweh anf, Nachmittags
Gougle
Original fro-m
HARVARD UNIVERSUM
Medicinisch-chirnrgiache Rundschau.
197
Lichtflammen und dunkle Flecke im Sehfelde; am zweiten Morgen Ver¬
dunkelung des Sehvermögens, die im Laufe des Tages noch weiter zunahm.
Dabei Kopfschmerz, Schwindel und Ohrensausen, Schmerz bei der Per¬
cussion des Kopfes; der Sehnerveneintritt am rechten Auge war etwas
hyperämisch und verschleiert, am linken sehschwächeren Auge bestand
deutliche ödematöse Schwellung. In Erinnerung an eine frohere Erfahrung
wo die Einreibung von Jodoform bei acuter Neuritis optici in Folge einer
Metrorrhagie von ersichtlichem Nutzen war, liess Verf. Abends den Nacken,
die Gegend der Warzenfortsätze, Stirn und Schläfe, die inneren Lenden-
flichen und die seitlichen Partien des Thorax mit Jodoformsalbe (1 : 8 Th.
Vaselin) einreiben und mit einem in Oel getränkten Leinwandstück bedecken.
Am andern Morgen Abwaschen mit warmem Seifenwasser und frische Ein¬
reibung. Innerlich Jodoform in Pillenform, 4mal täglich je 12 Centi-
gramm. Indessen machte am linken Auge der Process seinen Fortschritt
in unaufhaltsamer Weise: die ganze Netzhaut wurde ödematös, grosse
Ecchymosen traten auf und nach 3 Tagen (5 Tage nach dem Aderlass)
vernichtete ein Bluterguss in den Glaskörper das Sehvermögen vollständig.
Der Jodoformgebrauch war bereits früher sistirt worden. Am rechten Auge
wurde dagegen keine Verschlimmerung wahrgenommen, die leichte Ver¬
schleierung des Sehnerven bildete sich allmälig zurück und das Aüge
erhielt sein früheres Sehvermögen vollständig wieder.
158. Ueber Phlegmone der Orbita. Von Dr. Teillais. (Graz,
des höpitaux 1881. 117. Deutsch, med. Ztg. 1882. 5.)
Verf. hat 2 Fälle von Phlegmone der Orbita gesehen, welche
fast gleiche Symptome darboten, deren Entwickelung jedoch ver¬
schieden war, und welche absolut verschiedenen Ausgang hatten.
Der eine wurde an einer Frau von sechzig Jahren beobachtet und
erreichte erst sein Ende mit der Enucleation des Augapfels;
hinter der Orbita fand sich Eiter angesammelt, welcher erst durch
die Entfernung des Auges freien Abfluss gewann. — Der zweite
Fall betraf einen Mann von 47 Jahren, welcher mit ausgesprochenem
Exophthalmus des linken Auges in die Klinik kam. Der Eiter¬
abfluss fand hier durch das Nasenloch statt; Druck auf den oberen
Conjnnctivalsack wurde sehr schmerzhaft empfunden und gab das
Gefühl einer sehr deutlichen Fluctuation. Der Kranke, welcher
mit Einspritzungen von Carbolsäurelösung in die Nase behandelt
wurde, war der Heilung nahe, als ihn T. aus dem Gesicht verlor.
Verf. zieht aus diesen beiden Beobachtungen folgende Schlüsse:
Erstens, in Bezug auf die Prognose, dass die Hauptgefahr einer
Phlegmone der Orbita in dem Nichtvorhandensein eines freien
Abflusses besteht; zweitens, in Bezug auf die Therapie, dass die
erste Indication, welcher nach gesicherter Diagnose zu genügen
ist, die Herstellung einer ausreichenden Abzugsöflnung für den
hinter dem Auge angesammelten Eiter ist. Was die Natur in
dem zweiten der geschilderten Fälle that, bleibt, dem Arzte aus¬
zuführen, wenn er eine Phlegmone der Orbita vor sich hat, und
da bei dieser Art natürlicher Drainage sowohl die Entzündungs¬
erscheinungen geringer, als der Ausgang günstiger war, so darf
man annehmen, dass die chirurgische Drainage zu demselben
Resultate führen wird. Man muss also stets die Eröffnung vor¬
nehmen und nöthigen Falles einen Drain einlegen, welcher einen
leichten und fortgesetzten Ausfluss des Eiters sichert.
Digitized fr,
Gougle
Original fro-m
HARVARD UNIVERSITY
198
Medicinisch-chirurgisobe Rnndschan.
159. Ueber Pathogenese und Aetiologie des Nystagmus der
Bergleute auf Grund von Untersuchungen von ca. 7500 Berg¬
arbeitern. Von Dr. A. Nieden in Bochum. (Berliner klin.
Wochenschr. Nr. 46, 1881.)
Verf. gelangt auf Grund einer statistischen Untersuchung
zu dem Resultate, dass der Nystagmus der Bergleute als ein in
dem Procentsatze von 4—5°/ 0 unter den westphälischen Kohlen¬
grubenarbeitern (Häuern) vorkommendes neuropathisches
Leiden aufzufassen sei, welches hauptsächlich und zuerst diejenigen
Nervenbahnen afficirt, die die Drehung des Bulbus nach oben
vermitteln, denen sich nur in schwereren Fällen gleiche Affec-
tionen der die anderen Muskelgruppen des Auges versorgenden
Nerven anschliessen. Der Affection liegt nicht ein Krampfzustand
der betreffenden Muskelgruppen zu Grunde, sondern sie bedeutet
einen Schwächezustand, eine Atonie des Innervationsstromes,
ähnlich dem Tremor der Greise. Die verlangsamte centrale,
motorische Leitung, von der man also bei diesem Leiden sprechen
könne, wird bedingt durch die in Folge der Uebermüdung, bez.
der Ueberanstrengung der Augen, u. z. speciell der das Auge
nach oben drehenden, gerade bei der Häuerarbeit angestrengten
Muskelgruppen, über deren Thätigkeit das Individuum im
gewöhnlichen Leben am wenigsten verfügt. — Begünstigt wird
das Auftreten des Leidens durch erschwerten Lufteinfall in’s
Auge und daherige noch gesteigerte Anstrengung in Folge vor¬
handener krankhafter Zustände, wie Hornhauttrübungen, Trachom,
Iritis, Sehnervenatrophie etc., wie sie Verf. gefunden hat, sowie
durch allgemeine Constitutionsanomalien des Individuums, die
einen Debilitätszustand zur Folge haben, wie z. B. allgemeine
Schwäche, Reconvalescenz, Anämie etc. Der Hauptgrund aber
liegt in der mit diesen Momenten zusammenwirkenden Schädlich¬
keit, welche in der schlechten, durch die sogenannte Sicherheits¬
lampe erzielten Beleuchtung gegeben ist. Daher auch die Abhilfe
einzig und allein in der Beschaffung von besserer Beleuchtung,
unbeschadet der Sicherheit, welche die „Sicherheitslampe bietet,
bestehen kann. (Diese verdienstvolle Untersuchung ist eine
Bestätigung der von demselben Verf., dann von Raehlmann,
Reuss u. A. aufgestellten Ansicht, dass es sich bei diesem
Leiden nicht um irgend einen mystischen Einfluss der Gruben¬
gase, sondern lediglich um die Ueberanstrengung gewisser Augen¬
muskelgruppen beim Häuergeschäfte handelt. — Ref.)
S. Klein.
160. Ueber Dehnung des Nervus opticus. Von Herrn.
Kümmel in Hamburg. (Deutsche med. Wochenschr. 1882, Nr. 1.
Ref. nach Klin. Monatsbl. f. Augenheilk. 1882, Jänner)
Nachdem v. Wecker im Vorjahre über den ersten Fall
von Dehnung des Sehnerven, aber zu wesentlich anderen Zwecken
als K. (siehe Rundschau, Nov. 1881), nämlich behufs Beseitigung
der Photopsien in einem Falle von Iridochorioiditis berichtet
hatte, liegt nunmehr eine solche Nervendehnung, vorgenommen in
der Absicht, das verlorene Sehvermögen wieder herzustellen, hier
vor. Die Zahl der von K. so behandelten Patienten beträgt 3, die
der vorgenommenen Dehnungen 7. Die Patienten waren alle
Digitized by
Gck igle
Original fro-m
HARVARD UNIVERSITY
Medicinisch-chirnrgische Rundschau.
190
vollständig oder nahezu vollständig amaurotisch. Im ersten
Falle trat gar kein Erfolg ein, weder im Aussehen der Papilla
optica noch im Status der Amaurose zeigte sich eine Veränderung.
Im dritten Falle zeigte sich auf dem einen Auge eine Spur von
Besserung — Fingerzählen in 2' statt früher in I — (kann
wohl auch Täuschung sein — Ref.), auf dem anderen Auge,
dessen Opticus ebenfalls gedehnt wurde, blieb der Eingriff
erfolglos. In dem vom Verf. an zweiter Stelle mitgetheilten
Falle aber trat nach der ersten Dehnung eine Verbesserung des
Sehvermögens von Fingerzählen in I'/a' auf Fingei’zählen in 4'
im gedehnten Auge auf, während gleichzeitig im anderen Auge,
dessen Sehnerv nicht gedehnt wurde, das Sehvermögen von
Fingerzählen in 2' auf Finger in 4 V 2 ' sich hob. Eine zweite
Dehnung brachte keine Veränderung. Nach circa 2 Monaten war
S. auf dem Auge mit dem gedehnten Opticus wieder auf Finger
in 2' gesunken, während die S. des Auges mit dem nicht
gedehnten noch mehr gestiegen war, da dieses Auge nunmehr
Finger 6' zählen konnte. Es war also unzweifelhaft eine Ein¬
wirkung (u. z. im günstigen Sinne) der Dehnung auf das anders¬
seitige Auge vorhanden. (Transfert? — Ref.) Die Operation,
welche vorher, u. zw. noch ehe v. Wecker seine Publication
gemacht hatte, an Leichen und an Thieren versucht wurde, ist
ähnlich dem v. Wecker’schen Verfahren. Sie wird unter
Narkose und Antisepsis ausgeführt. Verf. betont die völlige
Unschädlichkeit und Gefahrlosigkeit des Eingriffes. In allen
Fällen hat es sich um Sehnervenatrophie, im zweiten Falle bei
einem Tabetiker, gehandelt. S. Klein.
161 . Die Hemeralopie als Symptom von Leberleiden. Von
M. Parinaud. (Gaz. des höpit. 1881. 116.)
Die Hemeralopie kann sowohl endemisch in Folge climati-
scher Verhältnisse als auch sporadisch auftreten. Im letzteren
Falle sind es namentlich mit Veränderungen des Blutes, mit
Anämien oder Cachexien einhergehende Erkrankungen der Leber,
der Nieren, dann Scorbut und andere Ernährungsstörungen, zu
denen sich symptomatische Hemeralopie anschliesst. Es sind jedoch
diesbezügliche Beobachtungen äusserst spärlich. P. beobachtete
4 Fälle von Leberaffection mit concomitirender Hemeralopie, und
zwar war in einem Falle sogenannte hypertrophische Cirrhose
mit Ascites, im anderen malarische Cirrhose mit Ikterus, im
dritten Hypertrophie der Leber mit chronischem Ikterus, endlich
im vierten Falle wieder hypertrophische Cirrhose vorhanden. Die
Sehstörung tritt nach seinen Beobachtungen, also hauptsächlich
bei chronischen Leiden auf, u. z. in der Regel in Krisen von
verschiedener Dauer, fängt zuweilen ganz rapid, ganz ohne
Ursache an, kann jedoch dann auch auf selbe Weise verschwinden.
Die nächste Ursache scheint in einer eigentümlichen Ver¬
änderung des Blutes zu liegen, die auf das Sehorgan einen
schädlichen Einfluss ausübt. Verf. nimmt zur Erklärung der
Erscheinungen eine Hypothese zu Hilfe, indem er annimmt, dass
diese Blutveränderung die Secretion des Sehpurpurs modificirt
und so die Sehstörung producirt. Fanzier.
Digitized by Google
HARVARD SJMIVERSITY
200
Medieinisch-chirargische Rundschau.
162. Ueber die Einwirkung des Chinins und der Salicylsäure
auf das Gehörorgan. Von Kirchner. (Aus den Sitzungsberichten
der Würzburger physik. med. Gesellschaft 1881. AerztL Intel-
ligenzbl. 1881, 2.)
Es ist eine bekannte Erfahrung, dass auf Darreichung
grösserer Gaben Chinin und Salicylpräparate häufig lästige Ohr¬
geräusche und Abnehmen der Gehörschärfe, ja nicht selten hoch¬
gradige Taubheit auftreten, welchen Erscheinungen man bisher
nur so viel Gewicht beizulegen pflegte, dass man den Patienten
hierauf aufmerksam machen zu müssen glaubte. Kirchner wies
nun experimentell durch Fütterungsversuche mit den genannten
Mitteln an Thieren nach, dass auf die Darreichung von 1—3 Grm.
Chinin oder Salicylsäure starke Hyperämie im knöchernen Gehör-
gange in der Nähe des Trommelfelles entsteht, das sich in seiner
oberen Partie in Form einer glänzend rothen, hanfkorngrossen
Blase hervorwölbt, dass die Schleimhaut der Paukenhöhle trübe,
f elblich gefärbt sich zeigt und dass sich an einzelnen Stellen
Icchymosen in Form von 10 bis 15 kleinen Blutpünktchen, aber
auch Hämorrhagien von 2—3 Mm. Ausdehnung sich zeigen. Im
Labyrinthe fand sich in einigen Fällen intensive Röthung im
Vestibulum und an der inneren Fläche des Steigbügels, die La¬
byrinthflüssigkeit war nicht selten röthlich und blutig gefärbt.
Ob auch sichtbare Veränderungen im Gehirn stattfinden, konnte
noch nicht mit Bestimmtheit eruirt werden. Die Resultate dieser
Experimente liefern den Beweis, dass die durch Chinin und Sali¬
cylsäure erzeugten Erscheinungen in vielen Fällen von hoher
Bedeutung sind, da häufig nicht nur ein einfacher Reizzustand
'vorliegt, der von selbst schwindet, sondern ein tief greifender
Entzündungsprocess an wichtigen Theilen des Gehörorgans, der
zu hochgradiger Beschädigung des Gehörvermögens führen kann
und eine streng durchgeführte ärztliche Behandlung nothwendig
macht, so dass in der Therapie nach dieser Richtung immerhin
grosse Vorsicht geboten erscheint.
163. Ueber die mechanieche Behandlung der Larynxstenosen.
Von Wilhelm Hack. (Nr. 152 der Volkmann’schen Vorträge.
Correspondenzbl. f. Schweiz. Aerzte. 18ö2. 2.)
Hochgradige Stricturen der Larynxhöhle, meist chronischer
Entwicklung, wurden schon in den fünfziger Jahren nach voran¬
gegangener Tracheotomie durch Einführung von Röhren vom
Munde aus zu beseitigen gesucht. Erst die Verwendung solider
conischer Metallbougies (Trendelenburg) war einigermassen
wirksam, und Schrötter war der Erste, welcher es dahin
brachte, seine Patienten von der fatalen Trachea lcanüle wieder
zu befreien. Immerhin ist die Einlegung der Zinnbolzen vom
Munde aus nicht leicht, da sich nach der Tracheotomie die Epi¬
glottis meist senkt und die Energie her Glottisöffner abnimmt.
Diese Schwierigkeit kann auch durch Dilatation der Strictur
von der Trachealwunde aus nicht gut umgangen werden, da die
von unten heraufgetriebenen Bolzen nicht fest halten. Am sichersten
ist daher die Methode, mit Hohlbougies von oben her und zwar
ohne vorangehende Tracheotomie die Erweiterung in die Hand zu
nehmen. Schrötter hat auch hier mit hohlen Hartkautschuk-
Digitized^b
Google
Original from
HARVARD UNIVERSITY
Medicinisch-chirorgiiche Rundschau.
201
priemen von verschiedener Stärke Ausgezeichnetes erzielt, nament¬
lich bei chronisch entzündlichen Verengerungen. Dass das Ver¬
fahren aber auch bei acut sich entwickelnder Larynxstrictur
geradezu lebensrettend wirken könne, setzt nun Hack im vor¬
liegenden Vortrage im Anschluss an die Erörterungen über die
Geschichte der Methode auseinander, indem er einen tertiär syphi¬
litischen Patienten der chirurgischen Klinik in Freiburg dadurch
von Suffocation errettete, dass er zwischen die ödematös ge¬
schwollenen Taschenbänder noch im letzten Momente eine
Schrötter’sche Hohlbougie einfdhren konnte. Schon nach zwei
Tagen war er im Stande, von Nr. 5 auf Nr. 11 der Bougiescala
zu steigen und damit die Nothwendigkeit einer Tracheotomie zu
umgehen. Hack empfiehlt, auf diesen Erfolg gestützt, das Ver¬
fahren auch für Larynxödem, für Abscess des Larynx, hämor¬
rhagische Infiltration Larynxsubmucosa, Fracturen der Kehlkopf¬
knorpel , ja sogar für Laryngospasmus und für Glottisstenose
durch Lähmung der abducirenden Stimmbandmuskeln, nur für
den Croup erwartet er keinen Nutzen davon, weil bei den kleinen
Patienten die laryngoskopische Controle nicht genügend durch-
znfübren sei. Die Erfahrung wird lehren, wie weit diese Um¬
gehung der palliativen Tracheotomie ausführbar ist. Für beide
Verfahren bereit zu sein, ist vorläufig wohl das Beste.
164. Ein flüssiges künstliches Trommelfell und eine neue
Behandlungsweise chronischer Otorrhoen. Von Dr. J. Michael.
(Berliner klin. Wochenschr. 1882.)
Bekanntlich gelingt es bisweilen, bei chronischen Perforationen
des Trommelfells durch das Einlegen sogenannter künstlicher
Trommelfelle ausserordentliche Gehörverbesserungen zu erzielen.
Diese Verbesserung wird nicht etwa dadurch erzielt, dass das
Trommelfell durch eine ähnliche schwingende Membran ersetzt
wird, sondern, wie Erhardt nachgewiesen hat, durch den Druck,
welchen die Prothese auf den Trommelfellrest und auf die muth-
masslich in solchen Fällen in ihren Verbindungen gelockerte
Gehörknöchelchenkette ausübt. Es ist daher gleichgiltig, ob man
eine Prothese auwendet, welche, wie das Trommelfell, eine dünne
Membran ist, Goldschlägerhäutchen, Gummiplättchen, oder ob man
in einfacher Weise ein Wattekügelchen gegen die Paukenhöhle
andrückt. Indessen theilen diese mit den vorher genannten eine
Eigenschaft, die bei bester Wirkung oft ihre Anwendung verbietet.
Sie werden nämlich von den Patienten gar nicht oder nur auf
kurze Zeit vertragen und nach ihrer Anwendung treten subjective
Geräusche, unbehagliche Sensationen, Schmerzen und selbst
Schwindelerscheinungen auf. Drückt man sie weniger fest an,
so versagen sie die Wirkung. So hat Verf. in seiner Praxis kaum
einen Patienten gehabt, der länger als eine Viertelstunde ein
künstliches Trommelfell ertragen hätte. Um auch solchen Patienten
die Vortheile des künstlichen Trommelfells zuzuwenden, versuchte
er dieselbe Wirkung, die Herstellung der Leitung der gelockerten
Gehörknöchelchenkette in anderer Weise zu erreichen. Verf. hat
die Beobachtung gemacht, die auch bereits Tröltsch und
Toytibee anführen, dass manche Patienten mit chronischer Per¬
foration gleich nach dem Ausspritzen, so lange noch Flüssigkeit
Difitized
bv Google
Original fro-m
HARVARD UNIVERSITY
202
Medicmisch-cliirurgische Rundschau.
Digitized by
im Ohre ist, wesentlich besser hören , und hat diese Thatsache
in der Weise verwerthet, dass er den Versuch machte, das feste
künstliche Trommelfell durch ein flüssiges zu ersetzen. Zu diesem
Zweck machte er folgenden Versuch: In ein bleistiftdickes, zu¬
geschmolzenes Glasröhrchen goss er einige Tropfen Glycerinum
purissimum und darauf einige Tropfen Collodium elasticum. Die
beiden Flüssigkeiten vermischten sich nicht, sondern das Collodium
bildete eine dünne Haut, so dass man jetzt das Röhrchen um¬
kehren konnte, ohne die Flüssigkeit zu verschütten. Jetzt verfuhr
er in derselben Weise bei dem Patienten. Mit einem Augentropf¬
glas liess er tropfenweise Glycerin in’s Ohr fallen, machte zwischen
den einzelnen Tropfen Gehörprüfungen, bis er sich überzeugte,
dass eine weitere Verbesserung nicht erreichbar sei. War es zu
viel geworden, so sog er mit Watte wieder etwas heraus. Dann
fügte er einige Tropfen Collodium hinzu und liess den Patienten
eine Viertelstunde auf die rechte Seite gestützt sitzen. Der Erfolg
war ein ausserordentlich befriedigender. Während man vorher
dem Patienten laut in’s Ohr hineinsprechen musste, um sich ver¬
ständlich zu machen, hörte er jetzt Flüsterstimme auf 15 Fuss
und die Uhr, die er vorher nur beim Andrücken gehört, jetzt
auf */ a Meter. Irgend eine Empfindung eines fremden Körpers
hatte der Patient nicht und war in keiner Weise genirt. Beim
ersten Versuch hielt sich das Collodium eine halbe Stunde, dann
zerriss die Haut, bei der nächsten Application hielt es sich vier
Tage und jetzt braucht man nur circa alle acht Tage die Procedur
zu wiederholen. In einem zweiten Fall von chronischer Per¬
foration mit • hochgradiger Schwerhörigkeit wurde in derselben
Weise verfahren und eine fast ebenso bedeutende Gehörsver-
besserung erhalten. Um mit dem angegebenen Verfahren auch
chronische Ohreiterungen zu behandeln, nahm Verf. statt des
reinen Glycerins Alaunglycerin oder Taninglycerin, von dem er
einige Tropfen in’s Ohr goss und sie mit Collodium ricinatum
fixirte. Es ist und bleibt in dieser Weise gelungen, mehrere seit
Jahren bestehende Otorrhoen zur Heilung zu bringen. Der Vorzug
dieses Verfahrens vor dem andern üblichen besteht in der Mög¬
lichkeit, die kranke Paukenhöhlenschleimhaut mit einem flüssigen
Adstringens längere Zeit in Berührung zu lassen. Dass dies für
manche Fälle von grossem Nutzen ist, beweisen die erreichten
Erfolge. Das einzige Bedenken, das sich geltend machen liesse,
dass sich hinter der Collodiumhaut eine Eiterretention bilden
könne, hat sich nun als unbegründet erwiesen. So bald in grösserer
Menge Eiter vorhanden, wird die Collodiumhaut durchbrochen
tind der Eiter fliesst ab.
Gck igle
Original frorn
HARVARD UNIVERSITY
Medicinisch-chirnrgische Rundschau.
203
Dermatologie und Syphilis.
165. Ueber Behandlung der Syphilis durch subcutane Queck-
silberinjectionen. Von L. M. Letnik. (Wratsch 1831. No. 21.
Centralbl. f. Chir. 1882. 8.)
Verf. sieht die Zeit nicht mehr fern, wo alle übrigen Be¬
handlungsmethoden der Syphilis durch die subcntanen Quecksilber-
injectionen verdrängt sein werden. Bei der Hospitalbehandlung
von Freudenmädchen, die unfreiwillig in Behandlung kommen und
der Cur gegenüber sich sehr leichtfertig verhalten, hält L. die
Injectionen für geradezu unentbehrlich. Als Vorzüge dieser Be¬
handlungsmethode werden angegeben : 1. Die Möglichkeit einer
genauen Dosirung des dem Organismus einverleibten Quecksilbers.
2 . Die Entbehrlichkeit häufiger Bäder und Wäschewechsels in der
Armenpraxis. 3. Das rasche Schwinden frischer syphilitischer
Symptome , oft schon nach ö—8 Injectionen. 4. Die Möglichkeit,
dass die Kranken ihre Beschäftigungen fortsetzen. 5. Die Ab¬
kürzung der ganzen Behandlungsdauer. Im Einklang mit den
Angaben anderer Autoren berechnete L. für 5 Jahre die mittlere
Behandinngsdauer von 1892 Kranken. Dieselbe betrug bei inner¬
licher Behandlung 78 Vs Tage, bei Anwendung von Frictionen
56 Tage und bei subcutanen Injectionen 32 Tage, bei den letz¬
teren also 2Va mal weniger als bei der internen Behandlung.
6 . Stomatitis wird ausserordentlich selten beobachtet. 7. Das All¬
gemeinbefinden leidet nicht nur nicht während der Behandlung,
sondern bessert sich im Gegentheil, wobei auch keine Aenderung
der Kost nöthig ist. L. bat bei 2lU Kranken diese Behandlung
angewendet. Nur 5mal mussten die Iniectionen aufgegeben werden:
»mal bei sehr herunter gekommenen Individuen wegen Auftretens be¬
drohlicher nervöser Erscheinungen nach jeder Injection, 2mal bei
Rupia syphiL, weil die Injectionen erfolglos blieben. 172mal kamen
die Injectionen in der condylomatösen oder Eruptionsperiode in
Anwendung, 32mal bei veralteten Formen. Die Zahl der Injectionen
betrug im Minimum 20, im Maximum 45. L. stellte Controlbeob¬
achtungen an bei Injectionen von QueeksilberchloridChlornatrium,
von Sublimat mit Morphium und von Bicyanuretum hydrargyri.
Sehr bald überzeugte er sich, dass das Quecksilber-Chlornatrium
am wenigsten Schmerz verursacht, dass letzterer am heftigsten
während der Injection selbst ist, in der Regel sofort aufhört oder
höchstens 10—15 Minuten anbält, während er sonst gegen
V 9 Stunde andauert. Auch die Induration besteht bei diesem
Mittel höchstens 5—6 Tage, bei Bicyanuretum bydrarg. dagegen
20 und mehr Tage. Versuche mit Quecksilber-Albuminaten, Pep¬
tonen und dgl. wurden nicht angestellt.
166. Zwei Falle von Fragilitas crinium. Von W. C. Smith
(Dublin). (Archives of Dermatology vol. VII. No. 2. Centralbl.
Chir. 1882. 6.)
Verf. berichtet unter der von Er. Wilson stammenden
Bezeichnung Fragilitas crinium über zwei Fälle einer eigentüm¬
lichen Erkrankung der Barthaare. Beide Fälle betrafen Aerzte,
und in beiden Fällen waren nur die Haare der Oberlippe erkrankt.
Digitized fr.
Google
Original from
HARVARD UNIVERSITY
204
Mediciniich-chirurgische Rundschau.
Digitized by
Bei dem ersten Kranken bestand die Affection bereits einige Jahre
und fing mit einer leichten Schuppung der Haut der Oberlippe
an; Pat. Hess deshalb seinen Schnurrbart wachsen, bemerkte aber
bald ^darauf das Ausfallen der Haare uud das Entstehen von
Pusteln und kleinen Abscessen. Die Haare sind von verschie¬
dener Länge und unregelmässiger Dicke — die längeren scheinen
scharf abgeschnitten und theilweise mit einem schwarzen Knopfe
versehen. Dagegen fehlen die für Trichorhexis nodosa charakte¬
ristischen ringförmigen Anschwellungen des Schaftes. Epilation
ist leicht und schmerzlos, die Haut schuppend, dabei etwas ver¬
dickt und stellenweise geröthet. Mikroskopisch zeigen die Haare
S inselförmig ausgefaserte Enden und kreisförmige Bruchstellen
es Corticalis. Pilze sind absolut nicht zu finden. Eine Salbe
aus Hydrarg. ammon., Acid. boric. und Vaseline schien gute
Dienste zu leisten. Der zweite Fall betraf einen Freund des
ersten Pat., der zwei Monate mit ihm zusammen gewohnt hatte,
und sich auch einmal seiner Haarbürste bedient zu haben erinnert.
6 Tage darauf bemerkte er zuerst ein Ausfallen und Abbrechen
der Haare an der rechten Seite der OberHppe. Der Befund an
den erkrankten Haaren war derselbe, wie im ersten Falle. Auch
hier vermochte S. trotz sorgfältiger Untersuchung keine Pilze zu
entdecken. Die Affection verschwand dauernd in 8 Wochen.
S. hält die Krankheit für nicht parasitär und die anscheinende In-
fection für eine eigenthümHche Coincidenz. Er fasst die Affection
als eine von der Kaposi’schen Trichorhexis nodosa verschiedene
nutritive Störung des Haarwachsthums auf. Auch in der in dem¬
selben Hefte berichteten Discussion über die erwähnten Fälle in
der American Dermatological Association sprechen sich die Meisten
für eine Differenz der Fragilitas crinium von der Trichorhexis
nodosa oder jedenfalls für zwei differente Stadien derselben Krank¬
heit aus.
167. Ein Fall von Morbilli-Scarlatina. Mitgetheilt von Dr. Josef
Herzog, emer. I. Secundararzt des allg. Krankenhauses in Graz. — (Berl.
klin. Wochenschr. 1882. 7.)
Das gleichzeitige Vorkommen von Morbillen und Scarlatina an einem
Individuum gehört bekanntlich nicht zu den häufigen Erscheinungen, ln
dem von H. beobachteten und eben mitgetheilten Erkrankungsfalle er¬
krankte der 8jährige Patient unter leichten catarrhalischen Erscheinungen
der Luftwege und der Conjunctiva an Morbillen. Am 4. Krankheitstage
begann am Morgen das Exanthem abzublassen und wurde Normaltemperatur
notirt; Abends desselben Tages trat mit plötzlicher Temperatursteigerung
und Milzschwellung eine heftige Angina auf und am folgenden Tage konnte
der Ausbruch eines scharlachartigen Exanthems constatirt werden, dem
alsbald auf den scharlachgerötheten Hautregionen eine Miliariareruption
folgte. Während am 6. Krankheitstage schon eine kleienförmige Abschup¬
pung der Haut im Gesichte, am Nacken und am Halse auftrat, breitete
sich das Scharlach-Exanthem noch weiter aus, kam es zu einer Stomatitis
aphthosa, welche in eine Stomatitis ulcerosa überging. Während der sehr
heftige entzündliche Process in Mund und Rachen sich weiter entwickelte
und allmälig in Heüung überging, blasste das Scharlach-Exanthem ab,
begann an diesen Stellen eine lamellöse Abschuppung, welche die kleien¬
förmige überdauerte. Die Diagnose der Morbillen konnte trotz der geringen
Gck igle
Original fro-m
HARVARD UNIVERSITY
Medicinisch-chirurgische Rundschau.
205
catarrhalischen Erkrankung der Luftwege und der Conjunctiva, ob des
papulösen Exanthems, wie es bei Masern vorzukommen pflegt, und wegen
der kleienförmigen Abschuppung, die folgte, gar nicht zweifelhaft sein;
ebenso lässt das plötzliche Anschwellen der Temperaturcurve am 4. Krank¬
heitstage mit Sicherheit vermuthen, dass gerade an diesem Tage der
Scharlachprocess zum Ausbruche gekommen ist. Dass es sich hier tbat-
sächlich um das Auftreten eines zweiten Scharlach-Exanthemes handelt
und nicht etwa um eine Anomalie der Masern (Morbilli confluentes), oder
um ein Erythem hybridum Schönleinii, welches man im Eruptionsstadium
der Masern öfter zu beobachten Gelegenheit hat, oder endlich um ein
Erythem überhaupt, welches nach Silber mann sehr oft nach Ablauf
der Masern auftreten soll, geht daraus hervor, dass das Auftreten des
zweiten Exanthems erst in dem Blüthestadium des Masernexanthems,
nachdem schon Normaltemperatur notirt werden konnte, stattgefunden
hat, und zwar nicht fieberlos oder nur mit geringem Fieber, sondern mit
einer vehementen Temperatursteigerung (40 u C.). Betrachtet man ferner
die Temperaturcurven, wie sie während der gesammten Erkrankungsdauer
aufgezeichnet worden sind, so lässt sich daraus nicht nur ganz deutlich
der Verlauf zweier verschiedener Processe erkennen, sondern man findet
auch, dass sie mit den Aufzeichnungen von Thomas, Körber und Fleisch¬
mann stimmen: „Die auf die allmälig aufsteigende Maximaltemperatur
bei Masern folgende Defervescenz verläuft in rapiderer Weise, während
die Scharlachcurve mit einer steilen Ansteigung begonnen hat und nach
erreichtem Maximum von einer protrahirten Defervescenz gefolgt gewesen
ist.“ Auch der weitere Verlauf spricht ganz unzweifelhaft fltr eine Schar¬
lacherkrankung, die Angina, der Milztumor (K ir sch mann), das fein
punctirte scharlachrothe Exanthem, die deutliche Himbeerzunge, selbst der
vorübergehende geringe Eiweissgehalt im Harne und vor Allem aber die
exquisite lamellöse Abschuppung nur an jenen Hautregionen, auf welchen
sich das Scharlachexanthem ausgebreitet bat, während am ganzen übrigen
Körper, besonders im Gesicht, am Halse, Nacken und Brust eine kleien¬
förmige Desquamation bestand. Ausserdem wurde auch das Auftreten von
Miliaria alba im Verlaufe des Scharlach beobachtet.
Anatomie, Physiologie, pathologische Anatomie,
medic. Chemie.
168. Ueber experimentelle Urämie. Von F e 11 z und
Kitter. (Gaz. des hop. 1881. 113.)
Das Blut der durch Unterbindung ihrer Ureteren oder ihrer
renalen Gefässe gewöhnlich erst nach 3 Tagen an urämischen
Erscheinungen zu Grunde gegangenen Hunde zeigt einen ver¬
mehrten Gehalt an Harnstoff, Extractivstoffen und Salzen.
Schneller gehen diese Thiere zu Grunde, wenn ihnen normaler
Harn direct in die Blutgefässe gespritzt wird. Verff. spritzten
zu diesem Zwecke einen 1018 sp. Gew. besitzenden, klar filtrirten,
auf 33—35° erwärmten und eine 3 x 24 stündliche Menge
betragenden Harn langsam und continuirlich in die Venen der
Versuchsthiere und sahen rapid den Tod unter urämischen
Erscheinungen eintreten, die von denen durch Ligatur producirten
Digitized by
Goögle
Original from
HARVARD UNIVERS1TY
20ü
MedicinUch-chirui gische Rundschau.
Digitized by
sich weiter in nichts unterscheiden. Sie können den Tod weder
dem gesteigerten Blutdruck zuschreiben, noch aber der Harnsäure,
da sie weder nach Injection von destillirtem Wasser, noch nach
solcher von verhältnissmässig angesäuerter Flüssigkeit so schwere
Folgen auftreten sahen. Es können also entweder die organischen
oder die unorganischen Bestandteile des Harnes beschuldet werden;
es spritzten daher die Verff. zuerst die insgesammt abgesonderten
organischen Substanzen, u. z. dem Gehalt einer bei den früheren
Experimenten gebrauchten Harnmenge entsprechend, und wieder
auf obige Weise ein. Es traten jedoch keine Vergiftungs¬
erscheinungen auf, sie können daher die von Wilson und
Schottin angenommene Ansicht nicht teilen. Es wurden
ammoniakalische Salze, entsprechend dem Gehalte einer ’A x 24
stündlichen Harnmenge injicirt; es traten auch dann keine Ver¬
giftungserscheinungen auf, auch fanden sie im Blute der meisten
auf obige Weise urämisch zu Grunde gegangenen Thiere nur
sehr wenig Ammoniakverbindungen. Es ist also nur wenig
Wahrscheinlichkeit vorhanden, dass Retention von Ammoniak¬
salzen oder Zersetzung des Harnstoffes (Frerichs) Ursachen
der urämischen Erscheinungen wären. Es blieben noch die
unorganischen Bestandteile zum Versuche zurück. Sie wurden
insgesammt der schon öfters erwähnten Menge entsprechend
injicirt und die Vergiftung blieb nicht aus. Es wurden nun
die einzelnen Salze für sich abgesondert injicirt, wobei die Verff.
zu dem Schlüsse kamen, dass es die Kaliverbindungen sind,
welche die toxischen Erscheinungen hervorbringen, was auch die
mittelst wässeriger Lösung von Kalisalzen gemachten Injections-
controlversuche bestätigten. Unter solchen Umständen variirt
deren giftige Dosis bei 0 20 Grm. per 1 Klgrm. Thiergewicht,
u. z. wirken die Phosphate und Sulfate der Kaliverbindungen
etwas weniger heftig als das Chlorkalium. Da die Ausscheidung
der Kalisalze denselben Gesetzen gehorcht, als die des Harn¬
stoffes und der Extractivstoffe, so werden sie bei Gelegenheit
einer Unterdrückung der Nierenfunction oder einer Resorption sich
im Blute auch ansammeln und Gelegenheit zur Intoxication
abgeben. Fanzier.
169. lieber die Conservirung der Nahrungsmittel mit Salicyl-
Säure. (AUg. med. Ctrl.-Ztg. 1882. 15.)
Durch Circular vom 7. Februar v. J. bat der französische Minister
für Ackerbau und Handel den Verkauf jeder Art von Nahrungsmitteln
verboten, welche Salicylsfiure oder eines ihrer Derivate enthalten. Die
begründende Unterlage für diese Massregel lieferte ein Bericht des Comite
consultatif d’hygiene publique, welcher folgende Punkte hervorhebt: Der
Zusatz von Salicylsäure zu den Nahrungsmitteln behufs ihrer Conservirung
geschieht heut zu Tage in grossartigem Massstabe. Man hat mit einem
Aufwande von mehreren Millionen besondere Fabriken eingerichtet, um
die Salicylsäure und ihre verschiedenen Derivate herzustellen, und man
verschafft diesen Mitteln von hier aus durch Zeitungen, Broschüren, Plakate,
Reclamen, Probesendungen, kurz auf jede mögliche Weise einen ausge¬
dehnten Absatz, so dass, wie der Director einer Handelsgesellschaft sagt,
die kühnsten Hoffnungen noch übertroffen und die gemachten Anstrengungen
von einem schlagenden Erfolge gekrönt worden sind. Wesentlich gefördert
Gck igle
Original fru-m
HARVARD UNIVERSITY
Medicinisch-tliirurcisclm Rundschau.
207
wird die Verbreitung dieser Methode durch die Leichtigkeit ihrer Aus¬
führung. Man setzt der Flüssigkeit, welche man conserviren will, eine
titrirte alkoholische oder eine Glycerinlösung zu und schüttelt gut um.
Speciell beim Wein verwendet man auch eine Paste, welche man aus der
Säure mit einer bestimmten Menge Wein bereitet hat. Auf diese Weise
werden Getränke jeder Art zuerst vom Fabrikanten, später vom Verkäufer
behandelt: rothe, weisse, süsse Weine, ja selbst Most (eine Mischung von
Säure und Glycerin wird als besonderes Präparat „oenopbile“ verkauft),
ferner Bier, Cider, Birnwein; nur bei der Milch zieht man gewöhnlich
doppeltkohlensaures Natron vor, obwohl die Detailisten sich auch hier
des neuen Verfahrens bedienen. Nicht minder unterliegen feste Nahrungs¬
mittel dieser Conservirungsmethode: Schlachtflciscb, Wild, Fische, Büchsen
mit vegetabilischen und animalischen Conserven, nachdem sie einmal
geöffnet sind, Würste, eingemachte Früchte, Confituren, Syrupe, Mehl und
besonders Butter. Zur Conservirung der Wirthschaftsvorräthe verkauft
man den Hausfrauen eine Mischung der Säure mit Kochsalz, welche sie
nach eigenem Ermessen verwenden mögen. In der hygienischen Abtheilung
der Ausstellung von 1878 konnte man ein neues Gericht sehen, welches
der Classe der Eierconserven angehört und dadurch hergestellt wird,
dass man Rührei im Trockenofen trocknet und mit Salicylsäure behandelt.
Die Fabrikanten behaupten nun, dass die Salicylsäure ihre conservirende
Wirkung schon in so geringen Quantitäten entfalte, dass eine Beeinträch¬
tigung der Gesundheit dabei in keiner Weise zu besorgen sei. Schon
0*1—0 - l5 Gr. auf den Liter soll im Stande sein, das gewünschte Ziel
zu erreichen. Allein zahlreiche Untersuchungen verschiedener Nahrungs¬
mittel, welche zu diesem Behufe angestellt wurden, haben ergeben, dass
weit grössere Quantitäten Salicylsäure verwandt wurden und auch ver¬
wandt werden mussten, wollte man nicht auf jeden Erfolg verzichten.
Die Salicylsäure besitzt, sagt der Bericht, nur eine schwach gährungs-
widrige Wirkung. Weine, welche 1*6 Gr. der Säure enthielten, gingen
in gut verschlossenen Flaschen nach etwa 10 Tagen in Gährung über.
Nach G i r a r d wäre es nöthig, in alkoholarmen und zuckerreichen Weinen,
wie es die aus Rosinen hergestellten sind, weit über 2 Gr. auf den Liter
zuzusetzen, so dass man nur mit grossen Dosen seinen Zweck erreichen
kann. Die Register der Analysen des Herrn Chr. Girard geben folgenden
Aufschluss über den Gehalt an Salicylsänre in Nahrungsmitteln, welche
von der Polizeicommission in Paris entnommen oder direct in den Läden
der Ausschänker gekauft waren: Wein enthielt im Liter 1*60—1*95
bis 1*35—1*48—1*41—0*81 und in einem Falle selbst 3*50 Gr.; Syrup
enthielt im Liter 0*5—1*50 Gr.; Bier enthielt im Liter 0*25—1*25 Gr.;
Milch enthielt im Liter 0*25—1*85 Gr. Salicylsäure. Bedenkt man nun,
dass in den minder begüterten Classen vorzugsweise solche der Conser¬
virung bedürftige Nahrungsmittel genossen werden und dass dieselben
grossentheils mehrmaligen Conservirungsversuchen mit Salicylsäure unter¬
worfen gewesen sind, so kommt man leicht zu dem Schlüsse, dass auf
diese Weise von vielen Leuten eine tägliche Dosis von Salicylsäure oder
deren Umwandlungsproducten in den Körper gebracht wird, welche für
ihre Gesundheit nicht gleichgiltig sein kann. Man hat behauptet, dass
1*0—>1*5 Gr. dieser Säure pro Tag ohne Nachtheil genossen werden
können; ob dieses zutreffend ist, soll noch erwiesen werden. Dass aber
eine grössere Dosis, fiir längere Zeit gebraucht, ohne üble Folgen für
den Körper bleiben würde, wird Niemand behaupten können.
Digitized by
Gck igle
Original from
HARVARD UNIVERSITY
208
Medicinisch-cbirurgische Rundschau.
170. Das Vorkommen von Hämatoidin - Krystallen im Urin.
Von Fritz. (Zeitschr. f. klin. Medic. IT. Bd. p. 470.)
Verf. suchte nach Hämatoidin-Krystallen im Harne mit verschiedenen
Affectionen behafteter Kranken. Leyden fand sie in einem Falle von
Nephritis bei Schwangeren. Verf. fand sie bei zwei Fällen von Nephritis.
Der eine betraf eine interstitielle Nephritis, mit Oligurie einhergehend, der
andere Fall eine Amyloidniere. Auch bei AUgemeinerkrankungen ist der
Befund nicht selten. Bei drei mit Scarlatina behafteten Kranken, deren
Harn vom Verf. in dieser Beziehung untersucht wurde, waren jedesmal
Hämatinkrystalle vorhanden. Bei 9 Typhuskranken, die in dieser Beziehung
untersucht wurden, war der Befund zweimal vorhanden, bei zwei Fällen
von chronischem Ikterus, die diesbezüglich untersucht wurden, in
jedem Falle. —v.
171. Ueber den Untergang des Ovarialparenchyms und seine
Erneuerung durch Wiederholung der ersten Bildungsvorgftnge. Von
P a 1 a d i n o (Neapel). (Oiom. Intern, delle Science Med. Anno III. —
Centralbl. f. Gynäcol. 1882. 7.)
Verf. gelangt zu folgenden Schlussfolgerungen: a) Das Ovarial-
parenchym ist, wie das aller übrigen Organe des Körpers, einer beständigen
regressiven Metamorphose unterworfen und geht in gewissen gegebenen
Zeitabschnitten durch fettige Degeneration zu Grunde. Das geschieht
schon im embryonalen Leben und wiederholt sich während des eitra¬
uterinen Lebens, hier durch verschiedene Momente begünstigt, besonders
durch die regressive Metamorphose der Corpora lutea, b) Dafür entsteht
neues Ovarialgewebe durch Wiederholung der ersten Bildungsvorgänge,
indem das Keimepithel — von dem Eier und Epithelzellen abstammen —
sich einstülpt etc. c) Die Albuginea des Eierstockes ist kein mehr¬
schichtiges, compactes Gewebsstratum, sondern ein bindegewebiges Netz¬
werk, mit mehr oder minder deutlichen Maschen, die bald parallel, bald
senkrecht zur Oberfläche verlaufen und Drttsenscliläuche enthalten, nicht
selten zugleich die Ueberreste zu Grunde gegangener Drüsenschläuche.
di Der Verlauf der Drüsenschläuche ist unregelmässig. Die Primordial¬
follikel können unter der oberflächlichsten Gewebsschicht liegen und hängen
doch nicht mit dem darüberliegenden Epithel zusammen, weil sie von
Schläuchen kommen, die sich weiter davon schräg in die Tiefe senken.
e) Das Ei der Säugethiere entsteht als Kern und wächst zu seiner späteren
Gestalt allmählich heran, in zwei deutlich unterschiedenen Perioden. Die
erste, die embryonale, umfasst die Zeit von der Einstülpung des Keim¬
epithels bis zur Follikelbildung. Die Ureier wandeln Bich aüg Kernen
in Zellen um, mit einem dichteren Kern — die Vesicula germinativa —
und einer schmalen Protoplasmazone. Die zweite Periode umfasst die
Zeit bis zur fertigen Bildung der Eier. Das Ei wächst in allen seinen
Durchmessern, sein Protoplasma bildet sich zu Dotter um mit der Zona
pellucida. f) Der Dotter entwickelt sich durch Vacuolenbildung des
Protoplasma und gleichzeitige Intussusception und Assimilation des
Nährmaterials, g) Nicht alle Eier kommen zur Entwicklung; nicht alle
sich entwickelnden kommen zur Reife und treten aus. Viele bilden sich
zurück, bald durch Atrophie, bald durch colloide oder kalkige Degeneration,
bald als Corpora lutea falsa, deren reinste Form man bei reifen, nicht
geplatzten Follikeln beobachten kann. Ganze Abschnitte des Ovarium
können durch fettige Degeneration zu Grunde gehen, h) Die reifen
Follikel erfahren in ihren Wandungen ganz charakteristische Veränderungen.
Digitized by
Gck igle
Original fro-m
HARVARD UNIVERSUM
Mediciuisch-chirurgischä Rundschau.
209
Neben der Grössezunahme der Granulosazellen häufen sich nämlich im
fibrösen äusseren Stratum und in einem Theil des inneren der Theca
folliculi grosse Bindegcwebszellen mit reichlichem Protoplasma an, die
wahrscheinlich von Wandcrzellen abstammen. Dieser Vorgang — ein
leicht erkennbares und absolut sicheres Merkmal für die Reife des Follikels
— ist das Vorbereitungsstadium zum Corpus luteum und von grösster
Wichtigkeit für das Wachsthum des intrafollikulären Inhalts und Platzen
des Follikels. i) Die Kenntniss eines leichten und sicheren Merkmals der
Reife der Follikel wird fortan ein sicheres Kriterium filr zu beobachtende
Fälle von Menstruation ohne Ovulation abgeben und fttr die Function des
Ovarium selbst, indem wir in fraglichen Fällen nunmehr entscheiden
können, ob wir wirklich reife und nicht nur grosse Follikel vor uns haben
wie vor der Periode der Geschlechtsreife.
Staatsarzneikunde, Hygiene.
172. Einige Versuche Ober das Verhalten des Wassere in
Unseren Kleidern. Von K. Linroth. (Zeitschr. f. Biologie. Bd. XVII.
H. 2. — Deutsche med. Wochenschr. 1882. 2.)
Das in den Kleidern enthaltene Wasser kann entweder hygrosko¬
pisch gebunden oder zwischengelagert sein. Im ersteren Falle ist es dem
Wasserdampfe der Luft entnommen, im letzteren ist die Befeuchtung
durch Wasser in flüssiger Form erzeugt. Verf. untersuchte mittelst geeig¬
neter Methoden die Menge hygroskopischen Wassers, welche
die verschiedenen Stoffe (Flanell, Seide, Leinwand, Shirting) unter
verschiedenen äusseren Verhältnissen aufzunehmen vermögen, und fand,
dass dieselbe unabhängig von dem Wärmegrade ist, aber dass sie,
so verschieden sich auch die specifische Hygroskopicität der einzelnen
untersuchten Zeuge verhält, in einem direetfen Verhältnisse zur
Feuchtigkeit der Luft steht, und dass eine stärkere oder schwächere
Luftbewegung, welcher die feuchten Stoffe ausgesetzt sind, keinen
Einfluss ausübt. Bei ungefähr 94°/ 0 relativer Luftfeuchtigkeit ist das
hygroskopische Vermögen der pflanzlichen Stoffe, Leinwand und Baum¬
wolle am kleinsten, alsdann folgen Seide, Rosshaar, Rindsleder, Wolle
und schliesslich Schafleder, welches beinahe zur Hälfte seines Ge¬
wichtes Wasser aus der Luft aufnehmen kann. Substanzen die zum Theil aus
thierischen, zum Theil aus pflanzlichen Bestandtheilen zusammengesetzt sind,
wie Halbwolle und geleimte Watte, haben eine mittlere Hygroskopicität, aus
der unter Umständen die Diagnose ihrer Zusammensetzung gestellt werden
kann. Die Schnelligkeit, mit der die Absorption von hygroskopischem Wasser
beim Uebertreten aus trockener in feuchte Luft vor sich geht, ist in den ersten
Augenblicken am grössten und nimmt allmälig bis zum Sättigungspunkt
ab. Das Erreichen des letzteren hängt von der Feuchtigkeit der Luft ab,
und geschieht in mit Wasserdampf gesättigter Luft erst nach circa fünf¬
zehn Stunden. Analog verhält sich die Verdunstung des hygroskopischen
Wassers, von der für die verschiedenen Zeuge 38—71°/ 0 in die ersten
10 Minuten fallen. Am schnellsten ist sie bei Seide, dann folgt Baumwolle,
Leinwand und Wolle. Das zwischengelagerte Wasser wird von den
Zeugen in verschiedener Menge zurückgehalten, je nach der manuellen oder
Digitized
schwellen Kraft, welche zu seiner Entfernung angewendet wird. Die
. 1882 . uADiWonni
Original from
taü UNIVERSITY
210
Meiliciniacb-chirorgiBclie Rundschau.
Digitized by
Verdunstung desselben geschieht, entgegengesetzt der Verdunstung hygro¬
skopischen Wassers, anfangs gleicbmässig, gegen Schluss in einer rasch
steigenden Curve. Bei Wolle geht sie bedeutend langsamer und gleich-
mässiger vor sich als bei den übrigen Zeugarten. Für die Beurtbeilung
des Verhaltens der Kleidungsstücke gegenüber den bisher besprochenen
Einflüssen ist noch ein wesentlicher Factor zu berücksichtigen, nämlich
der menschliche Körper selbst. Verf. constatirte, dass der Wassergehalt
der Kleider auf dem Körper bei Ruhe oder massiger Arbeit in niederer
oder mittlerer Temperatur geringer sei, als er ohne den Körpereinfluss
betragen würde. Der Wassergehalt eines ganzen Anzuges, der im Zimmer
und im Freien 721*8 Gr. betragen sollte, wird durch den Einfluss des
Körpers auf 177*5 Gr. reducirt. Er zeigt ferner, dass die Wassermenge
in den Kleidern von aussen nach innen abnehme. Legt man dagegen z. B.
fünf Flanellstücke über einander auf eine Glasplatte, bindet sie an den
vier Rändern mit Kautschukföden straff fest und setzt sie zwei Stunden
lang feuchter Luft aus, so werden von allen Stücken, gleichgültig ob sie
innen oder aussen lagen, auf 1000 Gewichtstheile der Zeuge fast die
gleichen Mengen Wasser aus der Luft aufgenommen. In etwas wird dieses
Verhalten an denjenigen Körperstellen modificirt, wo eine reichliche Wasser¬
absonderung stattflndet, z. B. in den Armhöhlen und den Fusssohlen. Hier
ist der Feuchtigkeitsgrad in dem Luftlager dicht am Körper grösser, als
an den anderen Körperstellen und deshalb die Wasseraufnahme seitens
der anliegenden Bekleidung grösser. Das gleiche Verhalten findet selbst¬
verständlich für die ganze Kleidung statt, wenn die Körperoberfläche,
wie bei der Arbeit oder bei dem Aufenthalte in hoher Lufttemperatur,
mehr Wasser abdunstet.
Es vermindert also der Körper den Wassergehalt der Kleider bei
mässiger Arbeit und mittlerer Temperatur und schützt sich dadurch gegen
Abkühlung und er vermehrt den Wassergehalt in den entgegengesetzten
Verhältnissen und schafft sich dadurch Abkühlung.
173. Ueber eine hereditäre Folge der chronischen Bleivergiftung.
Von B. Rennert in Frankfurt. (Arcb. f. Gyn. B. XVIII. H. 1.
p. 100.)
R. macht sehr interessante Mittheilungen über ein bisher
vollkommen unbekanntes Thema. Kinder, welche von Eltern her¬
stammen, die an chronischer Blutvergiftung leiden, sind auffällig
häufig wasserköpfig. Er machte diese Beobachtung in einem Orte
in Hessen, in dem sich der grösste Theil der Bewohner mit der
Glasur von Thonwaaren beschäftigt. Der Hydrocephalus ist
entweder schon von Geburt an da oder er bildet sich kurze Zeit
darnach. Die Hälfte dieser Kinder etwa stirbt, bei den anderen
gleicht sich im weiteren Wachsthume die überwiegende Schädel¬
grösse aus. Die Disposition für Krampfanfälle erlischt und tritt
vollständige Heilung ein. Rhachitisch sind diese Kinder nicht.
Seine Beobachtungen entnimmt R. 11 Familien mit 79 Kindern.
Kleinw achter.
171. Ueber den Transport von mit ansteckenden Krankheiten
behafteten Kranken in öffentlichen Verkehrsmitteln. Von 0. Du
Mesnil. (Annales d’hygiene piabl. et de med. leg. 3. serie III.
pag. 338.)
Der Verf. hält sich hauptsächlich an die von Dr. Desguim
dem Geraeinderathe zu Antwerpen vorgelegten Ausführungen.
( «dp Original from
V^IVJV ^1^ HARVARD UNIVERSITY
Mediciniscb-ehirargisrlie Rundschau.
211
Zwei Normen sind in verschiedenen Ländern in Uebung, um die
Uebertragung der ansteckenden Krankheiten durch öffentliche
Wagen zu verhindern. 1. Herstellung, specieller für den Kranken¬
transport bestimmter Wagen. 2. Die obligatorische Desinfection
der zu diesem Zwecke verwendeten öffentlichen Wagen. Das von
Du Mesnil bevorzugte System der speciellen Wagen ist in
Holland in Anwendung. Die Communalräthe von Rotterdam und
Amsterdam haben in dieser Beziehung genaue Vorschriften. In
Belgien haben Lüttich und Brüssel dasselbe System eingeführt,
während Antwerpen das unter 2. angeführte System adoptirt hat.
In Paris ist auch die Einführung specieller Wagen im Zuge. In
London, wo der Frage schon seit längerer Zeit die grösste Auf¬
merksamkeit gewidmet wird, sind beide Systeme in Uebung.
Jeder Wagen, der einen Blattemkranken in das Spital bringt,
wird desinficirt, bevor er wieder dem Verkehr übergeben wird,
andererseits hat eine Gesellschaft den Dienst eigener Wagen zum
Transport von Kranken eingeführt. —r.
175. Ueber Desinfectionsapparate mit heisser Luft zur
Reinigung von Kleidern und Geweben, welche in Berührung mit an
infectiösen und contagiösen Krankheiten leidenden Personen waren.
Von Herscher (Revue d’hygiene et de police sanit. t. HL
p. 515 und G65.)
Verf. stellt folgende Grundsätze für die Construction der
Desinfectionsöfen auf: 1. Vollständige Trennung zwischen den zu
desinficirenden Objecten und den schon gereinigten. 2. Anwendung
von W r annen mit zwei Oefftmngen, eine vordere für das Einbringen
der Objecte, eine hintere für die Herausnahme derselben, durch
Verwendung beweglicher und aushängbaver Bestandtheile derselben.
3. Anwendung von schlechten Wärmeleitern für die Wände der
Wanne, mit doppelter Holzverkleidung von innen, damit in allen
Theilen der Desinfectionskammer eine gleiche Temperatur erzielt
werde. 4. Aus demselben Grunde muss die warme Luft im oberen
Theile der Wanne einströmen. 5. Leuchtgas ist das beste Heiz¬
material, nicht allein wegen der bedeutenden Wassermenge, welche
bei Verbrennung desselben gebildet wird (600 Grammen pro
Kubikmeter), sondern auch, weil nur mit diesem Selbstregulirung
desselben durch einen von der Temperatur des Desinfections-
raumes abhängigen Regulator ausführbar ist. —r.
176. Ueber die localen Befunde bei Selbstmord durch Erhängen.
Von Dr. Adolf Lesser. (Virteljahrschr. f. ger. Med. N. F. XXXV. 2.
p. 20. Oct. 1881. Schmidt’s Jabrb. 1881. 11.)
Die in Casper’s Handbuch der gerichtlichen Medicin vertretene
Ansicht, dass die Strangmarke am Erhängten eine blosse Leichenerscheinung
und ihr diagnostischer Werth in Bezug auf die Todesursache, Selbstmord oder
fremde Gewalt, gleich Null sei, dass bei Selbstmorden nur in Ausnahme¬
fällen Läsionen anderer Art im Innern der Halsgewebe vorkämen, so
dass die Anwesenheit der letzteren geradezu als Gegenbeweis gegen
Selbstmord gelten dürften, ist bekanntlich auch in den letzten 10 Jahren
vorwiegend geltend geblieben, und auch von Li man und E. Hofmann
angenommen worden.
Verf. hat 50 Fälle von reinem, unzweifelhaften Selbstmord der
Untersuchung im
Digitizer! by (jQOQK
iterwerfen. Unter diesen Fällen gab es 29, wo unzweifelhaft
p Original from
C HAR'MÄD UNIVERSITY
212
Medicinisch-cliirnrgische Rundschau.
das Erhängen während des Lebens geschehen war, wie aus den Ver¬
änderungen der Haut, der tieferen Weiehtheile des Halses, des Kehl¬
kopfes, des Zungenbeins, der Halswirbelsäule hervorging, wo Blutungen
mit oder ohne andere grobe Läsionen nachgewiesen wurden.
Geringer ist die Zahl der Fälle, wo sich nicht nachweisen lässt,
dass das Erhängen während des Lebens geschah; aber die Befunde sind
doch nicht so gleichförmig, als bisher angenommen worden ist. Während
Verf. nur 2 Fälle hat, wo an den Cadavern nichts zu entdecken war,
was als Zeichen des Erhängens gedeutet werden konnte, zählt er 9 Fälle
mit deutlichen Veränderungen der Haut (nach Casper und Orfila),
4 Fälle desgleichen mit Affection der tiefer gelegenen Weiehtheile, 2 Fälle,
wo ausser diesen auch Kehlkopf und Zungenbein verletzt waren, endlich
3 Fälle, wo nur Haut, Kehlkopf oder Zungenbein gleichzeitig Verände¬
rungen zeigten. Ausserdem ist es aber möglich, dass als einzige Wirkung
der Strangulation nur partielle Muskelzerreissung, Zungenbein- oder Kehl¬
kopfverletzung Vorkommen, selbst ohne Hautmarke, und ausserdem aller¬
hand Combinationen von Verletzungen, die den Charakter vitaler nicht
tragen.
Rücksichtlich der Veränderungen der einzelnen Theile des Halses
ist ein hämorrhagischer und hyperämischer Hautstreifen zwischen zwei
Strangrinnen hauptsächlich dann von Bedeutung, wenn die übrige Hals¬
fläche blass ist. Dieser Hautsaum ist oft nur an einzelnen Stellen hämor¬
rhagisch infiltrirt, er kann an anderen Stellen blass und anämisch sein,
mehrmals unter den betreffenden 8 Fällen traten die Rinnen so zurück,
dass man nur durch linear gestellte cutane Blutungen darauf aufmerksam
wurde. In 10 anderen Fällen, wo die Strangmarke nicht auf blassem,
sondern hyperämischen Boden gelegen war, hatte die Hyperämie der
Zwischenleiste für die Suspension im Leben keine Bedeutung. In 80°/ 0
entsprach die Rinne dem Werkzeug, in den andern Fällen war sie theils
schmäler, theils breiter, ja in 2 Fällen, wo nachweislich eine Waschleine
benutzt worden war, gab es überhaupt keine Haut Veränderungen. Weiche
Tücher, Wickelbänder u. dergl. hatten auch keine Strangmarken hinter¬
lassen. Ein Selbstmörder hatte zwei Strangrinnen, eine fast horizontale
und eine schräge, so dass es den Anschein hatte, als ob er sich zweimal
gehängt hätte, ein anderer, der dies nachweislich gethan, hatte nur eine
einfache Marke.
In Betreff der Veränderungen in den Muskeln wird aus¬
geführt, dass noch in der 2. Auflage von Hofmann’s Lehrbuch das
Vorkommen von Muskelzerreissung bestritten wurde; dem entgegen hat
aber Verf. solche in 11 seiner Fälle vorgefunden, darunter lOmal in den
Kopfnickern, aber nie in ihrer ganzen Dicke, 5mal in Platysma myoid,
theilweise, 3mal in den dünnen Halsmuskeln. Diese Muskelzerreissungen
waren frei von Bluterguss, die Muskelscheide war intact, man sah sie von
aussen deutlich durch die Anschwellung der zurückgezogenen Muskel¬
bäuche. Unter dem Mikroskop zeigten die zerrissenen Muskelfasern
exquisite wachsartige Degeneration, die unversehrten nicht. Jene Fasern
sind breiter als diese, entbehren der Querstreifung und glänzen wie
amyloid. Diese mikroskopischen Veränderungen sah Verf. aber auch in
einem Wadenmuskel, den er 2 1 ,/ a Stunden nach dem Tode gefunden
hatte. Gefässverletzungen kamen in 50 Fällen 7mal vor; Cmal
an der Carotis, lmal an der Art. maxill. externa. Von allen früheren
Beobachtern hat nur E. Simons (unter 6 Erhängten 2mal) GefUssver-
letzungen constatirt. — Eine Ruptur der Intima fand Verf. l s / 4 Ctm.
Digitized b)
Google
Original fro-m
HARVARD UN1VERSITY
Medicinisck-chirargische Rundschau.
21 a
unterhalb der Strangrinne, woraus hervorgeht, dass nicht nur Druck,
sondern auch Zerrung die Gefksse zu verletzen im Stande ist. 3mal lag
die Ruptur direct unter der Strangrinne unmittelbar an der Theilungs
stelle, 2mal 2 Ctmtr. central von derselben. Die Einrisse waren einfach
oder mehrfach, in der Regel in der hintern Gefässwand. Die Risse waren
linear, zuweilen feinzackig, die Ränder rollten sich nie um, wahrscheinlich
weil in keinem Falle der Riss die ganze Circumferenz des Gefässes einnahm.
Geftlssrisse kamen nur bei Personen über 40 Jahren vor. Die Blutaustritte
in diese Risswunden haben keine Bedeutung; sie sind fast immer vor¬
handen, während Blutergüsse in die Adventitia der Carotiden eben so
werthvoll als andere Hämorrhagien in die Weichtheile des Halses sind.
Das Zungenbein hat Hofmann 2mal gebrochen gefunden,
den Kehlkopf nie, nicht selten aber die oberen Hörner des Schildknorpels.
Brnch der letztem hat Maschka unter 150 Selbstmorden durch Erhängen
nur 2mal beobachtet, andere Verletzungen nicht, auch nicht der Wirbel¬
säule. Verf. hat 43 Verletzungen dieser Theile gesehen, und zwar 14mal
des Zungenbeins, 23mal der Schildknorpelhörner, 2mal Brüche der Schild-
ond Ringknorpel, lmal Zerreissung der Wirbelsäule zwischen dem dritten
und vierten Halswirbel mit Extravasat. — In diesem Falle bestand eine
periostitische, knöcherne Auflagerung auf der Vorderfläche der Wirbelsäule
an der Rissstelle, welche Verf. als prädisponirendes, die Beweglichkeit
und Dehnbarkeit der betreffenden Partie aufhebendes Moment ansieht.
Auch der gebrochene Ring- und Schildknorpel war asbestartig degenerirt
und theilweise verkalkt. Beide Selbstmörder standen im Alter zwischen
40 und 55 Jahren. Zwölfmal waren die Bruchflächen frei von jedem
Blutaustritt. Der Grund ist die gleichmässige Fortdauer des Druckes auf
die Bruchstelle; wo der Druck nach der Fraktur durch irgend eine
Bewegung sich verschoben hatte, entstanden Blutergüsse. Man fand dann
die Strangmarke oft an anderer Stelle als die Fraktur. Auf diese Weise
ist auch erklärlich, warum in den Strangrinnen Blutergüsse nicht Vor¬
kommen, wenn das Erhängen mit beträchtlicher Gewalt erfolgt war. —
Verschiebungen im Kehlkopfskelett sind nicht selten, aber nicht
diagnostisch verwerthbar, da sie auch als Entwicklungsfehler Vorkommen.
Die Zahl und die Schwere der Verletzungen stehen weder in einem
geraden und constanten Verhältnisse zur Dicke des angewandten Strang-
Werkzeuges, noch zur Kraft, welche, wie aus der Lage der Leiche zu
schliessen, bei der Strangulation anscheinend zur Wirkung gekommen
ist. Es lässt sich eben die Wucht, in der Denatus in die hockende,
sitzende, freischwebende Stellung übergegangen ist, nicht abscbätzen. Es
fanden sich Verletzungen von Kehlkopf, Zungenbein, Muskeln und Gefässen
ebensowohl bei frei Suspendirten als bei Knieenden und Stehenden, eben¬
sowohl bei dünnen als bei dicken, breiten Strangwerkzeugen.
Literatur.
177. Lehrbuch der systematischen und topographischen
Anatomie. Von Dr. C. Langer, k. k. llofrath , o. ö. Professor der
Anatomie in Wien. 2. umgearbeitete Auflage. Wien 1882. 8°. 615 Seiten.
„Das vorliegende Lehrbuch umfasst nicht allein den descriptiv-anatomischen
Theil, sondern auch die ganze Topographie und solche physiologische Beziehungen,
welche sich unmittelbar aus den Formverhältnissen ableiten lassen. Ich habe diese
Abschnitte nicht als blosse Zugaben, sondern als integrirende Bestandtheile der
Digitized by
Gck igle
Original from
HARVARD UNIVERSITY
214
Medicinisch-chirurgische Rundschau.
Anatomie aufgenommen, weil ich glaube, dass es nur durch stetige Hinweisungen
auf topische und functionelle Beziehungen möglich ist, die zahllosen Einzelheiten
der Beschreibung der Art zu verketten, dass sie verständlich werden, und dadurch
auch leichter für die Dauer zu behalten sind.“ Dies die Worte aus der Vorrede
der ersten Auflage der Anatomie des verdienstvollen Forschers und Lehrers. Und
wahrlich, es bedarf nicht mehr bezeichnender Worte, um die zweite, umgear¬
beitete Auflage des obgenannten Lehrhuches zu charakterisiren. Die hinlänglich
gekannten Vorzüge der 1. Auflage werden in reichlichem Masse auch der 2. Auflage
zu Theil. Vorliegendes Lehrbuch, man kann es aussprechen, ist einzig in seiner
Art; es ist ein Buch, übersichtlich nnd kurz gedrängt in seiner Form, hergerichtet
für den Studenten zum Lernen im strengsten Sinne des Wortes, ein Nachschlage
buch für den praktischen Arzt, und schliesslich wird es auch dem gegenwärtigen
wissenschaftlichen Standpunkte gerecht, so dass es sich auch dem Fachmanne als
unentbehrlich hinstellt. Die vorliegende zweite Auflage trägt das Beiwort „umge¬
arbeitet“ mit vollstem Rechte, denn dieselbe mit der 1. Auflage vergleichend, wird
man auf jeder Seite die sichtende Hand des Autors erkennen, welche einerseits
die neuen Errungenschaften aufnimmt, andererseits das Buch für die Bedürfnisse
des Studirenden weiterhin anznpassen trachtet. Die neue Auflage ist compendiöser
als die alte und dies wurde erzielt durch sparsameren Druck, Hinweglassung der
Literaturangaben und bündigere Fassung der Einzeldarstellung, wie der Autor
selbst sagt. Und in der That! Deutlichkeit ist nicht immer das Ergebniss vieler
Worte. Das Erwähnte berücksichtigend, wurde abrr d*r Inhalt des Buches bereichert,
wie dies die Capitel über Topographie, die über Gehirn etc. lehren. Es kann hier nicht
Sache sein, die einzelnen Capitel kritisirend zu betrachten, sondern es mag nur so viel
erwähnt werden, dass viele Capitel eine durchgreifende Umarbeitung erfuhren. In
der Gelenklehre wurden, wie bereits ein Referent sagte, dem Bruder Studio Con-
cessionen gemacht und in dieser Hinsicht sind die angebrachten Kürzungen wohl
gerechtfertigt. Der Fachmann aber wird, dieses Capitel betreffend, immer zur ersten
Auflage des Lehrbuches zurückgreifen, weil er in keinem anderen Buche die Lehren
vom Baue und Mechanismus der Gelenke in so ausgezeichneter und präciser Form
dargestellt findet, als eben dortselbst; doch darf und muss der Fachmann solche
Aenderungen stets dem Ermesssen des Autors überlassen, da ein Buch auch für
praktische Bedürfnisse geschrieben wird. In der Anatomie des Gehirnes wurden
die neuesten Forschungen berücksichtigt, selbstredend durch Vermehrung des
stofflichen Inhaltes. Desgleichen fanden in der Anatomie des übrigen Nervensystemes
die jüngsten Errungenschaften Aufnahme, nebst Beibehaltung der früheren meister¬
haften Darstellung. Der histologische Theil der Anatomie wurde nur so weit als
nothwendig in’s Auge gefasst und es kann nur dankbar anerkannt werden,
dass auf das nähere Eingehen in denselben verzichtet wurde, da doch derselbe
alljetzt einen besonderen Abschnitt der anatomischen Wissenschaft bildet und als
solcher in den Rahmen eines Lehrbuches der systematischen und topographi¬
schen Anatomie nicht Platz finden kann. Der Student namentlich wird für
diese Neuerung besonders dankbar sein, da er nicht Capitel in den Kauf zu nehmen
braucht, welche er aus einem histologischen Lehrbuche studirt. Die makroskopische
und mikroskopische Anatomie in ein Buch von so compendiöser Form unterzubringen
ist ein Ding der Unmöglichkeit; ein Theil muss darunter leiden; öfters tragen
beide den Schaden davon. — Für den Index des ohnedies so übersichtlich
gehaltenen Buches werden Viele Anerkennung zollen. — Es würde, wie bereits
erwähnt, zu weit führen, noch näher auf den Inhalt des Werkes einzugehen, und
es kann nur nochmals constatirt werden, dass dasselbe ein ausgezeichnetes Buch
für den Studenten und für den praktischen Arzt ist und dass es auch Fachleute
niemals unbefriedigt aus der Hand legen werden. Die Ausstattung ist trefflich
zu nennen; der äusserst billige Preis verdient besonders hervorgehoben zu werden.
Als Lehrbuch der systematischen und topographischen Anatomie ist es das billigst
existirende. — X.
178. lieber syphilitische Augenkrankheiten. Nach Beobachtungen
aus der Augenklinik des Prof. Dr. Hermann Cohn in Breslau von Dr.
Paul Schubert, Augen- und Ohrenarzt in Nürnberg. Berlin, Verlag
von Paul Lette. 1881.
Unter den mehrfachen, mit diesem Gegenstände sich beschäftigenden Arbeiten
der letzten Jahre, worunter die von flock (Wiener Klinik 1876) als in mancher
Beziehung interessant hervorgehoben werden darf, zeichnet sich vorliegende Schrift
dadurch aus, dass sie auf ein verhältnissmässig grosses statistisches Material
eigener Beobachtung sich stützt, die Literatur dabei nur vergleichsweise heran-
Digitized by Gck igle
Original from
HARVARD UNIVERSITY
Medieinisch-chirurgische Rundschau.
215
ziehend. Das Büchlein ist also weniger eine erschöpfende monographische, als
vielmehr eine ansgesprochen statistischen Zwecken dienende Bearbeitung, und wenn
auch die in dieser Richtung aufgeworfenen Fragen nicht sämmtlich schon jetzt
gelöst erscheinen, so ist doch darin gar mancher bedeutende Schritt zu deren
Lösung entschiedener Weise gemacht. Die ausserordentlich zahlreichen Punkte,
denen Verfasser sein Augenmerk zuwendet, können unmöglich alle hier berück¬
sichtigt werden, so einladend es anch wäre, sowohl vom gegnerischen als auch vom
znstimmenden Standpunkte anf dieselben einzugehen; daher wir uns auf die
Reproduction nur einiger besonders naheliegender beschränken müssen. Ein grosser
Theil der Arbeit ist naturgemäss der Iritis syphilitica gewidmet; fast alle
auf diese sich überhaupt beziehenden Fragen werden untersucht. Schubert findet,
dass die Iritis zu den Frühsymptomen der Syphilis gehört. Er befindet sich
mit dieser Behauptung, die er begründet, vielfach in Widerspruch mit anderen
namentlich älteren, aber auch manchen neueren Autoren. Referent Dieses muss
ihm zustimmen, und macht nur aufmerksam, dass er schon in seinem Lehrb. der
Angenheilk. (Wien 1879) in demselben Sinne sich ausgesprochen hat. Ob die Knoten-
hildnng für Iritis syphilitica charakteristisch sei, darüber änssert Verfasser seine
Meinung nicht bestimmt, sondern spitzt die Frage dahin zu, dass wohl Stell wag
und Jäger, die er für die einzigen Vertreter der Anschauung von der nicht
entscheidenden Bedeutung des Knotens zu halten scheint, indem sie „einen Schluss
von Gumma iridis auf die Lues nicht zugebeu wollen, gewiss nicht das wahre
Gumma meinen, sondern die klinisch kaum von ihm differenzirbaien Neubildungen“.
Der Verfasser geht dadurch der Sache aus dem Wege, denn darin liegt ja die
Schwierigkeit, dass kein Irisknoten ein für Gumma charakteristisches, klinisches
Aussehen hat, einUmstand, der sich ebenfalls im Buche des Ref. Seite 301 hervor¬
gehoben findet. Nichts ist natürlicher, als dass kein Mensch an der Lues-Natur
des wahren Gumma zweifeln wird. Dies zu betouen ist ganz überflüssig. Noch
eine lapidare, am Schlüsse eines längeren Raisonnements gemachte Bemerkung des
Verfasser, welche lautet: „Syphilis macht nicht immun gegen genuine
Iritis“, fordert die Kritik heraus. Eis ist nämlich damit gar nichts gesagt. Man
darf nicht vergessen, dass die Worte: „immun, idiopathisch, substantiv, essentiell
u. dgl.“ nur Verlegenheitsausdrücke für unsere Unwissenheit sind. Es gibt doch
nicht in Wirklichkeit eine genuine Iritis, sondern wir wollen mit dieser Bezeichnung
blos sagen, dass wir uns momentan in Unkenntnis» über die wahre Ursache der
Iritis befinden. Natürlich schliesst die Syphilis eine andere Iritisursache, etwa
Traumen, Tubercnlose, Rheumatismus n. s. w. nicht aus. Das ist also keine neue
Entdeckung, auch keine alte Wahrheit, die man uns mit Affect in Erinnerung
rufen muss. Im Gegentheil herrscht nur eine Meinung darüber, dass die Widerstands¬
fähigkeit des Organismus durch Lues herabgesetzt und dadurch ein um so günstigerer
Boden für andere Schädlichkeiten geschaffen wird. Eine Verkühlung z. B. oder
ein stumpfes Trauma wird auf luetischer Basis leicht Iritis erzeugen, während
ohne diese die Einwirkung der Schädlichkeit vielleicht straflos ausginge. Aber
es ist gegen die Logik und gegen die Erfahrung, wenn man in einem Falle von
Iritis, in welchem Syphilis nachweisbar ist, eine andere bekanntlich Iritis produ-
cirende Schädlichkeit aber nicht eruirbar ist, nach einer anderen Ursache für die
Iritis forschen nud sich sagen würde: r ja die Iritis könute auch genuin sein, sie
muss nicht specilischen Ursprunges sein.“ Ich glaube, es herrscht keine Meinungs¬
verschiedenheit darüber, dass in einem solchen Falle „Iritis syphilitica“ die einzige
berechtigte Diagnose ist. Eine Ursache mnss wohl die Iritis haben, entzieht sich
die Ursache unserer Erkenntniss, so sagen wir, die Iritis sei genuin, nicht aber,
wenn Syphilis nachweisbar ist. Bezüglich der Chorioiditis steht Verfasser auf
Förster’schem Standpunkte, welcher sonst als Retinitis aufgefasste Krankheits¬
form in diese Catcgorie einreiht. Die Glaskörpertrübungen anlangend,
erhebt sich Verfasser zu einer von der herrschenden etwas abweichenden freieren
und mit den Anschauungen Schnabel’s, Sc h mid t-Rimpler's , S. Klein’s
und auch M a u t h n e r’s übereinstimmenden Auffassung von einer selbstständigen nicht
von Chorioiditis abhängigen Hyalitis im Allgemeinen, glaubt aber aussprechen
zu sollen, dass Trübungen, die auf Syphilis beruhen, kaum auf anderem Wege,
als vermittelst des Uvealtractns veranlasst werden. Ein Beweis dafür wird nicht
erbracht. Es ist geradezu unmöglich, den ganzen reichen Inhalt der Broschüre zu
analysiren, wiewohl wir noch mancherlei Einwendungen zu machen hätten. Wir
müssen aber der Wahrheit gemäss zugeben, dass wir weitaus mit dem grössten
Theile der Arbeit uns einverstanden erklären und glauben, dass auch die Mehrzahl
der Fachgenossen in diesem Sinne urtheilen wird. Nur einen Punkt noch kann
ich nicht unterlassen, hier zu berühren. Verfasser sagt Seite 71: „Ob die Cornea
primär.an constitutioneller, erworbener Lues erkranken kann.
Digitized by
Gck igle
Original from
HARVARD UNIVERSITY
216
Medicinisch-chimrgische Rundschau.
Digitized by
darüber sind sehr wenig bestimmte Ansichten laut geworden u — und beruft sich
auf die Literatur, deren einzelne hervorragenden Producte er namhaft macht und
meint, dass mit Hutchinson alle Schriftsteller, soweit sie ihm zugängig waren,
nur von Syphilis hereditaria (nämlich als Keratitis-Ursache) sprechen. Ich erlaube
mir nun, den Herrn Verfasser einzuladen, Seite 230 meines Buches aufzuschlagen,
wo er klar und unzweideutig, freilich in der in einem Lehrbuche üblichen knappen
Form, die erworbene, recente, secundäre Syphilis als Ursache
typischer diffuser Keratitis angeführt finden wird. Freilich sind seitdem
auch von Hock derartige Fälle (Wiener med. Presse 1881) veröffentlicht worden.
Ich werde übrigens, sobald meine Zeit es erlauben wird, vielleicht schon demnächst
Gelegenheit nehmen, die Belege für meine Angaben detaillirt bekannt zu geben.
Meine kritischen Bemerkungen sollen, ich wiederhole es, nichts im Werthe dieses
sehr schätzenswerthen Werkchens schmälern, und sei nur noch bemerkt, dass es
recht hübsch ausgestattet ist, einen Druck und Letterngrösse aofweist, welche
selbst den Cohn’scben Bedenken w r egen Acquisition von Kurzsichtigkeit Rechnung
tragen und dass die Eintheilung des Stoffes eine recht übersichtliche ist. Die
Einleitung enthält gute, zur Sache gehörige historische und einige allgemeine
Bemerkungen, welche namentlich den Werth und die Schwierigkeiten der Statistik
beleuchten. Der erste Abschnitt, der in 3 Abtheilungen (nämlich: 1. Iritis,
2. Chorioiditis, 3. Retinitis, Scleritis, Conjunctivitis, Liderkrankungen, Keratitis)
zerfällt, behandelt demnach die bu*l hären syph. Augen erkrankungen,
während der zweite Abschnitt die extrabulbären syph. Augen¬
erkrankungen betrifft und 1. Affectionen des Nervensystems (Opticus, Augen¬
muskeln, Facialis und Trigeminus), 2. Affectionen der Nase und der Orbita zum
Gegenstände der Untersuchung hat. Der dritte Abschnitt tut als Uebcrschrift:
Hereditär sypb. Augenkrankheiten. Wenn sich dieser aach nicht streng
logisch den anderen beiden anschliesst, fo stört er die Uebersichtlichkeit dennoch
nicht. Zum Sphlusse folgen noch Bemerkungen über Lebensalter, Geschlecht.
Therapie u. s. w., endlich folgt ein Literaturverzeichniss, das aber keineswegs
vollständig ist. Wir zweifeln nicht daran, dass das vom Verfasser seinem Lehrer
Prof. H. Cohn (auf dessen Materiale auch die Arbeit basirt ist) gewidmete
Büchlein einen dauernden Platz in den Bibliotheken nicht nur der Augenärzte,
sondern aller gebildeten Aerzte überhaupt, sich erobern wird.
S. Klein, Wien.
179. Sanitätsgeschichte und Statistik der Occupation Bosniens
und der Hercegovina im Jahre 1878. Mit Benutzung amtlicher und
anderer authentischer Quellen, dargestellt von Dr. Paul Myrdacz,
k. k. Regimentsarzt. Urban & Schwarzenberg, Wien und Leipzig 1882.
8». XII und 420 S.
Die vorliegende Publication, die erste in ihrer Art, welche in Oesterreich
eine zusammenhängende Darstellung der während eines Feldzuges gesammelten
militärärztlichen Erfahrungen liefert, durfte bei ihrem Erscheinen aus Gründen
der speciellen Bedürfnisse des Miütäraiztes das Interesse desselben sicher in
Anspruch nehmen. Durch die nunmehr in Ausführung begriffenen Operationen
des österreichischen Heeres hat jedoch das Werk entschieden auch noch an
actuellem Werth gewonnen. Sowohl die Aufgaben des Sanitätsdienstes im Felde
und in den Feldspitälern, der Sanitätsdienst im Gefechte und in den Nachschub¬
anstalten, die Kranken Zerstreuung und die Durchführungsmodalitäten derselben,
die Mitwirkung der freiwilligen Sanitätspfiege, die Vorsorgen im Krankenzer¬
streuungsrayon sind sämmtlick an der Hand der Praxis geschildert, und somit
geeignet, den Militärarzt entspiechend dem ihm zugewiesenen Posten rasch über
seine Agenden, seihst über die offtcielle Berichterstattung derselben zu orientiren.
Abgesehen von dieser administrativen Aufgabe, dient das Werk auch der curativen
ärztlichen Thätigkeit, indem der „Krankheiten und Verletzungen“ benannte
II. Theil des Werkes sowohl die internmedicinischen als kriegschinirgischeu
Erfahrungen des oben genannten Feldznges, mit vollkommener Beherrschung des
Materiales und mit anerkennenswerther Ohjectivität und Kritik zur Mittheilung
bringt. So ist das vorliegende Werk ein beredtes Zeugnis« für die Leistungs¬
fähigkeit des österreichischen militärarztlichen Officierscorps und eine kräftige
Aufforderung, auf der Bahn der Pflichttreue und des Opfermuthes auch ferner
auszuharren. r.
Gck igle
Original from
HARVARD UNIVERSITY
Mediciniscta-chirurgische Rundschau.
217
ISO. Handbuch der Hygiene. Hauptsächlich für Mitglieder von
Gesundheitsämtern von Med. Dr. Josef Wiel, Docent der Hygiene und
Prof. Dr. Robert Gnehm, Docent der technischen Chemie am eidg.
Polytechnicum in Zürich. Karlsbad, Hans Feiler, 1880. 752.
Die Verfasser stellen sich nach ihren eigenen einleitenden Worten die Auf¬
gabe, „die hygienischen Lehren mit Wahrung des wissenschaftlichen Gehalts in
einer möglichst gemeinverständlichen Sprache zu erörtern Diesem Plane des Werkes
entsprechend, finden wir denn auch eine klare und präcise Darstellung der hygienischen
Lehren auf dem grossen Gebiete, wo dieselben zur Geltung: kommen und durch die
Anordnungen der Gesundheitsämter für das öffentliche Wohl verwerthet werden.
Insoweit die hygienischen Untersuchungsmethoden zur Beurtheilung der Ergebnisse
derselben von dem Arzte und Mitgliedern der Gesundheitsämter verstanden und
gekannt werden sollen, sind dieselben erschöpfend dargestellt, ohne im chemischen
Theile durch Details zu ermüden, welche der Fachchemiker nur in einem Lehrbuch
der UntersQchungsmethoden sucht, und mit denen der Nichtchemiker mit dem
besten Willen Nichts zu beginnen weiss. Was dem Arzte und dem Gesundheits¬
beamten in der Hygiene zu wissen noth thut, — die Existenz und Qualität
der Schädlichkeiten, welchen die einzelnen Individuen sowohl als gewisse Öffentliche
Institute ausgesetzt sind, das lindet der Leser in dem vorliegenden Werke in
folgenden Abschnitten behandelt: A, Allgemeiner Theil: 1. Bd Die Nahrung,
II. Bd. Die Wohnung, III. Bd Die Kleidang, IV. Bd. Die Infectionskrankheiten. V. Bd.
Das Leichenwesen. B. Specieller Theil: VI. Bd. Die Schulhygiene, VII. Bd.
Die Gewerbehygiene, VIII. Bd. Miiitärhvgiene, JX. Bd. Das Kranken-, Armen-,
Waisen- and Pfnmdwesen, Blinden- und Taubstummeninstitute, X. Bd. Das Gefängniss-
wesen. Eine werthvolle Beigabe des Baches bilden auch die jedem einzelnen Capitel
Vorgesetzten Literatnrangaben. Druck und Ausstattung sind vorzüglich
—sch.
Kleine Mittheilungen.
181. Ein Fall von Hermaphroditismus. Von Magi tot, Paris.
(Progr. m6d. 1881. Nr. 26. Centralbl. für Gynäkologie 1882. 5.)
M. stellt in der Societö d’anthropologie einen Hermaphroditen vor, welcher ein
ganz eigentümliches Lebensschicksal erfahren hat. Erzogen als Mädchen wurde
das Individium mit dem 18. Jahre zum ersten Male menstrnirt nnd batte in der
Folge noch 2mal Blutabgang ans den Geschlechtsteilen. Gleichzeitig mit der ersten
Menstruation entwickelten sich die Brüste nnd wurde deutliche sexuelle Zuneigung
zum weiblichen Geschlecht bemerkt. Mit 17 Jahre verheiratete es sich mit einem
Manne, mit dem es lange in glücklicher Ehe lebte, trotzdem dass der geschlecht¬
liche Verkehr ein sehr unvollkommener war. Nach 12 Jahren starb der Mann nnd
der Zwitter, welcher in den letzten Jahren schon mehrere Maitressen gehabt haben
soll, setzte nur den geschlechtlichen Verkehr mit weiblichen Wesen fort. Derselbe
ist wie eine Frau aus dem Volke gekleidet, 1*78 M. gross, hat schwarze Haare
und einen Bart, welcher alle 2 Tage rasirt werden muss. Das Gesicht ist männ¬
lich, der Hals stark entwickelt, das Becken zeigt durchaus männliche Maasse, die
Oberschenkel sind frei von Konvergenz gegen das Knie. Der Kahlkopf springt
nur wenig vor, die Stimme ist weiblich, die gut entwickelten Brüste sind stark
behaart. An den Genitalien lässt sich folgender Befund feststellen: Reichliche
Schamhaare, 2 grosse Schamlippen, die linke entwickelter als die Rechte, schliesst
einen Hoden von gewöhnlicher Grösse nebst Nebenboden ein, in der kleineren
rechten befindet sich beträchtlich weniger entwickelter Hoden. An der oberen
Commissnr dieser beiden Schamlippen beginnt ein 5 Cm. langer Penis, dessen Eichel
keine Oeffnung und kein Präputium besitzt; bei Erection, welche nicht vollständig
geschieht, krümmt er sieb nach unten. An der unteren Fläche des Penis befindet sich
an dessen Wurzel die Harnröhrenöffnung.
Digitized by
Gck igle
Original from
HARVARD UNIVERSITY
218
Medicinisch-chirnrgische Randschau.
182. Der neue Entwurf einer Maximaldosentabelle der Pharma-
COpoea Germanica. Besprochen von Prof. Eulenbnrg. (Berliner klin.
Wochenschr. 1882. 6.)
Maxim.
Maxim.
Maxim.
Mazim.
Einzel-
Tages-
Einzel-
Ta 2 es-
gäbe
gäbe
gäbe
gäbe
Acetum Digitalis . . .
. 2-0
100
Jodum .
. u-u5
02
„ Scillae ....
. 2*0
100
Kali chloricum ....
. 2*0
100
Acidum arsenicosum
. 0 005
002
Kossinum.
?
y
n carbolicum cryst.
o-i
0*5
Kreosotum.
. 0 05
0-2
Apomorphinum hydrochl.
001
0-02
Lactucarium.
. 03
10
Aqua amygd. amararum
. 20
80
Liquor Kali arsenicosi .
. 0*5
20
Arg. nitricum ....
. 0 03
02
Morphium hydrochior. .
. 0 03
01
Atropinum sulfuricum .
. 0 001
0-003
„ sulfuricum
. 0-03
01
Auro-Natrium chloratum
. 0 05
0-2
Oleum Crotonis ....
. 0 05
01
Bulbus Scillae ....
.0-2
1-0
Opium.
.015
0-5
Cantharides.
. 0 05
0-J5
Phosphorus.
0001
0003
Chloralum hydratum . .
. 3-0
6*u
Physostigminum salicylic.
y
V
Codeinum.
. 0-05
02
Pilocarpinum hydrochior.
003
006
Coffeinum.
. 0-2
06
Plumbum aceticom . .
. 0-1
0-3
Cnpr. sulf. pro emetico
10
—
Santoninum.
01
0-3
Extr. Aconiti ...
002
01
Secale cornutum . . .
10
5-0
„ Belladonnae . . .
005
02
Semen Strycbni ....
.01
02
„ Cannabis Indicae
01
06
Strychninum nitr. . .
. 001
0-02
Colocynthidis . .
. 0-05
02
Summitates Sabinae . .
. 10
20
n Hyoscyami . . .
. 02
10
Tartarus stibiatus . .
. 0-2
0-5
n Opii ".
. 015
05
Thymolum.
. 01
0-5
„ Scillae .....
. 02
0-8
Tinctura Aconiti . . .
- 0-5
2-0
,, Secalis cornuti
. 0 2
1-0
n Cantharidum .
. 05
15
„ Strychni spirit. .
. 0 05
015
„ Colchici . . .
. 2 0
60
Folia Belladonnae . . .
. 02
06
„ Digitalis . . .
. 2-6
6*i*
„ Digitalis ....
. 02
10 i
„ Jodi ....
.02
1-0
„ Hyoscyami . . .
. 03
1-5
„ Lobeliae . . .
. 10
50
n Jaborandi . . .
. 0-5
10-0
„ Oppii crocata .
. 1-5
50
„ Stramonii . . .
. 02
10
„ „ Simplex
. 1-5
5-0
Gutti.
. 0-3
10
„ Scillae . . .
. 20
60
Hydrargyr. bicldor. corros.
0*03
o-i
„ Strychny . .
. 10
20
„ bijodat. rubr.
0-03
o-l
Tubera Aconiti ....
. Ul
05
„ jodat. flavum
. 0-05
02
Veratrinum.
. 0 005
002
„ oxydat. rubrum 0*03
01
Vinum Colchici ....
. 2 0
60
„ v. h. par. 0'03
01
Zincum sulfuric. pro emet.
10
—
Jodoformiura.
. 0-2
10
Die neue Tabelle enthält folgende in der alten fehlende Mittel: 1. Acetum Digitalis:
2. Acetum Scillae (für beide vielbenutzte Präparate schien di* Aufstellung einer
Maximaldosis zweckmässig); 3. Apomorphinumhydrochl. (jetzt in die Phatm, recipirt):
4. Bulbus Scillae (Maximaldosis wurde für zweckmässig gehalten); 5. Chloralum
hydratnm (ebenso); 6. Coffeinum (ebenso); 7. Extr. Scillae; 8. Extr. Secalis cornuti
(ebenso); 9 Folia Jaborandi (erst jetzt recipirt); 10. Hydrarg. oxydatum v. h.
par. (die Hinzufügnng erschien der Vollständigkeit wegen gerechtfertigt); 11. Jodo-
fonnium (Maximaldosis erschien zweckmässig); 12. Jodum (ebenso); 13. Kali
chloricum (ebenso, mit Rücksicht auf die neuerdings häufig berichteten Vergiftungs¬
fälle); 14. Kossinum (erst jetzt recipirt); 15. Physostigmin um sali cylicum (ebenso) ;
16 Philocarpinum hydrochior. (ebenso); 17. Secale cornutum (Maximaldosis
erschien zweckmässig); 18. Summitates Sabinae (ebenso); 19. Thymolum (erst
jetzt recipirt); 20. Tinct. Loheliae; 21. Tinct. Scillae (Maximaldosis erschien für
beide ältere Mittel zweckmässig), Ira Ganzeu ist jedoch trotz mancher Neuauf¬
nahmen die Zahl der in der Maximaldosentabelle aufgeführten Mittel am 15 ver¬
mindert: eine Veränderung, welche namentlich bei den sich zum Staatsexamen
vorbereitenden Medicinern Anklang finden dürfte. Von wenigen Ausnahmen abge¬
sehen sind die in der Dosirung vorgenommenen Veränderungen unerheblich. Sie
bestehen grös^tentheils in einer dem Decimalgewicht mehr entsprechenden Abrundung
der älteren, durch unmittelbare Umdrehung aus dem Mediciaal- in das Gramm¬
gewicht hervorgegangenen Angaben; z. B. heisst es jetzt meist 0 05 >4att 0 06 —
oder 10 statt 1*2. Ferner in der Herbeiführung einer grösseren Congruenz zwischen
Einzeldose und Tagesdose, oder zwischen den verschiedenen, ein und dasselbe
Hauptmittel enthaltenden Präparaten. Die Festsetzung von Maximaldoaen für die
Digitized by
Gck igle
Original from
HARVARD UNIVERSITY
Medicinisch-chirurgische Randschau.
219
neu angenommenen Mittel „Kossinum 11 und „Physostigrainum salicylicum“ wurde
einer späteren Beschlussfassung Vorbehalten. Ebenso behielt sich die Pharmakopoe-
Commission vor, später darüber zu beschliessen, ob — wie seitens eines Mitglieds
beantragt wurde — die höchsteu Gaben in der Tabelle ansser durch Dosen auch
noch durch Worte ausgedrütkt werden sollten. Die von vielen Aerzten, Aerzte-
vereinen u. s. w. gewünschte Aufstellung besonderer Maximaldosen tabeilen für das
kindliche Alter, sowie auch für bypodermatische Injectionen, glaubte die Commission
ablehnen zu sollen. Die hiefür entscheidenden Gründe waren folgende: die Auf¬
stellung einer Maximaldosentabelle für das kindliche Alter im Allgemeinen erschien
überhaupt schwierig; es wäre nöthig gewesen, den verschiedenen Stufen des
Kindesalters entsprechend zu dilferenziren; um ferner eine Controle der verordneten
Maximaldosen zu ermöglichen, wäre dem Arzte die Verpflichtung aufzuerlegen
gewesen, das Alter seiner Patienten auf dem Recept beizufügen. Von einer
Maximaldosentabelle für hypodermatische Injectionen wurde, so zweckmässig die¬
selbe unter anderen Gesichtspunkten auch erschien, dennoch abgesehen, weil eine
solche mit gleichem Rechte alsdann auch für andere externe Applicationsweiseu,
Clysmen, Inhalationen u. s. w. gefordert werden könnte; weil ferner bei den
ärztlichen Verordnungen der Lösungen für subcutane Injectionen die Stärke der
jedesmal anznwendenden Einzeldosis in der Regel gar nicht bemerkt wird.
Berichte
Ober grössere Werke, Abhandlungen und Ober die Fortschritte
einzelner Doctrinen.
183. Ueber die
Localisatioiien der Gehirnkraiikheiten.
Vorlesungen von Prof. J. M. Charcot. Autorisirte deutsche Uebersetzung
von Dr. B. Fetz er. Stuttgart, bei Bonz & Comp. 1878 u. 1881.
Von Dr. Sehnopfhagen.
Der reiche Inhalt des vorliegenden Baches und die unter den nicht spe-
ciellen Fachmännern noch weniger allgemein bekannten Errungenschaften der
Gehirnpathologie rechtfei tigen ein möglichst ausführliches Referat, welches am
besten zum Studium der sehr empfehlenswerthen Vorlesungen anregen wird.
I- Abtheilung.
1. Vorlesung. Der Vortragende stellt sich zu allererst als einen
waimen und eifrigen Verehrer des pathalogisch-anatomischen Studiums vor,
dessen fördernder Einfluss auf unser klinisches Wissen und Beobachten überall
ersichtlich and das zur Grundlage alles klinischen Strebens geworden ist,
wie in der Medicin überhaupt, so auch speciell im Gebiete der cerebralen
Loc&lisation. Das Princip der cerebralen Localisation beruht auf der Er¬
kenntnis des Gehirnes als eines zusammengesetzten Organes, eines Agglo-
merates verschiedener Organe, deren jedes seine bestimmten physiologischen
Eigenschaften und Functionen hat. Diese Erkenntnis gründet sich auf That-
sachen der Anatomie, der experimentellen Physiologie und der klinischen
Beobachtung. Hiebei hat Bich die Aufstellung einer detaillirten Morpho¬
logie und entsprechenden Nomenclatnr als für die Orientirung ebenso
selbstverständlich wie vortheilhaft ergeben. Die hohe Bedeutung eines
exacten und minutiösen Studiums der Configuration verschiedener Gehirn¬
bezirke und gleichzeitig der Werth einer zweckmässigen Nomenclatur
wird besonders an den Gehirnwindungen ersichtlich, ohne deren genauer
topographischer Kenntniaa man in der Lehre von den wichtigsten Locali-
sationen nicht einen Schritt vorwärts kommt. Die allgemeinste Eintheilung
der Kindeuoberfläche wird am Gehirne des Affen und weiterhin am
Menschengehirne klargelegt und die Frage aufgeworfen, ob den abge-
grenzten Rindenbezirken auch bestimmte functionelle Centren entsprechen.
Das
Digitized by
Studium der
Gck »gl
architektonischen Gliederung allein vermag diese Frage
Origiral from
C HARVARD U NIV E RS ITT"
220
Medieiaisch-chirurgische Rundschau.
Digitized by
nicht zu beantworten; die feinere Untersuchung des Baues der Hirnrinde
aber lässt Unterschiede in der Structur der verschiedenen Rindenpartien
erkennen, durch welche die Vermutbung verschiedener an dieselben ge¬
knüpfter Functionen gestärkt wird.
2. Vorlesung. Die regionalen Verschiedenheiten der grauen Rinde
beruhen einerseits in der Abweichung der einzelnen Elemente vom nor¬
malen Typus und andererseits in der verschiedenen Anordnung und Grup-
pirung der constituirenden Elemente. Die hauptsächlichsten Charaktere
der Nervenzellen werden an den beststudirten motorischen Zellen des
Rückenmarkes dargestellt und dann Vergleiche mit den Pyramidenzellen
der grauen Rinde angestellt, sowie die kleinen kugeligen Nervenzellen
und die Schaltzellen des Associationssystems erwähnt. Der fünfschichtige
Rindentypus wird nach der M e y n e r t’schen Schilderung entworfen und
fernere constatirt, dass nach den Untersuchungen von Betz die grossen
Pyramidenzellen in den vor dem Sulcus centralis gelegenen Rindenpartien
vorherrschen, während in den hinter demselben gelegenen Partien die
körnerartigen Schichten, die Schichten mit den dichten unregelmässigen
Rindenkörpern, überwiegen.
3. Vorlesung. Abweichungen von dem fünfschichtigen Rinden¬
typus des Stirnlappens und angrenzenden Parietallappens finden sich:
a) im ganzen Sphenoidallappen, b) im Occipitallappen und c) im Zwickel
und seiner hinteren Umgebung. Sehr bemerkenswerth ist die Thatsache,
dass innerhalb der Grenzen des fünfschichtigen Typus, u. zw. in der
Rinde der aufsteigenden Frontal- und aufsteigenden Parietalwindong
(gyru8 prae- und retrocentralis) und in der medialen Verbindung beider,
im Lobulus paracentralis, auffallend grosse Pyramidenzellen mit besonders
deutlichen Nervenfortsätzen und Protoplasmafortsätzen sich vorfinden,
wodurch sie sieb als wahrscheinliche Analoga der motorischen Zellen in
den Vorderhörnern des Rückenmarkes zu erkennen geben. Nach den
Experimenten von F e r r i e r sind diese Regionen der Sitz psychomoto¬
rischer Centren für die Extremitäten und eine Beobachtung S a n d e r’s
erweckt für sie auch bereits in der Pathologie des menschlichen Gehirnes
ein sehr grosses Interesse: Im Gehirne eines 15jährigen Kindes, das im
dritten Lebensjahre von spinaler Kinderlähmung mit zurückbleibender
Atrophie aller, besondere aber der linkseitigen Gliedmassen befallen wurde,
fand sich rudimentäre Bildung der aufsteigenden Gehirnwindungen und
des paracentralen Lappens, besonders deutlich an der rechten Grosshirn¬
hemisphäre; daneben die bekannten Veränderungen im Rückenmarke.
L u y s erzählt einen Fall von Atrophie der entsprechenden Grosshirn¬
windungen nach einer vor längerer Zeit stattgehabten Amputation einer
Gliedmasse. Nach Betz sollen bei kleinen Kindern die Riesenzellen der
Rinde noch sehr spärlich vorhanden sein und erst später (durch functio-
nelle Uebung der Centren hiezu veranlasst) sich vermehren, und Solt-
m a n n behauptet die mangelnde Reizbarkeit der psychomotorischen Centren
am Gehirne neugeborener Hunde; entsprechende Muskelbewegungen sollen
erst am 9. bis 11. Tage nach der Geburt auftreten. Da zwischen den
grossen und kleineren Pyramidenzellen kein fundamentaler Unterschied
besteht, so ist die Annahme der Weiterentwicklung letzterer bei ent¬
sprechender functioneller Erregung derselben und hiemit der möglichen
Erweiterung vorhandener oder der Neuschaffung zerstörter motorischer
Centren immerhin discutirbar und würde manche klinische-Thatsache
erklären. In den bezeichneten, vom fünfschichtigen Typus abweichenden
Regionen treten die Pyramidenzellen nur spärlich, vereinzelt auf, haben
gine deutlichen Nervenfortsätze und wenig entwickelte Protoplasma-
,OOgl
Original frem
HARVARD UNIVERSUM
Mediciniscli-chirnrgische Rundschau.
221
forteätze, und es überwiegen hier in merklicher Weise die Kugelzellen.
Mit der Annahme dieser Regionen als Sitz für die Centren des Sensorium
commune würden die Kugelzellen als wahrscheinlich sensitive Zellen
erscheinen.
4. Vorlesung. Zur Klärung der Verhältnisse, unter denen ein
erfolgreiches Studium der Gehirnhrankheiten betrieben werden kann,
erscheint es sehr zweckdienlich, eine pathologisch-anatomische Parallele
zu ziehen zwischen den grossen Abschnitten des centralen Nervensystems,
zwischen dem Rückenmarke, dem verlängerten Marke und dem Gehirne
im engeren Sinne. A. Im Rückenmarke spielen die mit Recht sogenannten
systematischen Erkrankungen die hervorragende Rolle So finden sich die
anatomischen Störungen genau auf die Vorderhörner begrenzt beim acuten
Verlauf der Kinderlähmung und beim chronischen Auftreten verschiedener
Formen spinaler Muskelatropbie mit progressivem Verlauf; bei Affectionen
der Seitenstränge beobachtet man Parese der Extremitäten mit Neigung
zu Contracturen; ganz selbstständig können die Goll'schen Stränge
erkranken und die Erkrankung der äusseren Faserbündel der Hinterstränge
setzt tabetisch-spinale Symptome. Mit der Erforschung der systematischen
Erkrankungen hat die pathologische Anatomie das Rückemark in Beine
einzelnen Bezirke aufgelöst. B. Auch im verlängerten Marke, der Brücke
and den Gehirnschenkeln lässt sich die Systemerkrankung noch consta-
tiren, scheint jedoch weiter hinauf in’s Gehirn nicht zu reichen, da das
Gehirn gewissermassen anderen pathologischen Verhältnissen unterliegt
und wesentlich vom Gefässsysteme beherrscht wird. Gefässrupturen, intra-
cephale Herdblutungen, thrombotische und embolische Gefässverstopfungen
mit nachfolgender Ischämie und partieller Erweichung stehen hier obenan.
C. Die Rückenroarkserkrankungen durch Gefilssrupturen etc. sind nahezu
unbekannte Ereignisse, während das verlängerte Mark und die Brücke mit
ihren von Gefässverhältnissen abhängigen Erkrankungen einerseits und den
Systemerkrankungen andererseits gewissermassen die Mitte einhalten. D. Für
die gewöhnlichsten anatomischen Localisationen erhellt demnach die grosse
Wichtigkeit einer genauen Kenntniss der Gefässvertheilung, und wird der
eingehenden Besprechung des arteriellen Kreislaufes im Gehirne die
fünfte und sechste Vorlesung gewidmet. Aus den drei Haupt¬
arterien, welche der Circulus Willissii abgibt, der A. cerebri ant., A. Sylvii
und A. cer. post, entwickeln sich zwei gesonderte Systeme: das der
Corticalarterien und das centrale System oder System der centralen
Ganglien. Beide Systeme sind von einander vollständig unabhängig und
communiciren an der Peripherie ihres Verbreitungsbezirkes nirgends mit¬
einander.
I. Das Corticalsystem. Von der A. Sylvii fossae gehen durch die
Lamina cribrosa die Aeste für den Streifenbügel ab; dann aber ramificiren sich
die corticalen Aeste innerhalb der Pia mater in Aeste zweiter und dritter
Ordnung, welche manchmal mit Aesten anderer Bezirke anastomosiren,
während die gleichfalls innerhalb der Pia mater von diesen Ramificationen
abgehenden feineren Zweigehen (Arborisationen) nie mit anderen commu¬
niciren. Von der Innenfläche der Pia m. gehen dann nutritive GefÜsse
in die Pulpa hinein und bilden lange oder medulläre und kurze oder
corticale Arterien. Indem die langen Arterien in die Tiefe dringen,
nähern sie sich dem System der centralen Arterien, ohne aber je mit
ihnen in Verbindung zu treten, und es entsteht so eine Art neutraler
Zone, in welcher die Ernährung weniger energisch von statten geht und
die ganz_ besonders
Digitized by Google
der Ort für gewisse centrale senile lacunenförmige
Original from t -
HARVARD UNIVERS1TY
222
Medicinisch-chirurgische Rundschau.
Djgitiied by
Erweichungsherde ist. Die kurzen besorgen wesentlich die Rinde und
bilden capillare Verbindungen, mit den langen ein capillares Netzwerk.
Die äussere Rindenschichte ist nur spärlich von Gefässen durchzogen;
in der mittleren, den beiden Nervenzellenzonen entsprechenden Schichte
befindet sich ein aus engen polygonalen Maschen bestehendes Gefässuetz,
das in der inneren Rindenschichte und weitershin in dem nächstangren¬
zenden Marke wieder weiter wird und dessen Maschen sich senkrecht
gegen die Oberfläche in die Länge ziehen. Demnach wird die Verstopfung
eines Pia-Gefässes eine Mortification (ischämische Erweichung) nicht blos
der Rinde, sondern auch der angrenzenden Marksubstanz veranlassen.
Oberflächliche Erweichungsherde haben zumeist die Form von Keilen,
deren Basis gegen die Oberfläche, deren Spitze centralwärts gerichtet ist,
ein Verhalten, das sich aus der allgemeinen Vertheilnng der ernährenden
Gefässe erklärt. Die Frage, inwieweit eine Communication zwischen den
Hauptgefäs8territorien besteht, ist noch nicht endgiltig entschieden. Eine
relative Autonomie der Gefässterritorien des Gehirns, u. zw. nicht blos
in den grossen Hauptterritorien, sondern auch bezüglich der Ramiflcationen
zweiter und dritter Ordnung ist sicherlich vorhanden, und ist es hiedurch
erklärlich, dass sehr genau umschriebene mit specifisch-physiologischen
Eigenthümlicbkeiten ausgestattete Rindenpartien in Folge einer Gefess-
verstopfung nekrosiren und dem entsprechend bestimmte eigentümliche
Symptome im Leben zur Aeusserung kommen. Im Bereiche der Sylvi’schen
Arterie sind wegen der von ihr besorgten Ernährung der motorischen
Centren derlei eng begrenzte Läsionen der Rinde besonders interessant.
Diese Arterie entsendet vier corticale Aeste; der erste, A. front, ext. inf.,
ist für die dritte Stirnwindung bestimmt; der zweite, A. parietalis ant.,
versorgt die aufsteigende Stirnwindung: die A. pariet. post, ist der Ast
für die Parietalwindung, und der vierte Ast endlich begibt sich zur
gekrümmten Gehirnwindung und zur ersten Sphenoidalwindung. (Iu einem
Falle von vollständiger Zerstörung der aufsteigenden Parietalwindung und
theilweise der in ihren erhaltenen Theilen unzweifelhaft atrophischen
aufsteigenden Stirnwindung fand sich andauernde und vollständige Hemi¬
plegie der oberen und unteren Extremität der gegenüberliegenden Seite.
Seb- und Streifenhügel waren vollständig intact.) Die Art. cerebralis ant.,
in deren Gebiete viel seltener Läsionen beobachtet werden, versorgt mit
ihrem ersten Aste die beiden unteren Stirnwindungen; mit dem zweiten
die Balkenwindung, den Balken, die erste Stirnwindung, den Lobulus
paracentralis, die convexe Seite des Stirnlappens und das obere Ende der
aufsteigendeu Stirnwindung; der dritte Ast ist für den Lobulns quadratus
bestimmt. Die Art. cer. post, wird durch Thrombose oder Embolie sehr
häutig der Sitz von Gehirnerkrankungen; sie versorgt mit ihrem ersten
secundären Aste die Hackenwindung, mit dem zweiten den unteren Theil
des Sphenoidallappens, mit dem dritten das zungenförmige Läppchen, den
Zwickel und den Occipitallappen.
Die 7. Vorlesung behandelt: II. Die Circulationsverhältnisse in
den centralen Theilen des Grosshirnes. Im Kreisläufe der grauen Central¬
kerne des Gehirnes sind, im Gegensätze zum corticalen Kreislauf, woselbst
die ischämischen Processe vorherrschen, am häufigsten Störungen durch
Gefässrupturen zu beobachten und wird die folgende Auseinandersetzung
eine gute Einleitung in’s Studium der intraeiicephalischen llämorrhagie
abgeben. Die Arterien des centralen Systems erinnern in ihrem Abgänge
von den drei grossen Gefässstämmen des Gehirns an das Bild, welches
man an Bäumen sieht, die an ihrer Basis junge Sprossen hervorfreiben.
.olp Original from
VJVJV ^1^ HARVARD UNIVERSITY
Medicinischehirurgische Rundschau.
223
Sie sind recht eigentliche Endarterien, die einzelnen Stämme also voll¬
ständig von einander unabhängig. Durch die gleichen Eigentümlichkeiten
bezüglich des Ursprunges und der Verästelung sind die Arterien der
Brücke und des verlängerten Markes ausgezeichnet. In diesen Eigen¬
tümlichkeiten ist bereits ein wichtiges mechanisches Moment für die
Häufigkeit der Rnpturen und Blutungen in den bezüglichen Gehirntheilen
gegeben. Die gegenüber den corticalen Gefässen relativ geringe Entfernung
vom Herzen, das grosse Kaliber und die mangelnden Anastomosen der
Arterien des centralen Systems kann das Zustandekommen von Blutungen
nur unterstützen.
Wie für die Rinde spielt die Sylvi’sehe Arterie auch für die Gang¬
lien die Hauptrolle. Der Sehhügel, der geschwänzte Kern und der
Linsenkern in ihrer Gruppirung um die Fortsetzung des Hirnscbcnkels,
bilden gewissermassen ein System graner Substanz für sich, sowohl hin¬
sichtlich ihrer Abgrenzung gegen die Umgebung als auch hinsichtlich
ihrer Vascularisation. (Die Capsula interna, um welche sich die erwähnten
Ganglien gruppiren, besteht 1. aus Fasern, welche in den Ganglien ihr
Ende erreichen; 2. aus Fasern, welche aus den Ganglien hervorgeheu
und im Stabkranz endigen; 3. aus Fasern, welche, aus der Rinde kom¬
mend, durch den Stabkranz gehen und sich unmittelbar in den Fasern
des Grosshiraschenkels fortsetzen. Das Vorhandensein der letztgenannten
Fasern wird nicht blos durch die feine anatomische Untersuchung, sondern
auch durch pathologisch anatomische Tbatsachen erwiesen. Im Stabkranz
sind vier Faserarten zu unterscheiden: 1. Die Bündel aus dem Sehhügel;
2. die aus dem Streifenhügel; 3. die des Linsenkernes, und 4. die
directen Fasern aus dem Fusse des Grosshirnschenkels zur Rinde).
8. und 9. Vorlesung. An der Versorgung der centralen Ganglien
betbeiligen sich zwar alle drei Grosshirnarterien, jedoch in ungleichem
Masse. Aus der Sylvi’schen Arterie entspringen die Streifenhügelarterien
nnd steigen als innere kleine und äussere grosse -Aeste empor; die letz¬
teren breiten sich an der äusseren Oberfläche des Linsenkernes fächer¬
förmig ans und werden zweckmässig geschieden in vordere, lenticulo-
striäre und hintere lenticulo-optische. Blutungen aus den Aesten der
vorderen Gehirnarterie werden durch den häufigen Durchbruch in den Ven¬
trikel gefährlich. Aus der hinteren Gehirnarterie entspringen die Art. optica
post, interna und die Art. o. p. externa. Eine Verstopfung des ganzen
Systems der centralen Arterien veranlasst Erweichung des 8eh- und
StreifenhUgels mit dem Symptomencomplex der gemeinen cerebralen Hemi¬
plegie und Hemianästhesie; werden blos die lenticulo-optischen Arterien
verstopft, so kommt es zur cerebralen Hemianästhesie, und es fehlt dieses
Symptom bei Verstopfung der lenticulo-striären Gefässe. Unser Wissen
bezüglich der regionalen Diagnostik in der centralen Ganglienmasse be¬
schränkt sich kurz auf Folgendes: 1. Es fehlen uns die pathognomonisch-
klinischen Charaktere für die isolirte Erkrankung jedes einzelnen der
centralen Ganglien. Meist ist die Lähmung bei Erkrankung der cen¬
tralen grauen Kerne eine rein motorische und schwindet mehr weniger
vollständig bald wieder. 2. Läsionen der Caps. inet, in den vorderen
zwei Dritteln fuhren gleichfalls zur gemeinen cerebralen Hemiplegie; die¬
selbe ist aber hier ausgesprochener, persistirt und wird von Contractur
gefolgt; betrifft die Blutung das hintere Drittel, so ist Hemianästhesie
die Folge.
10. Vorlesung. Das Symptomenbild der cerebralen Hemianästhesie
Digitizeü by
entspricht ganz genau dem der hysterischen Hemianästhesie, und handelt
*dbyGCK’Qle Original from
Ö HARVARD UNIVERSITY
22 4
Medicinisch-chirurgische Rundschau.
es sich um eine unilaterale Anästhesie, die sich auch auf die tiefer
gelegenen Theile (Muskeln, Schleimhäute) und endlich auch auf die sen¬
soriellen Apparate erstreckt , und zwar nicht nur die Geschmack 8- und
Gehörsnerven betrifft, die im verlängerten Marke entspringen, sondern
auch die Gesichts- und Geruchsnerven, welche aus dem Gehirne im engeren
Sinne entspringen. So unterscheidet sich die unilaterale Amblyopie der
Hysterischen durch kein essentielles Merkmal von der auf einer organischen
Herderkrankung beruhenden gekreuzten cerebralen Amblyopie. Vermin¬
derung oder Aufhebung des Sehvermögens am entsprechenden Auge, ganz
normaler Augengrund, sehr herabgesetzte Sehschärfe, allgemeine concen-
trische Einengung des Gesichtsfeldes überhaupt und des Gesichtsfeldes für
die Farbenempfindung sind die Symptome für die hysterische Amblyopie
sowohl, wie ftlr die in Folge von Herderkranknng. Das Auftreten der
contralateralen Amblyopie bei Erkrankung der hinteren Partien der Capsula
interna oder des Stabkranzfusses erscheint ungemein leicht erklärlich durch
Annahme einer etwa im Vierhügel stattfindenden Kreuzung der im Chiasma
noch nicht gekreuzten Fasern.
11. Vorlesung. Es erhebt sich die Frage, ob ein Connex bestehe
zwischen den directen Fasern, welche für die Hemianästhesie verant¬
wortlich zu machen sind und den sensoriellen FaserbUndeln, welche den
Sehapparat mit der grauen Gehirnrinde verbinden. Bios durch das Tapetum
und Ependym von dem Hinterhorn des Seitenventrikels getrennt, breiten
sich die cerebralen Fasern des Sehnerven, die Sehstrahlungen, im Hinter¬
lappen aus, und ebendaselbst, nur etwas tiefer, befinden sich die centri-
petalen Fasern, deren Läsion zur sensitiven Hemianästhesie führt; durch
dieses Nebeneinander wird die oben erwähnte klinische Beobachtung voll¬
ständig erklärt, da es feststeht, dass die Sehstrahlungen auch wirklich
die Fortsetzung der Sehnervenfasern sind. Der Tractus opticus endet mit
einer äusseren Wurzel im äusseren Kniehöcker, im Sebhügel und im vor¬
deren Vierhügel, mit einer inneren Wurzel im vorderen und vielleicht
auch im hinteren Vierhügel. Aus diesen genannten Ganglien entwickeln
sich Faserzttge, die, vereint mit den früher erwähnten centripetalen directen
Grosshirnschenkelfasern, der Hirnrinde zustreben. Die Streitfrage, ob ge¬
kreuzte Amblyopie die einzige Gesichtssinnstörung bei Erkrankung des
Gehirnes ist, oder ob auch Hemiopie bei gewissen Grosshirnläsionen zu
beobachten sei, ist noch nicht endgiltig entschieden.
12. Vorlesung. Eine Läsion im Gebiete der lenticulostriären
Region führt zur motorischen Hemiplegie, welche von grösserer Inten¬
sität und längerer Dauer ist, wenn die Capsula interna verletzt wurde;
dagegen weniger ausgesprochen ist und bald vorübergeht, wenn die grauen
Kerne betroffen wurden. Die anatomische Thatsache, dass die directen
und indirecten Himschenkelfasern in der inneren Kapsel auf ein relativ-
kleines Gebiet zusammengedrängt sind, erklärt zur Genüge die grössere
Intensität und zugleich längere, oft lebenslängliche Dauer. Die im Streifen-
hügel, Linsenkern und in der Rinde verstreuten motorischen Gebiete sind
in der capsula interna durch ihre Leitungsbahnen auf einen kleinen
Querschnitt zusammengedrängt. Werden diese Bahnen destructiv unter¬
brochen, so ist eine Restitution wohl in den seltensten Fällen, wenn
überhaupt möglich, wenn die motorischen Gebiete in den grauen Kernen
über einen grösseren Raum ausgebreitet sind und die einzelnen Partien
theilweisc substituirend für einander eintreten können. Den destructiven
Verletzungen der capsula interna folgt mit fast absoluter Nothwendigkeit
eine sogenannte secundäre Degeneration oder absteigende Strangsclerose
Digitized by
Gck igle
Original ffom
HARVARD UNIVERSITY
Medicinisch-chirnrgische Rundschau.
225
and bildet zweifellos eine Hauptursache der Persistenz der motorischen
Lähmung. Die permanente oder tardive Contractur, welche in eben diesen
Fällen frtther oder später auftritt und prognostisch wichtig ist, muss
vorzugsweise auf die absteigende Sclerose zurückgeführt werden. Das
Auftreten consecutiver Sclerosen ist von den verletzten Gehirnpartien
abhängig. Mit Nothwendigkeit führen zur Sclerose alle Destructionen in
den vorderen zwei Dritteln der capsula interna, wogegen dieselbe nicht
eintritt bei Läsionen des geschwänzten und Linsenkernes und des Seh-
hflgels. Selbst kleinere Läsionen im Gentrum ovale führen zur abstei¬
genden Sclerose, wenn sie nur nicht zu weit vom Fusse des Stabkranzes
entfernt liegen. Die oberflächlichen Läsionen der grauen Rinde führen
nicht zur Sclerose, wogegen die gleichzeitig an der Oberfläche und gegen
die Marklager sich ausbreitenden corticalen Läsionen, selbst wenn jede
Theilnahme der centralen Massen ausgeschlossen bleibt, zu ausgesprochener
Sclerose führen, freilich nur unter gewissen Bedingungen, deren eine
besonders wichtige der jeweilige Sitz des corticalen Herdes ist. Also der
Sitz, die Ausbreitung und die destructive Natur des Processes sind die
Voraussetzungen der Entstehung einer absteigenden Degeneration. Dieselbe
ist stets einseitig und absteigend, betrifft die ganze Länge des Stranges;
die grauen Hörner des Rückenmarkes bleiben vollkommen intact und
ebenso zeigen die Nervenwurzeln und Meningen keine Spur von Erkran¬
kung. Dagegen sind die primären Sclerosen des Rückenmarkes, welche
die Ursache der spinalen Muskelatrophie bilden, stets doppelseitig, über
grössere Abschnitte ausgebreitet und haben die Neigung, auf die Nach¬
barschaft und namentlich die grauen Vorderhörner, überzugreifen. Hat
sich die consecutive Sclerose bis zu einem gewissen Grade entwickelt,
so gewinnt sie eine gewisse Selbstständigkeit und Unabhängigkeit und
kann gerade in diesem Stadium leicht über ihre ursprünglichen Grenzen
hinausgreifen, z. B. auf die grauen Hörner. Ist die secundäre Strang-
sclerose abhängig von einer Erkrankung des corticalen Systems, so unter¬
scheidet sie sich durch ihre Entwicklungsverhältnisse von den eben
beschriebenen. Sie entwickelt sich überhaupt nur, wenn die centralen
Windungen oder deren nächste Nachbarschaft destruirt werden, während
Läsionen im Sphenoidallappen, im Lobulus quadratus, im Zwickel, im
Occipitallappen oder endlich im vorderen Drittel des Stirnlappens weder
permanente Hemiplegie im Leben, noch consecutive Degeneration bei der
Section zeigen. Der Verbreitungsbezirk der directen Hirnschenkelfasern
scheint demnach auf das Gebiet der centralen Windungen, den Sitz der
psychomotorischen Centren beschränkt zu sein.
IL Abtheilung.
1. Vorlesung. Bei dem Studium der pathologischen Anatomie
des Nervensystems muss man sich vor Allem darüber klar sein, dass noch
immer für manches Krankheitsbild keine anatomische Veränderung hat
aufgefunden werden können. Die Erkenntniss pathologischer Veränderungen
ist nicht blos von rein praktischem Interesse, insoferne durch sie die
klinischen Symptomenbilder bestimmtere, festere Charaktere acquiriren,
greifbar werden, sondern mehr noch, weil durch sie eine physiologische
Erklärung der Krankheitsphänomene ermöglicht wird. Beispielsweise hat
das methodische Studium der pathologischen Veränderungen des Rücken¬
marks gezeigt, wie viel complicirter der Bau dieses Organs ist, als er
descriptiv anatomisch erkannt wurde; es wurden die Hinterstränge in
zwei, die Vorderstränge sogar in drei Stränge abgesondert und konnte
die Frage gestellt werden, ob diese, verschiedenen Stränge auch verschie-
>r<
Digitized by
. 1882 .
15 Original from
HARVARD UNIVERSITZ
226
Medicioisch-chirurgiBChe Rundschau.
denen Organbezirken, reapective verschiedenen physiologischen Functionen
entsprächen. Entwicklungsgeschichtliche Studien haben gezeigt, dass z. B.
die Pyramidenbahnen mit den motorischen Regionen des Grosshirns in
directer Beziehung stehen und gleichsam eine Commis sur darstellen, welche
die die motorischen Willensacte erzeugenden Gehirnpartien mit den fUr
das automatische Leben bestimmten Partien des Rückenmarkes in Ver¬
bindung bringt, und indem die Symptomatologie jeder einzelnen mög¬
lichen Systemerkrankung des Rückenmarkes eine ganz bestimmte und
von der anderen verschiedene ist, erscheint auch die functionelle Ver¬
schiedenheit und Selbstständigkeit der einzelnen Stränge gesichert.
2. Vorlesung. Dass jene Partien, welche nach den Erkennt¬
nissen der pathologischen Anatomie als besondere Bezirke sich darstellen,
auch in physiologischer und anatomischer Hinsicht als verschieden anzu¬
sehen seien, lässt sich mit besonderer Sicherheit aus den Ergebnissen
entwicklungsgeschichtlicher Forschungen erkennen, welche zunächst einen
bemerkenswerthen Gegensatz zwischen Gehirn und Rückenmark zur Zeit
der Geburt klarlegen; ersteres ist zu dieser Zeit ein noch indifferentes
Organ, während letzteres bereits nahezu vollständig entwickelt ist. Der
Verlauf der gekreuzten und ungekreuzten Pyramidenbündel lässt sich
entwicklungsgeschichtlich gerade so feststellen, wie pathologisch - ana¬
tomisch.
3. Vorlesung. Beim Neugeborenen sind die Pyramidenbahnen
innerhalb des Rückenmarkes erkenntlich durch ihre zurückgebliebene
Entwicklung; deren Fasern entbehren noch der Markscheide. Dagegen
zeichnen sie sich innerhalb des Hirnschenkelfusses gerade durch den
bereits vorhandenen Markmantel vor den übrigen Fasern aus. Diese
Thatsache ist wichtig und legt die Ansicht nahe, dass diese Fasern in
der Gehirnrinde, reapective deren Ganglienzellen, entspringen und vom
Centrum gegen die Peripherie hin sich entwickeln. Durch die frühzeitige
Entwicklung ihrer Markscheide kennzeichnen sich nun die Pyramiden¬
bahnen selbst in den subcorticalen Gebieten und in der inneren Kapsel,
durch welche sie in der Mitte des hinteren Abschnittes hinziehen, wäh¬
rend sie nach aufwärts sich bis zum oberen Ende der Centralwiudungen
verfolgen lassen, durch ihre weisse Farbe bereits wenige Wochen nach
der Geburt ausgezeichnet vor der grau durchscheinenden übrigen Mark-
masse des Centrum ovale. Darnach lässt sich behaupten, dass unter allen
Regionen des Hemisphärenmantels sich die sogenannten motorischen
Bezirke am frühesten entwickeln und mit dem bulbospinalen System in
Verbindung treten durch die Vermittlung der Pyramidenbahnen, die von
den Centralwindungen weg durch die innere Kapsel, den mittleren Theil
des HirnschenkelfU88e8 zur Pyramide und weitershin als gekreuzte und
ungekreuzte Bündel im Rückenmarke nach abwärts ziehen, um in den
Zellen der Vorderhömer ihr Ende zu erreichen.
4. Vorlesung. Die folgende Erörterung der Systemerkrankungen
des Rückenmarks beginnt mit den secundären Degenerationen; als secundär
werden diese Erkrankungen bezeichnet, weil sie im Gefolge anderer,
meist Herderkrankungen irgend eines Abschnittes des Nervensystemes
zur Entwicklung kommen. Die complicirte Gruppe der secundären De¬
generationen wird abgetheilt: 1. in die secundären Degenerationen cere¬
bralen Ursprungs oder sogenannten absteigenden Degenerationen; 2. in
die spinalen Urspruugs, welche theils als absteigende, theils als auf¬
steigende zu bezeichnen sind; 3. in eine noch sehr kleine Gruppe von
Krankheitsfällen, in denen der Ursprung der Degeneration peripher liegt
Digitized by Google
Original from
HARVARD UNIVERSITY
Medicinisch-chirurgische Rundschau.
227
und die Degeneration die Hinterstränge betrifft. Bei den primären Affec-
tionen des Gehirns im engeren Sinne entwickelt sich eine secundäre
Degeneration nur, wenn die Herderkrankung auf bestimmte Bezirke loca-
lisirt ist; die Natnr der Läsion muss aber selbst dann noch eine destruc-
tive sein. Es ist ausschliesslich das System der Pyramidenbahnen, welches
dnrch diese Herderkrankungen afficirt wird , ohne dass der Process auf
benachbarte Stränge oder über die grauen Kerne des Rackenmarks hinaus
auf die Nervenwurzeln übergreifen würde. Die Frage ist nicht ent¬
schieden , ob die Degeneration ein passiver Vorgang sei oder auf irri-
tativer Basis beruhe. Im Hirnschenkel nimmt die degenerirte Partie das
mittlere Drittel des Fussea ein; die äusseren Faserbüudel unterliegen nie¬
mals einer Degeneration, die inneren betheiligen sich manchmal und können
wohl auch alleinig ergriffen sein. In der Brücke durchziehen die er¬
krankten Bündel die bulbäre Region, in der Oblongata ist die Erkrankung
genau auf die Pyramide der entsprechenden Seite beschränkt und weiters-
hin im Rückenmark auf das gekreuzte und ungekreuzte Pyramidenbündel.
Bezüglich des Bezirkes, welchen eine Deatruction einnehmen muss, damit
eine Degeneration ihr nachfolge, ist das folgende zu bemerken. Läsionen
irgend eines centralen Ganglions ohne gleichzeitiger Zerstörung in der
inneren Kapsel können nie eine Degeneration nach sich ziehen; aber
auch in der inneren Kapsel sind Destructionen nur innerhalb gewisser
Grenzen constant von secundären Degenerationen gefolgt. Die innere
Kapsel setzt sich aus zwei, auf horizontalen Durchschnitten unter einem
nach aussen offenen Winkel zusammentreffenden Segmenten zusammen,
einem vorderen kleineren und einem hinteren grösseren. Läsionen im
vorderen Segmente verbinden sich mit Degeneration der inneren Faser¬
bündel des Hirnschenkelfusses; hiebei ist aber die Degeneration nicht
über die Brücke hinaus zu verfolgen und daraus die Endigung dieser
Bündel innerhalb der Brücke zu vermuthen. Läsionen in den vorderen
zwei Dritteln des hinteren Segmentes fuhren zu secundären Degenerationen
der Pyramidenbahnen und man könnte diesen Abschnitt daher mit Nutzen
als die Pyramidenregion der Kapsel bezeichnen; Läsionen im hinteren
Drittel, welches nur centripetale Fasern enthält, führen nie zu secun-
därer Degeneration und ihnen entspricht das Symptomenbild der cerebro¬
spinalen Hemianästhesie.
5. Vorlesung. Auch bezüglich der Herderkrankungen im Hirn-
mantei, denen secundäre Degenerationen nachfolgen, handelt es sich vor
Allem um die Region, wo die Affection sitzt; durchaus nebensächlich ist
die Ausdehnung und Natur des primären Herdes, wofern nur eine De¬
generation durch ihn gesetzt wird. Die beiden Centralwindungen sind
nach experimentellen Untersuchungen an Thieren und nach klinisch-ana¬
tomischen Beobachtungen beim Menschen die Region der sogenannten
psychomotorischen Centren und zeichnen sich vor allen anderen Win¬
dungen durch ihre grossen Pyramidenzellen aus, welche durchwegs die
grösste Aehnlichkeit mit den motorischen Ganglienzellen der Vorderhörner
haben. Herderkrankungen der Rinde führen nur dann zu secundärer
Degeneration der Pyramidenbahnen , wenn sie innerhalb dieser Central -
Windungen liegen. Herderkrankungen in der Brücke oder Oblongata,
welche den Faserverlauf der Pyramidenbahnen treffen, haben secundäre
Degeneration dieser Bahnen zur Folge.
6. Vorlesung. Wenn man mit grosser Wahrscheinlichkeit an¬
nehmen darf, dass die Fasern der Pyramidenbahnen an ihrem centralen
Ursprünge aus den
Digitized by CjQQQIC
grossen Pyramidenzellen der Roland 'sehen Region
haWard university
228
Medicinisch-chirurgiache Rundschau.
hervorgeben, so ist man ttber deren periphere Endigung noch durchaus
nicht im Klaren; denn wenn auch die stetige Volumsabnahme des Pyra¬
midenbündels gegen die cauda equina hin für eine Endigung der Fasern
im Rückenmarke spricht, so ist man darüber ungewiss, ob diese Fasern
direct in die vorderen Wurzeln eintreten, oder ob sie in den grauen
Vorderhörnern endigen, ohne darüber hinauszugehen, oder endlich ob sie
durch die graue Commissur in die entgegengesetzte Rttckenmarkshälfte
hinübertreten. Obzwar durch keine anatomische Thatsache gestützt, findet
die Annahme einer Endigung in den motorischen Zellen des Vorderhornes
die meisten Anhänger und diese Zellen, welche die Verbindung mit den
peripheren Nerven vermitteln, sind die Barrieren, welche das Fortschreiten
der grauen Degenei’ation auf diese Nerven hindert. In manchen Fällen,
unter noch unbekannten Bedingungen, verfällt aber auch die motorische
Zelle und mit ihr die vordere Wurzel der Atrophie, welches Ereigniss
sich im Leben durch Atrophie und Degeneration der betreffenden Muskeln
kundgibt.
7. Vorlesung. Um zur Symptomatologie der Pyramidenbahn¬
erkrankungen zu gelangen, soll vorerst noch die Degeneration des Rücken¬
markes aus spinalen Ursachen betrachtet werden. Nicht selten kommen
Fälle vor, in denen an das Rückenmark herandrängende Tumoren durch
Compression eine myelitische Erkrankung des Rückenmarkes hervorbringen,
eine totale transversale Compressionsmyelitis setzen, in deren Gefolge
absteigende und aufsteigende secundäre Degeneration sich einstellt.
1. Die absteigende Degeneration erscheint hiebei in der nächsten Nähe
des Erkrankungsherdes in einer Ausdehnung von 1—2 Mm. auf das
ganze Gebiet der Vorderseitenstränge ausgebreitet, während die Hinter¬
stränge intact sind; weiter nach abwärts repräsentiren zwei sclerotische
Faserzüge in den Vorderseitensträngen die degenerative Störung, es sind
die Türck’schen Faserbündel. Im eigentlichen Seitentheile der Vorder¬
seitenstränge sind die beiden gekreuzten Pyramidenbündel degenerirt:
die graue Substanz und die Vorderwurzel bleibt intact. 2. Die auf¬
steigende secundäre Degeneration betrifft die Seitenstränge und die Hinter¬
stränge. Im Seitenstrange fällt ein peripherer Saum von Rückenmarks-
fasern , der sich vom hinteren Ende des Hinterhornes bis an’s vordere
des Vorderhornes hinzieht, der Degeneration anheim und kann bis in die
Höhe des kleinen Gehirns hinauf verfolgt werden. Die Fasern scheinen
in den oberen dorsalen Regionen dez Rückenmarkes zu entspringen, so
dass tiefer liegende Läsionen keine Degeneration derselben veranlassen
können und werden als directe Kleinhirnseitenstrangbahnen bezeichnet.
Die Hinterstränge erkranken auf ein paar Centimeter hin in ihrer Tota¬
lität , weitershin ist aber nur mehr die mediane Partie derselben, die
G o 1 l’schen Stränge, ergriffen. Für Fälle von nicht totaler, sondern par¬
tieller transversaler Myelitis, ist zu bemerken, dass sowohl auf- wie ab¬
steigende Degeneration nur eintritt, wenn die Destruction die weissen
Faserzüge betroffen hat. Niemals kommt es zu absteigender Degeneration,
wenn sich die Rückenmarksaffection auf die graue Substanz beschränkt,
wie z. B. bei der acuten Kinderlähmung oder bei der spinalen Muskel¬
atrophie. Bei halbseitiger Quererkrankung des Rückenmarkes, wenn
z. B. der ganze linke Vorderseitenstrang und beide Hinterstränge
destruirt sind, entwickelt sich nach aufwärts eine Degeneration der
G o 1 l’schen Bündel, nach abwärts eine solche des linken Pyramiden¬
bündels. Dies ist der gewöhnliche Befund, doch wurden auch Fälle be¬
obachtet, wo beide Seitenstränge, wenn auch nicht gleich heftig, conse-
Digitized by Google
Original from
HARVARD UNIVERSITY
Medicinisch-chirurgische Rundschau.
22 9
cativ erkrankten bei einseitiger Rückenmarksaffection. Dieser Befund
lässt sich erklären, wenn man annimmt, dass nicht alle Pyramidenbahn¬
fasern , in den gleichseitigen Vorderhörnern endigen, sondern einzelne
dnrch die vordere Commissur auf die entgegengesetzte Seite gelangen,
was besonders im Dorsaltheile des Rückenmarkes der Fall zu sein scheint.
8. Vorlesung. Für das Studium der Erkrankung der Hinter¬
stränge ist es nothwendig zu wissen, dass dieselben aus zwei selbststän¬
digen Faserbündeln bestehen, dem Goll’schen und dem Burd ach’schen
Bündel, welche sich entwicklungsgescbichtlich, anatomisch und patho¬
logisch-anatomisch darstellen lassen. Die G ol l’schen Bündel sind sehr
lange Commissuren zwischen weit von einander entfernt liegenden grauen
Massen; nach oben bin endigen sie im Boden des vierten Ventrikels in
grauen Kernen, stehen jedoch in keinerlei Connex mit den intraspinalen
Ausläufern der hinteren Wurzeln. Das Burdach’sche Bündel wird in
seiner Hauptmasse von vertical aufsteigenden bogenförmigen, kurzen und
verfilzten Fasern gebildet, die überdies durchsetzt sind von den ans den
hinteren Wurzeln in das Hinterhorn eintretenden Fasern. Soferae nun
z. B. eine Geschwulst das Rückenmark lädirt, setzt sie eine nicht weit
hinaufreichende aufsteigende Degeneration der B u r d a c h’schen und eine
bis in den vierten Ventrikel hinauf ersichtliche Degeneration der G o 1 l’¬
schen Bündel. Mit der Degeneration der ersteren ist die locomotorische
Ataxie verbunden.
9. Vorlesung. Um die secundären spinalen Degenerationen ver¬
stehen zu können, muss man sich vor Augen halten, dass für die peri¬
pheren centrifugalen Nerven das trophische Centrum in den motorischen
Zellen der Vorderhörner, für die centripetalen Fäsern dagegen im Ganglion
intervertebrale gelegen ist. Die Fasern der nach abwärts vom lädirten
Punkte degenerirenden Strangmassen lassen sich mit den centrifugalen Nerven
vergleichen. Zu diesen gehören: 1. Die Pyramidenbündel, deren tropbisches
Centrum in der R o 1 a n d’schen Region gelegen sein dürfte. 2. Die kurzen
Fasern der Seitenstränge. Die nach aufwärts degenerirenden Strangmassen
sind mit centripetalen hinteren Wurzeln zu vergleichen, deren trophiscbes
Centrum ein peripheres ist. Es sind: 1. Die directen Kleinhirn-Seitenstrang¬
bahnen ; 2. die G o 1 l’schen Stränge, deren trophisches Centrum in der
grauen Substanz der unteren Abschnitte des Rückenmarkes liegt. In der
gleichen Weise hat man sich die Degeneration der kurzen Commissurenfasern
der B u r d a c h’scben Bündel zu erklären. Hiernach fallen die trophischen
Centren zusammen mit den reizaufnehmenden Anfangsstationen der bezüg¬
lichen Nerven; die motorischen mit den Werkstätten, wo die Bewegungs¬
impulse entstehen, die sensitiven beiläufig mit denen, wo die Aussenwelt
sieb uns als Erscheinung darstellt. Die Ergebnisse experimenteller Durch¬
trennung des Rückenmarkes und ebensolcher Läsionen im Rindengebiete
der Hunde, die solchen Experimenten nachfolgenden Degenerationen stehen
in wunderbarem Einklänge mit Obigem und lassen sich nach den dar¬
gelegten Principien aufs Beete erklären. Unerklärt bleibt vorläufig, dass
bei selbst umfänglicher Herdsclerose keine secundäre Degeneration wahr-
genommen wird.
10. Vorlesung. An den Stranggebilden des Rückenmarks¬
mantels , welche alle insgesammt der secundären Degeneration anheim-
fallen können, sind wesentlich zwei Kategorien zu unterscheiden: 1. Die
langen Stranggebilde, innerhalb welcher Degenerationen auf weite
Distanzen sich entwickeln; zu ihnen gehören die Pyramidenbündel
(absteig. Deg.), die G o 1 l'schen Faserbündel (aufst. Deg.) und die directen
Dkjitized b',
Gougle
Original frorn
HARVARD UNIVERSITY
230
Medi cinisch-chirnrgische Rund sch au.
Digitized by
Kleinhirn Seitenstrangbahnen (aufst. Deg.). 2. Die kurzen Stranggebilde,
in denen die Degeneration nur eipe geringe Längsausdehnung aufweist.
Zu ihnen gehört der nach Abzug der Pyramidenbahn und der directen
Kleinhirn-Seitenstrangbahn übrig bleibende Rest der Vorderseitenstränge
(absteig. Deg.) und die dem Bur dac h’schen Bündel eigenthümlichen Fasern
(aufst. Deg.). In schematischer Weise lässt sich nun das Rückenmark als
eine graue ans motorischen oder kinesodischen und sensitiven oder ästhe-
siodischen Zellen aufgebaute Centralaxe darstellen, um -welche sich alle
übrigen Elemente gruppiren und mit welcher sie verbunden sind. Die
Bündel der Hinterstränge kann man in einwärts und auswärts gekehrte
trennen; einwärts gekehrt sind die B ur da c h’schen Faserbündel, die
kurzen Commissuren zwischen übereinander lagernden ästhesiodischen
Zellen und die Goll’schen Faserbündel als lange commissurelle Fäden.
Die auswärts gekehrten Fasern werden repräsentirt durch die directen
Kleinhirnseitenstränge. Dieselbe Unterscheidung kann man in den Vorder
6eitensträngen machen und sind als einwärts gekehrte Fasermassen jene
kurzen commissurellen Fasern zu bezeichnen, welche die motorischen Zellen
des Rückenmarkes untereinander in Verbindung setzen; die auswärts
gekehrten Fasern werden durch die Pyramidenbahnen repräsentirt. Durch
experimentelle Untersuchung wurde festgestellt, dass die Willensreize
einzig und allein durch die Vorderseitenstränge gehen, während die Leitung
der Sensibilität eine indifferente ist, bei der es gleichgiltig ist, ob sie durch
diese oder jene Elemente des Rückenmarkes vor sich geht; ja es wurde
festgestellt, dass die Pyramidenbttndel die Bahnen sind, welche die Fort¬
leitung der Willensreize vermitteln. Es ist aber möglich, dass diese
Rolle der Pyramidenbttndel keine exclusive ist, und nach ihrer Zerstörung
z. B. die motorischen Impulse auch auf anderen Wegen zur Noth von
Rinde herabgelangen können. Es ist endlich eine durch das Experiment
und durch die Entwicklungsgeschichte erwiesene Thatsache, dass das
Gehirn mittelst der für die Willensleitungen vorhandenen Bahnen (Pyra¬
midenbündel) einen die Reflexbewegungen moderirenden Einfluss ausübt.
11. Vorlesung. Zur Feststellung der klinischen Symptomatologie
der secundären Degenerationen wird ein Kranker vorgestellt, der über
die ersten Gefahren eines intraencephalen apoplektischen Insultes glück¬
lich weggekommen und bei dem eine vollständige halbseitige, motorische
Lähmung vorhanden ist. Die prognostische Frage würde von der Fest¬
stellung des Sitzes der Blutung abhängen. Ist der Herd zwischen äusserer
Kapsel und Oberfläche des Linsenkernes gelegenen , einer der gewöhn¬
lichsten Fälle, so ist das der denkbar günstige Fall. Dringt jedoch der
Bluterguss von hier durch die grauen Kerne und die innere Kapsel bis
in den Ventrikel vor , so tritt meistentheils der letale Ausgang ein.
Sehr schwierig und sehr bedenklich in Bezug auf Wiederherstellung der
freien Bewegung sind Grade, welche Fasern der inneren Kapsel zer¬
stört haben; so lange jedoch keine Fasern der Pyramidenbündel zerstört
wurden, ist das Leiden reparabel. Ist nun das Pyramidenbündel an
irgend einem Punkte zerstört und tritt die secundäre Degeneration ein,
so lässt sich dies erkennen durch einen Complex von Erscheinungen, den
man unter dem Namen der „tardiven Contractur“ der Hemiplegiker zu¬
sammenfasst. Dieses Symptom zeigt sich aber meist erst 2—3 Monate
nach der Attaque, doch sind anderweitige Symptome schon früher wahr¬
zunehmen , welche die Entwicklung der Degeneration erkennen lassen.
Das am längsten bekannte ist das sogenannte Fussphänomen, der Clonus
des Fusses, ein mehr weniger regelmässiges Zittern des in der Knie-
Gck igle
Original from
HARVARD UNIVERSITY
Medicinisch-chirurgische Rundschau.
231
kehle emporgehobenen, mit der Fussspitze nach aufwärts gebeugten
Unterschenkels. Seltener ist das Handphänomen. Beide gehören in die
Kategorie der Sehnenreflexe.
12. Vorlesung. Das Fussphänomen fehlt bei gewissen
spinalen Affectionen, bei anderen ist es vorhanden; es gehört zu
den der Qrnppe der spasmodischen Paralysen zukommenden Sym¬
ptomen und die cerebralen Hemiplegien mit secundärer Degene¬
ration der Pyramidenbahn gehören zu dieser Krankheitsgruppe.
Im Gegensätze zum pathologischen Fussphänomen ist das sogenannte Knie¬
phänomen eine Erscheinung des normalen Lebens, und ist dessen voll¬
ständiges Fehlen in der locomotorischen Ataxie z. B. oder bei der Polio¬
myelitis ant. ebenso eine pathologische Erscheinung wie eine erhebliche
Steigerung desselben, welche bei den spasmodischen Paralysen beobachtet
wird. Das Kniephänomen ist eine Reflexerscheinung, ein spinaler Reflex,
was durch klinische Beobachtung sowohl, wie durch das Experiment
zweifellos sichergestellt ist. Bei Hemiplegikern werden unter gewissen Bedin¬
gungen (secund. Deg.) diese sowie auch andere Sehnenreflexe gesteigert,
wovon man sich auf’s Beste durch die graphische Methode überzeugen
kann (die Zeit, innerhalb welcher der Reflex eintritt, wird kürzer, die
Contractur des Muskels wird stärker und länger). Ausser diesen der
tardiven Contractur vorangehenden Symptomen sind noch für diese Zeit
wichtig die sogenannte Synkinesen oder associirten Bewegungen der ge¬
lähmten Gliedmassen und nicht minder merkwürdig ist der Einfluss gewisser
Medicamente (Nux. vomica, Strychnin) auf das beschleunigte Auftreten
des Contracturphänomens, durch welch’ letzteres Factum die Verwandt¬
schaft der tardiven Contractur mit den Sehnenreflexen beleuchtet wird.
13. Vorlesung. Es gibt noch andere Momente, welche das Ein¬
treten der Contractur bei Hemiplegie beschleunigen können; so z. B.
übermässige und unzweckmässig angewendete Faradisation oder ein
Trauma. Bemerkenswerth ist es ferner, dass in ganz ähnlicher Weise
bei hysterischen Personen Contracturen entstehen. Was nun die Con¬
tractur bei Hemiplegie anbelangt, so entsteht sie schrittweise; anfänglich
erscheint sie meist mehrmals vorübergehend , endlich wird sie dauernd.
Die bezügliche Contractur nimmt bei rigiden contrabirten Muskeln eine
Stellung ein, aus der sie sich nach keiner Richtung weder activ noch
passiv ohne bedeutenden Widerstand bringen lässt. Alles spricht dafür,
dass es sich hier nicht um passive Rigidität, sondern um einen Zustand
von Muskelactivität handelt, der durch seine Permanenz hoch merk¬
würdig erscheint. Der im normalen Zustande vorhandene Muskeltonus
kann als ein Zustand andauernder mässiger Contraction hier zum Ver¬
gleiche herangezogen werden. Dieser Contractionszustand wird in beiden
Fällen durch den continuirlichen Einfluss des Rückenmarkes unterhalten,
welcher seinerseits durch centripetale excitomotorische Reize (aus den
Muskeln und der äusseren Umhüllung) angeregt wird. Die tardive Con
tractur ist als permanent zu bezeichnen, obzwar sie sich in den meisten
Fällen unter gewissen Umständen von selbst vermindert, z. B. im Schlafe,
^während der Bettruhe. Sie kehrt aber immer wieder zur gleichen Inten¬
sität zurück, sobald der Kranke irgendwie erregt wird, z. B. eine Be¬
wegung ausführen will. In der Stellung der Extremitäten lassen sich
gewisse Typen nicht verkennen; für die obere Extremität die Flexion
mit Pronation, für die untere die Extension mit Klumpfussstellung. Nach
längerem Bestehen der Contracturen kann es durch Atrophie der Muskeln
zu einer Lösung
r GOUgl
Digitized b>
ihres Contractionszustandes kommen, freilich ohne dass
Original from
C HARVARD UNIVERSUM
232
Medicinisch-chirargische Rundschau.
Difitized
neuerlich Bewegungsfähigkeit einträte. Es kommt, aber leider nur in
sehr seltenen Fällen, auch eine wesentliche Besserung mit erneuter Mög¬
lichkeit willentlicher Bewegungen zu Stande.
14. Vorlesung. Die synkinetischen Erscheinungen sucht man
folgendermassen zu erklären: Im normalen Zuztande werden Willens¬
reize vom Grosshirn herunter gewissen Zellgruppen des Rückenmarkes
zugeleitet, welche untereinander in Verbindung stehen. Diese Zellgruppen
lösen normaliter die gewollten Bewegungen aus. Für die elementaren
Bewegungen sowohl wie für die complicirten bestehen beiderseits im
Rückenmarke bestimmte Zellgruppen. Obzwar die homologen Gruppen
durch das Reticulum miteinander verbunden sind, so wird doch im nor¬
malen Zustande die Individualität der intendirten Bewegungen nicht
gestört. Im pathologischen Zustande, bei gesteigerter Erregbarkeit der
Zellen, kann der eine gewollte Bewegung veranlassende Reiz der einen
Seite auch auf die andere Seite übergehen und daselbst eine ähnliche
Bewegung oder eine spasmodische Bewegung hervorbringen. Die physio¬
logische Erklärung der klinischen Symptome kann vor der Hand nur als
ein Provisorium angesehen und geachtet werden. In der ersten Zeit sind
die Vorgänge im Rückenmarke rein passiver Natur und erst nach einigen
Wochen treten irritative Processe auf. Danach tritt zunächst nur Stei¬
gerung der cutanen Reflexe und der Sehnenreflexe ein und würde sich
diese Erscheinung erklären lassen durch Elimination des moderirenden
Einflusses der Grosshirnthätigkeit, wenn man hiemit auch für das später
folgende Auftreten der Contractur ausreichen würde. Zur Erklärung dieser
aber müssen wir eine Erkrankung der motorischen Zellen des Rücken¬
markes, eine Art Poliomyelitis anterior, supponiren, welche im Gefolge
der irritativen Vorgänge in den zu diesen Zellen führenden Nervenfaser¬
strängen auftreten und ihrerseits Muskelatrophie zur Folge haben. Die
Erkrankung der Ganglienzellen lässt sich anatomisch nicht nach-
weisen und muss die Affection derselben als eine irritative aufgefasst
werden, analog der Affection, welche durch Strychnin hervorgerufen wird,
nur nachhaltiger. Die Eigenschaften der Ganglienzellen erlöschen nicht
nur nicht, sondern sie werden sogar gesteigert und aus dieser gesteigerten
Erregbarkeit der Zellen lässt sich dann die Steigerung der Reflexerreg¬
barkeit erklären und darauf selbst die permanente Muskelcontraction
zurückführen, welche ja auch reflectorisch hervorgerufen wird. Nach
klinischer Beobachtung ist es mit Wahrscheinlichkeit anzunehmen, dass
beide Arten dieser Reflexthätigkeit ihre eigenen getrennten Centren im
Rückenmarke haben.
15. Vorlesung. Die dargelegte Hypothese, nach welcher die
unmittelbare Contractur in der grauen Substanz und nicht im Seiten¬
strange selbst liegt, findet eine Stütze in der sogenannten amyotropliischen
Seitenstrangsclerose, bei der jede intraencephale Erkrankung mangelt und
nur die beiden Pyramidenbahnen im Rückenmark und in der Oblongata, sowie
in verschiedener Intensität die grauen Vorderhörner erkrankt sind, ln
gewissen Bezirken des Rückenmarkes handelt es sich um eino destructive
Erkrankung der Ganglienzellen der Vorderhömer und die Folge hievon''
ist die Muskelatrophie und Paralyse; in anderen Partien ist nur eine
functionelle irritative Reizung vorhanden und damit eine Steigerung der
Sehnenreflexe oder selbst eine Muskelcontractur. Die permanente Con¬
tractur ist keine Function der Pyramidenbündel, und ist sie auch sehr
häufig mit Sclerose derselben verbunden, so fehlt sie doch öfter und kann
ohne Sclerose beobachtet werden , wie z. B. bei Hysterischen. Sie ist
Google ’
Original from
HARVARD UNIVERSUM
Medicinisch-chirurgische Handschau.
233
aber ein gewöhnliches Symptom überall im Gebiete der spinalen Patho¬
logie, wo Sclerose der Pyramidenbündel in irgend einer Weise vorkommt.
16. Vorlesung. Im Gefolge der halbseitigen transversalen
Myelitis, wie sie durch traumatische, spontane, syphilitische oder Com-
pressions-Erkrankungen des Rückenmarkes hervorgerufen wird, tritt ab¬
steigende Sclerose auf, welche sich nicht immer auf die eine oder die andere
Seite beschränkt, sondern häufig beide Pyramidenbündel betrifft. Dieses
scheinbar sonderbare Verhalten lässt sich erklären durch die Annahme,
dass einzelne der Fasern in jedem der beiden Pyramidenbündel nach
erfolgter Kreuzung in der Oblongata neuerdings im Rückenmarke eine
Kreuzung eingehen , für welche Annahme auch anatomische Thatsachen
sprechen. Unter dieser Annahme erklärt sich auch die Thatsache, dass
bei halbseitiger Läsion des Rückenmarkes die Lähmung nicht eine totale
der gleichen Körperhälfte ist, sondern eine (freilich auf der gleichen
Seite stärkere) beiderseitige. Bei der totalen transversalen Myelitis kann
unter fortwährender Muskelrigidität eine Besserung eintreten und eine
charakteristische Form des Ganges sich entwickeln, welche man als den
spastischen Gang bezeichnet bat. Der spastische Gang kann im Gefolge
verschiedener spinaler Affectionen sich einstellen. Nicht gar so selten
kommen Fälle zur Beobachtung, in denen die Symptome der spastischen
Paraplegie gewissermassen für sich allein auftreten, ohne Störung der
Sensibilität, ohne functionelle Störungen seitens der Blase und des Mast¬
darmes , ohne pseudoneuralgische Schmerzen, ohne cephalische Sym¬
ptome. Für sie wurde der Name spastische Spinalparalyse und spa¬
stische Tabes dorsalis vorgeschlagen und dürfte die anatomische Grund¬
lage wahrscheinlich eine symmetrische Sclerose ohne Betheiligung der
grauen Vorderhörner sein. Unter Umständen leicht zu verwechseln kann
die disseminirte Herdsclerose sein, wenn nämlich das Symptom der spa¬
stischen Paraplegie stärker in den Vordergrund tritt. Ein genaueres Zu¬
sehen lässt aber verschiedene andere Symptome gleichzeitig wahrnehmen,
theils cephalische, wie Nystagmus, Amaurose, Sprachstörungen, intelec-
tuelle Störungen, Schwindel; theils spinale, ein eigenthümliches Zittern
der oberen Extremitäten, manchmal Contractur dieser Glieder, Muskel¬
atrophie, wenn z. B. Herde in der grauen Substanz sich vorfinden, und
tabetisclie Symptome, wenn solche in den Hintersträngen sich entwickeln.
Diese spastische Tabes dorsalis befällt meist Männer im Alter von 30 bis
50 Jahren und fehlt ihr jede Gelegenheitsursache; Sensibilitätsstörungen
mangeln durchaus. Die Krankheit beginnt mit Schwere der unteren
Extremitäten, woran sich bei langsamem Fortschreiten Parese und Rigi¬
dität reiht. Der Gang nimmt allmälig den spastischen Charakter an;
endlich ist der Kranke an’s Bett gefesselt. Die Sehnenreflexe sind
gesteigert, die Hautreflexe normal. Diese Krankheit befällt auch wohl
Kinder und tritt sogar oft bald nach der Geburt ein. Ein Sectionsbefund
von einem derartigen wahren Fall spastischer Tabes dorsalis ist bis heute
nicht bekannt geworden.
17. Vorlesung. Durch besondere Wichtigkeit ragt unter den
einzelnen Abtheilungen des Rückenmarkes die graue Substanz hervor,
an der verschiedene functionell und anatomisch von einander unter¬
scheidbare Abschnitte zu constatiren sind. Von Systemerkrankungen des
Rückenmarkes in richtigem Sinne ist nur dann zu sprechen, wenn sich
Affectionen nachweisen lassen, die sich constant auf eiue bestimmte Region
der grauen Spinalaxe begrenzen. Eine solche streng und constant begrenzte
Region findet sich in den Vorderhörnern und die Affectionen sind durch-
Digitized b'
■v Google
Original frorn
HARVARD UNIVERSITY
234
Medicinigch-chirnrgische Rundschau.
Digitized by
gängig irritativer oder entzündlicher Natnr. Man hat für sie den Namen
„entzündliche Systemerkrankungen der grauen Vordersubstanz des Rücken¬
markes“ vorgeschlagen und acute und chronische Erkrankungen unter¬
schieden. Als Grundcharaktere lassen sich folgende angeben: Die
Muskeln sind mit gleichzeitigen trophischen Störungen paralytisch; die
glatten Muskeln, wenigstens die der Blase und des Mastdarmes, sind
intact; die Sensibilität ist nicht gestört; die Reflexe Bind herabgesetzt
oder vernichtet. Nach dem dominirenden charakteristischen Symptome
hat man die Erkrankung auch als primäre spinale Muskelatrophie be¬
zeichnet. Man darf jedoch nicht vergessen, dass jedwede chronische und
acute Erkrankung des Rückenmarkes auf die Vorderhörner übergreifen
kann , und dann sich der bezügliche Symptomencomplex mit dem der
ursprünglichen Erkrankung combinirt. Besonders zu beachten aber ist
die „amyotrophische Seitenstrangsclerose“, bei der es sich von vome-
herein um Combination einer Erkrankung der Seitenstränge mit einer
Erkrankung der Vorderhörner handelt. Diese Erkrankung wird im Anhänge
behandelt und durch ausführliche Krankengeschichten illustrirt.
Sitzungsberichte ärztlicher Vereine.
184. Wie befolgen die Hebammen ihre neueste Instruction,
das Desinfectionsverfahren betreffend? Von Dr. Leopold. Vorge¬
tragen in der Sitzung der Gesellschaft für Geburtshilfe in Leipzig am
18. Juli 1881. (Centralbl. f. Gynäkologie. 1881. 6.)
Meine Herren! Seitdem am 1. Mai 1880 in Sachsen auf ministerielle Ver¬
ordnung eiue neue Instruction für die Hebammen zur Verhütung des Kindbettfiebers
eingeführt worden war, machte ich es mir zur Aufgabe, bei jeder sich darbieten¬
den Gelegenheit zu beobachten, wie die Hebammen diesen neuen Vorschriften
speciell mit Rücksicht auf das Desinfectionsverfahren nachkämen. Und nun, wo
seit der Einführung der neuen Verordnung über ein Jahr verflossen ist, erscheint
es gewiss am Platze, wenn sich jeder Arzt auf Grund seiner Erfahrungen einen
Ueberblick verschafft: wie in den betreffenden Geburtsfällen, wo er zugegen war,
die Hebammen den antiseptisehen Vorschriften nachgekommen sind. Es erscheint
mir dieser Weg der passendste, um über etwaige Missstande oder über eventuelle
Schwierigkeiten in der Einführung der Antisepsis bei den Hebammen Klarheit zu
erlangen. Denn es unterliegt wohl keinem Zweifel, dass es der einem an dem
gehörigen Fleiss, der anderen am guten Willen, den meisten aber an dem nöthigen
Verständoiss gebricht, wie und warum jene Vorschriften durchzuführen sind. Fragen
wir nun zunächst, worin in der Hauptsache die neue Instruction betreffs des
Desinfectionsverfahrens (und auf dieses beschränke ich mich heute) besteht, so
bringe ich besonders die Paragraphe 1—6 und 11 der Instruction in Erinnerung,
in denen gelehrt wird: wie sich die Hebamme Karbollösung und Karbolöl zuzu¬
bereiten hat, dass sie niemals ohne den Gebrauch dieser Mittel untersuchen darf,
dass sie sich vor und nach jeder Untersuchung mit Nagelbürste, Seife und Karbol¬
wasser Hände, Nägel und Vorderarme gründlich waschen soll, dass sie nie Schwämme
benutzen darf, dass sie die Geschlechtstheile nur mit Karbolwasser und Leinwand¬
stücken zu reinigen hat etc., und wenn ich nun schildere, welche Erfahrungen
ich über die Befolgung dieser Vorschriften von Seiten der Hebammen, hiesiger wie
auswärtiger, gemacht habe, so theile ich die Letzteren so, wie sie sich in den ein¬
zelnen Fällen gerade zeigten, in 6 Gruppen ein und berichte in der Abstufung
von den besten zur den schlechtesten. Zur ersten Gruppe gehören die Hebammen,
welche den Vorschriften auf das Gewissenhafteste nachkommen. Doch habe ich
für meinen Theil nur eine, höchstens zwei Hebammen kennen gelernt, welche hierher
zu zählen sind. Sie sind auch die einzigen, bei denen ein wirkliches Verständniss
für die Anordnungen zu bemerken ist. Sie bereiten sich regelmässig die vorschrifts-
mässige Karbollösung, seifen sich gründlich mit eigener Nagelbürste und Karbol¬
lösung Hände und Arme ab, reinigen die Geschlechtsorgane entsprechend der
Instruction etc. Mit ihnen am Geburtsbette zu verkehren ist ein wahres Vergnügen.
— Die zweite Gruppe hat zwar Karbolsäure zur Entbindung mitgebracht, aber
Gck igle
Original from
HARVARD UNIVERSITY
Medicinisch-chirurgische Rundschau.
235
benutzt sie nicht. Sie bereitet sich auch kein Karbolöl, sondern lässt sich in der
betreffenden Familie irgend ein beliebiges Oel verabreichen. — Die dritte Gruppe
hat sogenanntes Karbolöl mit; — aber was für Karbolöl! Das ist eine ölige
Masse, in der Schmutz, Fliegen etc. hernmschwimmen, in der aber Karbolsäure
vergeblich gesucht wird. Und was nun das Desinficiren oder überhaupt das
Waschen der Hände betrifft! Davor müssen manche Hebammen ganz besondere
Scheu haben! Hier genüge nur die eine Bemerkung: ich habe es mehr als einmal
gesehen, dass sich eine Hebamme nach der inneren Untersuchung die Hände, ohne
sie gewaschen zu haben, nur am Betttuch der Gebärenden abwischte! — Die
vierte Gruppe hat zwar Karbolsäure bei sich, hält es aber mit Vorliebe noch mitf
den Schwämmen zur Reinigung der Geschlechtsorgane, eventuell des zerrissenen
Dammes. — Die fünfte Gruppe kümmert sich überhaupt nicht um die Vorschriften
der Reinlichkeit in jenen Paragraphen. Sie kennt weder Karbolsäure noch Karbolöl.
Der geringsten Liebe erfreut sich überhaupt die Nagelbürste — Am schlimmsten
aber ist die sechste Gruppe, von der ich Beispiele der traurigsten Art erst wieder
in der jüngsten Zeit kennen gelernt habe. Tritt nämlich schwere Erkrankung
einer Wöchnerin ein, so rufen die betreffenden Hebammen nicht einmal einen Arzt
herbei, ja hintertreiben sogar dessen Erscheinen; sie stellen die akuteste Sepsis
mit hohem Fieber als eine leichte Erkältung bin; sie besuchen ferner (zumal ganz
ohne Noth, wenn eine Wärterin zur Pflege da ist) die Entbundene noch wochen¬
lang bei ausgebrochenem Kindbettfieber: ja sie geheu direct von einer solchen
Kranken, ohne irgend welche Desinfektion der Hände oder der Kleider zu einer
neuen Entbindung! Dies sind meine Erfahrungen über die Befolgung unserer neuesten
Instruction. Ich erlaube mir nun an Sie die Frage zu richten : Haben Sie nicht
Alle ähnliche Dinge auch erlebt? Fragen wir aber nach den Gründen, warum so
viele Hebammen die doch gewiss nicht schweren Vorschriften der Instruction nicht
befolgen, so sind sie meines Erachtens dreifacher Natur: erstens, w’eil die meisten
Hebammen so gut wie kein Verständnis« für den Nutzen der Antisepsis haben;
zweitens, weil ihnen die ganze Manipulation mit Karbol unbequem und zu umständlich
ist; und drittens, weil sie die Karbolsäure t>ei ihrem durchschnittlich geringen
Verdienste auch noch aus eigenen Mitteln zu beschaffen haben. — Es erscheint
wohl zweckmässig, diese drei Punkte etwas ausführlicher zu raotiviren. Was zuuächst
das geringe Verständniss der Hebammen und das ihnen Unbequeme des Karbol¬
gebrauches betrifft, so erinnere ich mich nur daran, dass die Mehrzahl derselben
zu den alten gehört, welche mit jedem Jahre immer mehr von dem, was sie
gelernt haben, vergessen und dem bekannten Satze gemäss: Je älter eine Hebamme,
um so schlechter ! u immer selbstständiger und eigenmächtiger werden. Diese alten
Hebammen haben seiner Zeit in ilirmi Unterrichte nie etwas von Karbolsäure, von
strenger Desinfektion der Hände und Instrumente etc. gehört. Diese bekommen
jetzt mit einem Male die neue Instruction in die Hände, ohne aber darüber ein¬
gehend belehrt oder gar in der Methode der Handhabung so unterrichtet worden
zu sein, wie es seit ein paar Jahren mit den Hebammenschülerinnen geschieht.
Was aber einer Hebamme einst als Schülerin nicht gelehrt, ihr nicht gesagt und
hundertmal wiederholt worden ist, w T as sie nicht praktisch gelernt und monatelang
unter Controle nicht auch ein geübt hat, das lernt sie später nimmermehr durch
ein blosses einmaliges Demonstrireii der neuen Methode oder gar durch das Vor¬
lesen der Instructionsparagraphen. — Kann man demnach erwarten, dass die
Mehrzahl der Hebammen den hohen Werth der Instruction sofort einsieht und
dieselbe ohne Weiteres befolgt? Das fällt ihnen gar nicht ein! Und hierin liegt
meines Erachtens der Schwerpunkt des ersten Grundes, dass sie es seiner Zeit
nicht schulgerecht gelernt haben und sie auch neuerdings darin nicht unterrichtet
worden sind, wie eine Gebärende im Sinne der neuen Instruction zu behandeln ist.
Wie kann nun diesem Uebelstande abgeholfen werden? Zwei Wege sind es,
welche mir dringender Empfehlung zu bedürfen scheinen: ln erster Linie liegt es
uns Aerzten allen ohne Ausnahme ob, bei jeder Gelegenheit eines Zusammentreffens
mit einer Hebamme am Geburtsbette die Hebamme über die Nothwendigkeit und
die Einzelheiten des Desinfectionsverfahrens zu belehren, vor Allem aber ihr selbst
betreffs der Antiseptik mit gutem Beispiele voranzngehen und selbst allen Para¬
graphen der Hebammeninstrnction auf das Gewissenhafteste nachzukommen. —
Diese Mahnung an uns Alle, die wir zu Entbindungen gehen, ist nichts weniger
als überflüssig; im Gegentheil, sie ist dringend nothwendig. Denn seien wir einmal
ehrlich! Hat nicht Jeder von uns, bewusst oder unbewusst, hier und da gegen das
antiseptische Verfahren bei Gebärenden und Wöchnerinnen gesündigt? Daher ist
es in erster Linie durchaus erforderlich, dass w r ir selbst am Geburtsbette vor den
Augen der Hebamme uns gründlich desinficiren, Hände, Nägel und Vorderarme
mit Karbolwasser und Nagelbürste abseifen und ihr zeigen, wie Karbollösung und
Digitized by Google
Original from
HARVARD UNIVERSITY
236
Medicinisch-chirurgische Rundschau.
Karbolöl etc. zuzubereiten ist. Thun wir dies, erfüllen wir selbst als Aerzte genau
die einzelnen Paragraphen der neuen Instruction: dann haben wir ein ganz beson¬
deres Recht, die Hebammen am Gebärbette zu controliren und gleiche Erfüllung
der Vorschriften von ihnen mit aller Entschiedenheit zu verlangen. Ich zweitle
nicht, dass dann allmälig die Hebammen unser eigenem Vorgehen nachahmen
werden, zumal wenn das Publikum im Laufe der Jahre sich immer mehr an das
antiseptische Verfahren der Geburtshelfer gewöhnt uni sich vom Nutzen desselben
überzeugt haben wird. — Noch einen zweiten Weg aber gibt es, um allen Hebammen
* das Verständniss und die Technik der desinficirenden Methode beizubringen. Und
damit möchte ich einen Gedanken anregen, dessen Ausführung dringend wünschens-
werth ist. Ich meine: es müssten auf staatliche Anordnung und auf Staatskosten
die älteren Hebammen zur praktischen Einübung in der desinficirenden Methode
und zur Nachprüfung auf kurze Zeit zu den Kursen eines der beiden Entbindungs¬
institute des Landes abtheilungsweise herangezogen werdeu. Denn gerade wie
unsere Reserven zu Nach Übungen befohlen werden, wie wir obligatorisch»* Fort¬
bildungsschulen aller möglichen Art für junge Männer, ferner wie wir Fortbildungs¬
kurse für Aerzte haben: so müsste für das Nachlernen der Hebammen, da ihnen
das Wohl von Tausenden Frauen und Familien anvertraut wird, erst recht im
vollsten Umfange Sorge getragen werden! - Und was den dritten Grund anbe¬
langt : dass die Hebammen die Karbolsäure aus eigenen Mitteln anzuschaffen haben,
so ist allerdings nicht zu leugnen, dass damit die Instruction auf die Mehrzahl
der Hebammen, welche ja einen geringen Verdienst haben, einen Druck ausübt
Soll die Instruction, wie es der Staat wünscht, allseitige und gründliche Ausführung
finden, dann darf den Hebammen nicht noch ein pecuniäres Opfer aufgelastet
werden. Im Gegentheil, die Ausübung ihres wahrlich nicht leichten Berufes muss
ihnen dadurch erleichtert werden, dass ihnen aus öffentlichen Mitteln Karbolsäure
eingehändigt wird. Geschieht dies, und wird dies öffentlich bekannt gemacht,
wird ferner noch dem Publikum durch eine geeignete belehrende Ansprache in den
öffentlichen Blättern mitgetheilt, dass die Hebammeninstruction eine staatliche
Bestimmung ist, und dass die Karbolsäure den Hebammen zum Heile aller gebären¬
den Frauen und ausserdem gratis verabreicht wird: dann möchte ich eher glauben,
dass die Hebammen die segensreiche Instruction zur Verhütung des Kindbettfiebers
besser befolgen, als es nach meinen und Anderer Erfahrungen bis jetzt geschehen ist
Der Redaction eingesendete neu erschienene Bücher und Schriften.
Bönig, Dr. med. H.. prakt. Arzt und Impfarzt zu Uerdingen am Rhein. That-
sachen znr Pocken- und Impf frage. Eine statistisch-ätiologisch¬
kritische Studie. Leipzig. Druck und Verlag von Breitkopf & Härtel. 1882.
Gussenbauer, Prof. Dr. Carl. Ueber Nervendehnung. Vortrag gehalten
in der zu Prag abgehaltenen Generalversammlung des Central Vereines der
deutschen Aerzte in Böhmen am 16. December 1881. Prag 1882. Verlag von
F. Tempsky.
Johnston’s Chemie des täglichen Lebens. Neu bearbeitet von Dr. Fr.
Dornblüth. Mit 118 Abbildungen Stuttgart. Verlag von Carl Krabbe. 1882.
Küssner, Dr. B. und Pott, Dr. R.. Docenten an der Universität Halle. Die
acuten Infectionskrankheiten. W re den ’s Sammlung kurzer medi-
cinischer Lehrbücher. Band IV. Braunschweig. Verlag von Friedrich
Wreden. 1882.
Langer, Dr. C., k. k. Hofrath, o. ö. Professor der Anatomie an der k. k.
Universität in Wien. Lehrbuch der systematischen und topo¬
graphischen Anatomie. II. umgearbeitete Auflage. Wien 1882. Wilhelm
Braumüller.
Loewenberg. Le Dr. B. Le furoncule de Toreille et la furonculose.
Paris. A. Delahaye & E. Lecrosnier.
Loewenberg, Dr. B. in Paris. Untersuchungen über Auftreten und
Bedeutung von Coccobakterien bei eitrigem Ohrenflusse und
über die durch ihre Gegenwart be dingten therapeutischen In di»
cationen Wiesbaden. J. F. Bergmann. 1881.
8&mmtllohe hier angeführten Büoher sind zu bestehen durch
die Buohhandlnng Urban & Sohwarzenberg in Wien, I., Xaxi-
mlllanstrasse 4.
Herausgeber, Eigenthümer und Verleger: Urban & Schwarzenberg in Wien. —
Verantwortlicher Rodäcteur: Dr Vincenz Fink.
Einsendungen an die Red&ction sind zu richten: Wien. I.. Maximilianstrasse 4.
Digitized by
Gck igle
Original from
HARVARD UNIVERSITY
Medicinisch-chirargische Rundschau.
237
Verlag von Robert Oppenheim in Berlin.
Adolf Pansch, Prof, an der Universität Kiel.
Die Furchen und Wülste am Grosshirn des Menschen.
Zugleich ala Erläuterung zu des Verf. Hirnmodell. Mit 3 lith. Tafeln, gr. 8. S l J 2 Bogen.
PreiB geh. M. 2.40. .
Deutaohe xnedlilnlsohe Woehensobrift : Mit Freuden wird man einen nenen Beitrag
begrüssen, der den Pfdd zur Erkenntnis^ des Centralnerveneystems bahnen hilft.
Grundriss der Anatomie des Menschen.
gr. 8. 3Bogen. Mit 898 Holzstielen nach Zeichnungen des Verfassers.
Preis geh. M. 13.50, geh. M. 15.
Wiener Medixinlaeha Praaae : Die klare Darstellung wird durch gute Zeichnungen
erläutert und kann das Werk den Studirenden aufs Beste empfohlen werden,
umsomehr als es sich durch grosse Billigkeit auszeichnet. 31
Bad Brunnthal.
Hofrath Dr. Steinbacher’s Heilanstalt
für 29
Wasser- und Diätkuren.
Prospect gratis. Aerztl. Dirigent: Dr, med. Loh.
Preisgekröntes kriegschirurgisches Werk!
Richter, Allg. Chirurgie der Schussverletzungen.
1877. Preis 20 Mark.
Maruschke & Berendt in Breslau. 28
_Verlag von Br eitkopf & Härtel i n Lei pzig.
Einladung zum Abonnement auf die VIII. Serie (Heft 211—240 umfassend)
der
Sammlung klinischer Vorträge 32
herausgegeben von Rieh. Volkmann (Halle).
Suhscriptionsnreis für eine Serie von 30 Heften 15 M. — Preis jedes einzelnen Vortrags 75 Pf.
Abonnements nehmen alle Buchhandlungen und Rostanstalteu an.
Bereits erschienen sind:
Nr. 211. Der Jodoform-Verband. Von A. v. Mosetlg-Moorhof.
Nr. 212. üeber die Aetiologie der Eclampsia puerperalis. Von H. Halbertsma.
Nr. 213. Ueber den Milzbrand. Von C. Eberth.
Nr. 214. Die Tuberkulose der Knochen und Gelenke und die Fortschritte in der Behand¬
lung dieser Krankheit. Von Fr. König.
Nr. 215. Ueber die Punktion der Pleurahöhle und des Herzbeutels. Von A. Fiedler.
Ausführliche Prospecte gratis
Jolinston’s Chemie des täglichen Lebens.
Neu bearbeitet von
Br. Br. B orrLbliili.
35 Bogen mit 118 Abbildungen. Preis broch. 5 M., eleg. geh. 6 M.
" Inhalt: Die Luft, die wir atlimen. — Das Wasser, das wir trinken. — Der Boden,
den wir bebauen. — Die Bilanzen die wir ziehen. — Die menschliche Nahrung. — Genuss-
mittel. — Tabak. — Gerüche. — Das Atlimen und die Wärmebildung. — Verdauung und
Ernährung. — Stoffwandel und Kräfteerzeugung. — Kreislauf der Stoffe. — Werden und
Vergehen des organischen Lebens.
Johnston's „Chemie des täglichen Lebens“ hat sich in Deutschland wie in England
und Amerika viele Freunde erworben. Die Schlichtheit und Klarheit der Darstellung, beruhend
auf umfassendster Kenntniss aller einschlagenden Dinge und Verhältnisse, haben ihr den
Rang eines Musterbuches naturwissenschaftlicher Belehrung und Unterhaltung über den Menschen
und dessen organische Beziehungen zur Ausaeuwelt verschafft.
Digitized b>'
Gougle
Original frorri
HARVARD UNIVERSUM
238
Ifediciniach-chirurgische Rundschau.
Verlag von WIL H ELM ENOELMANN ln Leipzig.
Die LeitMistoita in Gehirn und Räclenark des Menschen.
Auf Grund entwicklungsgeschichtlicher Untersuchungen dargestellt von
Dr. Paul Fleohslg,
Privatdoeent an der Universität und Assistent am physiologischen Institut in Leipzig.
Mit so lithographirten Tafeln. Lex.- 8 .* 1876 . br. IS M.
Entwicklungsgeschichte des Gehirns.
Nach Untersuchungen an höheren Wir beit hieren und dem Menschen dargeBtellt von
Prof. Victor v. Mihalkovlcs,
a. o. Professor an der Universität zu Budapest. 34
Mit 7 lithographirten Tafeln, gr. 4 . 1877 . br. 12 X.
In meinem Verlage erschien:
Ueber die Verrichtungen des Grosshirns.
Gesammelte Abhandlungen von
FRIEDRICH GOLTZ,
Professor zu Strassburg im Eisass. 33
gr. 8. Mit 3 Tafeln in Farbendruck Preis cartonnirt Mark 8.80.
Dieses Werk wird bei Psychiatern und Physiologen Aufsehen machen ; der Ver- ,
fasset ist ein entschiedener Gegner der jetzt herrschenden Localisations-Hypothese
und bringt hier seine zum Theil schon früher veröffentlichten Abhandlungen über
diesen Gegenstand in Zusammenhang und zum Abschluss.
Emil Strauss, Verlagsbuchhandlung in Bonn.
Verlag von Friedrloh Vieweg und Sohn in Br&unsohwelg.
Zu beziehen durch jede Buchhandlung.
Ecker, Prof. Dr. Alex., Die Hirnwindungen des Menschen
nach eigenen Untersuchungen, insbesondere über die Entwickelung derselben beim
Fötus und mit Rücksicht auf das Bedürfniss der Aerzte. Mit in den Text einge¬
druckten HoJzsticben. gr. 8 . geh. 1869. Preis 2 M.
Ferrier, Prof. Davül, Die Functionen des Gehirnes. Autorisirte
deutsche Ausgabe. Uebersetzt von Dr. Heinrioh Obersteiner. Mit 68 in den Text
eingedruckten Holzstichen, gr. 8. geh. 1879. Preis 8 M.
Ferrier, Prof. David, Die Localisation der Hirnerkrankungen.
Autorisirte deutsche Ausgabe. Uebersetzt von Dr. R. H. Pierson. Mit 62 in den
Text eingedruokten Holzstichen. gr. 8 . geh. 1880. Preis l M. 35
MATTONI’c
OFNER KÖNIGS
BITTERWASSER,
KÖNIGIN ELISABETH
SALZBAD-QUELLE
TOD hervorr. mediz. Autoritäten bestens empfohlen.
M&ttoni & Wille, Budapest.
Niederlagen: Wien, { EÄEÄ'iT“* ®
IPrivat-Heilanstalt
für
Gemüths- und Nervenkranke
Digitized by
19
irdöbling, Hirschengasse 71.
C HARVARD UGIVERSITY
Medicinisch-chirnrgische Randschau.
239
TT erlag-
1 von
| URBAN & SCHWARZENBERG
i '»
Wien und Lelpsig.
Die
psychischen Functionen des Gehirnes
, im
gesunden und kranken Zustande
von
Piof. IDx . Bem.©d.llrt.
(Wiener Klinik 1875 Heft 7.)
Preis 60 k r. = 1 M a r k.
Ueber moralischen Irrsinn
(Moral insanlty).
Vom Standpunkte des praktischen Arztes
von
Sanitätsrath Dr. MOBITZ OAU8TEB.
(Wiener Klinik 1877 Heft 4.)
Preis 50 kr. = 1 Mark.
Die Diagnostik und Therapie
der
1 Rückenmarks-Krankheiten.
Nach dem heutigen Standpunkte dargestellt
von
JProf*. Dr. M. Rosenthal.
(Wiener Klinik it>78 Heft i und *.)
Preis 1 fl. = Ö Mark.
Allgemeine Diagnostik des Irreseins
von
!Dr. T. PETTSCH.
(Wiener Klinik 1881 Heft 8.)
Preis 50 kr. = 1 Mark.
ZUR DIAGNOSTIK
der
i Gehirnerkrankungen
von
Dr. JOS. v. DBOZDA.
(Wiener Klinik 1881 Heft io.)
Preis 50 kr. = 1 Mark.
Difitized
bv Google
Original frum
HARVARD UNIVERSITi'
Digitized by
240 Medicinisch-chirurgische Rundschau.
Im Verlage von Ferdinand Enke in Stuttgart erschien soeben und ist
durch alle Buchhandlungen zu beziehen:
Handbuch der Frauenkrankheiten
redfgirt von
Professor Dr. Tb. Billroth.
II. Abschnitt. 2 . Hälfte:
Sterilität,
Entwicklungsfehler und Entzündungen der Gebärmutter
von
Professor Dr. Carl Mayrhofer in Wien.
Pr ein 3 Mark 60 Pf.
Mit dieser Lieferung ist das Handbach der Frauenkrankheiten nunmehr vollendet
und kann complet in 3 Bänden, wie in einzelnen Lieferungen, durch jede Buchhandlung
bezogen werden.
Deutsche Chirurgie
herausgegeben von
Professor Dr. BILLROTH und Professor Dr. LUBCKG.
Lieferung 26:
Die Lehre von den Luxationen
von
Professor Dr. R. U. KRÖNLR1N in Zürich.
Mit 20 Holzschnitten. Preis 3 M. 20 Pf.
Lieferung 27. I. Hälfte.
Die allgemeine Lehre von den Knochenbrüchen
von
Professor Dr. P. BRUNS in Tübingen.
Mit 187 Holzschnitten. Preis 10 Mark.
Oie Bindehaut-Infection der Neugeborenen.
Bearbeitet vou 30
Dr. D. HAUSSMANN in Berlin.
Preis 5 Mark 60 Pf.
Arerbcck, J>r . med. H ., Die medicinische Gymnastik
nach Mittheilungen aus den Heilanstalten von Dr. med.
H. Averbeck in Baden-Baden. Preis 1 Mark.
i Püllnaer Naturbitterwasser
* „allbekannt alp* Böhmens Schatz“
” ist das beste gegen Krankheiten des Magens, des Blutes, der Nerven, der
*2 Athmungsorgane, der Leber u. Gallenwege, der Pfortader; Fieber, Gicht u. 8. w.
b Grosse Preise •
£ Philadelphia 1870, Paris 1878, Bidney 1879, Melbourne 1880,
I London (MedlzinisoherWeltoongress) 1881 und Eger (Böhmen)
-£ 1881. 8
•e Gemeinde-ßitterwasser-Direction Püllna
- ANTON ULBRICH.
CO
Gck igle
Druck von G. Gistel & Co.. Wien.
Original frorri
HARVARD UNIVER5ITY
Interne Klinik, Pädiatrik, Psychiatrie.
185. Beiträge zur Kenntnies der epidemischen Cerebrospinal¬
meningitis. Von Dr. Carl Jaf f e. (Deutsches Archiv f. klin. Medicin.
30. Bd., 3. u. 4. Heft, 1882.)
Die mitgetheilten 17 Fälle, die grösstentheils vom Verf.
beobachtet wurden, beanspruchen keineswegs, neue Lehren über
das Wesen und die pathologische Stellung der Cerebrospinal¬
meningitis aufzustellen. Sie sollen nur dazu dienen, manchen
Irrthum und Widerspruch zu berichtigen und die Kenntniss dieser
Krankheit in Hinsicht auf Aetiologie, Symptomatologie und
Therapie zu fordern. Zu diesem Zwecke gibt Verf. zunächst
eine Zusammenstellung der gleichartigen und ähnlichen Fälle,
denen sich eine kurze Epikrise anschliesst und dann eine ge¬
drängte Gesammtübersicht der Resultate aller Beobachtungen.
In Bezug auf die Aetiologie betont Verf. vor Allem die Speci-
ficität des meningitischen Virus und bezeichnet es als müssige
Speculation, Aehnlichkeiten mit anderen Infectionskrankheiten
herauszufinden, um die Meningitis bald mehr der einen, bald der
anderen Krankheitsfamilie zuzurechnen. So viel steht heute fest,
dass die epidemische Meningitis eine Infectionskrankheit mit einem
ganz speeifischen Virus darstellt, die sowohl sporadisch als epi¬
demisch auftreten und ebenso gut durch contagiöse, wie miasma¬
tische Einflüsse verbreitet werden kann. Die Frage nach der
Entstehung des Virus ist heute noch unaufgeklärt, da weder
die Berücksichtigung der Jahreszeiten und der Bodenbeschaffenheit,
noch die des Alters und Geschlechtes brauchbare Anhaltspunkte
lieferten. Ebenso muss die Frage nach der Entstehung dieser
Krankheit vorläufig unbeantwortet bleiben, da man über die
Natur des Virus noch nicht im Reinen ist. Als ausgemacht kann
gelten, dass ein solches existirt; dass es sich weniger um ein
Miasma, als um ein Contagium handelt, ist höchst wahrscheinlich
geworden. Ob aber dies Contagium fix oder flüchtig ist, ob vivum
oder nicht, ob parasitär im modernen Sinne, sind bislang un¬
lösbare Fragen. Bis jetzt ist es noch nicht gelungen, mit Be¬
stimmtheit einen Infectionsträger im Blute oder Exsudate des
Kranken mikroskopisch nachzuweisen. Verf. hat zu dem Ende
sowohl direct vom Patienten entnommenes Blut, als auch besonders
die Exsudatlager der Pia cerebralis und spinalis wiederholt
mikroskopisch geprüft, jedoch niemals irgend welche charakteristi-
Med*-ejiir. Rund^chan. 1882.
Digitizedby
undfcnar
S Te
1 uriginal from '
HARVARD UNIVERSITY
242
Medicinisch-chirurgische Rundschau.
sehe Elementarorganismen erkennen können und hält daher an
der Behauptung fest, dass die epidemische Meningitis keine
parasitäre Infectionskrankheit ist, wie wohl sie genug Aebnlich-
keiten mit derartigen Affectionen besitzt. In Bezug auf Sympto¬
matologie konnten Prodrome in 10 Fällen nachgewiesen werden.
Kopfschmerz ist 14mal, Erbrechen 14mal, Delirien sind lOmal notirt.
Unter den letzteren waren zwei von furibundem Charakter und
wurden als Delirium tremens in’s Spital gesendet. Vor solchen diag¬
nostischen Irrthümern wird man sich bewahren können, wenn man
den plötzlichen Anfang, das völlig benommene Sensorium und
den mangelnden Tremor berücksichtigt. Nackenstarre kam 16mal,
Hyperästhesien kamen 8mal, Anästhesien einmal zur Beobachtung.
Alterationen des Sehorganes zeigten sich lOmal; Affectionen des
Gehörorganes einmal als Otitis media purulenta mit Perforation
des Trommelfelles. Krankheiten der Respirationsorgane kamen
4mal vor: 2 Pneumonien, 1 Bronchitis und 1 Lungengangrän,
Herzkrankheiten 2mal als ul ceröse Endocarditis, einmal complicirt
mit eiteriger Pericarditis. Milztumor ist 3mal notirt, vorüber¬
gehende Albuminurie einmal, Gelenksaflfectionen 5mal. Die Dauer
schwankte zwischen 2 und 3 Tagen als Minimum, und 4 Monaten
als Maximum. Der Ausgang war entweder in Tod oder Genesung.
Dauernde Residuen oder unvollständige Heilungen wurden nicht
beobachtet. Recidiven kamen nicht vor. Von den 17 Kranken
starben 10, 7 wurden geheilt. Mortalität = 59°/ 0 . Die Diagnose
sporadischer Fälle hat besonders in den ersten Tagen ihre
Schwierigkeiten. Für die Differentialdiagnose kommen in Betracht:
die idiopathische (traumatische), spinale oder cerebrospinale Menin¬
gitis, die tuberculöse Basilarmeningitis, Darmtyphus, Intermittens,
asthenische Pneumonie, Tetanus und Delirium tremens und die
acute Manie. Für die traumatische Meningitis kann nur die
Aetiologie Aufklärung verschaffen; indessen ist nicht zu ver¬
gessen, dass gerade Verwundete sehr für das meningitische Virus
empfänglich zu sein scheinen.
Von der tuberkulösen Meningitis lässt sich die epidemische
oft nicht unterscheiden, wie die in Kürze beigegebenen Fälle 18
und 19 lehren. Vom Darmtyphus unterscheidet sich die Menin¬
gitis sehr bald durch den Mangel gastrischer Symptome, den
fehlenden Milztumor und die spinalen Symptome, die in solcher
Intensität beim Typhus nicht Vorkommen. Eine Intermittens
wird durch die Wirksamkeit des Chinins erkannt. Schwere Pneu¬
monien, besonders wenn sie zur Zeit einer Meningitisepidemie
auftreten, können ebenfalls verwechselt werden. Aufklärung
schafft der weitere Verlauf. Dasselbe gilt für Tetanus. Was
die verschiedenen Psychosen betrifft, so wird eine gründliche und
hinlängliche Beobachtung diagnostische Irrthümer leicht vermeiden
lassen. Die Therapie bestand in Eisbehandlung der Wirbelsäule
und in Narcoticis. Blutentziehungen hatten nur vorübergehenden
Erfolg. Von Laxantien erwies sich Calomel in grossen Dosen
nützlich. Ohne besonderen Einfluss wurde einmal Ungt. cinereum
versucht. Nicht vertragen wurden prolongirte Bäder. Doch
bewährten sich laue und kühle Bäder vorzüglich. Für verwerflich
hält der Verf. die medicamentosen Antipyretica, da sie unsicherer
wirken als Bäder und die Verdauung stören. Dieser medicamentöse
Digitized by Gougle
Original from
HARVARD UNIVERSITY
Mediuinisch-chirurgische Rundschau.
243
Nihilismus erscheint berechtigt, wenn man erwägt, wie enorm
solche Kranke, selbst bei kurzdauernden Formen herunterkonrtnen
und wie nachhaltig schädlich jedes Mittel wirken muss, das den
Verdauungstrieb und Stoffwechsel des Kranken in irgend einer
Weise alterirt. Rokitansky.
186. Therapeutische Beobachtungen beim Typhus im Kindes¬
alter. Von Prof. J. Kaulich. (Jahrbuch für Kinderheilkunde
und physische Erziehung. Neue Folge. XVII. Band 1. Heft.)
Die Mittheilungen, welche uns der Verfasser auf Grundlage
einer Anzahl von Versuchen und Beobachtungen bei einer grossen
Reihe von Typhuserkrankungen im Franz Josef-Kinderspitale in
Wien machte, enthalten zwar nicht etwa ein neues Specificum
gegen diese Krankheit, sondern blos Schlüsse, gezogen aus der Be¬
handlung mit allgemein bekannten und bisher meist angewandten
Mitteln. Beobachtungen aber bei einer so grossen Anzahl gleich¬
zeitiger und im Verlaufe völlig gleichartiger Erkrankungen durch
einen geübten, praktischen und tüchtigen Forscher gemacht,
bieten des Interessanten und Belehrenden genug, um nicht einfach
darüber hinauszugehen. Von den Krankheitserscheinungen, wie
selbe beim Typhus im Allgemeinen auftreten, absehend, erwähnt
er nur jene Symptome, welche bei Kindern verschieden von den
Erscheinungen beim Typhus Erwachsener sich zeigen. Es gibt
nämlich solche Unterschiede im klinischen Verlaufe und zwar
werden selbe nach K a u 1 i c h’s Beobachtungen um so auffallender,
je weiter die Vergleichsobjecte vom Zeitalter der Pubertät nach
auf- und abwärts auseinander liegen. Die Haupterscheinungen,
welche das Krankheitsbild des Typhus beim Erwachsenen zu¬
sammensetzen, sind auch beim Kinde in fast allen Fällen vor¬
handen; doch ergeben sich bei diesen Erscheinungen Unterschiede:
„Die Fiebercurve macht zwar auch beim Kinde den successiven
Anstieg im Beginn, bleibt kürzer oder länger auf einer gewissen
Höhe und fällt successive wieder ab; sie ist aber im Ganzen wie
in jedem Abschnitte kürzer und dauert selten über 16—17 Tage.
Bezüglich der übrigen Erscheinungen des Status typhosus ist
auch bei Kindern stets die Höhe des Fiebers massgebend. Wie
leicht zu erklären, fehlen bei Kindern die bilderreichen Delirien,
dafür zeigt sich ein schweres Darniederliegen aller Himfunctionen.
Bemerkenswerth ist auch, dass bei Kindern profuse Diarrhöen
nur ausnahmsweise beobachtet werden. Auffallend starker Milz-
Difitized
tumor und Schwellung des ganzen Lymphdrüsensystemes scheint
bei Kindern die Kompensation für leichtere Affection des Darmes
zu bilden. Letztere fehlt zwar auch nie, doch erreicht sie selten
eine Intensität und Ausdehnung, wie beim Erwachsenen, weshalb
perforatorische Peritonitis, Darmblutungen und andere davon ab¬
hängige Erscheinungen bei Kindern selten sind. Von secundären
Erkrankungen beobachtet man im Kindesalter am häufigsten
diphtheritische Affectionen der Rachenschleimhaut und stets —
wenn ein Organ secundär erkrankt — rapiden Kräfteverfall,
häufig begleitet vom nekrotischen Zerfall des erkrankten Organs.
Auch die Abnahme des Körpergewichtes ist bei Kindern eine
relativ raschere, als beim Erwachsenen.
* Google
244
Medicinisch-chirnrgische Rundschau.
Digitized by
Kurz zusammengefasst stellen sich die Ergebnisse nach
Kf^ulich’s Beobachtungen folgendermassen: „Der Abdo¬
minaltyphus im Kindesalter wickelt sich verhält-
nissmässig bei gleicher Intensität in der Kegel
rascher ab; der Status typhosus hängt von der
Heftigkeit des Fiebers ab; ausgebreitete TJlcera-
tionen der Darmschleimhaut, daher auch Darm¬
blutungen, Perforationen u. s. w. sowie Larynx-
geschwüre kommen seltener vor, dagegen über¬
wiegen Milz-und Drüsenschwellungen; frühzeitiger
Collaps und nekrotische Processe treten zuweilen
frühzeitig ein und können tödtlich werden; endlich
nothleidet die Ernährung intensiver und schneller,
restaurirt sich aber auch wieder rascher.“ Der Grund
hiefür ist nicht festgestellt; doch glaubt er ihn darin suchen zu
müssen, dass die intensivere und energischere Vegetation des
kindlichen Organismus auch eine denselben betreffende Schädlich¬
keit rascher verarbeitet und eben dadurch der Krankheitsverlauf
auf die für das spätere Alter bemessene mittlere Dauer abgekürzt
werde. Da es bisher keinem Versuche gelungen ist, den Abdo¬
minaltyphus in seinem Verlaufe zu unterbrechen oder den Pro-
cess zu coupiren, so kann der Therapie nur die Aufgabe gestellt
sein, die dem Organismus innewohnenden Ausgleichsfunctionen
möglichst in Thätigkeit zu erhalten und zu diesem Zwecke das
Fieber und die durch dasselbe bedingte Nutritionsstörung soweit
als möglich zu ermässigen u. s. w. Dieser Zweck kann am besten
erreicht werden durch energische Antipyrese mittelst kalter
Bäder und -grosser Gaben antifebriler Mittel und durch Ersatz
der verbrauchten Gewebsbestandtheile durch möglichst rasche
Nahrungszufuhr. Auf letzteres bisher zu wenig beachtetes Moment
legt K a u 1 i c h ein besonderes Gewicht, indem er eine frühzeitige,
noch innerhalb der Fieberperiode eingeleitete, ausgiebige Nahrungs¬
zufuhr vorschlägt. Wenn es nämlich durch eine frühzeitige und
energische Antipyrese gelungen ist, die Temperatur bis zur
Eigenwärme auch nur vorübergehend herabzubringen, so ver¬
schwindet damit auch der Status typhosus und dieser Zeitpunkt
ist nach Kaulich jedesmal zur Nahrungszufuhr auszunützen.
Die dagegen eingewendeten Bedenken und Besorgnisse hält er
mehr für theoretisch als praktisch richtig und bezweifelt, dass
die den Dünndarm passirenden Reste der Nahrungsmittel wesent¬
lich schädlicher wirken sollten als die einer weiteren Zersetzung
unterworfenen Secrete und krankhaften Producte der Dannschleim-
haut selbst u. s. f. Die auf Nahrungszufuhr erfolgte Temperatur¬
steigerung , die eine unbestreitbare Thatsache ist, braucht uns
nicht zu erschrecken, da man Mittel zu deren Beherrschung in
Händen hat. Dass dies alles durchführbar ist, weist der Verfasser
durch die Beobachtungen auf seiner Klinik nach. Er hat zu
diesem Zwecke 13 Fälle aus der Reihe ausgehoben und zeigt an
diesen sein methodisches Vorgehen, auf das er besonders bei
Einleitung des antipyretischen Verfahrens grosses Gewicht legt.
Das fortgesetzteEinschlagen in nasskalte, ausgevungene Leintücher,
sobald in den Nachmittags- oder Abendstunden eine Temperatur¬
steigerang eintritt, bis wiederum ein Abfall bemerkt wird und
Gck igle
Original fro-m
HARVARD UNIVERSITY
Medicinisch-chirnrgische Rundschau.
245
darauf eine starke — nur einmalige — Gabe von Chinin in
Pulverform von 0*50— 2’0 bilden die Grundzüge seiner Behand¬
lungsmethode , wobei er Beobachtungen über die Wirkung ver¬
schieden grosser Chinindosen und deren Nebenwirkungen, über
kalte Halbbäder u. s. w. bespricht. Auf das dargestellte thera¬
peutische und diätetische Verhalten können wir hier nicht näher
eingehen. Kau lieh behauptet, dass er bei jenen Fällen, die im
ersten Stadium der Erkrankung, bevor noch grössere Erschöpfung
eingetreten, zur Behandlung kamen, oft schon nach zwei bis drei,
spätestens nach vier Tagen die Kinder so weit hatte, dass sie
mehr Nahrung aufhehmen konnten, welche Fähigkeit sich alsbald
steigert, so dass die Kinder sehr bald die Drittel-, nach wenigen
Tagen die halbe und gewöhnlich noch innerhalb der Fieberperiode
die ganze Portion der gewöhnlichen Spitalskost erhalten und ver¬
tragen. Der sonst bei Typhus so bedeutende Verlust am Körper¬
gewicht ist bei dieser Methode ganz geling und wenige Tage nach
der Entfieberung ist das früher vorhandene Gewicht wieder er¬
reicht. Bei den 13 skizzirten Fällen, denen auch die Tabellen bei-
gegeben, ist die Wahl so getroffen, dass alle Einzelheiten der be¬
sprochenen Behandlungsmethoden zur Anschauung kommen. Kurz
zum Schlüsse fasst Kaulich das Gesammtresultat seiner Beob¬
achtungen in die zwei Sätze zusammen: 1. In der Mehrzahl der
Typhusfälle, besonders des früheren Kindesalters, lässt sich durch
methodische Antipyrese die febrile Temperatur derart beherrschen,
dass die typhösen Erscheinungen grösstentheils verschwinden.
2. Frühzeitige Nahrungszufuhr bringt nicht nur keinerlei Nach¬
theil, sondern dieselbe bewirkt, dass der febrile Gewichtsverlust
theilweise oder selbst zur Gänze noch innerhalb der Fieberperiode
wieder ersetzt wird, dadurch zum Mindesten die Reconvalescenz
wesentlich abgekürzt wird. Waldner (Innsbruck).
187. (Jeber einige Angioneurosen. Von C. Gerhardt. (Volkmann’s
Sammlung klin. Vortr. 1881. 209.)
Die experimentelle Forschung allein vermochte einen Blick zu ge¬
statten in die gewaltigen Leistungen und das unmerkliche Getriebe der
Gefässnerven. Bahneröffnend waren 1851 die Versuche CI. Bernard’s
Ober die Sympathicusdurchschneidung am Halse. Die Versuche v. B e z o 1 d ’s,
Ludwig’8, Cyon’s, der Ludwig’sehen Schule haben die mächtige,
geheimnissvolle Organisation der Geßlssnerven aufgedeckt. Da zeigt Bich,
dass das Geftsssystem die doppelte Menge des Blutes, das es führt, be¬
quem aufnehmen könnte, dass es sich der Blutmenge in ungleicher Weise
anschmiegt, so dass, je nach Bedarf, eine Verschiebung grösserer Mengen
der strömenden Flüssigkeit zu den stärker functionirenden Organen statt¬
findet. Jede Gemüthserregung, jede Verstandesoperation verlangt und be¬
wirkt momentan stärkeren Blutzufluss zum Gehirn. An einer Centralstation,
einer kleinen Stelle des verlängerten Markes liegen die Gefässnerven eng
beisammen, hier werden die grossen Impulse, die das ganze Gefässsystem
bewegen, ertheilt. Kleinere, abhängige und doch wieder in ihrem Bezirk
autonome Regierungen der Gefässnerven finden sich im Rückenmarke und
peripher den Arterien angelagert. Einrichtungen wie die geftsserweitemden
Nerven zeigen die Mannigfaltigkeit der Hilfsmittel, die hier aufgeboten
werden können, andere, wie der Depressor cordis, zeigen, wie mächtige
Hebel hier eingesetzt werden können und wie massvoll und leise sie doch
Digitized b>
Gougle
Original fro-m
HARVARD UNIVERSUM
246
Medicinisch-chirurgiscke Rundschau.
nur gebraucht werden. Solche nur auf vivisectorischem Wege gewonnene,
nur durch Vivisection erreichbare Wahrheiten der Physiologie haben der
Krankheitslehre eine Unsumme von Erklärungen, Begriffen und Einsichten
gewährt, aber auch nicht wenige neue Probleme vorgesteckt. Man könnte
fast sagen: bei welchem pathologischen Vorgänge spielen die Gefässnerven
nicht und nicht in hervorragender Weise mit ? Jede Theorie de3 Fiebers wie der
Entzündung wird mit den Gefässnerven rechnen müssen. Die geheilte Hemi¬
plegie wird noch aus der veränderten Pulscurve erkannt werden können.
Bei beginnender Aorteninsufficienz findet man oft nur einzelne Extremi¬
täten-Arterien erweitert, während andere durch den Tonus ihrer Mus¬
kulatur dem systolischen fluthartigen Andrange des Blutes noch Wider¬
stand leisten. Die einseitige Wangenröthe bei Pneumonikern und Phthisikern,
die einseitig höhere Achseltemperatur der ersteren hängen von Störungen
der G efässinnervation ab. Bei gewissen Milztumoren, Diabetes, manchen
Albuminurien, bei der Genese des epileptischen Anfalles, bei der Er¬
klärung des Cheyne - Stockes’schen Phänomens, überall stehen die
Gefässnerven oben an in der Besprechung. Es dürfte nicht sehr gewagt
sein, anzunehmen, dass jene Neurosen, die schwere motorische Symptome
machen, rasch vorübergehen, oder leicht heilen, oft Rückfälle machen,
und sich durch Imitation übertragen, dass z. B. Chorea, Epilepsie, Tetanie,
Catalepsie auf vorwiegend vasomotorischen Störungen am centralen Ner¬
vensystem beruhen.
Welch’ mächtiger Leistungen krankhafter Thätigkeit die Ge¬
fässnerven fähig seien, zeigen vor Allem das Vorkommen vasombto-
rischer Gangrän und traumatischer, transitorischer Aneurysmenbildung.
Kommt ja doch als Symptom der Mutterkornvergiftung solcher Krampf
der Gefässmuskeln vor, dass die Extremitäten brandig werden, während
die subcutane Verwendung des Mutterkorns, wie sie von v. Langenbeck
gegen Aneurysmen empfohlen wurde, in der angioparalytischen Natur
mancher Aneurysmen ihre Begründung findet. Von den zahlreichen Krank¬
heitsformen, die mehr oder weniger von Gefässnervenstörungen abhängig
sind, will Verf. hier nur wenige der besser gekannten herausgreifen.
Direct ist die Herzbewegung abhängig von dem eigenen Ganglien¬
systeme des Herzens, von dem beschleunigenden Einflüsse sympathischer
und von dem verlangsamenden im Vagus verlaufender Fasern. Dazu
kommen noch die Widerstände, die durch die Contraction der Gefäss¬
muskeln der Arterien geschaffen werden, deren Steigerung verlangsamend
auf die Herzthätigkeit wirkt und die verschiedenen Füllungszustände der
Kranzarterien, deren Verengerung die Herzbewegung verlangsamt, wie
dies bei der Aortenstenose in so auffallender Weise geschieht. Zum aller-
mindesten kommen in pathologischen Fällen in Betracht die Stärke, die.
Zahl, der Rhythmus der Contractionen. Was die Stärke anbelangt, betont
Verf., dass mehr als die Hälfte der Personen, die im Laufe der Zeit
wegen Herzklopfen sich an ihn wandten, nicht an Klappenfehlern, sondern
an Innervationsstörungen des Herzens litt. Indess hängt bekanntlich das
Gefühl des Herzklopfens sowohl von der Stärke der Herzbewegung, wie
von dem Grade der Sensibilität der betreffenden Region, die sich bis zu
einer wahren Hyperästhesie steigern kann, wie endlich von dem Maasse
der auf dieses System gerichteten Aufmerksamkeit ab. Verstärkte Herz¬
bewegung ist in vielen Fällen nur Symptom der anderweit (z. B. durch
Nierenschrumpfung) bedingten Herzhypertrophie, anderemale, so bei vielen
sog. einfachen Hypertrophien, ist sie das Frühere und Bedingende, die
Hypertrophie die Folge. In Betreff der Zahl der Herzcontractionen sind
Digitized by
Gck igle
Original from
HARVARD UNIVERSITY
Medicinisch-chirurgiBche Rundschau.
247
die Extreme von InteresBe; sie bilden eigene Krankheitsformen und lassen
sich theilweise mit einiger Sicherheit auf bekannte Störungen am Herz¬
nervensystem zurückfuhren. Tachycardie kommt in zwei Formen vor,
als dauernde und als vorübergehende. Die Schilderung der hierhergehörigen
sehr interessanten Fälle siehe im Original.
Ausser dieser eigentlich nervösen, vorwiegend durch Aufregung,
Anstrengung u. dgl. entstehenden Form von Tachycardie würde man
jene Formen unterscheiden können, die auf toxischem Wege entstehen
(z. B. durch Atropin, Tabak) und die symptomatischen, die als Zeichen
einer allgemeinen oder localen Erkrankung nur untergeordnete Bedeutung
besitzen. — Dass die Lähmung eines Halssymphaticus keinen merk¬
lichen Einfluss auf die Herzthätigkeit ausübe, dürfte durch die Zu¬
sammenstellung von Nicati erwiesen sein. Dagegen sprechen An¬
gaben zu Gunsten der Annahme, dass Sympathicus-Rcizung beschleu¬
nigte und verstärkte Herzthätigkeit bewirke. Auch Herzklopfen und
Pulsbeschleunigung der Strumakranken und mancher Leute mit Affec-
tionen des Hals- und oberen Dorsalmarkes mögen hier erwähnt werden.
Alles zusammengenommen wird man die meisten nervösen Tachycardieen
auf Vagu8lähmnng, diejenigen mit sehr hohen Pulszahlen (über 200) auf
Combination von Vaguslähmung mit Sympathicusreizung, wenige vorzugs¬
weise leichtere Formen auf letztere allein zurückführen können. Verlang¬
samung der Herzthätigkeit, Bradycardie kann durch Giftwirkung vom
Vagus wie von den Herzganglien aus entstehen (Digitalis nnd galleu-
saure Salze); durch Anämie des Herzmuskels selbst, so bei Atherom der
Kranzarterien, Aortenstenose, oft gleichzeitig mit Fettentartung des Herzens.
Als rein functioneile Störung des Herzens wurde Bradycardie von A.
Flint beschrieben, der in sechs Fällen Verlangsamung des Pulses bis
auf 16 Schläge beobachtete. In zweien war zugleich Epilepsie, in zweien
Delirium vorhanden. Verf. erwähnt aus der eigenen Praxis folgenden Fall:
Ein bejahrter Mann wurde in Jena auf dem Abort mit kalten und blauen
Extremitäten in halb bewusstlosem Zustande gefunden. Er lebte noch
mehrere Tage. Sein Puls betrug in reinen Herztönen 16—30 Schläge.
Die Section ergab neben unwesentlichen Befunden ein mässig grosses
Blutextravasat zwischen Aorta und Pulmonalarterie, etwa dem Plexus
cardiacus m. entsprechend. — Eine wesentlich andere Stellung nimmt
die bekannteste der Herzneurosen, Angina pectoris (Stenocardie)
ein. Sie ist sicher nicht abhängig von Läsionen der spinalen oder cere¬
bralen Herznervensysteme. Die anatomischen Befunde weisen vorwiegend
auf Erkrankungen der Kranzarterien, oder des Aortenursprunges hin. In
anderen, mehr functioneil aufzufassenden Fällen, z. B. der Angina pectoris
Hysterischer, weisen die Verhältnisse mehr auf Krampfzustände der
Arterien in grosser Ausdehnung oder etwa der Kranzarterien hin. Aus
allen Beschreibungen der Krankheit und aus genauer Beobachtung auch
nur einiger Fälle ergibt sich leicht, wie ungleichartige Zustände unter
diesem Namen darauf hin zusammengefasst werden, dass sie Präcordial-
angst und Schmerz im linken Arme mit sich bringen. Im Anfalle wird
sich kaum irgend Etwas mehr bewähren als die Morphiumspritze. In der
freien Zeit wird aber die Therapie je nach der Natur der Fälle ver¬
schieden sein. Bei Herzkranken wird grosse Körperruhe, örtliche Anwen¬
dung der Kälte, innerlich werden Digitalis, Scilla, Valeriana, kurz Blut¬
druck steigernde Mittel angezeigt sein. Bei Hysterischen und Hypochondern
darf man mehr von Gymnastik, kalten Waschungen, Arsen, Bromkalium
erwarten.
Digitized by
Gck igle
Original frnm
HARVARD UNIVERSITY
248
Medicinisch-chirurgische Rundschau.
Die Erkrankungen des Halssympathicus hat Nicati
in einer treffliehen Abhandlung unter Hör ner’s Leitung mustergiltig be¬
schrieben. Lähmung eines Halssympathicus bewirkt in einer ersten Periode,
wie die experimentelle Durchschneidung, Hyperämie der Kopfhälfte durch
Gefässnervenlähmung, in Folge deren locale, halbseitige Temperaturerhöhung
und Hyperhidrose. In diesem ersten Stadium setzt Einwirkung äusserer
Kälte die Temperatur der kranken Seite weniger herab, wie die der ge¬
sunden, aber auch die Einwirkung heisser Luft vermag die Wärme der
kranken Seite weniger zu steigern als die der gesunden. Die Lidspalte
der kranken Seite ist enger, der Bulbus hat weniger Spannung und
scheint in die Orbita zurückgesunken zu sein. Die Pupille der kranken
Seite ist verengt. Während durch den Oculomotorius die Einwirkung des
Lichtreizes auf die Irisbewegung vermittelt wird, geschieht auf dem
Wege der Sympathicusbahnen die Einwirkung jener zahlreichen sensibeln
und psychischen Reize, durch die die mittlere Weite der Pupille reguürt
wird. Die durch Sympathicuslähmung verengte Pupille lässt Zunahme der
Verengerung bei Convergenzbewegung des Bulbus erkennen. In einem
zweiten Stadium, das nach monatelangem Bestehen der Lähmung folgt,
zeigt sich die Gefässanftlllung der kranken Seite geringer, demnach ihre
Farbe blasser, ihre Temperatur niederer als die der gesunden Seite. An
Stelle der früheren Hyperhidrose ist Anhidrose getreten. Auch in diesem
Stadium zeigt sich die Temperatur der gelähmten Seite weniger durch
äussere Einflüsse veränderlich. Einwirkung winterlich kalter Luft setzt
sie weniger herab, Einwirkung des Dampfbades steigert sie weniger als
die der gesunden (wärmeren) Seite. Die Pupille ist auch in diesem
Stadium enger. Zudem erscheint die Lidspalte enger, der Bulbus kleiner
und seine Spannung erweist sich geringer. Diese letzteren Verhältnisse
dürften namentlich mit der Abnahme des arteriellen Blutdruckes, die ja
auch die Blässe der Gesichtshälfte verschuldet, Zusammenhängen. Die
Lähmung der von H. Müller entdeckten glatten Muskelfasern der Augen¬
lider verursacht hauptsächlich die auch im Verhältnisse zur Kleinheit
des Bulbus bedeutende Enge der Lidspalte und die vorwiegende Ptosis.
Eine gewisse Ungleichzeitigkeit in der Entwicklung der Symptome dieser
sympathischen Störungen macht sich in verschiedener Weise geltend.
So fand bei Experimenten am Thiere Frank, dass bei Sympathicus-
reizung die Pupillenerweiterung früher eintrete, als die Gefässverengerung,
dass beim Aufhören der Reizung die Pupille sich schon wieder zu ver¬
engern beginne, während die Gefässe sich noch mehr verengern. Bezüg¬
lich der Lähmungen unterschied Nicati zwischen dem ersten und zweiten
ein mittleres Stadium, in dem zwar die Hyperämie und Temperatur¬
erhöhung noch fortbesteht, • aber die Hyperhidrose schon aufgehört bat.
Mehrere Erfahrungen weisen darauf hin, dass Schweissabsonderung und
Rothe und Hitze der Haut nicht in so einfachem Verhältnisse stehen, als
es nach dem Erfolge der Halssympathicusverletzungen beim Menschen
scheinen möchte. Schon das trockene, rotbe und heisse Gesicht der meisten
Fieberkranken würde dazu nicht gut stimmen. Hat man doch ein eigenes
Schweiss-Secretions-Hemmungscentrum gesucht und in den Vierhügeln
finden wollen (J. Ott und H. B. W o o d F i e 1 d). Die Erscheinungen der
Halssympathicus-Lähmung finden sich in einer Menge theils einfacher ge¬
wöhnlicher, theils complicirter Krankheitsbilder eingestreut. So finden sie
sich ausserordentlich oft bei Strumösen, Phthisikern, bei Drttsenscropbeln,
vereinzelt bei Aortenaneurysmen, Halswirbelcaries, Muskelatrophie, Diabetes.
Leider liegt die Sache so, dass man den Symptomen am Lebenden fast
Digitized by
Gck igle
Original fro-m
HARVARD UN1VERSITY
Mediciniich-chirurgische Rundschau.
249
mehr Bedeutung beimessen muss als den Befunden an der Leiehe. So
muss es wenigstens scheinen, wenn man die Häufigkeit berücksichtigt, mit
der Pio Foa Veränderungen an den Halssympathicus-Ganglien bei metho¬
discher anatomischer Untersuchung vorfand. Sicher wird man die That-
sache nicht für unerheblich oder zufällig betrachten dürfen, dass bei
manchen Muskelatrophikern eine wahre Zinnoberröthe des Gesichtes zu¬
sammen mit fortwährendem Schweissfiusse am Kopfe und Gesichte vor¬
kommt. Bei Tabes dorsualis findet sich Myosis wohl in mehr als der
Hälfte der Fälle, meist beiderseits stark und gleichmässig entwickelt, doch
auch geringgradig und die 8eiten ungleicbmässig betreffend. Die Diagnose
der Hinterstrangsclerose wird durch dieses Symptom nicht nur im All¬
gemeinen bestätigt, sondern auch dahin genauer festgestellt, dass bereits
das Halsmark oder mindestens der alleroberste Theil des Dorsalmarkes
von dem Processe ergriffen sei. So viel ich sehe, sind in allen diesen
Fällen bereits ataktische Erscheinungen an den Oberextremitäten vor¬
handen. Der Verlauf gestaltet sich ungünstiger und rascher als dort, wo
das Auge unbehelligt ist oder nur mangelnde Reaction der Pupille auf
Licht erkennen lässt. Was die Zuckerharnruhr betrifft, so dürfte genügend
feststehen, dass es sich dabei um eine krankhafte Richtung des Stoff¬
wechsels handelt, die von sehr verschiedenen Angriffspunkten aus auf
sehr verschiedene Weise zu Stande gebracht werden kann. Sehen wir
hier ab von den Giften, fehlerhaften Ernährungsweisen und Krankheiten
der Verdauungsorgane, die bei der Entstehung der Zuckerhamruhr eine
Rolle spielen können, so bleibt noch die Wahl unter zahlreichen unmittel¬
baren Verletzungen und Erkrankungen des Nervensystemes die Piquure-
artig wirken. Unter diesen interessiren uns speciell die Verletzungen der
beiden unteren Hals- und des oberen Brustganglions. Nachdem von
Eckhard und von Cyon undAladoff erwiesen ist, dass Exstirpation
dieser Ganglien bei Thieren Meliturie verursache, müssen Sympathicus-
Symptome an diabetischen Menschen Interesse gewinnen. Aus Verf. Klinik
in Jena wurde ein Diabetes-Fall beschrieben, der das auffällige, Erkrankung
des Halssympathicus andeutende Symptom halbseitiger Hyperhidrose des
Kopfes darbot. Die Schilderung des Falles siehe im Original.
Mit den Erkrankungen des Halssympathicus stehen besonders in
Beziehung die Hyperhidrosen am Kopfe, Hemicranie und die
Basedow'sehe Krankheit. Die Schweissabsonderung wird, wie dies
schon vor Jahren in der erwähnten Dissertation von Nitzelnadel auf
einfache Krankenbeobachtung hin ausgesprochen wurde, sowohl von sym¬
pathischen wie von spinalen Nerven aus beeinflusst. Die Experimental-
Untersuchungen von Vulpian, Luchsinger, Adamkiewicz u. A.
zeigen, dass sowohl im Sympathicus, wie im Plexus Fasern verlaufen,
die die Schweisssecretion der Pfote bethätigen. Die Schweissabsonderung
als Mitfunction der Muskeltbätigkeit und als Reflex von Hautnervenreizung
kommt für den Kopf wenig in Betracht, um so mehr diejenige durch
psychische Affecte. Gerade dabei treten die localen An- und Hyperhi¬
drosen besonders hervor. Manche lassen sich vorläufig noch nicht auf
klare Ursachen zurückführen. So die nicht ganz seltene umschriebene
Hyperhidrose der Nasenspitze, die meist als eine seit früher Jugend be¬
stehende Eigentümlichkeit bezeichnet wird und vielleicht zufällig Gerhardt
ganz vorwiegend bei Phthisikern zur Beobachtung kam. Auch beschränkte
Hyperhidrose der Kinngegend kommt vor. Halbseitige Hyperhidrose am
Kopfe erweist sich bei Leuten in mittleren und vorgerückten Jahren als
•in ungemein häufiger Zustand. Während an den Extremitäten auffallend
Digitized by
Google
Original fro-m
HARVARD UNIVERSITY
250
Medicinisch-chirurgische Rundschan.
häufig Neuralgie und Hyperhidrose zusammen Vorkommen, verläuft, soweit
Verf. beobachtet hat, die Gesichts- und Occipitalneuralgie meist trocken.
Einzelne Hyperhidrosen mögen ganz central von dem Schweissnerven-
centrum in der Medulla oblongata her bedingt sein, andere von ganz um¬
schriebenen peripheren Einflüssen abhängen. Gewiss ist, dass man Hyper¬
hidrosen ohne Andeutung von sonstiger Trigeminus- oder Sympathicus-
Erkrankung vorfindet. Manchmal deuten äussere Umstände, z. B. Kropf,
Drüsengeschwulst, Lungenphthise doch auf Begründung durch leise,
partielle Sympathicusläsionen hin. In vielen Fällen halbseitig starken
Schwitzens finden sich dagegen neben diesem Symptom noch andere
starke und ausgeprägte sympathische Störungen vor, so halbseitige
Wangenröthe, Pupillen- oder Lidspaltenenge. Auch Herzklopfen findet sich
mit Hyperhidrose oft zusammen vor, besonders bei Veranlassung beider
durch Struma. Während man die oculopupillaren Symptome, welche durch
den Sympathicus vermittelt werden, vorzugsweise bei grauer Degeneration
der Hinterstränge des Halsmarkes wiederfindet, scheint Hyperhidrose mehr
denjenigen Systemerkrankungen zuzukommen, die die Vorderstränge mit
in ihr Spiel ziehen. Einiges Therapeutische lässt sich wohl auch diesen
Betrachtungen abgewinnen, namentlich wenn man berücksichtigt, dass die
Faradisation des Halssympathicus gegen entzündliche Röthe des Trommel¬
felles (Katyschew und Dobrotworsky) und die locale Faradisation
gegen Hyperhidrose der Handteller und Fusssohlen (L. A. Gordon) mit
Erfolg soll angewandt worden sein. Nebstem würde die endermatische
und hypodermatische Anwendung von Atropin in Frage kommen. —
Die Hemicranio wurde früher als Neuralgie des Gehirns oder der
Meningen u. 8. w. aufgefasst. 1851 entdeckte Bernard den Einfluss des
Halssympathicus auf die Gefässe am Kopfe. 1860 kam durch Du Bois
Reymond in überraschender Weise Licht in dies Gebiet; er sprach es aus,
dass Hemicranie ein Leiden des Halssympathicus sei, und zwar kam er durch
Selbstbeobachtung zur Ansicht, dass cs sich um Krampf der Gefässmuskcln
handle. Er fand die Arterien eng und hart, die Lidspalte klein, die Pupille
eng, die Gesichtshälfte blass. Fast gleichzeitig stellte Möllendorf die An¬
sicht auf, dass dies eigenthümliche Leiden auf Lähmung des Sympathicus
beruhe. Weitere Erfahrung zeigte, dass beiderlei Begründungsweisen Vor¬
kommen. Auch diese Erkenntniss ist nicht ohne therapeutische Früchte
geblieben. Wenigstens bat sich Einathmung von Amylnitrit gegen die
sympathicotonische Form der H. als treffliches, den Anfall coupirendes
Mittel bewährt. Gegen die paralytische sind Injectionen nicht ohne
Wirkung. Auch ftlr die Zwischenzeit sind diejenigen Mittel, die wft
als die Thätigkeit der Gefässnerven regulirend kennen, von grösserer
Bedeutung als die so viel empfohlenen Specifica. Dazu gehören
namentlich körperliche Arbeit, Kaltwassercuren, von Medicamenten
Arsen, zeitweisse grössere Chinin-Dosen, Bromkalium und andere Brom¬
verbindungen. Von Coffein und Guarana hat G. weit seltener Erfolg ge¬
sehen. Die von Basedow 1832 beschriebene Krankheit, durch beschleu¬
nigte Herztbätigkeit, Kropf und Glotzauge gekennzeichnet, hatte Anfangs
den Kampf um die Existenz ziemlich schwierig zu bestehen. Sie wurde
bereits 1855 von Koeber auf den Halssympathicus bezogen. Folgende
Gesichtspunkte scheinen in dieser Frage von Gewicht. Die Symptome
der B a s e d o w’schen Krankheit entwickeln sich fast ausnahmslos doppel¬
seitig, die besser gekannten Erkrankungen des Halssympathicus treten
ganz vorwiegend einseitig auf. Während bei Affectionen des Halssympathicus
Anfälle von Herzklopfen ganz wohl Vorkommen, wird doch kaum eine
Digitized by
Gougle
Original fro-m
HARVARD UNIVERSITY
Medicinisch-chirurgische Rundschau.
251
solche andauernde Tacbycardie beobachtet. Diese dürfte weit eher einer
gleichzeitigen Parese der im Vagus verlaufenden Hemmungsf&sern zuzu¬
schreiben sein. Als Ursache derselben erweisen sich ganz vorwiegend
heftige, niederschlagende Gemüthseindrttcke. Als erste Angriffspunkte der
Ursachen dürften also wohl corticale Grosshirnbezirke anzusehen sein. Der
Verlauf zeigt in den leichteren Fällen eine Gutartigkeit, die mit der
Annahme von Structorveränderungen am Halssympathicus kaum in Fin¬
klang zu bringen wäre. In den schwereren Fällen kommen ausser den
gewöhnlichen noch zahlreiche andere Symptome zur Entwickelung, so
die schon von Geigel htrvorgehobenen Kopfcongestionen mit psychischen
Störungen, hie und da flüchtige, umschriebene liautödeme, Anfalle von
Diarrhöe, von Husten mit seröser Expectoration, Leberschwellung mit
Gelbsncht u. s. w. Man kann die ganze Ausdehnung und Macht krank¬
hafter Gefässnervenstörung an solchen Kranken studiren. Die Annahme
eines blossen Leidens des Halssympathicus darf als überwunden betrachtet
werden, die Localisirung in der Nähe des Gefössnervencentrums hat mehr
fttr sich. Nun liegen aber von Brown-S6quard, Duret u. A. Ver¬
suche vor, die zeigen, dass Oberflächenläsionen des Grosshirns, ja schon
der Dura in der Scheitelgegend lähmend wirken auf oculäre, aurioculäre und
faciale Fasern des Sympathicus. Auch Eulenburg und La n dois weisen
vasomotorische Centren in der Grosshirnrinde des Hundes nach. Im Hinblick
auf die Ursachen der Krankheit werden diese Centren das nächste An¬
recht haben, bei Begründung der Localisation dieses Leidens berücksichtigt
zu werden. Solcher Auffassung könnten therapeutische Thatsachen ent¬
gegengestellt werden. Ausser Chinin und Eisen, zeitweise Digitalis, Kalt¬
wasser und Tct. Veratri (See) hat sich die von v. Dusch zuerst ange¬
wandte Galvanisation des Halssympathicus Ruf und Vertrauen erworben.
Sollte in den mitunter sehr einleuchtenden Erfolgen, die man damit er¬
zielt, nicht doch der Beweis liegen, dass es sich um ein Leiden des Hals¬
sympathicus handle? Da muss man sich denn eingestehen, dass die an¬
scheinend rationellsten Verfahrungsweisen unserer Therapie Erfolge oft von
einem örtlichen Angriffspunkte aus erzielen, der ganz gewiss nichts weniger
als der Sitz der Erkrankung ist. Die Kehlkopfsfaradisation bei hysterischer
Stimmbandlähmung liefert der alltäglichsten Belege einen für diesen Satz.
Schliesslich wird noch die Neurasthenie besprochen, eine Er¬
krankungsform, die früher unter dem Namen Nervosität, reizbare Schwäche
u. s. w. schon mehrfach angedeutet, doch erst in den Beschreibungen
neuerer Zeit, soweit dies eben möglich ist, bestimmtere Formen gewonnen
hat. Wenn die vielen Beschreibungen in manchen Punkten von einander
abweichen, so erklärt sich dies leicht aus dem symptomenreichen, wechsel¬
vollen Charakter des Leidens. Alle stimmen darin überein, dass sie vor¬
wiegend ah den Gefässnerven sich abspiele. Sie kommt fast ausschliesslich
(97 # / 0 der reinen Fälle bei Runge) den Männern za und kann wohl
als eine Art von Aequivalent der Hysterie betrachtet werden. Wiewohl
schon hie und da in den zwanziger Jahren entwickelt, kommt sie doch
vorzugsweise mit und bald nach dem 40. Jahre znm Ausbruche. Leute,
die grossen körperlichen und geistigen Anstrengungen ausgesetzt waren,
die nur unregelmässig und zu wenig zu Schlafe kamen, dazwischen den
Genüssen des Lebens sich stark hingegeben haben, erleiden meist unerwartet
eben Krach ihrer geistigen Persönlichkeit, ihrer Körperkräfte, von dem sie erst
im Laufe von einigen Jahren sich erholen. Den Beginn macht oft plötzlich ein
Angstanfall, mit von der Brust aufsteigender Aura, Schmerzen in der
Herzgegend, Herzklopfen, Athemnoth, Schweissausbruch, Sinnestäuschungen.
Digitized by Google
Original from
HARVARD UNIVERSITY
252
Medicinisch-chirurgische Rundschau.
Digitized by
Von da an besteht Schwindel, Druckgefühl im Kopfe, häufiges Bedürfnis
nach dem Kopfe zu greifen, zu wischen und Jucken, seltener (bei Runge
20°/ 0 ) Kopfschmerz. Die Stimme wird klanglos oder matt. Längeres Stehen
ermüdet oder macht Schwindel, es kommt zu wirklicher Anxietas tibiarum.
Erquickender Schlaf ist vielen versagt. Herzklopfen, elektrisches Zusammen¬
schrecken vor dem Einschlafen, ängstliche Träume, Auffahren mit Angst,
endlich Erwachen mit schwerem eingenommenen Kopfe vergällen die Ruhe.
Andere schlafen trotz heftiger Beschwerden unter Tag die Nacht vor¬
trefflich durch , aber sie fühlen sich am Morgen so matt als am Abend.
Fast alle Patienten leiden an verschiedenem, mit Angst verbundenen
Schwindel, am häufigsten am Platzschwindel (Agoraphobie), aber auch
an Angst vor Eisenbahnfahrten (Siderodromophobie, Ri gl er) verschlossenen
Zimmern (Klitrophobie, Raggi), Nyctophobie (Ey sei ein) etc. Drei
ausgeprägte Fälle dieser Neurasthenie, die Verf. kennt, bekamen ihren
Schwindel nur auf Asphalttrottoir, so könnte man wohl noch verschiedene
andere Phobien construiren. Diese litten vielleicht doch schon an etwas
Anästhesie der Fusssohlen oder bedurften doch stärkere Fusseindrücke als
glatter Asphalt liefert, vom Fnsse her, um feste Stellung zu wahren.
Für diese Kranken ist bezeichnend das beständige angstvolle Denken
an die eigenen körperlichen Zustände und das Gebundensein ihrer Kraft
durch die Furcht. Ein gewisser Grad von Hypochondrie ergibt sich aus
dem Gesagten, nach Runge soll öfter Melancholie hinzutreten. Die Zahl
der möglichen Symptome ist enorm gross, selbst Schwächeanfälle mit
apoplectiformen, hemiplegischen oder aphasischen Erscheinungen kommen
tot. Dennoch tritt stets Genesung ein. Nach 1—3jähriger Dauer wird
der Schlaf ruhiger, Schwindel, Angst nehmen ab, der Kranke kann sich
wieder ganz von sich ab und seinen Arbeiten zuwenden. Nachwehen und
Rückfälle treten besonders nach GemUthsbewegungen, geistigen An¬
strengungen, Excessen ein. Nach und nach im Laufe einiger Jahre wird
der Kranke wieder unbefangen, geistig frei und körperlich und geistig
leistungsfähig. Ein Arzt, der seit mehreren Jahren an Neurasthenie leidet,
vergleicht die Häufigkeit der Symptome in verschiedenen Perioden seiner
Krankheit in nachstehender Tabelle:
Anfangs
1. Herzklopfen,
2- Dnmpfee Druckgefähl im
Kopfe,
3. Druck im Nacken,
4- Asthma,
5. Meteommug u.Diarrhöe,
6. Rheumatoide Schmerz.,
7. Schwäche in den unteren
Extremitäten,
8. Gestörter Schlaf.
Später
| 1. Herzklopfen,
2. Druck im Kopfe,
3. Schwere in den unteren
Extremitäten,
4- Druck im Nacken,
5. Meteorismus,
6. Gestörter Schlaf,
7. Rheumatoide Schmerz.,
8. Asthma.
Jetzt
1. Schwere des Kopfes,
2. Herzklopfen,
3. Schwere und Schwäche
d. unteren Extremitäten,
leichte Ermftdung,
4. Meteorismus,
5. Rheumatoide Schmerz.
6. Druck im Nacken,
7. Asthma,
8. Schlaf jetzt sehr gut
Furcht, es möchte ein
Unfall auftreten, haftet
am stärksten.
Es ist bezeichnend, dass die starken Gefässnervenmittel, wie Blei,
Atropin, Secale, Digitalis, Amylnitrit bei solchen Kranken wenig in An¬
wendung kommen. Hier bewahrheitet sich glänzend der Ausspruch
C.Ludwig’s: Die geschwächten Nerven dauernd zu stählen
und die übermässig reizbaren zu beruhigen, vermag kein
Gift unseres Arzneischatzes. Die wichtigsten Heilmittel für
Neurastheniker sind regelmässige Lebensweise, genügende, regelmässige
Gck igle
Original fro-m
HARVARD UNIVERSITY
Medicinisch-chirnrgigche Rundschau.
253
Schlafenszeit, Bewegung im Freien, Zerstreuung, körperliche Arbeit, mässige
Kaltwasserbehandlung. Einigen Vortheil sieht man von Chiningebrauch,
Bromkalium, kleinen Dosen Arsen, Valeriana. Board rühmt die Zinkprä¬
parate, auch allgemeines Elektrisiren. Verf. schien vorzugsweise Campher-
bromür von Nutzen. All das will abwechselnd, mit Fausen, in kleinen
Dosen gegeben sein. —rm.
188. Erfahrungen bei 600 Diabetikern. Von R. Schmitz*
Neuenahr. (Deutsche med. Wochenschr. 1881, Nr. 48, 49, 51. —
Wiener med. Wochenschr. 1882, 11.)
Von den 600 Kranken gehörten 407 dem männlichen und 193 dem
weiblichen Geschlechte an. Die grösste Zahl (196) fällt auf das Alter
von 50—60 Jahren; das niedrigste Alter war ein Mädchen von 4, das
höchste ein Mann von 78 Jahren. Das Auftreten des Diabetes wird
unzweifelhaft durch das Vorhandensein einer diabetischen Disposition
begünstigt; dieselbe ist meist ererbt und angeboren und ist häufig in
Familien anzutreffen, wo Psychosen bestehen oder bestanden hatten; auch
tuberkulöse Familien disponiren zum Diabetes. Als directe Ursachen
gelten nervöse Störungen der verschiedensten Art (bei 183 Kranken),
reichlicher Genuss von Zucker und zuckerhaltiger Nahrung (bei 153 Kranken),
Gicht (bei 45 Kranken), allgemeine Erschöpfung nach schweren acuten
oder chronischen Krankheiten. Das specifische Gewicht des Harnes
schwankte zwischen 1025—1035; oft wurde bei dem niedrigen spec.
Gewichte von 1015—1013 noch ein Zuckergehalt von 1—1*5 °/ 0 nach¬
gewiesen. Die Prognose beim Diabetes quoad vitam, ja selbst quoad
valetudinem completam ist bei weitem nicht so trostlos, als man früher
anzunehmen pflegte. S. verzeichnet eine Anzahl von Fällen, wo die
Kranken bei stricter Befolgung einer passenden Diät jahrelang vollständig
frei von Zucker waren und sich vollständig wohl befanden. Manche
hatten sogar nicht einmal nöthig, ein strenges antidiabetisches Regimen
zu. befolgen; nur Rohrzucker musste gänzlich gemieden werden. Manch¬
mal kann trotz längeren Bestehens eines hochgradigen Diabetes bei richtiger
Behandlung eine Erholung des Kranken und Schwinden des Zuckers
eintreten. S. theilt einige Krankengeschichten mit, wo eine vollständige
Heilung stattfand; es stellte sich in diesen im Verlaufe von vielen Jahren
trotz fortgesetztem unbeschränktem Genüsse von aller möglichen zucker¬
und stärkemehlhaltigen Nahrung der Diabetes nicht mehr ein. Die
Prognose richtet sich beim Diabetes wesentlich danach, ob: 1. die Krank¬
heit frühzeitig entdeckt und richtig behandelt wurde, oder ob sie vorher
schon eine Zeit lang bestanden hatte; 2. ob die Kranken auch die ihneu
vorgeschriebene antidiabetische Diät gewissenhaft halten; 3. was als
ätiologisches Moment des Diabetes anzusehen ist; 4. in welchem Alter
sich die Kranken befinden; 5. wie weit die Immunität gegen zncker- und
stärkemehlhaltige Nahrung geht, d. h. was und wie viel hievon vertragen
wird. Bei ganz frischen Fällen ist bei richtiger Behandlung die Prognose
durchaus günstig. Diabetes in Folge von Erkrankungen des Central-
Nervensystemes, von schweren chronischen Krankheiten gibt eine ungünstige
Prognose; bei Diabetes in Folge von Kummer, Schmerz, allzu reichem
Genuss von zuckerhaltiger Nahrung ist die Prognose günstiger, am
günstigsten ist sie beim gichtischen Diabetes. Bis zum 7. Jahre ist die
Prognose noch nicht ungünstig; sie ist schlecht vom 10.—30., mit dem
zunehmenden Alter ei*schwert sie sich immer mehr. Ungünstig sind die
Fälle, in welchen bei einer fortgesetzten, ganz ausschliesslichen Fisch-
Digitized by Google
Original from
HARVARD UNIVERSITY
254
Medicinisch-chirurgische Rundschau.
Digitiied by
and Fleischkost der Zucker aus dem Urine nicht schwindet; entschieden
günstig sind die Fälle, wo Eier, Blattgemüse und geringe Mengen milden
Käses den Zucker im Urine nicht erscheinen lassen, und wo nur Stärke¬
mehl, Früchte, Wurzelgemüse und vor Allem Rohrzucker das Auftreten
von Zucker im Urine wieder bewirken.
189. Notiz über die Beziehungen zwischen Tabes und Syphilis.
Von Julius A lt hau 8 in London. (The Lancet 1881. 17, IX. — Centralbl.
f. Nervenheilk. 1882. 2.)
Verf. hat 1000 Fälle von Nervenerkrankungen auf das Vorkommen
von Syphilis in der Anamnese untersucht. Unter diesen 1000 waren
206 Epilepsie, 101 Neurasthenie, 77 Hemiplegie, 51 Neuralgie und
32 Ataxie mit völlig entwickelten Symptomen, die übrigen trafen auf
Hysterie, infantile Paralyse, Chorea, Torticollis etc. Syphilis fand sich
in der Anamnese bei den 5 erwähnten Krankheitsformen in folgendem
procentualen Verhältnisse: bei Ataxie in 90•6°/’ n , Neurasthenie ll-8°/ 0 ,
Hemiplegie 6*2, Epilepsie 4-8 und Neuralgie 3 9 °/ 0 . Die Tabeskranken
waren sämmtlich männlichen Geschlechts und im Alter von 21 bis
45 Jahren. Der Zeitraum, welcher zwischen der Syphilis und Tabes
verstrichen war, betrug über 20 Jahre 2 Mal, 10 bis 20 Jahre 7 Mal,
2 bis 10 Jahre 19 Mal und 18 Monate ein Mal. In jedem Falle war
aber noch eine oder die andere der gewöhnlichen Gelegenheitsursachen
für Tabes nacbzuweisen. Bezüglich des gegenseitigen Verhältnisses von
Tabes und Syphilis spricht sich Verf. dahin aus, dass Syphilis nur eine
Complication von Tabes sei, nicht Ursache derselben, und dass Tabes
als eine Krankheit „per se w zu betrachten ist. Verf. führt folgende Gr